Entscheidungshilfe ELAC P900 vs Project / Rega

+A -A
Autor
Beitrag
wroky
Neuling
#1 erstellt: 25. Feb 2024, 12:45
Moin Leute,

möchte um euren Rat fragen.
Habe seit mehreren Jahren einen treuen vollautomatischen ELAC P900 Schallplattenspieler.. er fühlt sich an den Aktiv-Lautsprechern mit Sub recht wohl und soweit alles gut. Höre ab und zu mal ne Schallplatte von Iron Maiden, Clueso, Stones, mal ne neue, mal eine Schallplatte aus den 70ern.

Weiterhin frage ich mich ob da akustisch noch mehr geht. Zurzeit schiele ich auf einen manuellen Pro Ject T1 Phono SB (oder vergleichbaren Rega P1 Phono). Für einen Schallplattenspieler inkl. Phono pre würde ich max 500€ zahlen.

Was ist eure Meinung dazu das System auf optisch und technisch modern zu ersetzen und dann den Vorverstärker gleich zu integrieren.
Oder würdet ihr mir empfehlen nur den Phono Pre vor dem Elac zu ersetzen... auf z.B. Oelbach, Rega oder ähnlich für max. 100€...
Was macht Sinn?


Mein aktuelles Setup:
Nubert SP 500 + XW900 Sub
einfacher Hama Phone Pre
ELAC P900


Dankeschön
akem
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2024, 15:42
Wenn Du einen Plattenspieler willst, der ernsthaft besser als Dein Elac ist, dann mußt Du an Dein Budget schon noch ne 0 hinten dranhängen...
Mit den genannten Billigdrehern kannst Du da nicht ansatzweise dagegen anstinken.

Gruß
Andreas
Black_Cat_85
Inventar
#3 erstellt: 25. Feb 2024, 16:17
Und dann bleiben da noch die Baustellen System und Phnopre, also noch mal 1.000€ plus X.
Wenn man es denn richtig und nicht halbherzig angehen will.
Versuche mal einen Pro-ject X2 ohne System oder mit 2M Black zu bekommen. Phonopre ab Lindemann Limetree oder MuFi MX-Vnyl aufwärts.

BG
BC
13mart
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2024, 17:04

akem (Beitrag #2) schrieb:
Wenn Du einen Plattenspieler willst, der ernsthaft besser als Dein Elac ist, dann mußt Du an Dein Budget schon noch ne 0 hinten dranhängen...


Mart
wroky
Neuling
#5 erstellt: 25. Feb 2024, 21:42
Dankeschön für eure Antworten, werde den Elac in Ehren halten
Gurkenhals
Inventar
#6 erstellt: 25. Feb 2024, 21:55
👍

Ich sehe es ähnlich wie meine Vorredner.
Wird schwierig, ähhmm, eigentlich meinte ich eher, ist nicht möglich, in der Range um 500 was Vergleichbares zu finden.

Behalt' den Dreher und investiere lieber in einen besseren PhonoPre resp. Tonabnehmer. Oder Platten.
Schickes Teil übrigens!


Gruß,

Ulf
wroky
Neuling
#7 erstellt: 25. Feb 2024, 22:28
Danke Ulf, wusste nicht, dass die "neuen" Spieler nicht so gut sind.

Welchen Phonopre würdest du mir empfehlen?

Platten kaufen bekomm ich hin
akem
Inventar
#8 erstellt: 25. Feb 2024, 22:46
Naja, wenn es nach Phonophono geht schlägt jedes noch so primitive Frühstücksbrett von heute jeden High-End-Boliden aus den 80ern zweistellig... Klar, die wollen auch nur Dein Bestes - Dein Geld...

Gruß
Andreas
Gurkenhals
Inventar
#9 erstellt: 26. Feb 2024, 01:39
Tach,

wroky (Beitrag #7) schrieb:
Welchen Phonopre würdest du mir empfehlen?


Hmm, auch da scheiden sich die Geister, aber als Einstieg in die Mittelklasse fiel mir als erstes (wiederrum gebraucht) ein Trigon Vanguard II ein.

Hab ich selber nebst anderen PhonoPres länger im Einsatz gehabt und war sehr zufrieden.

Aber auch da gibt es allgemein eine große Auswahl erstmal an Marken und dann deren Produkten.
Ein ifi ZEN bspw. genießt hier im Forum auch einen guten Ruf.
Die Phonobox S3 von ProJect ist ebenfalls eine Empfehlung wert, zumal alle Einstellungen frontseitig vorgenommen werden können im Gegensatz zum Trigon, dessen Einstellungen über ein im Geräteboden eingelassenes "Mäuseklavier" stattfinden.

Sicherlich wissen andere auch etwas dazu beizutragen.


Gruß,

Ulf
8erberg
Inventar
#10 erstellt: 26. Feb 2024, 21:54
Hallo,

was für ein System ist montiert?

Wahrscheinlich ein Elac?

Die ESG aus der Zeit fühlen sich bei 300-400 pF wohl. Wenn ein einstellbarer Phonopre ca. 200 anbietet (der Rest für Tonarmleitung/Anschlusskabel)
dann passt das.

Die beste Nadel hatte einen FG Schliff ähnlich OM40.

Naja für happig Geld gibt's was von Jico.

Peter
wroky
Neuling
#11 erstellt: 28. Feb 2024, 06:36
Moin,

@Peter: Tonarm und Nadel sind noch original. Die Nadel soll ich gut sein laut dem Techniker, habe selbst keine Störgeräusche etc zu hören bekommen

@Ulf: Top, werde in einen Phono Pre von Projekt investieren. Dankeschön
8erberg
Inventar
#12 erstellt: 28. Feb 2024, 08:19
Hallo,

Welcher Project Phonopre soll es werden?

Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rega oder Project?
knippi am 11.01.2006  –  Letzte Antwort am 13.01.2006  –  9 Beiträge
Rega, Project, Linn?
Ungustl am 03.09.2019  –  Letzte Antwort am 03.09.2019  –  10 Beiträge
Project 2.9 mit Edel-Elac
ps310 am 22.04.2015  –  Letzte Antwort am 24.04.2015  –  13 Beiträge
Hilfe! Pro-Ject vs Rega
mibbreuer94 am 19.07.2013  –  Letzte Antwort am 27.02.2014  –  41 Beiträge
Plattenspieler Elac Miracord 50 vs Rega Planar 1 Plus
tf4skate am 18.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  36 Beiträge
Grado vs. Project Tonabnehmer
I.Rolfs am 27.08.2007  –  Letzte Antwort am 29.09.2007  –  4 Beiträge
REGA P9 vs. P7
leon_k am 20.12.2009  –  Letzte Antwort am 01.01.2010  –  8 Beiträge
Rega vs Transrotor
HIFI_Thomas am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  6 Beiträge
Rega vs Music Hall
Leon_di_San_Marco am 28.02.2017  –  Letzte Antwort am 10.03.2017  –  88 Beiträge
Rega Carbon vs. AT3600L
malchuth am 12.09.2018  –  Letzte Antwort am 12.09.2018  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.728

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen