Plattenspieler für PC

+A -A
Autor
Beitrag
VaPi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Mai 2019, 11:47
Hallo,

Ich suche einen Plattenspieler um die ganzen alten Geschichten Schallplatten auf PC und dann SD Karte zu machen. Was kann man denn da am besten empfehlen ? Einen Plattenspieler mit USB? Welche Marke ? Muss kein Highend sein aber sollte auch nicht nach Aquarium klingen.

Danke
Reference_100_Mk_II
Inventar
#2 erstellt: 06. Mai 2019, 12:35
• Plattenspieler mit "richtigem" Line-Out kaufen,
(um sich die ganze Phono MM MC Geschichte zu ersparen)
• Cinch-auf-3,5mm Klinke Kabel dazu,
• Plattenspieler mit PC Line In verbinden,
• Audacity installieren,
• einpegeln,
• Aufnahme starten,
• Nadel runter,
• wenn fertig - Aufnahme stoppen
• und dann in mühseliger Arbeit die Gesamtaufnahme in die einzelnen Tracks schneiden,
• alles mit ID3-Tags versehen,
• und nicht vergessen die Cover zu fotografieren und zuzuweisen (Mp3tag ist ein tolles Programm)
fertig


Oder die CD kaufen und mit Audiograbber rippen.
• CD einlegen
• freeDB Abfrage
• "Grabben" anklicken.
fertig.
Yamahonkyo
Inventar
#3 erstellt: 06. Mai 2019, 22:42
Als Plattenspieler kannst du einen günstigen Riementriebler mit einem AT3600L Tonabnehmer nehmen,
Direkttriebler in diesem Preissegment neigen zum Rumpeln.

Meine Vorschläge:
TECHNIPLAYER LP 200 (EUR 173,90) - Vollautomat, baugleich mit Dual DT 400 (EUR 184,90)
oder House of Marley Stir It Up (EUR 147,40 mit Gutschein PREISOPT7) - manuell

+ Nadel auf jeden Fall austauschen:
ATN 3652E - Auflage und Antiskating auf 1,5 - 2g

Glücklich werden!

Anschluss am PC entweder per USB, oder wie bereits vorgeschlagen per Line. Am Besten testen, was besser klingt.
Aufnahme mit "Audacity"
Mit "MP3tag" (kostenloses Tool) beschriften und Cover hinzufügen.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Mai 2019, 23:53 bearbeitet]
VaPi
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 07. Mai 2019, 09:13
Danke schon mal für die Antworten.

Was bedeutet denn Vollautomatik? Also was ist der Unterschied zwischen dem Dual DT 301 und 400?
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 07. Mai 2019, 09:50
Hallo,

der DTJ ist eigentlich für den DJ-Einsatz gedacht und hat einen Direktantrieb. Er besitzt keinerlei Automatikfunktionen, d.h. man muss den Tonarm manuell einschwenken, das Laufwerk starten und den Lift dann absenken. Am Ende der Platte wird nicht abgeschaltet.

Der Dual DT 400 ist ein Vollautomat, d.h. Platte auflegen, Drehzahl und Plattendurchmesser einstellen, Start drücken und das Abspielen wird dann automatisch gestartet, am Ende der Platte geht der Tonarm hoch, wird zurückgeführt und der Plattenspieler abgestellt.
Da erfolgt der Antrieb vom Motor über einen Riemen zum Plattenteller.

Peter
VaPi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Mai 2019, 10:04
Hallo,

Habe mir den DT 400 jetzt bestellt für 165€. Denke, das ist ein guter Preis .

Vielen Dank
Yamahonkyo
Inventar
#7 erstellt: 11. Mai 2019, 10:09
Guter Kurs. Wo hast du den gefunden?

Und denk an den Nadeltausch gegen die ATN3652E. Es klingt definitiv besser, vorallem beim Digitalisieren.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 11. Mai 2019, 10:15 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 11. Mai 2019, 10:23
Hallo,

Amazon will heute auch nur 149,90 (frei Haus).... also schon OK.

Die E-Nadel gibts auch bei Amazon, hättest mitbestellen können
https://www.amazon.d...HWY29NZXJ2XAWFFA2ECC

Peter
Yamahonkyo
Inventar
#9 erstellt: 11. Mai 2019, 10:33
Die ATN3652E von Naber/Cleorec ist qualitativ hochwertig und zudem noch günstiger.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 11. Mai 2019, 10:36 bearbeitet]
VaPi
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Mai 2019, 12:13
Wo hast du den denn für 149€ bei Amazon gefunden?

Ich hab nur den hier gefunden:

nullamazon.de

Und noch mal eine Frage zur Nadel. Ist diese denn unbedingt notwendig? Kostet ja auch 30€. Ist die Nadel die mitgeliefert wird zum Plattenspieler so viel schlechter?


[Beitrag von VaPi am 11. Mai 2019, 12:14 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#11 erstellt: 11. Mai 2019, 13:41
Ja, ist sie. Die ATN3600L ist sphärisch mit einer Auflagekraft von 3,5 g.

Selbst Audio Technica empfiehlt sie mindestens gegen eine sphärische ATN91 (Auflagekraft 1,5 - 2,5g) zu tauschen, allein um die Schallplaten zu schonen.

Die elliptische ATN3652E (Auflagekraft 1,4 - 2,0 g) klingt zudem deutlich besser.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 11. Mai 2019, 13:44 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schallplatten aber kein Plattenspieler
bartx am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 11.03.2018  –  41 Beiträge
Suche Plattenspieler
FuchsGTX am 12.09.2023  –  Letzte Antwort am 03.10.2023  –  26 Beiträge
Plattenspieler mit PC-Anschluss?
GrunertMartin am 22.02.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2009  –  12 Beiträge
USB Plattenspieler
moutevelidis am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.09.2011  –  26 Beiträge
Plattenspieler mit USB Anschluss
barryxx1 am 30.04.2006  –  Letzte Antwort am 12.11.2017  –  27 Beiträge
Suche Plattenspieler USB-Adapter
DecayIII am 21.05.2008  –  Letzte Antwort am 21.05.2008  –  6 Beiträge
Plattenspieler an PC
-drunken- am 28.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  5 Beiträge
Von Plattenspieler auf PC
Release67 am 10.04.2009  –  Letzte Antwort am 12.04.2009  –  5 Beiträge
Welche Verbindung Plattenspieler - PC ist am besten?
30Hertz am 18.05.2018  –  Letzte Antwort am 18.05.2018  –  11 Beiträge
Suche Plattenspieler für Onkyo509
doom123 am 31.07.2012  –  Letzte Antwort am 31.07.2012  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.900

Hersteller in diesem Thread Widget schließen