Regallautsprecher mit Dsp, Accuton und Mundorf

+A -A
Autor
Beitrag
mr.[m4st3r]
Stammgast
#1 erstellt: 19. Jan 2019, 01:44
Hallo geschätzte Hifi-Gemeinde,
auch wenn die Zeit gerade knapp ist liegen hier schon seit einiger Zeit noch ein Sure Dsp, ein Accuton C158-6-851 und ein Mundorf AMT 23CM 1.1-C Chassis herum. Diese Komponenten sollen in den nächsten Monaten mal in ein Testgehäuse um dann zu messen und die Weiche zu entwickeln. Mit etwas Glück komme ich dieses Wochenende noch dazu das Chassis mal einzuspielen und den Impedanzgang zu messen.
Hab mich die Tage mal etwas in VituixCad eingelesen um das ganze auch relativ professionell umsetzen zu können. Ich denke auf einen Drehtisch für die Winkelmessungen werde ich verzichten, dass bekomme ich bestimmt auch mit der Hand am Arm hin .

Hier habe ich mal ein geschlossenes Gehäuse mit 15l Volumen für den Accuton simuliert:
Accuton_Cb

Ich habe einen Highpass bei 80Hz -Butterworth 4th order- mitgesetzt, der später als Anbindung zu meinen Subwoofer dienen soll und der Lowpass aus dieser Simulation (Butterworth 8th order 1573Hz):
Accuton Erste Simulation

Diese Simulation habe ich nur gemacht, um einen groben Anhaltswert zu erhalten wo die Reise hin geht und mich in das Programm und die Funktionen einzuarbeiten. Mir ist klar, dass man sobald das Gehäuse steht Nah- und Fernfeld, sowie unter Winkeln messen muss, etc.... um etwaiger Kritik vorzubeugen
Wenn dann alles soweit fertig ist wird die Weiche in Sigma Studio übertragen und schwupdiwup läuft das Teil.

Was meint ihr dazu das Accuton in ein geschlossenes Gehäuse zu packen?
Der Knick im Frequenzgang bei ca.120Hz könnte zwar gut mit einem bassreflex Gehäuse "ausgeglichen" werden, allerdings bin ich schon alleine rein Aufstellungstechnisch eher daran interessiert den Lautsprecher geschlossen zu halten auch wenn EBP und Qtc eigentlich eher dagegen sprechen.
Über etwaige Erfahrungen speziell mit den Accuton Chassis wäre ich sehr dankbar.
Die Mundorf müssen wohl sehr ordnetlich bedämpft werden, hat hier schon jemand Erfahrungen gemacht?

Das wäre es mal soweit, weiteres folgt bei Zeit.

Mfg,
Joshua


[Beitrag von mr.[m4st3r] am 19. Jan 2019, 01:48 bearbeitet]
MBU
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2019, 02:54

mr.[m4st3r] (Beitrag #1) schrieb:
Ich denke auf einen Drehtisch für die Winkelmessungen werde ich verzichten, dass bekomme ich bestimmt auch mit der Hand am Arm hin .


Mein Drehteller ist auch ohne Motor, aber zumindestens einen handbetriebenen braucht man schon. Ganz einfach zu bauen ...
mr.[m4st3r]
Stammgast
#3 erstellt: 19. Jan 2019, 16:33
Hallo Michael,
vielen Dank für den Link. Das sieht echt recht simpel aus, wenn ich dann so im April vermutlich zum bauen komme bastel ich mir auch gleich so ein Teil.

Was hälst du davon den Accuton in eine cb zu packen?

Mfg
Joshua
mr.[m4st3r]
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2019, 22:30
So, das Chassis ist mal eingespielt, nächste Woche messe ich vermutlich mal den Impedanzgang. Dazu brauch ich erst noch ein Testgehäuse, denn "added mass" Methode ist nicht mit dem aufgeklebten Gitter
Ich bin gerade noch dabei deine Seite durch zu stöbern Michael. Ich muss schon sagen...Respekt!
Da wird man glatt neidisch, wenn man sieht was du schon für Systeme hören durftest und entwickelt hast. Wie waren die Acapella mit dem Ionenhochtöner wenn man fragen darf? Hab da auch noch so ein halbfertiges Projekt, aber den störungsfrei und relativ wartungsfrei zu bekommen lässt einen verzweifeln

Mfg
Joshua
Sathim
Inventar
#5 erstellt: 21. Jan 2019, 14:22
Ein bisschen googeln brachte mich auf die Seite des Herstellers

Vented Box design parameters:

Vb: 10L, Port diameter: 40mm, Length: 145mm, Fres: 46Hz, F-3dB: 47Hz, Q: 0.58 (typical)

Vb: 15L, Port diameter: 40mm, Length: 100mm, Fres: 43Hz, F-3dB: 41Hz, Q: 0.50 (extended bass)

Vb: 6.5L, Port diameter: 40mm, Length: 220mm, Fres: 48Hz, F-3dB: 54Hz, Q: 0.61 (0.7dB Ripple @ 100Hz)
Closed Box design parameters:

Vb: 2.3L, -16dB @ 40Hz, F-3dB: 98Hz, Q: 0.71 (typical)

Vb: 7L, -14dB @ 40Hz, F-3dB: 96Hz, Q: 0.50 (extended bass)

Geschlossen geht der Treiber also eher nicht tief genug, um ihn ohne weitere
Filter an den Subwoofer ankoppeln zu können. 10L BR klingen doch ganz freundlich.

Ansonsten - warum die extrem steilen Filter zum HT?
Bei 1,5Khz ist der Mundorf mit Sicherheit nicht sinnvoll trennbar,
auch mit der Flankensteilheit nicht. Der Hersteller empfiehlt nicht
unter 2,2Khz - so hoch sollte der Accuton ja auch problemlos trennbar sein.
MK_Sounds
Stammgast
#6 erstellt: 21. Jan 2019, 14:46

MBU (Beitrag #2) schrieb:

mr.[m4st3r] (Beitrag #1) schrieb:
Ich denke auf einen Drehtisch für die Winkelmessungen werde ich verzichten, dass bekomme ich bestimmt auch mit der Hand am Arm hin .


Mein Drehteller ist auch ohne Motor, aber zumindestens einen handbetriebenen braucht man schon. Ganz einfach zu bauen ...

Dem kann ich absolut zustimmen. Winkelmessungen ohne Drehteller halbwegs präzise hinzubekommen ist ein ziemliches Unterfangen.
Evtl. hast du es im Nachbarforum gesehen, aber auch hier nochmal der Hinweis auf die Drehkonsole bei Pollin: Link. Ich hab das Teil schon daheim liegen. Ist eigentlich z.B. für Bootssitze gedacht und sehr stabil. Das Drehen geht "wertig schwergängig" und ist dehalb gut geeignet, um daraus einen Drehteller zu bauen. Meine Konsole liegt zwar noch im Eck, der Bau ist aber fürs Frühjahr geplant.

Bezüglich der Trennfrequenz solltest du schauen, dass du an die Klirrgänge der Chassis kommst. Ansonsten selbst messen. Das Setzen einer guten Trennfrequenz ist sonst eher Stochern im Trüben.


[Beitrag von MK_Sounds am 21. Jan 2019, 14:48 bearbeitet]
mr.[m4st3r]
Stammgast
#7 erstellt: 22. Jan 2019, 00:50
Hey,
danke für eure Antworten!
Ja, dass mit der Trennfrequenz stimmt, ich hab nur nicht nochmal nachgeschaut da es mir in dem Moment mehr darum ging mal das Programm zu verstehen und das ist ja gleich korrigiert. Aber du hast natürlich recht, ich werde die dann auch bei 2,2kHz trennen.
Für diese hohe Flankensteilheit habe ich mich einmal entschieden, um die Chassis auch möglichst in ihren Arbeitsbereichen arbeiten zu lassen und ungewollten Frequenzüberlagerungen aus dem Weg zu gehen. Ich muss ja nicht, solange ich es verhindern kann meinen Hochtöner oder TMT unnötig in einen Frequenzbereich spielen lassen, für den er nicht gebaut ist. Deshalb erscheint mir eine Trennung mit hoher Flankensteilheit zwischen SB und DB sinnvoll. Zudem interessiert mich auch einfach, wie sich das klanglich anhört. Wird auch von etlichen Herstellern mit diesen Chassis so praktiziert, z.B. Gauder Akustik.
Eventuell könnte man den Hochtöner etwas flacher trennen.
Oder hast du bereits andere Erfahrungen mit den Chassis gemacht?


Sathim (Beitrag#5) schrieb:
Vented Box design parameters:

Vb: 10L, Port diameter: 40mm, Length: 145mm, Fres: 46Hz, F-3dB: 47Hz, Q: 0.58 (typical)

Vb: 15L, Port diameter: 40mm, Length: 100mm, Fres: 43Hz, F-3dB: 41Hz, Q: 0.50 (extended bass)

Vb: 6.5L, Port diameter: 40mm, Length: 220mm, Fres: 48Hz, F-3dB: 54Hz, Q: 0.61 (0.7dB Ripple @ 100Hz)
Closed Box design parameters:

Vb: 2.3L, -16dB @ 40Hz, F-3dB: 98Hz, Q: 0.71 (typical)

Vb: 7L, -14dB @ 40Hz, F-3dB: 96Hz, Q: 0.50 (extended bass)


Die Daten lagen mir auch vor, umso verwunderlicher, dass ich die mit Qtc 0,577 in 15l simuliert habe, nachdem da Q:0,5 in 7l angegeben wird


MK vielen Dank für den Link, hatte ich noch nicht gesehen.
Die Klirrgänge sind in den Datenblättern erfasst, der des Accuton ist bei etwa 1,5kHz (3.harmonische)leicht erhöht aber noch im Rahmen (ca.0,8%). Steht natürlich nichts über den Pegel dabei, ich nehme mal an bei Kennschalldruck von 88dB. Unterhalb von 75Hz wird es natürlich übel, da soll er ja aber auch nicht mehr spielen. Der Mundorf bleibt selbst bei 105dB unter oder nahe der 1% Klirrgrenze mit der 2.harmonischen und das ab ca.1,7kHz aufwärts. Also wird eine Trennung bei 2,2kHz problemlos machbar sein.


Mfg
Joshua Weber
mr.[m4st3r]
Stammgast
#8 erstellt: 26. Jan 2019, 12:42
So,
nach meinem Ebay Stöbergang heute morgen fand ich ein zweites accuton Chassis zu einem vertretbaren Preis und hab es mir direkt gekauft. Der nette Herr hat das Chassis bereits gemessen und seine
tsp auch gleich mit angegeben.

Hier:
Screenshot_2019-01-26-10-27-00-608_com.ebay.mobile

Damit kann ich nun zumindest einmal das Gehäuse des accuton simulieren.
Weiteres folgt wohl erst im März, da ich gerade kaum Zeit finde und es auch zu kalt in der Werkstatt ist ein Testgehäuse zu bauen.

Mfg,
Joshua
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ess AMT und Accuton C92
C-Low am 26.07.2019  –  Letzte Antwort am 28.07.2019  –  9 Beiträge
Accuton TANTO 2-Wege Kompaktlautsprecher
sonic_empire am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 15.01.2014  –  18 Beiträge
D'Appolito Accuton C158-8-85
C-Low am 30.05.2017  –  Letzte Antwort am 30.05.2017  –  3 Beiträge
High End RAAL(Audaphon)-Accuton Projekt
Veltinorian am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 26.10.2014  –  40 Beiträge
F.A.S.T. Aktiv-System in Regallautsprecher
Dukesen am 29.07.2023  –  Letzte Antwort am 07.08.2023  –  11 Beiträge
Teilaktive Concorde mit DSP
moby_dick am 19.01.2011  –  Letzte Antwort am 23.01.2011  –  7 Beiträge
Eigenbau 2-Wege Regallautsprecher - Neuling
lensdu am 03.07.2017  –  Letzte Antwort am 23.10.2017  –  45 Beiträge
Subwoofer mit Morel Treiber und Hypex DSP
Philmop am 12.04.2020  –  Letzte Antwort am 12.05.2020  –  8 Beiträge
Die Grabsteine - Mundorf AMT 29CM1.1 + Beyma 12P80Nd/V2
The_Alpha am 30.09.2017  –  Letzte Antwort am 04.10.2017  –  11 Beiträge
3-Weg Aktiv mit Visaton, Accuton, Scan-Speak und Hypex, im Corian-Gehäuse
marisi am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 27.03.2015  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.710

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen