Neuen MM-Tonabnehmer für den Thorens TD 320

+A -A
Autor
Beitrag
TBF_Avenger
Stammgast
#1 erstellt: 10. Feb 2013, 21:08
Abend ,

Für meinen letztes Jahr gekauften TD 320 bin ich auf der Suche nach einem neuen MM-Tonabnehmer bis 200 Euro. Den Thorens hatte ich vom Verkäufer überholt mit einem neuen Audio Technica AT 95E gekauft.

Der Ruf dieses Systems ist ja ziemlich gespalten; mir persönlich gefällt das AT 95E schon recht gut, wobei aus dem TD 320 sicherlich noch mehr rauszuholen ist.

Nun weiß ich noch nicht wirklich, was für ein TA es sein sollte.
Er sollte bis 200 Euro kosten und natürlich noch montagemäßig passen. Es handelt sich um einen Tonarm vom Typ TP 16 Mk. III / TP 63, der mit dieser abgedeckten Headshell

Abgespielt werden überwiegend Platten aus dem Bereich Rock, Hardrock, Blues ( z.B. Led Zeppelin, Black Sabbath, Jimi Hendrix, Neil Young, ... ).
Das System sollte noch einen ordentlichen Bass bieten, da derzeit bei den meisten Platten der Bassregler des Verstärkers ( Denon PMA-510AE ) am Anschlag steht.

Vielen Dank im Vorraus für alle Antworten


[Beitrag von TBF_Avenger am 10. Feb 2013, 21:09 bearbeitet]
kimotsao
Inventar
#2 erstellt: 10. Feb 2013, 21:23
hallo

da würde ich einmal diese zwei vorschlagen:

2m blue:
http://www.phonophono.de/ortofon-2m-blue.html

vm blue:
http://www.phonophon...nyl-master-blue.html

viele Grüsse
TBF_Avenger
Stammgast
#3 erstellt: 10. Feb 2013, 22:05
Das Problem beim TP 16 Mk.III ist die Headshell, welche nur die Montage von unten ermöglicht. Das 2M passt so leider nicht.

Das VM Blue würde in dieser hinsicht passen. Ist es sein Geld wert?

Wie klingt das Goldring G1012 GX? Eine Alternative?
http://www.phonophon.../goldring-g1012.html


[Beitrag von TBF_Avenger am 10. Feb 2013, 22:06 bearbeitet]
kimotsao
Inventar
#4 erstellt: 10. Feb 2013, 23:11
ok, ich kenne die Goldring nicht, bin ein Fan von Ortofon und die 2m Serie ist wirklich toll...

beim 2m blue kannst du später einmal noch auf das silver aufrüsten, wenn du willst...
Detektordeibel
Inventar
#5 erstellt: 10. Feb 2013, 23:31
Ist zwar schön wenn jemand von von was ist, aber 2M/OM/VM Sind jetzt auch nicht gerade "Bassmonster"

Hier wär vielleicht eher ein Shure, oder ein AT91 SA oder sowas angesagt.
raindancer
Inventar
#6 erstellt: 10. Feb 2013, 23:52

TBF_Avenger (Beitrag #3) schrieb:
Das Problem beim TP 16 Mk.III ist die Headshell, welche nur die Montage von unten ermöglicht. Das 2M passt so leider nicht.l[/url]

Doch, es gibt eine Variante 2M Verso, die genau für sowas gedacht ist.

2M blue verso

Ich würde das einem Goldring vorziehen.

aloa raindancer
kimotsao
Inventar
#7 erstellt: 10. Feb 2013, 23:57
also mein vm red hatte einen sehr guten Bass... und auch das 2m bronze...

wenn es das 2m blue in dieser Version gibt, so würde ich auch auf dieses tendieren...
TBF_Avenger
Stammgast
#8 erstellt: 11. Feb 2013, 00:48
Demnach passen auch die 2M Verso nicht an den TP16 Mk. III: http://www.hifi-forum.de/viewthread-26-15298.html

Wie groß ist denn der Unterschied zwischen dem VM Red und dem VM Blue?


Detektordeibel schrieb:

Hier wär vielleicht eher ein Shure, oder ein AT91 SA oder sowas angesagt.


Ich denke, damit ist das Shure M97xE gemeint?
Sieht auf jeden Fall interessant aus, wie ist das im Vergleich zum AT 95E und dem VM Red einzuschätzen?
Detektordeibel
Inventar
#9 erstellt: 11. Feb 2013, 04:02

Ich denke, damit ist das Shure M97xE gemeint?


Nicht zwingend, das Shure M92 könnte da fast geeigneter sein. (oder vielleicht gar ein "altes" 35er oder 44er mit elliptischer Nadel? :D)

Das M97xe ist im Vergleich zum VM/2M Red etwas grundtonbetonter und klingt wärmer, aber auch irgendwie "enger".

Das AT95 klingt bissel Näselnd in den höhen im Vergleich zu beiden. Besonders "Bassig" ist es nicht.
akem
Inventar
#10 erstellt: 11. Feb 2013, 10:20
Es gibt für das AT95E auch bessere Nadeln.
http://www.zum-shop....er_c10-13-573_x1.htm

Gruß
Andreas
Detektordeibel
Inventar
#11 erstellt: 11. Feb 2013, 10:28
Gibt es, aber das AT91/94 ist auf jeden Fall deutlich "bassiger" als das 95er,
akem
Inventar
#12 erstellt: 11. Feb 2013, 12:54
Naja, wenn er schreibt, daß der Baßregler bei ihm ständig am Anschlag steht, dann ist entweder der Verstärker Müll (was ich mir angesichts des Neupreises von 199,- € durchaus vorstellen kann) oder aber die Boxen (die hier nicht genannt sind) oder beides. Oder sein Hörgeschmack hat mit Hifi nichts zu tun
Ein anderer Tonabnehmer, der vielleicht 3dB mehr Baßpegel macht, wird die fehlenden 10dB nicht aufholen können...
Dann lieber ne Nadel mit guter Auflösung und normalem Bass

Gruß
Andreas
TBF_Avenger
Stammgast
#13 erstellt: 11. Feb 2013, 15:15
Zwei Sachen sind mir im Vergleich zwischen der neuen Kombination TD 320/AT 95E und der alten CS 430/EPC P533 ( billiger Dual mit T4P-Tonabnehmer über Adapter ) negativ aufgefallen.

- Das AT 95E neigt zu zischenden S-Lauten
- Der Baßregler steht ziemlich häufig am Anschlag, das war mit der alten Kombination nie nötig

Die Boxen sind ein Paar Grundig 4600, bin eigentlich zufrieden mit denen

Lohnt sich bei dem Preis für die besseren Tauschnadeln nicht gleich ein neuer TA?

Das Ortofon 530 MKII ist mit dem VM Blue identisch, sehe ich das richtig?


[Beitrag von TBF_Avenger am 11. Feb 2013, 15:32 bearbeitet]
akem
Inventar
#14 erstellt: 11. Feb 2013, 16:51
Wenn es ein VM sein soll, dann gleich das Silver. Das Red neigt zu Verzerrungen, das Blue kenne ich nicht (ich hatte mal die 320 U Nadel dran, die klingt mit gleichem Schliff aber getippten Diamanten sehr dunkel) und das Silver finde ich ganz okay. Das System kann durchaus rocken und klingt auch nicht zu hell. Kostet aber schon ein bischen Geld... Wäre andererseits aber auch ein "würdiger" Tonabnehmer für einen TD320

Gruß
Andreas
TBF_Avenger
Stammgast
#15 erstellt: 11. Feb 2013, 18:51
Ich probiers mal so:
Das VM Red wird bestellt und wenn ich merke, dass die Vinyl Master Serie das ist, wonach ich gesucht habe, kommt die Silver Nadel dazu. Dann hätte ich in diesem Fall auch noch eine Nadel für die "hässlichen" Platten
kimotsao
Inventar
#16 erstellt: 11. Feb 2013, 20:19
mit dem vm red wirst du sicher nichts falsch machen, aber bei mir (RB300) verursachte es ein leichtes Brummen, doch beim 2m bronze ist alles schön leise
Kai_Muc
Stammgast
#17 erstellt: 12. Feb 2013, 12:38
Hi Marvin,

Falls Du noch nichts bestellt hast:

Ích habe ein Goldring 1006 und bin sehr zufrieden damit. Ähnliche Musik wie Du höre ich damit auch....

Das 1012 wäre dann nächst bessere. 1006 solltest Du für deutlich unter 200,- Euro bekommen.

Der Vorteil ist, dass Du sehr leicht die Nadel tauschen und dann bei Bedarf das System up-graden kannst.

LG

Kai
akem
Inventar
#18 erstellt: 12. Feb 2013, 22:33
Warum sollen eigentlich die Leute immer erst die billigste Variante kaufen, um erst dann bei erwartungsgemäßem Nichtgefallen eine gute Nadel dazu zu kaufen

Gruß
Andreas
kimotsao
Inventar
#19 erstellt: 12. Feb 2013, 23:00
das freut die Händler/Hersteller
akem
Inventar
#20 erstellt: 12. Feb 2013, 23:11
Dann tummeln sich hier also gefühlte 30% Händler....

Gruß
Andreas
Kai_Muc
Stammgast
#21 erstellt: 12. Feb 2013, 23:58
Das mit den Händlern ist interessant! Meine Erfahrung ist genau umgekehrt: Händler versuchen, einem gleich das nächst teurere Modell aufzuschwatzen, weil man das angeblich sowieso irgendwann haben will! Das wird einem dann als Geld sparen verkauft....

Ich war mit dem Goldring immer zufrieden, aber jetzt ist die Nadel hin und ich überlege tatsächlich, die nächst teurere zu nehmen!
silberfux
Inventar
#22 erstellt: 13. Feb 2013, 00:21
Hallo Kollegen,

wenn man sich in diesem Forum und anderen Foren schlau macht, steht man einem Händler nicht mehr hilflos gegenüber und muss sich nichts verkaufen lassen, was man nicht durchblickt. Also macht Euch schlau. Außerdem soll es immer noch Händler geben, die einem nichts aufschwatzen, sondern durch gute Beratung zufriedene Kunden an sich binden wollen.Auch das bekommt man in Foren heraus, welchem Händler man sich anvertrauen kann und welchem nicht. Letztendlich sollten aber immer die eigenen Ohren entscheiden.

BG Konrad
akem
Inventar
#23 erstellt: 13. Feb 2013, 00:23

Kai_Muc (Beitrag #21) schrieb:
Händler versuchen, einem gleich das nächst teurere Modell aufzuschwatzen, weil man das angeblich sowieso irgendwann haben will! Das wird einem dann als Geld sparen verkauft....

Ich war mit dem Goldring immer zufrieden, aber jetzt ist die Nadel hin und ich überlege tatsächlich, die nächst teurere zu nehmen!


Naja, irgendwie haben die Händler damit auch recht... Aber darüber kann man durchaus geteilter Meinung sein, das verstehe ich schon und außerdem hat auch nicht jeder das Geld für das Flaggschiff der jeweiligen Familie.
Wenn man sich aber mal an die selbstverständliche Detailwiedergabe und Verzerrungsfreiheit gewöhnt hat, ist der Schritt zurück de facto unmöglich und man fragt sich, wie man es all die Jahre mit dem billigen Nagel ausgehalten hat... Z.B. hatte ich in meiner Jugend- und Studentenzeit lange ein Ortofon OD2, eine Sonderauflag des OM20, wie es hieß. Heute (15-20 Jahre später) ist mir nichtmal die 30er Nadel mehr gut genug

Gruß
Andreas
TBF_Avenger
Stammgast
#24 erstellt: 14. Feb 2013, 20:32
Nach ein bisschen Fummelei, einem Satz kürzerer Schrauben zur Befestigung und dem Justieren hat das VM Red am Thorens die ersten Durchgänge hinter sich
Auch wenn die Nadel sich erst noch etwas einspielen muss, habe ich sehr positive Unterschiede festgestellt: Ganz besonders die Höhen sind deutlich detailreicher, das S zischt nicht mehr wie beim AT 95 und der Bass scheint mir ein wenig kräftiger. Bin gespannt wie sich der Klang mit der Einspielzeit entwickelt

AS und Auflagekraft habe ich mal auf 1,5 eingestellt, die Auflagekraft ist aber laut Ortofon noch um 0,25 in beide Richtungen variabel. Kann ich da noch was rausholen, oder riskiere ich dadurch Schäden/Verschleiß an der Nadel oder Platte?
kimotsao
Inventar
#25 erstellt: 14. Feb 2013, 20:51
gib dem vm red noch ein paar Stunden Zeit sich einzuspielen, die Nadeln sind schon hart im Nehmen, aber die Auflagekraft sollte gem. Angaben eingestellt sein, so viel ist dadurch auch nicht heraus zu holen
raindancer
Inventar
#26 erstellt: 14. Feb 2013, 23:07
Ich gehe regelmäßig ans obere limit der empfohlenen Auflagekraft wg geringerer Verzerrungen - und das seit über 40J. Verschleiß ist kein Thema.

aloa raindancer
Wuhduh
Gesperrt
#27 erstellt: 18. Feb 2013, 01:44

akem (Beitrag #18) schrieb:
Warum sollen eigentlich die Leute immer erst die billigste Variante kaufen, um erst dann bei erwartungsgemäßem Nichtgefallen eine gute Nadel dazu zu kaufen

Gruß
Andreas


Ganz einfach:

Die Jico-SAS-Feties hätten nicht zu posten und die Tasten für die Shortcuts würden einstauben.


Erik
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 320 Tonabnehmer/Tuning
The_Writer am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 15.12.2007  –  17 Beiträge
Thorens TD 320 - Tonabnehmer hinüber?
.TORN. am 29.11.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2009  –  12 Beiträge
Thorens td 320 neuer tonabnehmer
Landkeks am 08.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  34 Beiträge
Welcher Tonabnehmer für Thorens TD 320?
Tom_0815 am 08.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2007  –  10 Beiträge
Thorens TD-320 reanimieren
Murmler am 27.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.03.2010  –  14 Beiträge
Welcher Tonabnehmer für Thorens TD 320 ?
jobbelund am 28.01.2004  –  Letzte Antwort am 28.01.2004  –  5 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD 320 MKII
wrede am 12.12.2014  –  Letzte Antwort am 21.07.2023  –  29 Beiträge
Thorens td 320
grummelzwerg am 27.04.2009  –  Letzte Antwort am 13.06.2009  –  7 Beiträge
Tonabnehmersystem Thorens TD 320
Chris-82- am 13.06.2022  –  Letzte Antwort am 15.06.2022  –  11 Beiträge
Tonabnehmer für TD 320
rolandL am 11.05.2003  –  Letzte Antwort am 13.08.2003  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722

Hersteller in diesem Thread Widget schließen