Mobiler HiFi-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Jack-Lee
Inventar
#1 erstellt: 17. Jun 2016, 20:38
Servus,

ich hatte mir vor Jahren schonmal eine kleine mobile Box mit einem TangBand W4, integriertem NiMH Akku und 25W Verstärker (selbst gelötet/entworfen) aufgebaut.
Diese war aber relativ groß, Mono und kein Tiefbasswunder. Zudem zum "einfach mal mitnehmen" doch etwas schwer.

Meine Freundin hat mich dann beauftragt mal was neues zu entwerfen.
Da diesmal etwas mehr Geld zur Verfügung stand, habe ich diesmal etwas aus dem Vollen schöpfen können.

Zielsetzung:
-Stereo
-unter 1kg
-5V Versorgung für maximale Universalität der Spannungsquelle (Powerbank, Laptop, Handyladegerät)
-Bass bis mind. 60Hz
-optisch ansprechend
-max. 1,5l Außenvolumen
-"Idiotensicher" zu bedienen
-ausreichend laut für Innenraumbeschallung
-und natürlich : Sehr guter Klang

Alles in allem keine einfache Aufgabenliste..
Also auf die Suche nach passenden Chassi gemacht. Visaton, Omnes Audio, Tangband, und div. andere Hersteller durchgeklappert. Bin schlussendlich doch wieder bei TangBand hängen geblieben.
Nach vielem hin und herüberlegen habe ich von der Idee mit 2x 3" Abstand genommen, da dort die Gehäusegrößen weit über die gesetze Grenze laufen würden. Die 2" kamen aber nicht tief genug, obwohl schon recht teuer und voluminös...
Somit bin ich dann auf 2x1" Breitbänder und 1x3" Subwoofer umgestiegen.
Die Wahl viel auf 2x W1-1070 und einen W3-1876. Erstere waren mit fast 24€/Stk. ganz schön teuer, dafür das sie scheinbar baugleich den ganzen einfachen 2.1. PC Teilen waren (bei denen das ganze Set dann 29€ kostet..). Aber gut.. Ein Versuch ist es wert.
Habe dann später auch ein paar günstigere Alternativen gefunden, aber da wars schon zu spät. Der W3 hingegen ist recht einzigartig in seinen Eigenschaften.

Die Lautsprecher standen also fest, nun ging es ans Gehäuse.
Via Boxsim wurden die Maße ermittelt. Bass bis 55Hz/-3db auf grade mal 1,1l waren drin.
2.1Mobile Frequenzgang

Dafür brauchte es aber 24cm Bassreflexrohr bei 4cm² Querschnitt.
Das wurde durch ein 3D Druckteil realisiert, das wie ein Oval auf dem Deckel der Box montiert wurde.
Bei der Form der Box habe ich mich auch für eine querliegende 0 entschieden. Viel hübscher als n Quader. Auch wenns ein wenig Bauraum raubt.
Also eine 3D Zeichnung angefertigt, denn es geht alles arg eng zu und es muss sauber geplant werden, um schonmal das spätere Resultat zu sehen.

2.1Mobile_3DModell

Gefällt.. Also auf zum Bau

Das Gehäuse wurde aus 4mm Meranti-Biegesperrholz als Wand, 5mm Birkensperrholz vorn und 5mm Pappelsperrholz hinten gebaut. Wurde sogar grade
Anschließend ging es ans Ölen. Wollte eine recht "rohe" Oberfläche erhalten. So sind Schäden weniger sichtbar, und ich mag die Optik (Haben auch viele alte Massivholzmöbel hier). Durch die verschiedenen Holzarten wares etwas schwer den Farbton ausreichen zu treffen, da das Leinölfirniss natürlich nicht deckt.
Den Verstärker hab ich direkt aus Asien, da ich sonst keinen einzigen 2.1 Digitalverstärker für 5V finden konnte. Und für 7€ inkl. Versand nimmt man gleich mal 2
Der erste Test zeigte ziemliche Spielfreude und überraschend hohe Ausgangsleistung. Es war leider keine Trennfrequenz angegeben beim Händler.. Diese stellte sich dann mit ca. 170Hz als etwas zu tief herraus.. Muss mal schauen ob ich herausfinde wo die TF geändert werden kann. Für den verbauten IC gibts leider nur eine Chinesische Manual Damit kann ich nicht viel anfangen.
Egal..erstmal weiter, denn sonst lief alles besser als erwartet.

Nun alles zusammenbauen, dichten, verdrahten. Und das erste mal testhören...
2.1 Mobile

Bin ein wenig Baff! Was aus dem 650g leichten Holzböxen rauskommt ist echt die Wucht. Selbst der Pegel, bei dem ich Angst hatte das es nicht laut genug wird, ist mehr als genug für normale Wohnräume.
Knackiger, tiefer Bass, extrem saubere Mitten und Höhen. Der Preis für die Chassi scheint sich echt gelohnt zu haben. Konnte die Senke um 200Hz durch die falsche Trennfrequenz nur mit Mühe heraushören, geht aber normalerweise vollkommen unter. Werde das trotzdem noch korrigieren.
Betrieben wurde die Box an meinem winzigen Netbook... An den USB Port stecken und los gehts. Nun kann man sich auch mal am Laptop Musik und Filme gönnen ohne das sich durch die internen "Lautsprecher" die Zehnägel hochrollen

Nun noch ein paar schöne Drehknöpfe für die Potis finden, genauso wie ein schwarz eloxiertes Alulochblech als Frontabdeckung (hat da wer was rumkullern? Find online nix) und nocheinmal streichen.

Hat Spaß gemacht, Freundin ist begeistert und ich zufrieden.

Nächstes Projekt: Der "Große Bruder" als Rucksackversion mit richtig Bums...

Gruß,
Patrick


[Beitrag von Jack-Lee am 17. Jun 2016, 20:39 bearbeitet]
gottschi0109
Stammgast
#2 erstellt: 20. Jun 2016, 13:28
Hallo Patrick,

Respekt, da hast du Dir richtig Mühe gemacht und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen! Klanglich kann ich mir vorstellen, dass es richtig gut klingt. Ich habe mir mal etwas Ähnliches aus 2 W3-871 gebaut, die kommen aber nicht so tief herunter, alles andere klingt aber bestens. Deshalb hast du mich jetzt quasi animiert, mir noch den W3-1876 zuzulegen für die Bassunterstützung. Ich finde es immer herrlich, wenn man die Musik an macht und die Leute suchen die großen Lautsprechen oder einen Subwoofer ;-).

Also wirklich, richtig gute Arbeit! Optional könnte man es vielleicht noch um ein Bluetooth Modul erweitern, um einfacher Musik abspielen zu können.

Wie genau hast du das mit dem Bassreflex-Kanal gelöst? Das habe ich nicht ganz verstanden.

Viele Grüße
Stefan
Jack-Lee
Inventar
#3 erstellt: 20. Jun 2016, 23:33
Servus,

der Bassreflexkanal ist ein elipsenförmiger U-Kanal, dessen offene Seite auf die Rückwand geklebt wurde.
Hier mal ein Bild:
Bassreflexkanal

Das Loch geht nach "innen", der Ausgang ist ein Loch im Deckel der Box.
So bekommt man schön kompakt und leicht 35cm Bassreflexrohr unter
gottschi0109
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jun 2016, 08:41
Hey,

ah, ok, verstanden. Sehr gute Idee!
Dann werde ich mir mal ein paar Gedanken zum Umbau meines Kofferradios machen ;-).

Viele Grüße
Stefan
Jack-Lee
Inventar
#5 erstellt: 24. Jun 2016, 08:34
Servus,
hier scheint an solchen Projekten irgendwie kein nennenswertes Interesse mehr zu herrschen?..
Komisch

Gruß,
Patrick
gottschi0109
Stammgast
#6 erstellt: 25. Jun 2016, 22:39
Verstehe ich auch nicht, aber ich finde es klasse! Habe den W3 jetzt auch verbaut. Richtig gut der kleine!

VG Stefan
Michilo
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 26. Jun 2016, 15:14
Ich finds richtig gut was du da auf die Beine gestellt hast.

Dein Projekt passt perfekt zu meiner Idee die ich in nächster Zeit umsetzen wollte (5V betrieb, klein, höheres Budget).
Hab mir dafür schon den PAM8403 geholt und eine Micro-USB-Platine für die Spannungsversorgung. Leider hat Zeit und vor allem das Wissen gefehlt da passende Chassis rauszusuchen.

Deine Idee mit 2.1 finde ich super. Bin dabei nie auf die Idee gekommen bei 5V einen "Sub" zu integrieren. Kannst du mal einen Link von deiner 2.1 Platine einstellen? Finde nur diesen 2.1 Amp.

Nachbauen gestaltet sich für mich leider schwierig, da ich den Bassreflexkanal nicht drucken kann.
Jetz_nicht
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 26. Jun 2016, 15:30
Ich finde dein Projekt auch interessant, leider fehlt mir für sowas momentan das Geld.

@Michilo:
Guck mal ob es bei dir in der Nähe in einer Uni oder ein freies FabLab gibt, dort kannst du kostenlos oder gegen einen kleinen Betrag z.B. 3D Drucker nutzen (auch als Nicht-Student). Ich habe auch schon die 3D Drucker meiner Hochschule für den LS Bau verwendet.
sayrum
Inventar
#9 erstellt: 26. Jun 2016, 18:06
Hey
hab fasziniert deinen Bericht gelesen.

Gute Idee mit dem gedruckten BR-ROHR.

Michilo
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Jun 2016, 22:40
Könntest du denn noch ein bisschen weiter in Detail gehen?
Volumen der einzelnen Chassis, Gesamtausmaße, etc. .
Welche anderen Chassis hattest du anchher noch gefunden?

@jetzt_nicht Das werde ich mal in erfahrung bringen! Danke für den Tipp

Ein bisschen Offtopic: Hab dein Projekt nur zufällig gefunden. Im DIY-Sontiges Bereich tummeln sich sonst die ganzen portablen, mit Akku betriebenen Lautsprecher.
Jack-Lee
Inventar
#11 erstellt: 27. Jun 2016, 08:37
@Michilo : Genau den Verstärker nutze ich auch. Trennfrequenz leider etwas tief. Das Manual für den Chip ist leider nur in Chinesisch zu finden.. Würde die TF gern auf 250 raufsetzen. Aber klingt ach so gut.

Und den BR Kanal kann man auch aus Holz bauen. Ovalen Ring ausschneiden und innen und außen mit Biegesperrholz bekleben. So wie das Gehäuse selbst gebaut wurde.
Michilo
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 27. Jun 2016, 13:00
Du kannst kein Chinesisch? Unter 9.2.3 im Datenblatt sind ja die Filter beschrieben. Google Übersetzer bringt da erstaunlich gute Ergebnisse.

Wenn man sich eh einen BR-Kanal druckt, warum dann nicht gleich die ganze Box drucken? Kenn mich damit nicht wirklich aus. Wie ist die Stabilität, der Aufwand das Modell zu erstellen, die Kosten und das Aussehen?
Jack-Lee
Inventar
#13 erstellt: 27. Jun 2016, 21:41
Drucken dauer lange.. sehr lange..
Wenn die Qualität auch optisch überzeugen soll, dauerts nochmal viel viel viel länger
Zudem mag ich Holz.

Hab auch ne kleine Box komplett gedruckt, aber die ist nur 8x5x5cm "groß".

Das Modell ist recht fix erstellt, auch die Kosten für den Druck halten sich in Grenzen. 1kg PLA Kunststoff kostet ca. 20€. Sollte für ein Gehäuse locker reichen, eher für 2.
Bei mir würde die Box aber auch nicht mehr aufs Druckbett des Druckers (20x20x20cm) passen.
Dexter606
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 29. Jun 2016, 11:06
Wie hast du das gehäuse der 1" BB realisiert? Ist das ein Mini-Abflussrohr, Zwergenjoghurtbecher?
Michilo
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 29. Jun 2016, 14:35
Ich hätte jetzt ein PVC-Rohr zur Elektroinstallation genommen. Hab die hier eh in allen möglichen Durchmessern liegen.
Jack-Lee
Inventar
#16 erstellt: 29. Jun 2016, 20:02

Dexter606 (Beitrag #14) schrieb:
Wie hast du das gehäuse der 1" BB realisiert? Ist das ein Mini-Abflussrohr, Zwergenjoghurtbecher?

Natürlich gedruckt
Kleine "Becher" die via Acryl aufgeklebt wurden. Der Treiber wurde dann mit 3,5mm Blechschrauben (die gekürzt und der Kopf vom Durchmesser abgedreht wurde) von hinten angeschraubt.
Michilo
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 29. Jun 2016, 21:23
Immer diese Leute mit 3D Drucker... wie soll man sowas dann noch nachbauen? hast du genaue Maße von allem, die du veröffentlichen würdest?
Jack-Lee
Inventar
#18 erstellt: 01. Jul 2016, 09:13
Kann ich machen, klar.
Und man kann die Teile die ich gedruckt habe auch aus dünnem Sperrholz selbst kleben. Oder aus Kunststoff tiefziehen ode rso..
gottschi0109
Stammgast
#19 erstellt: 01. Jul 2016, 11:42
Eins würde mich auch noch interessieren. Wo hast du eigentlich das Modell des W3 her? Selbst konstruiert?

VG Stefan
Michilo
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 02. Jul 2016, 12:39
Habe mal zwei von den verlinkten 2.1 Amps bestellt. Dann kann ich mit einem Experimentieren (Trennfrequenz, Gain, etc.) und hab zur Not noch einen heilen da. Ich werde berichten!
Jack-Lee
Inventar
#21 erstellt: 04. Jul 2016, 01:49
Ja, selbst entworfen. Aber nur grob.. Reicht ja.

@Michilo : Wenn du rausgefunden hast wo auf der Platine die Cs und Rs für die Filter sind, sag Bescheid
Michilo
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Jul 2016, 14:08
Die ersten Teile (Chassis) sind heute angekommen. Für die Gehäuse des 1" BB habe ich sowas noch im Keller gefunden. Sollte perfekt passen. Wandstärke liegt bei 1mm. Das Volumen beläuft sich auf 0,18 Liter und kann sehr einfach verringert werden.

Mich würden immer noch ein paar Daten interessieren. Ungefähre HxBxT, Volumen W1-1070 und Volumen W3-1876. Hast du noch Sperrkreise, etc. verbaut?
Jack-Lee
Inventar
#23 erstellt: 06. Jul 2016, 07:50
Servus,
Gehäusevolumen 1,1l , abgestimmt auf 55Hz. Dazu braucht es halt knapp 40cm Bassreflexport mit 2x2cm Querschnitt.
Sperrkreise und Co. habe ich nicht verbaut.

Gruß,
Patrick
Michilo
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 11. Jul 2016, 13:57
So das Verstärkerboard ist heute auch angekommen. Ich habe mich mit Google-Übersetzer ein bisschen durch die PDF geqäult und die Bauteile der Bauteilbeschriftung auf dem Board angepasst.

Hochpass
hochpass

Tiefpass
tiuefpass

Die Widerstände ohne tiefgestellten Index bzw mit Wert sind im IC integriert

Schaltung
Chip
Die Beschriftung der Pins am IC hab ich aus dem Datenblatt übernommen. LPFA/-B-> Low Pass Filter; HPFA/-B-> High Pass Filter; BASSO -> Bass Out


Bauteile auf Platine
Platine

Bauteilwerte zum Hochsetzen der Trennfrequenz habe ich noch nicht ausgerechnet.
Jack-Lee
Inventar
#25 erstellt: 11. Aug 2016, 19:34
@michilo : Und, weitergekommen?

Was hat es überhaupt mit dem CTRL Eingang auf sich? Ist der überhaupt beschaltet? Denn diesen 3D Mist brauch ich nicht, und so richtig blick ich durch die Chinesische Beschreibung da nicht durch.

Gruß,
Patrick
Michilo
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 12. Aug 2016, 15:36
Bin gerade am Bau des Gehäuses. Ansonsten ist nichts weiter geschehen. Die meiste Zeit geht gerade für meine Bachelor-Thesis drauf Werde aber langsam und stetig weiter daran arbeiten.
Jack-Lee
Inventar
#27 erstellt: 13. Aug 2016, 01:08
Bachelorarbeit muss ich auch bald machen.. nächstes Semester
detegg
Inventar
#28 erstellt: 13. Aug 2016, 01:25
Moin Patrick,

wollte mal kurz vorbei schauen - bitte weiter machen!

Lieben Gruß vom
Detlef
Jack-Lee
Inventar
#29 erstellt: 13. Aug 2016, 09:18
@detegg : Hui, dich gibts ja auch noch!
Schöne Grüße.
WirbrauchenEier
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 25. Nov 2016, 18:56
Sehr cooles Projekt!
Ich bin auf der Suche nach genau so etwas. Wärst du bereit alles zu veröffentlichen? Also 3D-Dateien (auf Thingyverse?), genaue Maße, alternative Chassis etc. Wäre echt cool. Das höchste der Gefühle wäre eine Schritt für Schritt Anleitung, die könntest du auch auf Instructables o.ä. veröffentlichen. Dann bekommst du auch deutlich mehr Feedback und Nachahmer, möchte ich wetten.

Was hältst du von einer Bluetootherweiterung? zb: https://www.aliexpre...wer/32737262495.html

Könnte man einfach Akkus einbauen oder sollte man dann das Volumen vergrößern?
Wollte das wie hier machen: https://www.youtube.com/watch?v=86kVe5lm7xE
Oder ich nehme eine Powerbank.

3D Drucker habe ich, weshalb ich mich über die Dateien freuen würde.
Mein Bruder kann fließend chinesisch, vllt kann ich ihm mal das Datenblatt unter die Nase halten. Dauert aber noch bis Weihnachten bis ich ihn sehe.

Grüße
Jack-Lee
Inventar
#31 erstellt: 26. Nov 2016, 12:38
Hallo,

die Daten könnte ich veröffentlichen, kein Problem.
Habe derzeit aber nicht wirklich zeit (und Lust ) alles aufzuarbeiten.

Und die Versorgung via Powerbank war vorgesehen. Leider hat sich das als nicht so praktisch herausgestellt. Die allermeisten Powerbanks schalten sich nämlich bei zu niedrigem Ausgangsstrom einfach nach ein paar Sekunden ab.. Und dank Digitalverstärker ist das bei normaler Zimmerlautstärke der Fall. Und wenns mal einen etwas längeren leisen/stillen Part im Lied gibt.

Gruß,
Patirck
kollins
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 05. Dez 2016, 12:46
Hallo,

das ist wirklich ein klasse Projekt!

Ich werde es bei Gelegenheit versuchen nach zubauen.

Beste Grüße und weiter So!
WirbrauchenEier
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 17. Dez 2016, 00:15
Was haltet ihr von diesem Verstärkerboard? https://www.aliexpre...ard/32711415303.html

Laut Beschreibung kann man die Trennfrequenz des Subwoofers frei einstellen ("Bass cutoff frequency independent regulation 20HZ-20KHZ adjustable"). Die anderen beiden Kanäle sind aber Fullrange ("Left and right channel full-range output,"), d.h. man müsste noch einen Sperrkreis für die Stereokanäle konstruieren, oder?

Edit: Welche Alternative hast du zum W1-1070 angedacht? Wie sieht es mit 2"-Treibern aus, oder fallen die raus weil sie zu viel Volumen benötigen?

Bisher bin ich als billigste Membran über DYNAVOX PS-138 gestolpert. kA wie gut der ist.
Bei Spektrumaudio sind noch ein paar andere aufgelistet: http://www.spectrumaudio.de/breit/tabelle.htm


[Beitrag von WirbrauchenEier am 17. Dez 2016, 03:33 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#34 erstellt: 17. Dez 2016, 15:51
bin nicht ganz sicher,aber ich glaub ich hab das gleiche board...hab mich auch auf die regelbare bassfrequenz gefreut,aber pustekuchen...
wenn du dir die fotos genau anschaust,steht neben den potis etwas auf die platine gedruckt...
ich denke dieses board hat L/R volumen-bass volumen -und main(also beides zusammen)volumen zum einstellen...
ausserden macht das board deutliche störgeräusche(zichelndes piepsen)....das verschwindet aber fast ,wenn man den L/R volumen voll aufdreht.
der bass ist auf jedenfall über 150hz getrennt und die stereo kanäle sind fullrange.
ach ja,und das board wird recht heiss,auch wenn man nicht voll aufdreht (voll aufgedreht schaltet es bei zu laut einach ab...drehst dus dann leiser gehts gleich wieder an..)
ist halt billig das teil...mit nem EQ im computer,24v mit genug Ampere als stromversorgung und wirkungsgrad bei deinen lautsprechern geht es aber auch beeindruckend laut. und klingt für sooo kleines geld recht ...ähm...zufriedenstellend......mit genug eingangssignal natürlich...
WirbrauchenEier
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 17. Dez 2016, 17:22
Danke für die Informationen.
Schade irgendwie. ^^

Edit: Gerade noch mal geguckt. Es gibt Low-Pass-Filter-Boards: https://www.aliexpre...Text=Low-pass+Filter
D.h. man könnte das mit einem 2.0-Verstärkerboard für L/R und einem weiteren Verstärker hinter dem Low-Pass für den Bass verbinden.
Kann man das Audio-Inputsignal einfach Y-mäßig verdoppeln?


[Beitrag von WirbrauchenEier am 17. Dez 2016, 17:55 bearbeitet]
franky-gomera
Inventar
#36 erstellt: 17. Dez 2016, 18:36
ja mit nem extra vorverstärker/lowpass an einem mono verstärker board und nem Y-kabel gehts auch...hab ich auch schon ausprobiert..
aber was hälst du hiervon?das müsste auch gehen.
https://de.aliexpres...8e-83a8-b463b678a3a2
und mitunter findet man auch sereo boards ,die eine höhen und TIEFEN regulierung haben....damit könnte man bei den tops zumindest den bass etwas herausnehmen-das ist zwar kein hochpass,aber funktioniert im endefekt ganz gut...
https://de.aliexpres...94-8f3b-60b7c5b38fc3
zb...gibt natürlich auch andere möglickeiten...
WirbrauchenEier
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 17. Dez 2016, 19:55
Ein Verstärkerboard für den Bass mit integriertem Filter wäre natürlich nicht schelcht. Das von dir verlinkte hat als oberste Grenze allerdings nur 180Hz wenn ich das richtig sehe. Zu wenig für dieses Projekt. Ein Board mit höherer Grenze habe ich auf Anhieb nicht gefunden (abgesehen von den standalone-Low-Pass-Filtern).

Bei den 2.0-Verstärkern habe ich mich noch nicht umgesehen. Aber stimmt, Bass-Volume-Poti haben die Verstärkerplatinen oft. Ist die Frage, was genau solche Filter machen.


[Beitrag von WirbrauchenEier am 17. Dez 2016, 20:06 bearbeitet]
Michilo
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 05. Apr 2017, 19:02
Lang lang ist es her, aber ich habe etwas neues zu berichten: Ich bin (fast) fertig. Habe die Stromversorgung über Micro-USB gelöst, sodass jedes Handyladegerät bzw Powerbank genutzt werden kann. Bilder folgen in den nächsten Tagen

Noch zu lösende Probleme:
- brauche noch ein anständiges Finish. Bisher ist es "roh"
- Powerbank schaltet sich beim Liederwechsel aus, da zu wenig Strom fließt --> Abhilfe: LED als Statusanzeige oder einen Widerstand zum Energie verbraten.
Jack-Lee
Inventar
#39 erstellt: 13. Okt 2017, 09:40
Servus,

meine Box tuts problemlos. Ob im Park beim Volleyballspielen, zuhause bei einem warmen Bad oder einfach als Hintergrundbeschallung wenn Besuch da ist. Der Sound überrascht immer wieder, wenn ich auch eine Delle im Frequenzgang zwischen Sub und Breitbänder vermute. Bisher war aber die Zeit und die Lust nicht groß genug mich darum zu kümmern.

Wie sehen euere Projekte aus?
Peter.1997
Inventar
#40 erstellt: 13. Okt 2017, 10:23
Geht aber nur als Hintergrundbeschallung, oder? 76dB Kennschalldruck der Tangband, 3W maximale Leistung bei 5V mit Verzerrung, da können doch realistisch gesehen nur 80db rauskommen, eher weniger. Das ist das, was mich an einem (abgewandelten) Nachbau abhält..
Jack-Lee
Inventar
#41 erstellt: 14. Okt 2017, 12:17
Servus,
in der Wohnung ist es überraschend laut. Lauter als man normalerweise Musik hören will (ich zumindest). Wenn man den Lautsprecher in die Ecke stellt, ist sogar der Tiefbass ziemlich potent. Drausen ist er aber etwas schwach auf der Brust.
Dafür habe ich aber noch eine andere, fast 10 Jahre alte, Box mit einem Tangband W4 und einem TDA1562 in einer kleinen 2l BR Box inkl. NiMH Akku.
Das Ding kann so richtig laut, da kann man sogar beim Grillen im Park auch mal ne Gruppe aus 15Leuten nett beschallen,.

Gruß,
Patrick


[Beitrag von Jack-Lee am 14. Okt 2017, 12:19 bearbeitet]
Peter.1997
Inventar
#42 erstellt: 14. Okt 2017, 12:29
Bei mir stehen jetzt noch 2 kompakte Tiefbass-Boxen an. Eine mit einem (eher 2) TB W3-1876 und eine mit dem größeren Bruder, dem W6-1139SIF. Da wird dein Projekt auf jeden Fall mit in die Planung einfließen!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mobile Akku-Lautsprecher eigenbau
WinVista am 28.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  18 Beiträge
TangBand W4-2142 im Ikea Bambus-Topf
#Jeepster# am 05.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2022  –  13 Beiträge
Mobile box, 2.1 Verstärkermodul
Bastoknasto am 07.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.06.2017  –  15 Beiträge
kleine mobile Musikbox
Lucky_Luke15 am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 28.08.2017  –  20 Beiträge
Mobile Box in 13L Brutto
Caperucita am 01.03.2018  –  Letzte Antwort am 29.03.2018  –  5 Beiträge
Tangband W4-1320 in BR für Surround/Atmos
niether_s am 27.12.2016  –  Letzte Antwort am 08.04.2020  –  13 Beiträge
Mobiler Lautsprecher - Klangbox RS6
Kwyjibo09 am 14.08.2013  –  Letzte Antwort am 08.07.2014  –  10 Beiträge
Mobile Akku-Box mit AUX/USB/FM und Bluetooth
Rhapsody am 30.08.2013  –  Letzte Antwort am 20.09.2013  –  7 Beiträge
mobile Box mit FR10/4
kreis12 am 27.06.2018  –  Letzte Antwort am 18.08.2018  –  27 Beiträge
Der Bambus-Stick (TangBand W4-1320SB)
hifi-alex am 11.04.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  33 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.773

Hersteller in diesem Thread Widget schließen