VivaRio - (noch) ein Wandlautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
Black-Devil
Gesperrt
#1 erstellt: 23. Dez 2014, 17:39
Hallo Gemeinde!

Die Idee zur VivaRio ist eigentlich schon recht alt. Einen Wand-LS mit dem Vifa 9 BN 119/8 hatte ich schon kurz nach dem Test in der Hobby-Hifi im Auge und darauf diesen Thread eröffnet. Aus dieser Idee entstand nicht nur meine (K)Langspielplatte, sondern auch einer der beliebtesten LS der letzten Jahre, die VIFAntastisch.

Es ist absolut erstaunlich, zu welcher Performance der kleine Vifa im Stande ist. Es gibt aber einen kleinen Haken - durch die Anbringung an der Wand hört man den BB praktisch immer unter Winkel, wo er natürlich schon langsam zu Bündeln beginnt und als Folge der oberste Hochton etwas zurückhaltend ist.

Als ich dann im Herbst auf einem Treffen/Workshop des Nachbarforums für den Beitritt zur IGDH als Willkommensgeschenk ein Pärchen kleiner Hochtöner überreicht bekam und ich mir deren Datenblatt angesehen habe, hats sofort "Klick" gemacht.

In die (K)Langspielplatte wollte ich den HT aber nicht integrieren, schon alleine aus Design-Gründen. Da traf es sich gut, dass mein 10jähriger Neffe mich kürzlich fragte, ob ich ihm denn nicht mal "Bulldog-Boxen" bauen könnte. Aber gerne doch!

Also übernahm ich die Idee der VIFAntastisch mit der als Bild kaschierten Front und suchte mir ein paar ordentliche Bilder vom neuen Fendt Vario 1000. Da die VIFAnta aber zu groß für sein Zimmer ist bzw. einfach die freien Flächen zu klein sind, habe ich die TL der KSP übernommen und sie in ein rechteckiges Gehäuse gefaltet. So entstand schnell eine Box mit den Maßen:

BxHxT 50x40x7,9cm

Dies gilt für 16mm Material. Die Innenhöhe ist 4,7cm.

Im Baumarkt stellte ich dann fest, dass der Zuschnitt von 16mm weiß beschichteter Spanplatte teurer ist, als dreiseitig mit Umleimer versehene Regalböden. Diese hatten die Maße 60x40cm und kosteten 3€/Stück.
Wenn man nun von diesen 60cm zwei Streifen mit 4,7cm abschneidet, bleiben dank 3mm Sägeblattstärke zufällig genau die gewünschten 50cm übrig und die 4,7cm Streifen bilden die Seitenwände der Box. Die beiden 4,7cm Streifen der zweiten Platte können die Box unten und oben nicht komplett schließen - das ist aber auch gar nicht nötig, denn die bleibende Lücke bietet dem TL-Ausgang genau die passende Öffnung.
20141219_185623

Die Lücke auf der gegenüberliegenden Seite bietet wiederum dem Hochtöner genügend Platz, so dass man hier auch nicht fräsen oder schneiden muss.
Wie man auf den nachfolgenden Fotos gut erkennen kann, wurde die Lücke, die für den HT vorgesehen ist, einfach mit ein paar Reststücken geschlossen. Auch der TL-Kanal wurde mit einem Reststück gebildet. Im Bereich hinter dem BB habe ich noch Noppenschaumstoff (meiner hatte ne selbstklebende Bitumenschicht) angebracht. Die Seitenwände bekamen einen dicken Streifen Sonofil.

20141219_203809
20141219_210516


Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

Wer ganz genau hin sieht, bemerkt bestimmt, dass ich die 4,7cm Streifen falsch aufgeklebt habe. Da ich versehentlich in der falschen Reihenfolge aufgeklebt habe, sind meine Lücken 1,6cm zu groß und ich musste den Streifen, bei dem im unteren Bild die Kabel nach außen geführt werden, um 3,2cm kürzen - wenn man alle Streifen 40cm lang lässt, passt es aber automatisch und man hat keine Probleme.


Wenn man es geschickt macht, bekommt man durch die Umleimer zwei saubere Seiten ohne sichtbare Schnittkanten. Je nach Blickwinkel auf die LS kann das sogar schon reichen und man muss nichts weiter machen für eine saubere Optik.
Nachdem die Kabel verlegt und die Durchführungen wieder mit Heißkleber abgedichtet waren, durfte auch schon die Front drauf, aus der man am besten vorher schon an der richtigen Stelle die Öffnung für den BB gefräst/-sägt hat.

Da 50x40 auch bei vielen Posterdruckereien als Standartformat erhältlich ist, sollte so ein Bild auch perfekt passen. Ich habe gleich selbstklebende Poster bestellt. Dabei sollte man die Preise vergleichen - ich habe mich für Posterjack entschieden, da Konkurrenten teilweise mehr als doppelt so viel verlangt haben.
Vor dem Aufkleben sollte man die Oberflächen erst einmal gründlich reinigen.
Um das Poster genau ausrichten zu können, empfiehlt es sich, die Seite, an der man anfangen will, mit Spüliwasser leicht zu benetzen (Sprühflasche). So kann man die ersten paar cm so lange korrigieren, bis es genau passt. Mit einem Rakel wird dann das Wasser ausgestrichen und die Klebefolie langsam bei gleichzeitigem Abziehen des Trägerpapiers möglichst blasenfrei aufgebracht. Kleine Luftblasen einfach mit einer spitzen Nadel anstechen und wieder mit dem Rakel die Luft rausdrücken.

20141221_201201
20141223_133255

Der Hochtöner hat seine Weiche ja schon fest verbaut. Eigentlich ist er viel zu laut für den BB, da er aber im 90° Winkel angebracht ist, relativiert sich das deutlich. Ein Vorwiderstand ist nach ersten Tests nicht nötig.

20141223_133405

Da die LS aber erst morgen an ihren Bestimmungsort kommen, könnte sich daran evtl. noch etwas ändern - ich werde das in den nächsten Tagen noch genauer testen.
Ein erster Vergleich mit der KSP zeigte jedenfalls deutlich, dass die VivaRio ein ganzes Stück lebendiger und frischer tönt. Der Raum öffnet sich noch ein ganzes Stück besser und gerade Feinheiten im Hochton gewinnen deutlich an Auflösung.
Da dieser HT gerade einmal 3,70€ bei Quint-Audio kostet (und dort auch der BB erhältlich ist!), kann ich auch allen ViFanta-Besitzern einen Test ans Herz legen.

Danke fürs Lesen und viele Grüße
Oli
gammelohr
Inventar
#2 erstellt: 23. Dez 2014, 18:16
Sehr gut gemacht!
ippahc
Inventar
#3 erstellt: 23. Dez 2014, 18:23
moin Oli,

saubere Sache ,
wie tief geht die Simulation in der TML?

Polenpatty
Stammgast
#4 erstellt: 23. Dez 2014, 18:31
Schöne Alternative zur VIFAntastisch... werd wohl demnächst einfach mal den HT bestellen und ausprobieren
Giustolisi
Inventar
#5 erstellt: 23. Dez 2014, 19:17
Wie hast du den Vifa getrennt?
ippahc
Inventar
#6 erstellt: 23. Dez 2014, 19:22
ich Wette der läuft voll
Geile sache.
Black-Devil
Gesperrt
#7 erstellt: 23. Dez 2014, 19:46

ippahc (Beitrag #6) schrieb:
ich Wette der läuft voll


So ist es!

Das ist die damalige Simu dazu:
Kurve2

Der HT ist echt klasse. Auch bei normalen LS kann man den problemlos einfach mal auf die Rückwand kleben um so ein wenig mehr HT Energie im Raum zu verteilen. Der Effekt ist oft sehr verblüffend und bei dem Budget kann man das einfach mal testen.

Danke euch!

coasterfan
Stammgast
#8 erstellt: 23. Dez 2014, 21:11
In jedem Fall ein sehr interessantes Konzept. Gerade die kompaktere Bauweise gefällt mir sehr

Mich würde auch interessieren wie das genau mit der Trennung funktioniert.
Wirst du für uns noch Messungen haben?
Kann es nicht Probleme mit Reflektionen bei dieser Position des HTs geben?

LG Fabio
Black-Devil
Gesperrt
#9 erstellt: 23. Dez 2014, 21:37
Hi Fabio!

Der HT fungiert hier nur als Superhochtöner, der dem obersten Hochton etwas auf die Sprünge hilft. Dafür ist es kein Problem, einfach einen HT mit einem kleinen Kondensator (hier 3,3µF) parallel zum Breitbänder zu betreiben.

Messungen kann ich nach Weihnachten gerne mal machen. Dann kann man auch mal sehen, wie es sich mit Interferenzen verählt. Wobei ich mir da aber keine großen Sorgen mache in dem Frequenzbereich.

Es kann durchaus sein, dass der HT direkt an der Wand durch die Reflexionen doch etwas zu laut ist - bisher habe ich es nur im Partykeller an einer holzvertäfelten Wand testen können und da gab es keine großen Probleme. Man kann auch ganz einfach noch einen Widerstand in die Leitung zum HT setzen, dann wird dieser leiser. Das muss man dann eben testen - bei Pollin gibts welche zu sehr kleinen Preisen im 10er Pack.
Die Wand über dem HT sollte auch möglichst frei sein - ein Regalbrett o.Ä. direkt darüber ist sicherlich nicht optimal - dann kann man den HT aber auch nach unten strahlen lassen

Giustolisi
Inventar
#10 erstellt: 23. Dez 2014, 21:43


Der HT fungiert hier nur als Superhochtöner, der dem obersten Hochton etwas auf die Sprünge hilft. Dafür ist es kein Problem, einfach einen HT mit einem kleinen Kondensator (hier 3,3µF) parallel zum Breitbänder zu betreiben.

Ich dachte, der läuft ab etwa 3,5kHz
Black-Devil
Gesperrt
#11 erstellt: 23. Dez 2014, 22:12
Das ist der -6dB Punkt. Auf Bezugspegel ist der HT erst bei knapp 6kHz.

Man kann den Kondensator aber auch noch verkleinern, z.B. diesen hier statt dem Originalen verbauen - ist aber wie gesagt nach den ersten Tests nicht wirklich nötig.

Die Teile machen so, wie sie sind bisher sehr viel Spaß und klingen einfach ein Stück lebendiger als der Vifa alleine (werde auch noch einen Schalter einbauen, dann kann man den HT ganz einfach zu- und abschalten). Daher auch das kleine Wortspiel im Namen...
Giustolisi
Inventar
#12 erstellt: 23. Dez 2014, 22:28

Das ist der -6dB Punkt. Auf Bezugspegel ist der HT erst bei knapp 6kHz.

Klar, aber an seinem -6dB Punkt ist er schon ungefähr so laut wie der Vifa.
Ich habe nur Bedenken wegen Interferenzen, die es mit Sicherheit gibt, da ja beide Chassis parallel laufen.
Black-Devil
Gesperrt
#13 erstellt: 24. Dez 2014, 01:35
Interferenzen gibt es sicherlich - wie ausgeprägt die sind, muss ich mal messen. Wobei man auch beachten sollte, dass die Wellenlänge bei 4kHz nur ~8,5cm beträgt. Welche Auswirkungen da schon kleine Bewegungen mit dem Kopf haben, kann sich jeder selbst ausmalen.

Da ich sowohl die Widerstände als auch Kondensatoren hier habe, werde ich da auch noch ein paar Tests machen - das könnte aber noch ein wenig dauern und wird wohl erst im neuen Jahr gemacht.

Selecta_Mota
Stammgast
#14 erstellt: 24. Dez 2014, 14:39
Interessant
Habe die HTs vor kurzem auch einfach mal mitbestellt weil... ja - billig

Die Kleinen wären evtl auch was für die Küche hier
Black-Devil
Gesperrt
#15 erstellt: 24. Dez 2014, 16:17
Ja, bei dem Preis kann man die einfach mal (mit-) bestellen.

Da der Neffe gerade nicht da war, habe ich die VivaRio gerade bei ihm aufgehängt und siehe da, das relativ kahle Zimmer und die harten Wände sorgten doch für zu viel Energie im Hochton.

Mit 2,2Ohm im Signalweg zum HT wars schon deutlich angenehmer, aber immer noch relativ frisch. Also hab ich nochmal einen 2,2Ohm Widerstand in Reihe geschaltet und jetzt sticht der Hochtöner nicht mehr aus dem Klangbild heraus. Dass ein zusätzlicher Hochtöner verbaut ist merkt man erst, wenn man ihn aus dem Rennen nimmt. Gerade Becken verlieren dann ihren Glanz und das Klangbild wirkt etwas dumpf. Schaltet man den HT wieder zu, könnte man von dem oft zitierten Vorhang sprechen, der auf einmal weggezogen wird.

Der kleine Vifa ist alleine schon wirklich gut. Mir gefällt es mit Hochtöner aber nochmal ein ganzes Stück besser.
Und ein einfacher Drahtwiderstand mit 3,9 oder 4,7 Ohm belastet das Budget auch nicht wirklich.

Bin gespannt, ob es jemand testet und wie da die Klangeindrücke sind - die eigenen Kinder sind ja immer die Besten...

Frohe Weihnachten alle zusammen!
vopi6t1
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 27. Dez 2014, 03:57
Hi Devil,

kannst du mal ne Skizze von deiner Beschaltung machen, wäre nett

Danke Vopi
Black-Devil
Gesperrt
#17 erstellt: 27. Dez 2014, 08:48
Hi Vopi!

Klar:

Vivario

Mit den Widerständen würde ich einfach ein wenig experimentieren. Bei eher kahlen Räumen kann man ruhig 5Ohm oder sogar noch ein wenig mehr nehmen. In gut bedämpften Räumen sollten 4Ohm reichen - kommt aber natürlich auch auf den persönlichen Geschmack an.

Mein Neffe hat an seiner Kompaktanlage übrigens den Bass noch ein wenig rein gedreht - selbst bei deutlich mehr als Zimmerlautstärke hat der Vifa damit noch kein Problem.
Erlaubt ist, was gefällt!


[Beitrag von Black-Devil am 27. Dez 2014, 08:52 bearbeitet]
vopi6t1
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 27. Dez 2014, 10:23
Supi, danke für die schnelle Antwort.
herr_der_ringe
Inventar
#19 erstellt: 03. Jan 2015, 03:42
oli...ich bin verwundert

...LS mit dem Vifa 9 BN 119/8 ... ein Pärchen kleiner Hochtöner ... hats sofort "Klick" gemacht...

Black-Devil
Gesperrt
#20 erstellt: 03. Jan 2015, 17:50
Was verwundert dich denn, Martin?

Leider bin ich noch nicht zum Messen gekommen, aber ich hab mal zwei Schnappschüsse an der Wand gemacht:

VivaRio

VivaRio

Leider nicht besonders gut, aber egal.
Nick11
Inventar
#21 erstellt: 08. Apr 2015, 13:17
Sehr schön.
Und dickes Kompliment von mir, ich lese immer wieder gern was du so machst oder an Hinweisen gibst!
Black-Devil
Gesperrt
#22 erstellt: 08. Apr 2015, 16:36
Danke, das freut mich!

Da fällt mir gerade ein, dass ich die VavaRio ja auch mal an der Wand messen wollte - vielleicht bekomme ich das in den nächsten Wochen hin.

franky-gomera
Inventar
#23 erstellt: 19. Jun 2016, 11:02
hi,
das mit dem superhochton find ich klasse!
sowas würd ich auch gerne probieren,für meine sicas
http://www.spectrumaudio.de/breit/sica/sicaLP165.25.280.html
als super super hochtöner sozusagen...bräuchte dann auch eigendlich erst ab ca 8khz einsetzen,darunter sind die sicas echt laut...die spielen sowiso recht hoch.es geht auch ehr um höchste hochtöne und die intensive bündelung des BBs
bei meinem EQ sah das bisher so aus,unter 12khz musste ich bisher immer herausregeln,weil sonnst zu schrill und darüber kräftig dazugeben,sonnst zu dumpf...
ich hoffe man kann alles erkennen
DSC04116DSC04117
bleibt nur noch die frage welcher HT mit welchem kondensator???..gibts da vielleicht nen tip für mich bitte?
lg
franky
Blacky59
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 22. Okt 2018, 16:38
Hallo,

ich habe mich auch mal an diesen Lautsprecher getraut.
Im Nachhinein gleich der erste große Fehler, ich habe den Widerstand mit Heißkleber in der Box befestigt,
natürlich so, dass ich im Nachhinein nicht mehr rankomme

Innenansicht Beide Lautsprecher spiegelverkehrt aufgebaut

Links das ist Felix Rechts ist Oskar

Über die Farbgebung sollte man sich nicht so wundern ich habe einfach lauter Reste aufgebraucht.
Die Motive sind mit einem Beamer auf die Box projiziert worden und dann mit Hand
bzw. Airbrush fertig gestellt worden.
Ach ja und hier die Orginale.

FelixOskar

VG
Black-Devil
Gesperrt
#25 erstellt: 23. Okt 2018, 08:12
Hi Blacky,
die sehen ja toll aus, Kompliment!

Welchen Widerstand hast du denn verwendet und was würdest du ändern wollen?
Blacky59
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 23. Okt 2018, 09:33
Hallo,

ich habe einen 5 Ohm Widerstand eingebaut. In dem Raum wo sie spielen, vielleicht auch meinem Alter und Tinitus geschuldet, könnten die Höhen ruhig noch etwas lauter sein. Ich schätze Dein Vorschlag mit 3,9 Ohm würde bei mir besser passen.

Ich muss aber sagen, dass der Klang wirklich gut ist. Zwar geht der Kbh-Wand noch ein paar Hertz tiefer, dafür ist die VivaRio etwas fülliger (mir fällt kein besserer Begriff ein) und bei hohen Tönen etwas präsenter.

Auf jeden Fall ein toller Lautsprecher für das Geld und ich finde zu wenig beachtet .

VG
Black-Devil
Gesperrt
#27 erstellt: 23. Okt 2018, 10:08
Zu hoher Widerstand ist natürlich ein bisschen doof, weil man da im Nachhinein nichts mehr ändern kann (außer vielleicht ein neues Kabel mit anderem Widerstand verlegen - wird aber auch nicht so einfach, das unauffällig umzusetzen).
Man könnte auch noch mit einem Reflektor experimentieren - zum Testen z.B. ein Stück Karton im 45° Winkel über dem HT anbringen.

Aber du scheinst ja dennoch recht zufrieden zu sein und das freut mich natürlich.
Danke!
mmoin
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 10. Jan 2019, 16:43
Hallo,

ich häng mich mal hier ran - hoffe das ist in Ordnung. Ich habe zwar nicht die Vivario gebaut, sondern die Vifasat, also die kleine DIN-A4-Variante der Vifantastisch gebaut und möchte sie mit den hier vorgestellten Hochtönern von Audaphon etwas auffrischen. Insofern finde ich das hier passender, weil es im riesigen thread zur Vifantastisch wahrscheinlich untergehen würde.

Die Hochtöner habe ich mit insgesamt 6 Widerständen 220 Ohm zum testen für 17,50 incl. Versand bestellt und zügig vor Weihnachten bekommen - das passt zum Preisrahmen der Boxen . Also schnell mit Kabel versehen und an die Terminals parallel angeschlossen und angehört - wow ist das hell - äh höhenbetont. Frauenstimme mit Zischlauten angehört (auf Chick Corea - Light as a feather)- ne das ist nicht gut verzerrt ja das Ding ... Nächsten Tag noch ein Versuch - kein Wunder, der Höhenregler am Verstärker war etwas aufgedreht - eben wegen der leichten Höhenschwäche des Breitbänders Neuer Versuch und siehe da - nichts verzerrt, absolut sauber, aber doch stark höhenbetont. Also nacheinander erst 1, dann 2, dann 3 Widerstände angeschlossen, mit 6,6 Ohm klingt es annehmbar aber veher noch etwas zu hell. Im thread zur Vifasat habe ich dann nachgelesen, das die Sats ca 3db leiser sind als die Vifantastisch - könnte also daran liegen.

Also mal messen - mit Audiocarma und einem preiswerten Messmikrofon kann ich zumindest vergleichen.

VifaSat mit und ohne Hochtöner

Erstmal ohne Widerstand im Vergleich zum Vifa allein. Die Hochtonverstärkung beginnt also bei ca. 3 KHZ.

Weitere Messungen folgen.

Gruß

mmoin


[Beitrag von mmoin am 10. Jan 2019, 16:44 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#29 erstellt: 10. Jan 2019, 19:09
Sehr schön, danke für die Messung - die ich immer noch schuldig bin.

Hast du den HT auch an einer Seitenwand platziert?

Die Sat ist ja geschlossen und hier fehlt ein wenig Bass. Hast du noch einen Sub dazu? Ohne Bass ist es im Hochton ganz schnell mal zu viel des Guten.
Du kannst ja mal als Gegengewicht den Bassregler ein klein wenig aufdrehen.
notas
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 10. Jan 2019, 20:25
Hallo,
@Black-Devil um welchen HT gehts denn bei deinem Projekt?
Irgendwie habe ich im ganzen Thread keine Bezeichnung gefunden und der Link zum Datenblatt funktioniert nicht.

Gruß
Notas
mmoin
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 10. Jan 2019, 21:30
Hallo,

@notas hier gibt es ihn https://quint-store....2-pp_membran-tweeter

Die Messung erfolgte im sweetspot. Der Hochtöner lag oben auf der Box. Wie man am Frequenzgang sehen kann hat der kleine quadratische Raum (3,5x3,5m) heftige Raummoden, es läuft ein Subwoofer mit einem Hypexmodul, mit dem ich den Frequenzgang im Bass einigermaßen regulieren konnte ohne das es dröhnt - Raumresonanz bei ca. 34 Hz.

Nun aber zu den Hochtönern - da sind bei mir noch 3 Fragen offen:

1. Lautstärke
2. Übernahmefrequenz
3. Platzierung

zu 1: da ich "nur" 6 Widerstände bestellt hatte, kann ich noch nicht weiter mit der Anpassung runterregeln um zu testen ob das ausgwogener klingt. Irgendwo habe ich jetzt wieder gelesen, das der Frequenzgang leicht zu den Höhen hin abfallen soll was er mit 6,6 Ohm noch nicht tut. Ach ja - wird es noch lauter wenn der HT im Gehäuse eingebaut ist?

zu 2: Wegen der weiter oben im thread angesprochenen Interferenzen und dem Einsatz als "Super"-hochtöner im Sinne eines geschlosseneren Klangbildes wäre eine höhere Trennfrequenz ev. sinnvoll? Wenn ja wie?

zu 3: ich habe den Hochtöner mal oben, mal innen und mal aussen an den Seiten hängen lassen, es ergab jedesmal einen anderen Frequenzverlauf und auch eine andere Räumlichkeit, vielleicht auch wegen der relativ tiefen Trennfrequenz?

Hier die Frequenzgänge oben, aussen oder innen am Lautsprecher liegend/hängend ab 2 khz

Lage des Hochtöners

rot= innen blau=aussen schwarz=oben grün=ohne HT
(kann man ein Bild auch größer einstellen - ist schon groß beim hochladen ausgewählt)


[Beitrag von mmoin am 10. Jan 2019, 21:39 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#32 erstellt: 11. Jan 2019, 11:57
Tatsächlich habe ich den Namen des HT gar nie genannt, mmoin hat den Aurasound FT1-81-8 ja mittlerweile verlinkt. Danke dafür!

So ein seitlich abstrahlender Hochtöner ist natürlich stark von der Platzierung der Box abhängig, daher verwundert es nicht, dass sich die Messungen etwas unterscheiden. Innen ist der Winkel und die Entfernung eben anders als oben oder außen. Hier muss man einfach testen, was besser funktioniert und klingt. Wird er in der Front eingebaut und strahlt direkt auf den Hörer, ist es noch einmal anders. Ob er dagegen im Gehäuse eingebaut wird oder nur aufliegt macht vom Pegel keinen Unterschied. Der HT ist ein in sich geschlossenes System.

Am ausgewogensten scheint er bei der Position "innen" zu spielen. Da bist du im Schnitt etwa 3-4dB lauter als ohne Hochtöner. Klingt erst mal nach gar nicht so viel, aber der kleine HT strahlt eben in alle Richtungen viel Hochtonenergie ab wo der Breitbänder schon deutlich bündelt.

Ein leicht fallender Frequenzgang stellt sich bei Hörplatz- bzw. Raummessungen idR automatisch ein, weil hohe Frequenzen schon von relativ dünnen Materialien wie Teppiche, Polster, Klamotten usw. leichter geschluckt werden. Wenn man wie hier also nach einer Raummessung abstimmt, dann sollte es theoretisch zu den Höhen hin leicht abfallen.
Lass dich von den Messungen aber nicht zu sehr beeindrucken. Der Grad dieses Abfalls wird maßgeblich vom Raum, Einrichtung, Abstrahlverhalten der Chassis und Messabstand beeinflusst und noch dazu kann dein günstiges Mikro (welches nicht kalibriert ist nehme ich an) durchaus einige dB Abweichung im Hochton aufweisen.
Wirklich aussagekräftige Messungen sind hier nicht einfach, weshalb ich da eher auf den Höreindruck vertrauen würde.

Dass die 6,6 Ohm nicht ausreichen, tut mir leid. Ich hatte mir damals bei Pollin diese Widerstände geholt, die tun es hier durchaus und bei dem Preis kann man auch gleich mal zwei 10er Packungen kaufen. Davon gibt's auch noch größere Werte und so kann man mit Reihen- und Parallelschaltungen alle möglichen Werte herstellen.

Man könnte auch den angelöteten Kondensator gegen einen kleineren tauschen, dann steigt die Trennfrequenz und damit sinkt die Hochtonenergie im Raum.

Extra bestellen ist aber natürlich auch nicht sinnvoll und was letztendlich besser funktioniert, kannst du auch nur selbst heraus finden.

Du kannst mir auch deine Adresse per PN zukommen lassen, dann schicke ich dir ein paar der Widerstände. Davon hab ich noch reichlich...



[Beitrag von Black-Devil am 11. Jan 2019, 11:59 bearbeitet]
mmoin
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 11. Jan 2019, 13:36
Hallo Oli,

danke für die Antwort

Du brauchst dich nicht entschuldigen wg. der Widerstände - schließlich ist das ja eine etwas andere Box mit geringerem Witkungsgrad. Und danke für dein Angebot ...

Vom Messwert her gefällt mir innen auch am besten, aber die Bühne scheint mir da kleiner zu werden. Deshalb kam ich auf die Idee, die Übernahmefrequenz zu erhöhen. Du empfiehlst 2,2 μF - welche Übernahmefrequenz wäre das dann bzw. kann ich das irgendwo berechnen oder simulieren - Boxsim oder ähnliches?

Was ich mal wieder gelernt habe - die gemessenen Unterschiede sind eher gering, der Klangunterschied aber spürbar. Oder anders gesagt - einen Lautsprecher fein abzustimmen geht nur über aufwändige Hörsitzungen wobei auch kleine Unterschiede in den Messwerten als Anhaltspunkt dienen können.

Mein Respekt vor den Entwicklern steigt nochmals

BTW: das Messmikrofon ist dieses hierMessmicro
Black-Devil
Gesperrt
#34 erstellt: 11. Jan 2019, 14:19
Ok, das Mikro ist also durchaus brauchbar!

Berechnen der Übernahmefrequenz ist ne heikle Geschichte, da dies von der Impedanz des Hochtöners abhängt und eben diese nicht über den gesamten Übertragungsbereich gleich ist. Mit 2,2 statt 3,3µF sollte der F3 Punkt von etwa 4kHz auf über 5kHz hoch gehen.


mmoin (Beitrag #33) schrieb:
Was ich mal wieder gelernt habe - die gemessenen Unterschiede sind eher gering, der Klangunterschied aber spürbar. Oder anders gesagt - einen Lautsprecher fein abzustimmen geht nur über aufwändige Hörsitzungen wobei auch kleine Unterschiede in den Messwerten als Anhaltspunkt dienen können.


Das stimmt, es gibt aber durchaus Gründe, warum das hier besonders extrem ist:

-es ist eine Raummessung die maßgeblich von der Einrichtung, Position und natürlich dem Raum selbst beeinflusst wird, weil die Box nur direkt an der Wand wie vorgesehen funktioniert
-es ist hier nur eine einzelne Messung mit jeder Menge Reflexionen
-das Abstrahlverhalten, was sehr viel über die klangliche Balance (viel mehr als eine einzelne Messung auf Achse) aussagt, kann mit solchen Messungen nicht wirklich erfasst werden

Wenn du die HT einmal innen und einmal außen hörst, ändert das an den Lautsprechern selbst ja eigentlich gar nichts (denn jeweils sind die HT einmal links und einmal rechts an den Lautsprechern) - dennoch klingt es anders. Der Raum gehört hier also zur Abstimmung dazu (was man sonst möglichst vermeiden möchte) und daher ist hier eine Anpassung nach Hortests die einzige sinnvolle Lösung.

Bei Lautsprechern die frei im Raum stehen (dürfen) sieht es da anders aus. Die kann man auch wirklich so messen, dass der Raumeinfluss ausgeblendet wird und man sie damit gut abstimmen kann. Und diese Abstimmung (wozu natürlich auch Hörtests zählen) ist besonders wichtig, da die Raumeinflüsse oberhalb des Grundtons nicht nachträglich korrigiert werden sollten.

Naphtor
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 28. Jul 2019, 17:13
Hallo in die Runde,

ich möchte mich hier auch mal melden, da ich seit diesem WE auch zwei VivaRio mein Eigen nennen kann! Ich habe Lautsprecher für meine Schreibtischecke benötigt, die möglichst klein, schmal und unauffällig sind. Die ViFantastisch war mir etwas zu groß und so habe ich zur VivaRio gefunden. Und ich muss sagen, so wie mich damals die ViFantastisch nach der Fertigstellung von ihrem Klang überrascht hat, so ging es mir auch diesmal mit der VivaRio - ein absolutes Erlebnis Ich war doch recht von reichlich vorhandenem Bass überrascht - was aber vermutlich an der Enge meiner Sitzposition liegt. Da bei mir rech nahe über den Lautsprechern ein Regal hängt, habe ich mich für eine recht starke Dämpfung (ca. 7,3 Ohm) entschieden. Zuerst hatte ich mit 11 Ohm experimentiert, aber da hat man den HT nicht mehr gehört.
Jetzt bin ich sehr zufrieden und sitze schon seit ca. 2 Stunden mit einem breiten Grinsen vor meinem PC. Im Zusammenhang mit nem einfachen TPA3116 von Amazon (2x 100W für 13€ - die Leistung ist zwar vollkommen überflüssig und auch fragwürdig, ob der kleine Verstärker das schafft, aber das soll nicht mein Problem sein) ein Super-Set für den PC. Ich bin auch sehr vom möglichen Maximalpegel überrascht - ich habe mich noch nicht getraut, soweit aufzudrehen, bis etwas verzerrt - es war auch so mehr als laut genug

Eins möchte ich noch kurz ergänzen: Mir hatten für den Bau noch ein paar Maße gefehlt und Oli war auf Nachfrage so nett, sie mir mitzuteilen. Ich würde Sie hier ergänzen, damit man nicht immer ewig suchen oder nachfragen muss: Der Teiler ist ca. 24cm lang und soll am Ende einen Abstand von ca. 15cm haben. Die BB sitzen mittig und ca. 14cm von unten in der Schallwand.

Viele Grüße
Naphtor
Schorsch2019
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 17. Dez 2019, 18:48
Stehe kurz vorm Bau der VIFAntastisch. Die Größe wäre für mich okay. Oder sollte ich besser die VivaRio bauen? Oder den töner in die VIFAntastisch übernehmen? Gruß
Jo#
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 18. Dez 2019, 00:59
Ich stehe kurz vor einer Empfehlung der VIFAntastisch. Die Größe wäre für mich auch ok. Oder sollte ich besser die VifaRio kempfehlen? Den töner würde ich nicht übernehmen. Gruß
Schorsch2019
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 18. Dez 2019, 08:47
Sehr witzig. Dann bau ich halt und gebe keine Rückmeldung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
VIFAntastisch ! Der Wandlautsprecher
Giustolisi am 25.05.2011  –  Letzte Antwort am 24.03.2024  –  2879 Beiträge
FastThingOne 4 Liter Wandlautsprecher
Dr.Dodo am 01.09.2019  –  Letzte Antwort am 06.09.2019  –  6 Beiträge
Wandlautsprecher mit Tang Band W3-315
rowingmax am 19.10.2012  –  Letzte Antwort am 19.10.2012  –  7 Beiträge
Hochwertige Wandlautsprecher: Vifantastisch meets DreiZwoSat Mk II
audio.novize am 01.10.2019  –  Letzte Antwort am 16.10.2019  –  18 Beiträge
Ascendo CCM6-P Clone LCR Wandlautsprecher 6,5" 88mm "flach"
Dr.Dodo am 13.12.2022  –  Letzte Antwort am 14.12.2022  –  3 Beiträge
Elac WS1665 umbauen
bennehans am 26.09.2021  –  Letzte Antwort am 26.09.2021  –  3 Beiträge
Dynos Mini DIY PA-System
dynomize am 30.05.2020  –  Letzte Antwort am 20.06.2020  –  6 Beiträge
Marlene on the Wall, Pegelfeste OnWall mit hohem WAF
Wesker21509 am 28.08.2015  –  Letzte Antwort am 28.01.2016  –  27 Beiträge
Line Array mit 4 kleinen Breitbändern
ronmann am 03.01.2019  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  5 Beiträge
Noch so ne kompakte TML
Tucca am 16.09.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2013  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.625

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen