Lohnt sich ein Plattengewicht / Stabilizer?

+A -A
Autor
Beitrag
schleichi
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Apr 2011, 13:35
Hallo,

um die Wiedergabequalität zu verbessern, überlege ich mir ein Plattengewicht zuzulegen?

Macht das Sinn oder sollte ich das Geld lieber in Vinyl inverstieren? Es gibt ja günstige und sündhaft teure... welche Schwere sollte es denn sein?

Fragen über Fragen?

Danke für jeden Tipp, für jede Meinung!

LG
schleichi
tubescreamer61
Inventar
#2 erstellt: 09. Apr 2011, 13:54
Hallo,
ich denke mal, es kommt auf den Plattenspieler an - hinsichtlich seiner konzeptionellen Ausführung des Chassis (Subchassis oder Masselaufwerk)
Bei einer Subchassiskonstruktion würde ein zusätzliches Gewicht die Federkennlinie der dämpfenden Aufhängung verändern (deswegen sind viele von diesen Laufwerken mit "rutschverhindernden" Plattentellerauflagen versehen statt mittels "hartem" Plattenteller und zusätzlichem Auflagegewicht eine feste Ankoppelung des Informationsträgers Schallplatte zu seinem "Lesegerät" zu schaffen).

MfG
Arvid


[Beitrag von tubescreamer61 am 09. Apr 2011, 13:55 bearbeitet]
schleichi
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 09. Apr 2011, 13:55
D.h. für einen Thorens (mit Subchassis) wäre es uninteressant?
silberfux
Inventar
#4 erstellt: 09. Apr 2011, 13:56
Hi, ich benutze kein Plattengewicht und habe eigentlich keine einzige Platte, die so verwellt wäre, dass sie ohne das nicht abspielbar ist. Bedenken sollte man, dass das zusätzliche Gewicht auf das Lager drückt und möglicherweise auf Dauer vorzeitige Abnutzungen die Folge sind.

BG Konrad
tubescreamer61
Inventar
#5 erstellt: 09. Apr 2011, 14:01
Das ist es ja gerade. Du erkämpfst Dir den Vorteil einer festen Ankoppelung der Schallplatte an das mechanische Tonabnehmersystem (verbesserung der Abtastbedingungen). mit dem Nachteil schlechterer Dämpfung und stärkerer Resonanzanfälligkeit (verschlechterung des Abtastverhaltens).
Entscheide selbst.

MfG
Arvid
schleichi
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Apr 2011, 14:16
OK danke... also kauf ich lieber noch ein paar Platten
Fhtagn!
Inventar
#7 erstellt: 09. Apr 2011, 17:56

schleichi schrieb:
OK danke... also kauf ich lieber noch ein paar Platten :)


Eine weise Entscheidung.
schleichi
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Apr 2011, 21:18
Schon geschehen:

Sade - Best Of (2 x 180g von Music on Vinyl)

Magister_Verbae
Inventar
#9 erstellt: 10. Apr 2011, 00:03
Das einzige, was bei wirklich "unplanen" Platten mMn bei einem Subchassislaufwerk wirklich mehr hilft als kaputt macht ist eine Plattenklemme. Z.B. das "Einsteigermodell" von Clearaudio. Gibt's schon für ca 20,- €, ist jetzt nicht wirklich eine optische Pracht, aber funktionieren tut sie.
Ob man wirklich so verwellte Platten in seiner Sammlung hat, dass so etwas nötig ist, das ist dann natürlich eine andere Sache.

LG

M.
wuwak
Neuling
#10 erstellt: 22. Feb 2015, 13:51
Ich belebe diesen uralten Faden damit ich mit meiner Frage nicht etwas Neues eröffne was ja eindeutig zu Lasten der Übersichtlichkeit gehen würde.
Wie sind eigentlich die Auswirkungen eines solchen Gewichts bei Tellerauflagen mit Labelaussparungen? Schallplatten sind ja im Labelbereich minimal stärker (meines Wissens ein Relikt aus der Zeit der Wechsler damit die Rillen keinen Kontakt bekommen)
Jedes Gewicht müsste bei einer solchen Vertiefung demnach ja ein - wenn auch minimales - Verbiegen der Schallplatte nach sich ziehen. Wundert mich gerade bei jenen Leuten die zwar einen Kult um den Azimut betreiben aber bedenkenlos ein Kilogewicht drauflegen......... nur weils (zugegeben) gut ausschaut

In diesem Zusammenhang - also das eine Schallplatte keine 100% plane Fläche hat - frage ich mich gerade wie das mit den glatten Tellern ohne jegliche ausgleichende Auflagen so funktioniert (zB. Acryl).Läuft da die Schallplatte außerhalb des Labelbereichs "in der Luft"?

Berichtigt mich bitte, wenn ich mich verirre
Hmeck
Inventar
#11 erstellt: 22. Feb 2015, 14:01

wuwak (Beitrag #10) schrieb:
Läuft da die Schallplatte außerhalb des Labelbereichs "in der Luft"?


Ich denke: Ja. Bzw die Auflage ist stark suboptimal.

Soviele Plattenspieler kenne ich zwar nicht, aber soviel ich weiß, haben viele Teller und Matten im Labelbereich eine leichte Vertiefung.

Grüße, Hmeck
Holger
Inventar
#12 erstellt: 22. Feb 2015, 14:33
Dazu müsste das Gewicht aber eine wirklich sehr hohe Masse aufweisen (oder die LP hauchdünn sein)... bei bis zu 500g tat sich da bei meinen LPs nichts.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattengewicht
HF_C am 17.04.2019  –  Letzte Antwort am 04.05.2019  –  66 Beiträge
Riemen / Stabilizer
Molle am 31.10.2003  –  Letzte Antwort am 31.10.2003  –  2 Beiträge
Sinn von Stabilizer + Klemmen ?
miepa am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  11 Beiträge
Plattenklemme/Plattengewicht
eppic am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 16.06.2013  –  21 Beiträge
Plattengewicht , filzmatte
Polytox am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  24 Beiträge
Stabilizer oder Klemme
burkhalter am 09.06.2004  –  Letzte Antwort am 12.06.2004  –  5 Beiträge
Plattengewicht oder Plattenklemme?
knippi am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  32 Beiträge
Thorens Stabilizer + Fragen
uetzi am 13.03.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2008  –  7 Beiträge
Plattengewicht schädlich fürs Lager?
langi001 am 26.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  22 Beiträge
plattengewicht für reibradler?
jansibelius am 05.03.2005  –  Letzte Antwort am 11.03.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.797

Hersteller in diesem Thread Widget schließen