2.1 Radio Bauen

+A -A
Autor
Beitrag
Firesun95
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 23. Dez 2013, 04:09
Guten Abend,

ich bin schon seit einiger Zeit am überlegen wie ich wie ich dieses Projekt am besten umletzte, nur leider stoße ich hin und wieder auf Probleme die ich nicht auf Anhieb lösen kann, weil mir einfach die Grundlage fehlt.

So hier mal ein paar Eckdaten was alles verbaut werden soll:
2.1 Modul.
Display.
2x Visaton FR 8. Diese habe ich schon hier.

Hier mal ein erster Entwurf
Radio

Bevor ich jetzt irgendwas schreibe...Bild1...hier mal ein Bild.

würde das mit dem Transformator klappen?

Ich versuche das Projekt so günstig wie möglich zu halten deswegen kein Ringkerntrafo.

Ich hoffe ihr könnt mir bei dem Projekt helfen. Mehr Details gibt's bei ausgeschlafenem Zustand .

Mit freundlichen Grüßen
Lukas
Firesun95
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 24. Dez 2013, 00:14
Ich war wohl etwas müde beim letzten Beitrag.

Erstmal der Sinn von dem ganzen ich wollte für's Schlafzimmer mir ein Radio bauen, welches Bluetooth fähig ist. Dazu wollte ich die FR 8 verbauen da sie aber keinen bass darstellen können wollte ich sie durch einen Tieftöner unterstützen.

Kleines Update:
- Als Tieftöner werde ich einen HiVi-Research Swans YT6N-12 verwenden.
- Dieser wird in ca. 5 Litern CB spielen.

Mit Hoffnung auf eine Antwort
Lukas
Reference_100_Mk_II
Inventar
#3 erstellt: 24. Dez 2013, 00:32
Hmm, der TMT ist iwie nicht der geilste.
Gerade in 5L, das wird nicht klingen, Qtc bisschen sehr hoch.
Swans YT6N-12

Der Trafo ist eher nicht sooo geeignet.
Auch würd ich sagen, das du den Swans nicht brauchst. Wenn dann bau ihn mit in die Box ein, als Downfire.
Wird zwar etwas überspitzt bei 100Hz, aber naja, wenn du schon alles hast.
Firesun95
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 24. Dez 2013, 01:24
Danke erstmal für deine Antwort.

Bis auf die Lautsprecher habe ich noch nichts gekauft.

War es eine Fehlentscheidung den Swans zu kaufen? Bei den ganzen Simus die ich gemacht hatte sah dieser am besten aus aber ich habe leider nicht so viel Ahnung davon.

Naja zu den Trafos wie würdest du es denn Lösen?
Reference_100_Mk_II
Inventar
#5 erstellt: 24. Dez 2013, 03:06
Tieftöner
Nunja, der Swans hat halt erstmal 12 Ohm, das bedeutet der 4-Fachen Widerstand eines Lautsprechers, an dem dein Verstärkermodul seine volle Leistung bringt. Ergo -> An deinem "Subwoofer" kommt nur ein Bruchteil der möglichen Leistung an.
Dann ist er glaub ich eher für Passiv-Membrane ausgelegt, so wie mir das aussieht. Oder große CB Gehäuse (20L+). Sonst wird der Bass wie ich schon schrieb zwar kräftig, aber seeehr verwaschen und hoch.

Stromversorgung:
Dein Trafo ist eher ungeeignet. Nimm lieber einen klassischen Ringkerntrafo: Trafo 18,50€
Der gibt 2x 11,5V AC aus. Liefert max 3A pro Wicklung. Das reicht Masse aus.

Display:
Was auch immer du damit vorhast, aber so einfach wie du es dir denkst wird das wohl nichts. Ich erkenne anhand der Beschreibung nicht dass das Ding auch nur irgendwas von alleine abspielen kann. Da gehören offenbar noch andere Module dazu. Ich würde eher zu so einem MP3 Player "Baustein" tendieren: Remote USB/SD/FM/MP3 Player Modul (8,69€). Ob das qualitativ das trifft was Du suchst, weiß ich nicht. Ist aber wohl das einfachste. UND hat ne Fernbedienung
Strom kannst du dem Ding mit einem kleinen LT7805 zukommen lassen. Das ist ein Spannungswandler der aus allem von ca. +7V bis +30V eine konstante Spannung von 5V macht. Diesen Regler kannst du parallel zu den Gleichspannungsausgängen des Gleichrichters auf der Verstärkerplatine schalten. Schaltpläne dazu gibts im Netz, einfach "7805 Voltage Regulator" googlen.

Kleine Frage: Wie weit reichen deine E-Technik-Kenntnisse eigentlich, bevor du sowas ernsthaft in die Hand nimmst?

Visaton FR8-8:
Die sind, naja, ganz okay... Wenn du sie schon das, dann nehmen wir sie auch.
Hier mal eine kleine Aussicht wie sie vom F-Gang her aussehen könnten. Die Realität sieht allerdings immernoch etwas anders aus.
Visaton FRS8-8
Du solltest noch pro FRS eine Spule mit ca. 022mH (Milli-Henry) in reihe zu dem Lautsprecher schalten. Sonst wird der Hochtonbereich wohl etwas sehr prägnant sein.

Frequenzweiche:
Das könnte ein großes Thema werden... Bekanntlich soll ja ein Subwoofer nur tiefe Frequenzen wiedergeben. Breitbänder, so wie hier eingesetzt, nur Mitten und Höhen. Daher muss der Subwoofer durch einen Tiefpass-Filter nach oben begrenzt werden. Die Breitbänder benötigen einen Hochpass.
Bei den Breitbändern könnte man auch noch drauf verzichten. Die kommen auch so klar. Allerdings wird es berächtlich besser klingen wenn der Swans einen Tiefpass bekommt. Im "Leistungsteil", also auf dem Weg vom Verstärker zum Lautsprecher, ist sowas immer relativ schwierig zu realisieren, da man solche Filter berechnen, messen und anpassen muss. Das kann leider nicht jeder. Hier ist mal ein kleiner Vorschlag, wobei das eeecht nur Simu ist. Sowas muss eigentlich vernünftig gemessen werden.
Swans YT6N-12
Am besten baut man diesen Teifpassfilter auf der "leistungslosen" Seite auf, das bedeutet auf dem Weg vom Quellgerät zum Verstärker.
Dafür sollte man sich mit OPV's auskennen und die elektrischen Wirkungen von Kondensatoren auf Wechselspannung. Das kann auch nicht jeder ^^
So, in dieser Anwendung könnte das funktionieren. Aber wie ich schreibe: "könnte". Mehr nicht. Einen Versuch ists vllt wert.
Link zur Spule: Spule, 5,6mH (6,45€)
Link zum Kondensator: Elko bipolar, 100µF (4,50€)

Evtl. könnte man noch einen einfachen Stereo-Line Eingang einbauen. 2 Cinch-Buchsen auf der Rückseite, ein 2-poliger Umschalter (Ein/Ein).
Stellung 1 - Der Ausgang des MP3 Moduls
Stellung 2 - Cinchbuchsen. Da kannst du dann z.B. ein Handy oder einen richtigen CD-/Kassettenspieler anschließen. Mit ein wenig mehr Aufwand sogar einen Plattenspieler.

Wichtig ist, da du das ganze ja in ein Holzgehäuse einbauen willst und mit 230V herumspielst, das du elektrische Teile die von außen berührt werden können und die mit der Versorgungsspannung zusammenhängen erdest, und das du eine feinfühlige Sicherung einbaust. Wenn nämlich mal was brennt, dann geht die Hölle los! Gerade MDF erzeugt ekligen Rauch. Nicht so geil.
Soundy73
Inventar
#6 erstellt: 24. Dez 2013, 10:08
Moin erstmal!

Bezüglich des "Trafos" schließe ich mich an. So'n elektronischer Störsender ist massiv ungeeignet.

Bezüglich Subwoofer: Auch hier irrt Reference 100 MK II nicht. Eine passive Trennung, die ihrem Namen auch Ehre machen würde passt kaum ins Gehäuse
Firesun95
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 24. Dez 2013, 16:47
Zum Tieftöner: ich dachte das die tda 2030 ic's können gebrückt nur min 8 Ohm.
und auslagern hat wahrscheinlich keinen sinn oder? weil 200hz oder so kann man doch noch orten.
Was Qtc an geht weiß ich leider nicht was das ist außer die Qualität aus zwei anderen Werten. Was das jetzt aber für den Klang bedeutet weiß ich nicht.

Zur Stromversorgung: Ich wollte erst ein normales Netzteil nehmen, damit das Gehäuse so klein wie möglich bleibt. Gibt es nur die Möglichkeit mit Ringkerntrafo vom Platz her muss ich dann neu planen oder kann man den auch irgendwie außerhalb gut platzieren?

Zum Display: Ich hatte mich schon für das Teil entscheiden, da mir die anderen optisch nicht so gut gefallen haben und will das einfach mal ausprobieren.

Zur Frage Kenntnisse habe ich leider nur sehr wenige und wenn dann nur Bruchstücke. Ich kann mich da nur schlecht einschätzen.

Zur Frequenzweiche ich dachte ich komme um das Thema herum zu den fr8 die habe ich ja schon hier und stören tun die nicht was die höhen angeht und das Abstrahlverhalten des Tieftöners dachte ich wird wenn ich ihn als downfire einsetzte schon in den mitten und in den Höhen sowieso stark gebremst.

Sollte ich lieber einen 12V Mono Verstärker und einen 12V Stereo Verstärker nehmen? das würde dann doch etwas einfacher gehen. Und dann könnte ich doch ein 12V DC Netzteil nehmen können.

Kann ich bei dem irgendwie ein TDA2040 Low-Pass einbauen?


[Beitrag von Firesun95 am 24. Dez 2013, 18:23 bearbeitet]
Firesun95
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 25. Dez 2013, 03:25
Habe bei Strassacker mal geschaut und dort den Mission CP-134 gefunden der sich doch wahrscheinlich in so einem kleinen BR Gehäuse wohler fühlt.

Mir ist auch noch eingefallen das es den ND105-4/8 von Dayton gibt der ist etwas teurer und hat einen geringeren Wirkungsgrad spielt aber in BR und CB tiefer als der Mission was würdet ihr zu denen sagen?

Ich würde eher zum Mission tendieren, weil er einfach in einem "kleineren" Gehäuse spielen kann, als der Dayton.

Mal so eine Frage am Rande warum Simulieren WinISD Beta und WinISD Pro Alpha so Unterschiedlich? (z.B. Bei dem MIssion liegt bei WinISD der f3 Punkt bei ca. 77,5Hz und bei WinISD Pro bei ca. 85Hz) liegt das nur daran das sich die Pro Version mehr Parameter errechnet? Welches sollte ich jetzt lieber benutzen?

Wünsche euch frohe Festtage
Soundy73
Inventar
#9 erstellt: 09. Jan 2014, 20:39
Hmmm.... versandet?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Boombox 2.1 System
Shai_Tan am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  10 Beiträge
Visaton FR 10 und Mivoc AW 2000 (MIVATON)
PeterBox am 06.05.2018  –  Letzte Antwort am 13.05.2018  –  16 Beiträge
Mobiler Lautersprecher - Visaton FR 10
Casselfornia87 am 25.04.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  60 Beiträge
Mobile box, 2.1 Verstärkermodul
Bastoknasto am 07.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.06.2017  –  15 Beiträge
LS Projekt entwickeln
der_schrauber am 24.12.2014  –  Letzte Antwort am 24.01.2015  –  8 Beiträge
2.1 wie Logitech z623 selber bauen
skzzzzr am 02.11.2017  –  Letzte Antwort am 06.11.2017  –  15 Beiträge
Visaton Bg20 oder Beyma 8 ag/n für Mobile Anlage?
8ingCPS am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.05.2014  –  2 Beiträge
PC 2.1 Fountek, Monacor
punsch am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 28.09.2015  –  22 Beiträge
Projekt "Kommt mir bekannt vor"
dcmaster am 07.07.2020  –  Letzte Antwort am 25.07.2020  –  16 Beiträge
Visaton/Vifa FAST-Projekt mit viel Alu/3D-Druck und geschwungenen Seiten
Nordmende am 18.11.2016  –  Letzte Antwort am 21.12.2016  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2013
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.799

Hersteller in diesem Thread Widget schließen