Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

Denon AVC-X8500H

+A -A
Autor
Beitrag
Longxiang
Stammgast
#201 erstellt: 10. Jan 2018, 16:19
Da werde ich wohl meine Yamaha CX-A5100 und MX-A5000 in die Bucht schmeißen.
laurooon
Inventar
#202 erstellt: 10. Jan 2018, 16:22
Die Yamaha Vorstufe hat auch einen Ringkern. Über den Sinn dieser Trafos kann man streiten. Unstrittig ist, dass sie nett aussehen und für manche genau die Opulenz vermitteln, die man haben will, wenn man so viel für ein Gerät ausgibt.

Bedenklicher finde ich, dass man für die Vorstufe sogar noch mehr haben will, als für den AVC-8500H. Da würden mir dann auch die Argumente fehlen. Die Yamaha Kombi darf daher bei mir vorerst noch ein bis zwei Jahre bleiben.
Nick_Nickel
Inventar
#203 erstellt: 10. Jan 2018, 17:36
Ich werde mir auch einen AVC-8500H zulegen.
Der 7200WA geht dann auch in die Bucht.
PO551
Ist häufiger hier
#204 erstellt: 10. Jan 2018, 18:52
Bei der Recherche gerade entdeckt... Ich weiß nicht ob wir das schon hier hatten?
Eventuell für den ein oder anderen schon einmal interessant. Für mich auf jeden Fall

https://usa.denon.com/us/product/hometheater/receivers/avrx8500h

Mfg
Rossen
Stammgast
#205 erstellt: 10. Jan 2018, 19:53
Wird whs. meinen alten Onkyo 5010 ersetzen...aber kein Ringkerntrafo finde ich auch seltsam für dieses "high-End" Teil....evl. hätte der dann noch mehr als 900 Watt Spitze gezogen ? Auch das die Marantz Vorstufe (!) teurer ist leuchtet mir nicht ein. Na ja, jedenfalls vernünftiges Display, 20kg Gewicht ist jetzt auch nicht übermässig viel bei den vielen Endstufen...
Einziges Problem möglicherweise die 4 Lüfter...wenn die laut sind ist das ein no-go...mal Tests abwarten.
PO551
Ist häufiger hier
#206 erstellt: 10. Jan 2018, 19:56
Ich persönlich sehe ein Problem in der gewaltigen Tiefe des Gerätes
48cm, wenn ich richtig umgerechnet habe... wo soll der reinpassen? Mein Lowboard ist 45cm tief.
Stellt mich vor eine unlösbare Aufgabe Aber das hat ja mit den technischen Aspekten nichts zu tun.
ZABEK
Stammgast
#207 erstellt: 10. Jan 2018, 20:01
Das steht bei Grobi.tv

*Wichtiger Hinweis: Der Modellname für die außereuropäischen Märkte lautet AVR-X8500H, dort ist u.a. zusätzlich ein UKW-Tuner im Produkt eingebaut.
Mickey_Mouse
Inventar
#208 erstellt: 10. Jan 2018, 20:15
ein Ringkern Trafo bietet hier absolut keine Vorteile...
im Gegenteil, man müsste das geringere Gewicht wieder irgendwie kompensieren weil ansonsten ja wieder einige "Experten" ankommen uns schreien: "2 Endstufen mehr aber nicht schwerer als der Vorgänger, kann doch gar nicht sein!!!"

die Tiefe ist in dieser Geräteklasse "normal", die Yamaha waren schon immer "so fett". Man zu den netto Maßen ja auch noch bedenken, dass die Kabel/Stecker dazu kommen, dafür gelten die Maße meist (aber nicht immer) inkl. der Knöpfe vorn, die ja etwas überstehen. Aber auch hier muss man erst auf detaillierte Daten warten.

die Lüfter sind bei solch einem Gerät absolutes MUSS!!!
du kannst nicht garantieren, dass die Abwärme von 13 Endstufen rein durch Konvektion abgeführt wird, gerade wenn es "Spezialisten" gibt, die so ein Gerät dann auch noch in einem Low-Board verstauen wollen...
Yamaha gibt für seien 11-Kanal Endstufe an: 30cm über und je 20cm links und rechts freier Raum und da sind zwei 12cm (oder noch größer) Lüfter verbaut.
lieber beim brutalen Finale eines Films die Lüfter laufen haben als dass sich die Kiste abschaltet!
Rossen
Stammgast
#209 erstellt: 10. Jan 2018, 20:23

Mickey_Mouse (Beitrag #208) schrieb:
....Yamaha gibt für seien 11-Kanal Endstufe an: 30cm über und je 20cm links und rechts freier Raum und da sind zwei 12cm (oder noch größer) Lüfter verbaut.
lieber beim brutalen Finale eines Films die Lüfter laufen haben als dass sich die Kiste abschaltet!


Wohl wahr...wobei grössere Lüfter tendenziell leiser sind. Wenn die Lüftersteuerung stimmt und die Teile nicht gleich auf Vollgas gehen ist das ok...mal sehen.
Ich hab ein Hifi Rack mit 55cm Tiefe..wohlweislich das die Teile immer tiefer werden. Der Onkyo hat auch was mit 48cm Tiefe....


[Beitrag von Rossen am 10. Jan 2018, 20:24 bearbeitet]
Tigerfox
Stammgast
#210 erstellt: 10. Jan 2018, 20:47

laurooon (Beitrag #202) schrieb:
Bedenklicher finde ich, dass man für die Vorstufe sogar noch mehr haben will, als für den AVC-8500H. Da würden mir dann auch die Argumente fehlen. Die Yamaha Kombi darf daher bei mir vorerst noch ein bis zwei Jahre bleiben.


Bei Marantz kostet ja auch der AV7704 alleine schon mehr als der gleichwertige SR7012. Da muss man schon sehr daran glauben, dass eine diskrete Endstufe richtig was bringt.


ZABEK (Beitrag #207) schrieb:
Das steht bei Grobi.tv

*Wichtiger Hinweis: Der Modellname für die außereuropäischen Märkte lautet AVR-X8500H, dort ist u.a. zusätzlich ein UKW-Tuner im Produkt eingebaut.

Leider sind auf der US-Seite auch nur Bilder vom AVC. Ich find idiotisch, gänzlich auf UKw zu verzichten. Es wäre verzeilich, wenn es von Denon noch passende Tuner gäbe (natürlich kann man sich einen TU-1510AE gebraucht kaufen, der sollte optisch immernoch passen), aber selbst in Zeit von Internetradio und Streaming möchte ich auch bei so einer Anlage noch die Möglichkeit haben, Radio zu hören. Die sollten mal lieber DAB+ flächendeckend integrieren, wie Yamaha.
Die HiFi-Hersteller verweigern sich DAB+ ebenso konsequent wie die Privatsender und sabotieren das ganze Projekt. Man sollte sie wirklich per Gesetz zwingen, keine neuen reinen-UKW-Geräte mehr zu verkaufen.


@Topic: Sehe ich das jetzt richtig, dass der AVC-8500H jetzt quasi der AV8805 mit eingebautem Verstärker ist? Kann mir irgendwer sagen, welche Vorteile beide Geräte gegenüber dem nächstkleineren AVR bieten, außer mehr Kanäle und mehr Leistung?

Und kann man jetzt davon ausgehen, dass auf der CES keine UHD-BD-Player von Denon und Marantz mehr vorgstellt werden?


[Beitrag von Tigerfox am 10. Jan 2018, 20:47 bearbeitet]
Passat
Inventar
#211 erstellt: 10. Jan 2018, 21:00

Tigerfox (Beitrag #210) schrieb:
Man sollte sie wirklich per Gesetz zwingen, keine neuen reinen-UKW-Geräte mehr zu verkaufen.


Das gibts schon seit letztem Jahr.
Es dürfen EU-weit bald keine reinen UKW-Empfänger mehr verkauft werden (Bereits im Handel befindliche Modelle dürfen abverkauft werden).
Die Geräte müssen, wenn sie UKW drin haben, zusätzlich ein Digitalradio eingebaut haben.
Und auch Internetradio zählt dabei als Digitalradio, nicht nur DAB+.

Grüße
Roman
Tigerfox
Stammgast
#212 erstellt: 10. Jan 2018, 21:04
Das erklärt natürlich so einiges. Damit wird sich aber denke ich DAB+ bei Heimgeräten nie durchsetzen.

Ich sehe aber auch gerade, dass z.B. die NRW-Lokalradios, die bisher wegen des Traffics Radiostreams explizit nur als Webraadio im Browser angeboten hatten, das jetzt auch fnormal anbieten. Die machen auch inzwischen Werbung für ihre Themen-Streams. Kriegt man also inzwischen alles, was man per UKW oder DAB+ kriegt, auch per Internetradio?
multit
Inventar
#213 erstellt: 10. Jan 2018, 21:14

Longxiang (Beitrag #201) schrieb:
Da werde ich wohl meine Yamaha CX-A5100 und MX-A5000 in die Bucht schmeißen.


Bin mir sicher, dass von Yamaha in 2018 auch was in Richtung 13.1 kommt.
Du musst bedenken, dass Du hinsichtlich der Flexibilität bei nativen Tonspuren einen Rückschritt machst.
Bei Denon geht z.B. nur nativ (Atmos/DTS:X) oder AuroMatic, beim Yamaha kannst Du über Atmos/DTS:X noch die DSP inkl. Dialoglift legen.

Ich bin mir sicher, dass ich auf Yamahas Antwort warte
Mickey_Mouse
Inventar
#214 erstellt: 10. Jan 2018, 21:25

Tigerfox (Beitrag #210) schrieb:
Sehe ich das jetzt richtig, dass der AVC-8500H jetzt quasi der AV8805 mit eingebautem Verstärker ist?

ja, das war doch aber bisher schon immer so.


Kann mir irgendwer sagen, welche Vorteile beide Geräte gegenüber dem nächstkleineren AVR bieten, außer mehr Kanäle und mehr Leistung?

du kannst die Modelle auf der Denon Seite doch vergleichen?!?
mir ist da jetzt ehrlich gesagt nichts aufgefallen, bis auf dass er sehr wahrscheinlich HDMI 2.1 "ready" ist.
Mickey_Mouse
Inventar
#215 erstellt: 10. Jan 2018, 21:29

multit (Beitrag #213) schrieb:
Ich bin mir sicher, dass ich auf Yamahas Antwort warte

also als Ersatz für die CX-A5100 sehe ich den 8500 (oder die 8805) definitiv auch nicht, das ist meiner Meinung nach schon noch eine andere Klasse.
wenn dann würde der 8500 sich ganz gut als Ersatz für meinen Marantz 7009 machen.
das hängt aber noch sehr davon ab welche LS Konfigurationen denn nun genau unterstützt werden und wie "intelligent" die Zuordnung da gelöst ist.
Tigerfox
Stammgast
#216 erstellt: 10. Jan 2018, 22:12

Mickey_Mouse (Beitrag #214) schrieb:

ja, das war doch aber bisher schon immer so.


Also entsprach der AVR-X7200W(A) dem AV8802(A), der AVR-4520 dem AV8801 (ok, erkennt man) un dann beim AV8003?


Mickey_Mouse (Beitrag #214) schrieb:

du kannst die Modelle auf der Denon Seite doch vergleichen?!?
mir ist da jetzt ehrlich gesagt nichts aufgefallen, bis auf dass er sehr wahrscheinlich HDMI 2.1 "ready" ist.
Also der Vergleich auf der Denon-Homepage (auf der dt. ist der AVR-8500H noch garnicht) ist imho ziemlich dürftig, da sind so viele eindeutige Fehler, dass die Aussagekraft echt flöten geht. Und dann weiss man auch wieder nicht, was bei den anderen Modellen evtl. noch nachgereicht wird.
Z.B. hat der 8500H keinen Haken bei "high Grade Audio components", v.a. im Vergleich zum 7200WA passt vieles nicht zueinander. Bekommen dier 400er AVR noch Airplay 2 und HDR wie der 8500H? Sonst sind das nämlich wesentliche Unterschiede?
Ist das eigtl. richtig, dass die neusten AVR kein "made for iPod" mehr am USB-Port unterstützten?

Bei Marantz ist AFAIK ein vergleich verschiedener Klassen (also AVR und AVC) garnicht möglich, die neusten AVR sind auch noch garnicht "vergleichbar" und der AV8805 ist noch nicht auf der Homepage.

Und kann man jetzt davon ausgehen, dass auf der CES keine UHD-BD-Player von Denon und Marantz mehr vorgstellt werden?


[Beitrag von Tigerfox am 10. Jan 2018, 22:22 bearbeitet]
Passat
Inventar
#217 erstellt: 10. Jan 2018, 22:20

Tigerfox (Beitrag #216) schrieb:

Mickey_Mouse (Beitrag #214) schrieb:

ja, das war doch aber bisher schon immer so.


Also entsprach der AVR-X7200W(A) dem AV8802(A), der AVR-4520 dem AV8801 (ok, erkennt man) un dann beim AV8003?


Die AV7005 und 8003 waren noch Marantz Eigenentwicklungen.

Erst ab AV77xx/88xx und SRxx06 entsprechen die Marantz-Modelle den Denon-Pendants bzw. basieren darauf.

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#218 erstellt: 10. Jan 2018, 23:17
streiche "immer"
Tommi_1969
Stammgast
#219 erstellt: 11. Jan 2018, 00:04
http://www.areadvd.d...elen-fuer-3-499-eur/

Dolby Atmos bis 9.1.4 oder 7.1.6, DTS:X bis 7.1.4 oder 5.1.6 und Auro-3D bis 13.1 (letzteres über kostenloses Firmware-Update im Frühjahr 2018) mit intelligentem Auto-Switching: Automatische Wahl der optimalen Lautsprecherkonfiguration je nach Format (Anschluss von bis zu 15 Lautsprechern und 2 Subwoofern möglich)

klinkt intersant


[Beitrag von Tommi_1969 am 11. Jan 2018, 00:15 bearbeitet]
PO551
Ist häufiger hier
#220 erstellt: 11. Jan 2018, 10:01
Das Manual ist jetzt online:
http://manuals.denon.../AVRX8500H_NA_EN.pdf
multit
Inventar
#221 erstellt: 11. Jan 2018, 11:12
Das Konzept für die Height-Lautsprecher ist ja wirklich maßgeblich verbessert worden.
Man kann im Maximum FH + TM + RH + TS + CH an die Decke bzw. obere Wand nageln und dann
Atmos in 9.1.6, DTS:X in 7.1.4 (einziger Mangel ohne Top-Lautsprecher) und Auro in 13.1 abhören.
Hoffentlich denkt sich Yamaha auch ein ähnliches Konzept aus...
laurooon
Inventar
#222 erstellt: 11. Jan 2018, 12:38
Bei Yamaha werden wir denke ich zunächst mal 11.2 Receiver sehen. Die Kanalschlacht mit bis zu 13 oder gar 15 Kanälen wird der nächsten Vorstufe vorbehalten sein. Persönlich glaube ich aber nicht, das es auch direkt eine 13 oder 15 Kanal Endstufe dazu gibt. Ein wenig muss man ja auch so langsam überlegen, ob der Kanalwahnsinn im heimischen Wohnzimmer noch so sinnig ist.

Nicht jeder hat einen eigenen Heimkinoraum und hat die Muße und das Geld dort 15 Lautsprecher aufzuhängen. Und selbst wenn hat man das Problem, das die Medien dafür fehlen und das man es dem AVR überlässt das Signal aufzublasen. Daher macht so ein AVR für mich nur dann Sinn, wenn es auch native Tonspuren dafür gibt. Bei Atmos merken wir es ja so langsam, das was kommt. Aber bei 15 oder 13 Kanälen wäre mir aktuell mal nichts bekannt.
Dadof3
Moderator
#223 erstellt: 11. Jan 2018, 12:44

laurooon (Beitrag #222) schrieb:
Nicht jeder hat einen eigenen Heimkinoraum und hat die Muße und das Geld dort 15 Lautsprecher aufzuhängen.

Für diese Leute sind diese Geräte auch nicht gedacht. Die sind eben für die Nutzer mit höchsten Ansprüchen, und die hängen sich auch Lautsprecher an die Decke. Eventuell sogar im Wohnzimmer.
laurooon
Inventar
#224 erstellt: 11. Jan 2018, 12:53
Ich bauche auch gerade ein Haus und habe sogar die Möglichkeit Einbaulautsprecher unterzubringen, die wohl sauberste Lösung für Deckenlautsprecher. Aber mehr als 4 würde ich mir aus optischen Gründen nicht an die Decke nageln wollen. Irgendwann ist für ein Grenzwert erreicht. Aber klar, man kann es auf die Spitze treiben und 20 Lautsprecher unterbringen. Obs dann noch wohnlich ist, sei mal dahingestellt.
Passat
Inventar
#225 erstellt: 11. Jan 2018, 13:26
Mach eine abgehängte Decke (muß nur 10cm sein) und dann bau da Exiter-Lösungen ein.
Das ist absolut unsichtbar.
Beispiel:
http://www.lb-lautsprecher.de/Unsichtbare-Lautsprecher

Es gibt auch andere Anbieter.

Grüße
Roman
Lord_Headphone
Ist häufiger hier
#226 erstellt: 11. Jan 2018, 14:05
Laut Bedienungsanleitung soll der AVC-X8500H 23,3kg wiegen, irgendwie zweifle ich daran ob das wirklich stimmt.


[Beitrag von Lord_Headphone am 11. Jan 2018, 14:06 bearbeitet]
laurooon
Inventar
#227 erstellt: 11. Jan 2018, 14:20

Lord_Headphone (Beitrag #226) schrieb:
Laut Bedienungsanleitung soll der AVC-X8500H 23,3kg wiegen, irgendwie zweifle ich daran ob das wirklich stimmt.


Warum nicht? Ein Onkyo 5010 wiegt 25kg bei 9 Kanälen. Warum hälst du die 23,3kg für nicht realistisch? So tief wie das Teil ist, kann ich mir das schon denken.

@Passat: Weißt du, was die Lautsprecher kosten. Leider keine Preisinfo.


[Beitrag von laurooon am 11. Jan 2018, 14:27 bearbeitet]
Nick_Nickel
Inventar
#228 erstellt: 11. Jan 2018, 14:37
Der AVC-A1HDA brachte 29 Kg auf der Waage.
Der AVR-7200WA noch 17,8 Kg und ist fast 4 cm kürzer als der AVC-X8500H.


[Beitrag von Nick_Nickel am 11. Jan 2018, 15:11 bearbeitet]
ergo-hh
Inventar
#229 erstellt: 11. Jan 2018, 15:01

Nick_Nickel (Beitrag #228) schrieb:
... und ist fast 40cm kürzer als der AVC-X8500H.

Oha, dann müsste der X8500 ja ca. 80 cm lang/tief sein

Gruß ergo-hh
der_kottan
Inventar
#230 erstellt: 11. Jan 2018, 15:04
Nein, Falsch!
Der 7200WA ist nur 4-5 cm tief
Nick_Nickel
Inventar
#231 erstellt: 11. Jan 2018, 15:12
Eine Null zu viel habe es geändert.
Mickey_Mouse
Inventar
#232 erstellt: 11. Jan 2018, 16:02
wie interpretiert ihr die Tabelle und Fußnoten auf Seite 72/73 zu den Kombinationsmöglichkeiten von Height/Top LS?!?

erstmal steht da, dass man:
Front Height & Surr. Height & Rear Height
kombinieren kann. Das wäre hier sehr praktisch, um im mittleren Bereich (Hörplatz) etwas mehr von oben (steilerer Winkel als zu den FH/RH) zu bekommen.
das ist aber mit *4 markiert und da steht:

Use 2 sets of Height speakers in the appropriate sound modes for Dolby Atmos, DTS:X or Auro-3D playback.
Use the Front Height and Rear Height speakers for Dolby Atmos or DTS:X playback.
Use the Front Height and Surround Height speakers for Auro-3D playback.

und da fällt das gerade vor dem geistigen Auge entstandene Kartenhaus wieder in sich zusammen
man nagelt sich also 6 LS an den Seitenwänden unter die Decke, aber es werden wieder nur jeweils 4 davon angesprochen, abhängig vom Decoder.

habe ich das jetzt nur falsch verstanden oder sind FH, Surr.H und RH auch bei Atmos nicht gleichzeitig möglich?

was passiert wenn man den AVR versucht zu verarschen und Top-Middle konfiguriert? Dann bleicht ja das Problem mit Surround-Height und Rear-Height?!?
Tron_224
Hat sich gelöscht
#233 erstellt: 11. Jan 2018, 16:20
Das ist ja genau der Punkt von oben.

Es ist immer noch ein Wirrwarr und je nach Format bleiben wichtige LS einfach stumm.

Selbst ein 7.1.6 mit Top Middle und FH/RH (fänd ich ideal) wird nur von Atmos unterstützt. Okay, für Auro könnte man noch einen dritten Top als VOG installieren, aber bei DTS hört es dann endgültig auf.

Egal ob SH (theoretisch) oder TMd, die Backsurrounds entfallen dann bei x.x.6.
Passat
Inventar
#234 erstellt: 11. Jan 2018, 16:24
Schau auf Seite 68:
Da werden 15 Lautsprecher montiert.
Da sind dann max. 13 Lautsprecher gleichzeitig aktiv.
Du hast dann unten 7.1 und oben Front Height, Top Middle, Rear Height, Center Height und Top Surround.

Bei Atmos sind Front Height, Top Middle, Rear Height aktiv.
Bei Auro 3D sind Front Height, Rear Height, Center Height und Top Surround aktiv.

Grüße
Roman
Mickey_Mouse
Inventar
#235 erstellt: 11. Jan 2018, 16:45

Passat (Beitrag #234) schrieb:
Schau auf Seite 68

da ist der entscheidende Hinweis, danke!

Use the Front Height, Rear Height, Center Height or Top Surround speakers for Auro-3D playback.

ansonsten wird überall immer darauf hingewiesen, dass man für Auro3D Surround-Height benötigt und es mit Rear-Height nicht geht.
multit
Inventar
#236 erstellt: 12. Jan 2018, 01:09
Nein, es wird wie üblich nur darauf hingewiesen, dass für Auro die Surround Heights optimal sind.
Lord_Headphone
Ist häufiger hier
#237 erstellt: 12. Jan 2018, 02:53
Weiß jemand zufällig ob man beim AVC-X8500H den Subwoofer EQ wie bei Pioneer, Onkyo oder Yamaha manuell bearbeiten kann, oder der EQ sich wie bei meinem AVR 4520 nur auf die Lautsprecher beschränkt?
BleedingEdge
Ist häufiger hier
#238 erstellt: 12. Jan 2018, 09:55
Bzgl. Upgrade auf HDMI 2.1 schreibt Heise, dass es ein kostenpflichtiges Hardware Upgrade wird:

Hier relativ am Ende des Artikels:
https://www.heise.de/newsticker/meldung/HDMI-2-1-Chiphersteller-Lattice-fuehrt-neue-Funktionen-vor-3939508.html

Vielleicht werde ich dann warten und die Büchse erst holen, wenn sie HDMI 2.1 direkt mitliefern, dann entfällt das einschicken und der Preis kann auch noch ein bissel fallen
Passat
Inventar
#239 erstellt: 12. Jan 2018, 12:22

Lord_Headphone (Beitrag #237) schrieb:
Weiß jemand zufällig ob man beim AVC-X8500H den Subwoofer EQ wie bei Pioneer, Onkyo oder Yamaha manuell bearbeiten kann, oder der EQ sich wie bei meinem AVR 4520 nur auf die Lautsprecher beschränkt?


Der Denon hat Audyssey und da lässt sich der EQ nicht bearbeiten bzw. seit Kurzem nur per App auf Smartphone/Tablet.

Grüße
Roman
Lord_Headphone
Ist häufiger hier
#240 erstellt: 12. Jan 2018, 14:35
Ich habe selbst einen Denon AVR 4520 und der Zustand das man den EQ der Subwoofer nicht manuell verändern kann stört mich schon, gut wenn es beim neuen im App funktioniert obwohl das App kostenpflichtig ist.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#241 erstellt: 12. Jan 2018, 14:41
Das ist aber dennoch was anderes.

Der EQ beim Denon geht ja nur bei deaktiviertem Audyssey.

Die App ist aber an Audyssey gekoppelt und beeinflusst nur die Zielkurve, nicht aber den Eingriff selber (dieser wird dann halt berechnet, aber man sieht nicht auf Anhieb, was das System ohnehin schon macht).

Dein Vorhaben scheint nicht zu funktionieren.

Allerdings kannst Du ein miniDSP 2x4 für 100 € zwischenschalten, damit bist Du dann sogar flexibler (neben EQ auch noch Subsonic etc. möglich).
burkm
Inventar
#242 erstellt: 12. Jan 2018, 16:19
Der betreffende Absatz lautet
"...Denon hat bei seinem neuen Verstärker-Flaggschiff AVC-X8500H mit 13 Endstufen für Setups mit bis zu 7.1.6 Kanälen auf diesen Umstand reagiert: Das Gerät kommt in Kürze zum Listenpreis von 3699 Euro mit HDMI-2.0-Ports auf den Markt. Ist HDMI 2.1 marktreif, will der Hersteller ein entsprechendes kostenpflichtiges Hardware-Upgrade anbieten. eArc soll ab Verfügbarkeit mit einem kostenlosen Firmware-Update freigeschaltet werden..."

Ob der Upgrade-Preis dann wieder die schon vom 7200er berüchtigten ~200 EUR sein werden ?


[Beitrag von burkm am 13. Jan 2018, 00:21 bearbeitet]
Nick_Nickel
Inventar
#243 erstellt: 12. Jan 2018, 19:43
Bei HiFi im Hinterhof steht unter Technische Daten.

• HDMI 2.1- Kompatibilität durch Update im Jahr 2018


Quelle
Dadof3
Moderator
#244 erstellt: 12. Jan 2018, 19:48
Da mit ziemlicher Sicherheit ein neuer Chip gebraucht wird, wird das mit einem Austausch von Komponenten verbunden sein, und den wiederum wird es nicht kostenlos geben. Daher ist das einfach Wort "Update" schon ziemlich irreführend.
Nick_Nickel
Inventar
#245 erstellt: 12. Jan 2018, 19:50
Und wo steht geschrieben das er sie nicht hat?
Dadof3
Moderator
#246 erstellt: 12. Jan 2018, 19:56
Klar, kann natürlich sein, dass es bereits einen neuen dafür vorbereiteten Chip gibt.
bluebery
Stammgast
#247 erstellt: 12. Jan 2018, 19:58
Nick_Nickel
Inventar
#248 erstellt: 12. Jan 2018, 20:00
Es soll ja auch ein Update für e-ARC Audio kommen.
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das man da für HDMI-2.1 benötigt.
Dadof3
Moderator
#249 erstellt: 12. Jan 2018, 20:02
Ah, ja. So ergibt das Sinn. Dann geht es wohl wahrscheinlich doch per Update.
burkm
Inventar
#250 erstellt: 13. Jan 2018, 00:26
Angesichts der Tatsache, dass der HDMI 2.1 Standard - entgegen der ursprünglicher Terminierung Q2 2017 - erst im November 2017 finalisiert wurde, ist -
meiner Meinung nach - davon auszugehen, dass es wegen der für eine Entwicklung und Produktion benötigten Vorlaufzeit zum jeweiligen Zeitpunkt noch keine fertigen Chips mit der finalisierten Version des Standards gegebenen hat. Insbesondere weil anscheinend - nach diversen Kommentaren von Insidern - bis jetzt die Zertifizierung entsprechender Chips auch noch nicht abgeschlossen ist und deswegen noch nicht fest steht, ob alle entsprechenden Tests bestanden wurden oder vom jeweiligen Hersteller nachgebessert werden muss.

Somit gehe ich zumindest derzeit von einem Hardware-Upgrade aus, dass anscheinend - bei uns - auch noch kostenpflichtig sein wird.


[Beitrag von burkm am 13. Jan 2018, 00:40 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#251 erstellt: 13. Jan 2018, 00:55
das hast du leider (mal wieder) völlig falsch verstanden...
es kann noch gar keine Zertifizierung geben, weil es die CTS noch gar nicht gibt!
alles nachzulesen (auch für "Nicht-Insider" ) HIER
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
AVC-X8500H -> KNX
Beamer.Liebhaber am 21.02.2021  –  Letzte Antwort am 06.03.2021  –  17 Beiträge
Audyssey®-Einmessung ./. abgekoppelt von Denon AVC-X8500H
ingo74 am 30.05.2018  –  Letzte Antwort am 30.05.2018  –  23 Beiträge
AVC-X8500H und DSD
pitti77 am 08.07.2021  –  Letzte Antwort am 12.03.2022  –  30 Beiträge
9.2.6 mit Denon X8500H
royber01 am 29.06.2019  –  Letzte Antwort am 04.07.2019  –  41 Beiträge
2018 Denon AVC-X8500H mit HDMI 2.1 (8K)
Ralf65 am 30.11.2017  –  Letzte Antwort am 16.03.2018  –  5 Beiträge
Denon AVC-X6700H / Mute - Störung
Uwe5305 am 28.02.2022  –  Letzte Antwort am 06.03.2022  –  8 Beiträge
Denon AVC-X6500H - Erfahrungen?
fplgoe am 17.02.2019  –  Letzte Antwort am 24.02.2021  –  190 Beiträge
Extended warranty bei in Holland gekauftem Denon AVC-X8500H
-Caesar- am 02.08.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2019  –  12 Beiträge
Denon AVC-X4700H oder AVC-X6700H ?
bosk am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.03.2021  –  36 Beiträge
Denon AVC-X 4700H
Dennis_1703 am 23.09.2020  –  Letzte Antwort am 25.09.2020  –  16 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722