Braun PS 500 - Fehlfunktion

+A -A
Autor
Beitrag
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 20. Sep 2015, 10:43
Hallo, Sachkundige,

ich interessiere mich für den Kauf eines PS 500, der bei der Besichtigung an sich einen guten Eindruck machte. Als mir der Verkäufer aber die Funktion demonstrieren wollte, blieb die Nadel bei verschiedenen Platten immer nach wenigen Umdrehungen hängen. Die Nadel selbst scheint noch intakt zu sein. Wir haben dann noch den Arm ausbalanciert (das Gerät hatte mehrere Jahre gestanden) und mit verschiedenen Auflagegewichten experimentiert. Keine Änderung.

Hätte jemand eine Idee, wo der Fehler liegen könnte (Tonarmlager?). Wenn sich der Fehler mit vertretbarem Aufwand beseitigen ließe, würde ich den Spieler ggf. defekt kaufen.

Danke!

Gute Sonntagsgrüße

Heinrich
unterberg
Stammgast
#2 erstellt: 20. Sep 2015, 10:56
Hallo Heinrich,

das hört sich nach einem zu fest sitzenden Tonarmlager an.

Hilfe gibt es sicher bei den Spezialisten:
http://www.braun-hifi-forum.de/

Gruß Frank
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Sep 2015, 11:09
Hallo, Frank,

dahin ging auch meine Befürchtung. Nun wäre es für mich wichtig, ob hier ggf. eine neue Schmierung ausreicht oder das Lager selbst defekt ist. Vielleicht hat jemand anderes hierzu schon Erfahrungen.

Ich schaue aber auch einmal auf dem Braun - Forum nach.

Danke für die Antwort!

Grüße

Heinrich
akem
Inventar
#4 erstellt: 20. Sep 2015, 14:59
Um Gottes Willen - Tonarmlager niemals "schmieren"!! Egal, was Du da reinschmierst - damit werden die Tonarmlager viel zu schwergängig und die Nadel wird sich überhaupt nicht mehr bewegen...

Wenn der Arm ausbalanciert ist: mal ganz leicht von der Seite dagegen blasen und schaun, ob der Arm ohne irgendwo abgebremst zu werden über die Platte gleitet. Wenn der Arm irgendwo abgebremst wird muß es noch nicht unbedingt ein Lagerschaden sein. Es kann auch sein, daß die Tonarm-Kabel irgendwo hakeln. Und die Nadel ist imho auch nicht raus aus dem Kreis der Verdächtigen. Nur, weil da vorne am Ende des Nadelträgern noch was Sichtbares dran hängt, heißt das noch lange nicht, daß die Nadel in Ordnung ist. Bedenke: Rundnadeln haben eine Lebensdauer von nur 500 bis 600h, einfache elliptische Nadeln nur wenig mehr. Dazu kommt, daß es evtl auch ein grobes Mismatch zwischen Tonabnehmer und Tonarm gibt, so daß die Nadel z.B. bei einem Impuls aus der Rille fliegt. Ist dann auch noch das Antiskating eher hoch eingestellt, dann bleibt er hängen...

Aber:
Wenn man die beiden Seiten anschaut
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Braun_PS_500
http://www.hifi-wiki.de/index.php/Diskussion:Braun_PS_500
stellt sich die Frage, warum Du ausgerechnet diesen Dreher haben wollen solltest...

Gruß
Andreas
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 20. Sep 2015, 15:13
Hallo, Andreas,

danke für die Anregungen! Da es sich nicht um mein eigenes Gerät handelt, kann ich leider vor einem Kauf keine weiteren Versuche machen.

Ich weiß, dass es sich beim PS 500 nicht um ein Spitzengerät handelt, finde aber das Design und die Qualitätsanmutung ansprechend.

Grüße

Heinrich
vinylluder
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 23. Sep 2015, 12:50
Der Braun PS 500 ist ein genialer Plattenspieler. Durch seinen Reibradantrieb, der die Kraft durch einen Riemen auf den Teller bringt, gibt es keine Antriebseinflüsse. Wenn man ein höherwertiges System verwendet, spielt der PS500 auf hohem Niveau. Sogar mit einem alten Shure mit Rundnadel, geht die Post ab. Beim Kauf aufpassen, der Motor neigt zum Brummen und wenn der Tonarm nicht leichtgängig ist, Finger weg und weiter suchen. Die Endabschaltung abschalten. Bei den meisten Brauns ist die ohnehin defekt, was der Qualität des Braun nicht schadet.


[Beitrag von vinylluder am 23. Sep 2015, 12:53 bearbeitet]
akem
Inventar
#7 erstellt: 23. Sep 2015, 14:04

vinylluder (Beitrag #6) schrieb:
Der Braun PS 500 ist ein genialer Plattenspieler.

Durch seinen Reibradantrieb, der die Kraft durch einen Riemen auf den Teller bringt, gibt es keine Antriebseinflüsse.

Beim Kauf aufpassen, der Motor neigt zum Brummen und wenn der Tonarm nicht leichtgängig ist, Finger weg und weiter suchen.

Die Endabschaltung abschalten. Bei den meisten Brauns ist die ohnehin defekt, was der Qualität des Braun nicht schadet.


Aha, das sind also Merkmale eines "genialen Plattenspielers"...
Wie nennst Du dann einen Plattenspieler, der nicht brummt und bei dem alles funktioniert

Gruß
Andreas
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 23. Sep 2015, 22:26
Werte Plattendreher-Freunde,

ich denke, meine Frage sollte kein Anlass für eine Diskussion "genial oder nicht" sein.

Ich finde den PS 500 immer noch interessant. Mein Verkäufer hat mittlerweile die Nadel erneuert, nun laufe das Gerät problemlos...Ich werde es demnächst noch einmal prüfen und dann berichten.

Freundliche Abendgrüße

Heinrich
8erberg
Inventar
#9 erstellt: 24. Sep 2015, 08:31
Hallo,

der PS500 war zu seiner Zeit ein schon wirklich nicht schlechter Dreher, 65 dB mit Messchallplatte ist ein Wort, viele modernen Dreher kriegen das nicht hin...

Die Verarbeitung bei Braun war immer sehr gut.

Anleitung: http://wegavision.pytalhost.com/Braun/PS500/

fürs Serviceheft: http://wegavision.pytalhost.com/Braun/braunPS500s.pdf

Justagehinweise beachten!

Peter
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Sep 2015, 19:44
Guten Abend,

danke, Peter!

Die Anleitungen sind eine tolle Hilfe, der bisherige Besitzer hat sie nämlich nicht mehr.

Freundliche Grüße

Heinrich
zastafari
Stammgast
#11 erstellt: 24. Sep 2015, 22:36
Tonarmlager darf man natürlich "schmieren", logisch. Man muß sogar... nur nicht mit Pampe...

Ein gutes Teflonfett täte hier Wunder, ansonsten von FinishLine das CrossCountry-Öl, aus dem Fahrradsektor, eins der besten Nassöle überhaupt, für fast alles geeignet...

Tellerlager, Gelenke, das Zeug ist super...
zastafari
Stammgast
#12 erstellt: 24. Sep 2015, 22:51
Ach, zu welchem Preis kannst du ihn haben?

Ich hab auch einen, kaum gehört, bin aber aus den Braun-Forum rausgemobbt worden, weil ich anmerkte, das die Dual-Konstruktionen doch ausgereifter ausehen als der Bowdenzugkram...
Ich mag ja das Skurile, aber da konnten die nicht drauf...

Weggeben werd ich ihn nicht....


[Beitrag von zastafari am 24. Sep 2015, 22:52 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 25. Sep 2015, 07:57
Hallo,

Es stimmt schon, zur gleichen Zeit schmiss Dual lässig sowas wie einen 1219 auf den Markt - auch noch günstiger.
Braun hatte sich den Luxus geleistet eigene Plattenspieler zu bauen, richtig glücklich sind sie trotz des Aufwands nie damit geworden.

Was man ja daran sehen kann, dass man später viele Teile von Dual zugekauft hat, was mir damals auch die Feindschaft einiger absolut freakigen Braun-Fans einbrachte die keine "Bazarware" an ihren geheiligten Teilen trotz eindeutiger Beweise haben wollten...

Es rennen nicht nur Goldohren-Freaks rum in der Hifi-Szene...

Peter
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Sep 2015, 11:05
Hallo zastafari,

danke für die Schmier - Tipps! Vielleicht muss ich sie ja demnächst beim PS 500 anwenden...

Sonntagsgrüße

Heinrich
Hifiveteran
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 21. Okt 2015, 21:32
Guten Abend, Dreher - Freunde,

ein Nadeltausch brachte nur vorübergehende Abhilfe. Kaum hatte ich das Gerät erworben, war der alte Fehler wieder da. Dann stellte ich fest, dass die Basisplatte des Tonarms an der Grundplatte schliff - die Chassisfedern hatten sich über die Jahre gesenkt. Nach Anleitungen aus unserem und dem Braun - Forum habe ich die Federn nachgespannt - die Basisplatte des Arms schwebt nun wieder. Jetzt dreht der Braun ohne Probleme. Klanglich bin ich beim ersten Hören auch sehr zufrieden.

Allen noch einmal Dank für die Tipps!

Heinrich
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Braun PS 500
Lenny_Bruce am 18.02.2005  –  Letzte Antwort am 19.02.2005  –  2 Beiträge
Braun PS 500 - Masse?
Mitschi81 am 08.04.2008  –  Letzte Antwort am 08.04.2008  –  7 Beiträge
Tonarmmasse - Braun PS 500?
Mitschi81 am 19.04.2008  –  Letzte Antwort am 19.04.2008  –  2 Beiträge
Braun PS 500 "Schleifgeräusche"
pe66 am 03.10.2010  –  Letzte Antwort am 09.10.2010  –  6 Beiträge
Braun PS 500 ölen
frieMo am 22.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  8 Beiträge
Braun PS 500 Tonarmkabel
dub am 09.04.2020  –  Letzte Antwort am 11.04.2020  –  7 Beiträge
Braun PS 500
jacobhh am 03.03.2022  –  Letzte Antwort am 03.03.2022  –  3 Beiträge
Braun PS 500 - welches System?
pha am 13.04.2004  –  Letzte Antwort am 24.02.2017  –  3 Beiträge
Braun PS 500 Auflagegewicht verändern
Linux* am 18.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  3 Beiträge
Braun PS 500 - Elektronische Störgeräusche
flamingopaul am 31.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedFirefly22
  • Gesamtzahl an Themen1.551.970
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.597

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen