Rundstrahler Lautsprecher. wie schauts aus?

+A -A
Autor
Beitrag
Steffke
Stammgast
#1 erstellt: 10. Aug 2014, 02:20
Hallo zusammen,


hab mir mal vor einiger Zeit Rundstrahler von Duevel angehört und muß sagen, bin begeistert. Leider nicht vom vom Preis. Sind außerhalb meines Budgets, weshalb ich mich frage ob da nicht ein Eigenbau machbar wäre.

Daher meine Fragen:

-gibt es spezielle Vorgaben welche die Chassis erfüllen müßten?
-könnte ich theoretisch einfach einen Bausatz nehmen, wie z.B. die Duetta (will keine Werbung machen.. fällt mir jetzt nur gerade ein), die Chassis anders einbauen... Kegel drüber und alles super!?
-müssen die Kegel zum "Umleiten" speziell auf die Chassis bzw. die Frequenzen abgestimmt werden?
images
Auf dem Foto welches ich mal einfach aus dem Netz gesucht habe sind die Geräte mal zu sehen... ich würde gerne etwas in der Art wie die ganz großen bzw. die zweit größten bauen.

Würde mich freuen ein paar Infos zu erhaschen... ggf. könnte mir jemand auch so etwas berechnen... da ich leider diesbezüglich keine Ahnung habe.

Ich fände es natürlich super wenn man das ganze von der elektronischen Seite relativ easy gestalten könnte... ggf. mit Breitbänder... dafür ohne Frequenzweiche... wäre so eine Idee....

Ach ja... Größe wäre easy... also die dürften schon so 120-140cm hoch werden.


Ich lasse mich mal überraschen was da so kommt!


Schönes WE,

der Steffke


[Beitrag von Steffke am 10. Aug 2014, 02:24 bearbeitet]
rowingmax
Stammgast
#2 erstellt: 10. Aug 2014, 02:23
Hallo Steffke,

sowas selbst und ohne Messequipment zu entwickeln ist eher unmöglich. Aber es Gibt von Visaton einen Bausatz dazu
Es gab glaube ich auch noch einen zweiten (muss ich mal suchen), aber ansonsten ist das Angebot zum selber bauen eher begrenzt.
Steffke
Stammgast
#3 erstellt: 10. Aug 2014, 02:26
Hi Max,


ja den Bausatz von Visaton hab ich auch schon angesehen... aber der lacht mich nicht wirklich an.

Ich steh schon immer so auf die "Männerversion"... groß, mächtig, schwer, kräftig

Die Visaton's sehen viel zu filigran aus...

Mal abwarten...vielleicht hat jemand einen super Plan!!

Schönen Abend noch... ich muß mal schlafen!

Bis morgen...

der Steffke
rowingmax
Stammgast
#4 erstellt: 10. Aug 2014, 02:29
Also mit 17cm TMT geht schon einiges und wenn es noch nicht reicht Sub dazu und bei 80Hz getrennt, dann kannst du ihn auch nicht orten. Was größeres ist mir nicht bekannt, aber vielleicht weiß ja hier im Forum noch jemand was.
Q4-Horn
Stammgast
#5 erstellt: 10. Aug 2014, 07:13
Hi Steffke.
Auch eine möglichkeit.
Vier stück Breitbänder in eine 200mm durchm. Edelstahlkugel.(z.b.Visaton FRS 8M)
bb-kugel
Ein SUB darunter Z.B. W8-1071 von TB in 30l CB
sub
Ich baue gerade eine Achtecksäule mit 55l volumen und 1,1m höhe ohne Rundstrahler.
Sowas könnte dir gefallen.(Bilder folgen)
Die Säule bekommt zwei Mission CP-168 in getrennten vol. BR.
Zur Ansteuerung empf. ich Aktiv ! z.b.Hypex 2/100 UCD.
Passive Filterung möglich,doch wegen tiefer Trennung sind grosse Bauteile nötig.(teuer und nicht variabel)
Viel spass gruss Thomas
herr_der_ringe
Inventar
#6 erstellt: 10. Aug 2014, 08:41
moin steffke,

Ich steh schon immer so auf die "Männerversion"... groß, mächtig, schwer, kräftig

ne nummer größer: klickmich.
es gibt auch das topteil separat, sodaß du mittels aktivierung praktisch jeden sub darunterpacken kannst

vorteil: es ist jeweils keine entwicklungsarbeit an der weiche erforderlich. aus diesem grund würde ich auch (sofern du in sachen weichenentwicklung zu den grünschnäbeln gehörst) von der deinerseits angesprochenen umbauaktion abraten (wenngleich nicht von einem eigenbau abhalten...schau mal das hier an ).


müssen die Kegel zum "Umleiten" speziell auf die Chassis bzw. die Frequenzen abgestimmt werden?

lt. einer untersuchung in hobbihifi (1/13?) soll der kegel auch wirklich ein kegel sein, ohne irgendwelche kurvenfunktionen zu beinhalten. der gekurvte verteilt den schall ungleichmässiger.
bei indirektstrahlern, welche wie diese einen hornverlauf beinhalten, muss die kontur entsprechend angepasst sein, ansonsten gibts wellensalat


was mir beim schreiben dieser zeilen ad hoc noch eingefallen ist: ich habe vor ~10 jahren bei nem hifi-händler einen rundstrahler gesehen, welcher etwa so ausgesehen hat - also übertragen gesehen zwei aufeinandergestellten motronoms. inwiefern sich das jetzt allerdings auf das abstrahlverhalten (auslöschungen!?) auswirkt, vermag ich nicht zu sagen


[Beitrag von herr_der_ringe am 10. Aug 2014, 08:44 bearbeitet]
rowingmax
Stammgast
#7 erstellt: 10. Aug 2014, 10:57
Ach ja genau....das Metronom
Das sollte eigentlich potent genug sein
BoeserOdy
Stammgast
#8 erstellt: 10. Aug 2014, 11:17
Was ist fuer dich denn " Männermäßig " ?

Rundstrahler sind schon was feines. Aber es scheiden sich auch die Geister daran.
Fuer intensives Musik hören finde ich sie eher ungeeignet. Aber als Surround oder
Fuer eine Beschallung sind schon klasse.
Zum Einsteigen wurde ich die Highball empfehlen. Ansonsten nur andere getestete
Bauvorschläge.
Fuer Rundstrahler eignet sich der Tang Band W3 315 sehr gut
Steffke
Stammgast
#9 erstellt: 10. Aug 2014, 13:48
Hallo zusammen,


ja erst mal vielen Dank für die überraschend große Resonanz! Hätte nicht gedacht das es doch so viele verschiedene
Bausätze von Rundstrahlern gibt.

Trotz einiger ganz netter Vorschläge war jetzt das "nonplusultra" noch nicht dabei... aber ich lese mich nochmals durch die
angezeigten Seiten durch.

Dieser 15"er BMS sieht ja mal toll aus.. aber ist auch eigentlich viel zu teuer...

Aber so in der Größe um 8-10" dürfte der TMT schon sein... vielleicht ist ja einer der Bausätze doch dabei...

vorab, vielen Dank erstmal....


ich lies mich mal durch.....

der Steffke
pttltz
Stammgast
#10 erstellt: 12. Aug 2014, 09:30
Mut zum Selbermachen!
Neuerdings bin ich durch Rundumstrahler angefixt. Ein Experiment mit einem alten Coax in der Decke ging so gut aus, daß ich Lust habe, so was auch mal in "edel" aufzubauen.
Und ich kann mir gut vorstellen, damit auch ganz normal Musik zu hören, also nicht nur Beschallung und surround. Die Stereoortung ist ja noch da, nur der sweetspot wird immens groß- einfach faszinierend.Pioneer Coax in Deckeneinbau
Der Kegel muss nur mindestens so groß wie der Bass sein, oder auch etwas größer. Messen ist schön, es geht aber auch ohne, mit dem Widerstand vor dem HT muss halt probiert werden. Hier liegt auch die Einschränkung bei der Auswahl der Speaker: Es braucht Hochtonüberschuss, weil der Kegel die höheren Frequenzen besser verteilt, als tiefere. Grob sollte der HT so 6db lauter sein.
Vielleicht engagiert sich ja mal jemand mit einem schönen Coax, vielleicht auch selbst zusammengestellt, oder sogar einem BB. Die Kegel dafür kann ich drechseln.
Krümelkater
Stammgast
#11 erstellt: 12. Aug 2014, 10:22
Hallo zusammen,

von Visaton habe ich noch zwei "FR 16 WP - 4 Ohm " Breitbänder hier rumliegen. http://www.visaton.de/de/industrie/breitband/fr16wp_sw_4.html

Ob damit auch Rundstrahler zu realisieren wären die noch einigermaßen klingen, oder käme da nur irgend ein Matsch raus?

Gruß

Hajo
Q4-Horn
Stammgast
#12 erstellt: 12. Aug 2014, 14:39
Hi Hajo.
dein Breitb.geht ab 5kH in die Knie.
Zuim rundstrahler eher nicht geeignet.
Gruss Thomas
Krümelkater
Stammgast
#13 erstellt: 12. Aug 2014, 16:17
Hallo Thomas,

schade, aber sowas hatte ich mir schon gedacht. Muss ich eben was anderes mit bauen.

Vielen Dank

Hajo
Q4-Horn
Stammgast
#14 erstellt: 12. Aug 2014, 20:26
Hi Hajo,nachtrag:
Das Gitter vor der Membran entfernen.Mehr Hochton.
Mit dem passenden Gehäuseabmessungen TML - BR - usw. + passender schallwand wird dein VISATON recht
gut aufspielen.
Gruss Thomas
Concrete-Home
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 14. Aug 2014, 21:22
Hi...

schönes Projekt!

Es gehört einwenig Tüfftelei und ganz viel Wahnsinn dazu, aber wenn du den unteren Korpus aus weißem Beton gießt (keine Hexerei, kann dir gern dabei behilflich sein!) und einfach 12mm Bewehrungsstahl einbetonierst, der oben rausragt und darauf die Chassis befestigt: Ist eher modern - rustikal gehalten.
Es kommt auch immer darauf an, wie man eingerichtet ist, von den Möbeln her, wobei die Möglichkeit auch besteht, den Beton einzufärben (braun, beige, schwarz, gelb usw usw).


Viele Grüße
Peter
falseawake
Stammgast
#16 erstellt: 03. Sep 2014, 23:09
Eigentlich müssten sich bei Rundumstrahlern auch die TSP Parameter wie bei Downfire Subwoofern verschieben, weil die Schwingspule durch das Gewicht tiefer hängt? Downfire ist ja so das "nogo" unter den Subwoofern.

Hör Dir auch mal OpenBaffle Speaker an, ganz anderes Prinzip, aber auch viel weniger "Kistenklang".
Steffke
Stammgast
#17 erstellt: 04. Sep 2014, 19:29
Hi falseawake,

hab ich vermutlich vergessen zu schreiben... ich habe ein open Baffle System im Moment. Bin damit auch sehr zufrieden. Als ich die Duevel angehört hatte muß ich aber sagen... hat mir auch gut gefallen.

Wäre da nicht der hohe Preis hätte ich mir einfach welche gekauft... aber wenn ich jetzt mal ein bisschen ökonomisch denke... muß ich einfach sagen: "Meine Bastanis habe ich für rund nen tausender zusammengebaut... und der Klang ist schon mal nicht von schlechter Sorte... bin sehr zufrieden mit ihnen... die Duevel sind ca. bei 7,5 oder mehr tausend... und bei aller Liebe... sie hören sich nicht 7,5 mal besser an... vielleicht sogar überhaupt nicht besser.. vielleicht etwas anders... auch schön.. aber nicht "besser"..... also stellt sich ja schon irgendwie die Frage... warum sollte ich...!?"

Vielleicht ist mein Gehör noch nicht fein genug.. aber ich bin gar nicht auf der Suche nach dem perfektem Klang... ich bin auf der Suche nach außergewöhnlichen Lautsprechern die sich aus der Masse abheben.. und einen Klang haben welcher zu mir passt.

Das ganze aber natürlich trotzdem für einen vernünftigen Preis... das ist ja auch der Grund warum ich mich im DIY umschaue...


Leider habe ich bisher noch nicht den Bausatz gefunden welcher mit genug reizt ihn auch umzusetzen... naja.. vielleicht war das auch wirklich nur so ne Schnapsidee... ich hab ja Zeit...

schönen Abend zusammen!!
PeinigerP
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 05. Sep 2014, 13:07
Hallo Steffke,

ich wollte mir als nächstes auch einen Rundstrahler bauen ( Allrounder FAST). Konnte hier im Forum allerdings nur wenige finden, die von so einem Konzept begeistert wären.

Werde meinen Plan jetzt erst einmal umstellen und wie bei der Duevel die Kegel gegenüber setzen, damit die Schallquellen näher zusammen rücken. Wenn ich (irgendwann) was neues habe, kann ich dich ja auf dem laufenden halten oder in meinem Thread posten.

Als Tipp wollte ich dir mitgeben, dass ohne Messen bzw. Messmikrophon wenig (außer Bausatz) geht. Es ist aber eigentlich auch nich so teuer, geschweige denn besonders schwierig zu messen. Das Problem fängt erst danach an, was man mit den Ergebnissen macht. Bei einer Passivbox musst du eine Frequenzweiche bauen, was nicht so einfach ist, da hier viel über "try and error" geht und wenn man nicht gerade Bauteilehändler ist, sollte man doch einige Varianten ausprobieren und schrittweise Bauteile austauschen und verbessern. Einfacher und qualitativ besser, wäre die Ansteuerung über bspw. ein Hypex Aktivmodul. Da kann man die "Freqenzweiche" am Rechner konfigurieren, den Bass evtl. etwas anheben,... Es ist zwar alles nicht so billig, aber ohne vorhandene Bauteile eine gute Frequenzweiche zu erstellen, dürfte auch nicht wesentlich günstiger sein (na ja vielleicht ein bisschen).

Gruß
Christian
woody32
Inventar
#19 erstellt: 10. Okt 2014, 10:39
schau dir mal die Mirage OMD-Serie an

Habe selber die OMD-5 als Rear-Lautsprecher und die Verarbeitung ist "allererste Sahne", viel besser als die Duvels.... Hatte auch schon die kleine Duevel hier, die war aber im Pegel ein bisschen begrenzt. Die großen habe ich mir auch schon angeschaut - da hat mich aber auch der Preis abgehalten, und bei der Verarbeitung hätte ich bei diesem Preis auch mehr erwartet!

Siehe mal in meine Signatur, meine Selbsbaulautsprecher sind zwar keine 360°-Strahler aber Dipole, strahlen also auch nach hinten ab und haben so auch eine tolle Räumlichkeit.... und Männerlautsprecher sinds auch noch.....

Axpol 01
Ludger
Inventar
#20 erstellt: 23. Okt 2014, 14:54
Hallo,
nicht groß, aber gut (meine Meinung):
http://www.hifi-foru..._id=104&thread=27479
Beitrag Nr.14
Besteht aus Monacor SPH-130 und Monacor DT25Ti. Ohne Gehäuse und Frequenzweiche ca. 200€/Paar.
Gruß
Ludger


[Beitrag von Ludger am 23. Okt 2014, 15:01 bearbeitet]
pttltz
Stammgast
#21 erstellt: 04. Nov 2014, 13:46
Hallo steffke!
Tja, wir scheinen auf einer Wellenlänge zu sein. "Perfekt" soll es gar nicht werden, aber faszinierend schon. Mein Ansatz: Nicht zu exotisch. Anforderungen sind: a) Membranfläche satt. Sonst könnte man ja auch die Fontana bauen. b) Coax, um wirklich auch hoch genug zu kommen, vor allem auch obenrum laut genug. Und es sollte zunächst \einmal bei einem Kegel bleiben, also nicht zu kompliziert. Und: c) Nicht zu teuer, ist ja nur ein Experiment.
Mein Testkandidat: Der "A&D Audio C 1225 P34". Der kommt in 110 Liter BR, das dürfte für eine noch moderate Größe sorgen. Zusammen mit dem Kegel kann man sich sowas durchaus noch in normalen Wohnräumen vorstellen.
In den Probeaufbau wird erst mal reingehört, und später wird das Ding etwas auf Tournee gehen, und von meiner Selbstbaugruppe beäugelt und gemessen werden. Da wird dann sicher noch sinnvoll an der Weiche rumgefrickelt. Mal schauen...
pttltz
Stammgast
#22 erstellt: 14. Okt 2016, 15:37
Tja, im Rohbau steht da jetzt ein Rundumstrahler. Und tönt.
Bis jetzt: Jede Menge Spaß!
Faszinierende Teile. Allerings brauchen die A+D Coaxe lange, bis sie eingespielt sind. Es klang anfangs sehr pappig. DSCN1087
silizium
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 01. Mai 2017, 03:58
Ich suche einen Rundstrahler für's Boot. Beschallungsraum ca. 50m/3 Die UE Boom wäre eine Variante. Die habe ne gute räumliche Auflösung allerdings sind sie etwas schwach für meine Ansprüche. Gibt es etwas fertiges oder einen Bausatz?
Steffke
Stammgast
#24 erstellt: 27. Jun 2017, 00:22
Jo Leudels,


kurz und knapp gesagt... Rundumstrahler ist jetzt erstmal off.... ich mach gerade mal wieder in Dipol...


Mal sehen was draus wird.....


http://www.hifi-foru...um_id=267&thread=945



viel spaß...falls es wen interessiert...


der Steffke
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mobile Lautsprecher Stereobox mit Rundstrahler ?
Hansoman am 01.04.2014  –  Letzte Antwort am 02.04.2014  –  4 Beiträge
"Diffuslautsprecher/Rundstrahler", günstig für raumfüllendes Nebenbeihören
M.bo am 08.09.2013  –  Letzte Antwort am 11.03.2024  –  21 Beiträge
Lautsprecher-Eigenbau aus Aluminium
Sebihg am 26.04.2020  –  Letzte Antwort am 02.05.2020  –  30 Beiträge
Lautsprecher, TV-Rack aus Beton
Concrete-Home am 14.08.2014  –  Letzte Antwort am 15.12.2014  –  62 Beiträge
Lautsprecher-Modifikation
rollomat am 20.07.2014  –  Letzte Antwort am 25.07.2014  –  13 Beiträge
Hartholz Lautsprecher
neonator92 am 27.08.2016  –  Letzte Antwort am 31.08.2016  –  2 Beiträge
Lautsprecher Eigenbau
tutik am 02.01.2015  –  Letzte Antwort am 04.01.2015  –  6 Beiträge
4Wege Lautsprecher / Lautsprecher auswahl
1Benutzer am 18.12.2021  –  Letzte Antwort am 23.12.2021  –  9 Beiträge
Das NEXT Projekt-Ein Rundsstrahler/Fast
holly65 am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 24.03.2008  –  40 Beiträge
Visaton Fontanella Sat - Moded
Kiroseth am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.02.2009  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.787

Hersteller in diesem Thread Widget schließen