Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3

+A -A
Autor
Beitrag
Blahton
Neuling
#1 erstellt: 21. Aug 2009, 17:42
Hi Leute,

könnt ihr mir vielleicht sagen welcher von den Plattenspielern die Nase vorn hat bzw von welchem mehr zu erwarten ist vom sound, von der Qualität und Ausstattung.

Bin leider ein totaler Hifi-Neuling

Welchen von den zwei Geräten würdet ihr warum kaufen?
lini
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2009, 19:38
Eigentlich würd ich beide stehenlassen und lieber einen der besseren Direkttriebler aus der Serie (am besten einen der Quartz-geregelten, z.B. SL-Q300, SL-QD3, SL-QD33...) ins Auge fassen. Wenn's aber wirklich einer von den beiden Riementriebler-Vollautomaten werden soll, würd ich mich primär nach dem tatsächlichen Erhaltungszustand entscheiden - rein theoretisch wär mir aber der ältere B300 lieber, da der noch eine Feineinstellung des Auflagegewichts erlaubt, der ansonsten weitgehend baugleiche Nachfolger BD3 hingegen nicht mehr. Dafür find ich Letzteren visuell etwas ansprechender, weil die aus der Mitte nach links gerückte Strobo-Beleuchtung m.E. besser aussieht...

Grüße aus München!

Manfred / lini
Blahton
Neuling
#3 erstellt: 21. Aug 2009, 22:32
Danke für die Antwort dann schau ich mal ob ich mir einen mit Direktantrieb auch leisten kann bzw einen angebot finde
killnoizer
Inventar
#4 erstellt: 22. Aug 2009, 11:20
... soweit variieren die Preise bei den Baureihen garnicht ,

lediglich die SL-Q300 und der QX300 mit dem Alugehäuse fallen da aus gutem Grund etwas aus dem Rahmen ,

sind aber meist auch für 70 - 100,- zu kriegen , und dafür echt ein solides schnäppchen .

Gerrit
lini
Inventar
#5 erstellt: 22. Aug 2009, 20:11

killnoizer schrieb:
(...) lediglich die SL-Q300 und der QX300 mit dem Alugehäuse (...)


Bist Du Dir bei Ersterem sicher? Ich mein, der wär auch schon komplett TNRC-gehäust. Aber der Q30 müsste noch Alu haben, wenn ich mich recht entsinne - doch da würd ich vermutlich eh eher zum Q303 mit konventionellem Arm tendieren... Der Q30 wär allerdings auch nicht verkehrt - vor allem für Leute, die gerne T4P-Systeme mit komplexeren Nadelschliffen einsetzen, denn auf dem Q30 war das Anti-Skating auch noch einstellbar. Das gab's beim Q300 schon nicht mehr, sondern nur noch beim QX300...

Grüße aus München!

Manfred / lini
PietS
Stammgast
#6 erstellt: 23. Aug 2009, 02:40
Moin Moin

"...Ich mein, der wär auch schon komplett TNRC-gehäust..."

@lini
Sorry, aber was hat TNRC = Technics-Non-Resonance-Compound (= Kunststoff) mit einem Aludruckgusschassis des SL-QX300 zu tun?

Gruß
Piet S.
lini
Inventar
#7 erstellt: 23. Aug 2009, 03:43
Piet: Eher wenig. Aber wenn Du's - vielleicht nach einem Kaffee? - nochmal liest: Mein Einwand bezieht sich ja auf den erstgenannten SL-Q300...

Grinsegrüße aus München!

Manfred / lini

P.S.: Oder würdest Du Gerrits Aussage dahingehend interpretieren, dass nur der QX300 ein Alu-Gehäuse hat? Dann wüsst ich aber nicht, warum der Q300 "aus gutem Grund" ebenfalls etwas teurer sein sollte als etwa der QD3 oder QD33...
killnoizer
Inventar
#8 erstellt: 23. Aug 2009, 11:31
schaugst hia bua' :

INFORMATION


War ich auch erstaunt , aber da ich das Subchassis des QX garnicht so toll finde ( insbesondere bei Ebay - Kauf und Postversand , meinen habe ich dreimal auseinander und zusammen geschraubt bis alles wieder in Reihe war ) erweitert das die Pallette der Kauf-Mich-Geräte !

gerrit
lini
Inventar
#9 erstellt: 23. Aug 2009, 17:45
Gerrit: Also wenn Du mich fragst, ist das schlicht ein Bug im Katalog - und nicht nur meiner Erinnerung nach: Dafür sprechen etwa auch das für ein Alu-Modell zu geringe Gewicht und die Tatsache, dass die Tonarm-Basis wie bei den anderen Plastik-Modellen direkt ins Oberteil der Zarge übergeht, während sie bei den Alu-Modellen deutlich abgegrenzt ist. Außerdem kannst Du ja auch mal die anderen Technics-Kataloge auf Lulabus Archiv checken: Im 83/84er-Katalog etwa ist die TNRC-Zarge beim halbautomatischen Schwestermodell Q200 explizit erwähnt - ebenso im 84er-Katalog im gemeinsamen Text zum Q200 und Q300 (da allerdings als Sockel bezeichnet - was aber offenbar dasselbe meinen soll).

Grüße aus München!

Manfred / lini


[Beitrag von lini am 23. Aug 2009, 17:50 bearbeitet]
PietS
Stammgast
#10 erstellt: 23. Aug 2009, 23:43
Moin Moin

@Manfres/lini

Vielen Dank, aber ...

- meine Anmerkung/Frage bezieht sich auch auf den Q300;
- ich lese richtig, auch ohne Kaffee;
- es ist nicht nötig, Gerrits Aussage in irgendeiner Weise interpretieren zu wollen, denn sie ist eindeutig: "...mit dem Alugehäuse...", nicht mit den Alugehäusen!

Wenn Du mir Grüße aus München senden möchtest, kannst Du dies gern tun, "Grinsegrüße" sind mir aber - mit Verlaub - schlichtweg zu dumm.

Gruß
Piet S.
lini
Inventar
#11 erstellt: 24. Aug 2009, 07:37
Piet: Der Punkt ist, dass Gerrit davon ausgeht (oder inzwischen vielleicht: davon ausgegangen ist), dass sowohl der Q300 als auch der QX300 ein Alugehäuse haben - wie sehr Du Dich auch immer am Numerus des Artikels festbeißen magst. Daher ja auch die anschließende Quellen-Angabe seinerseits - und wiederum meine Antwort darauf, warum ich dieser Quelle nicht traue.

Tja, und wenn Du freundliche Grinsegrüße verschmähst, bekommst Du diesmal eben gar keine...

Manfred / lini
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bedienungsanleitung TECHNICS SL-BD3
AlittleR2D2 am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 01.02.2013  –  3 Beiträge
Technics SL-BD3 Motor
ad-mh am 13.06.2016  –  Letzte Antwort am 14.06.2016  –  3 Beiträge
technics sl-bd3 verzerrt
eulenberg26 am 30.12.2006  –  Letzte Antwort am 31.12.2006  –  2 Beiträge
Abtaster Technics SL-BD3
am 24.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  8 Beiträge
Technics SL-BD3 Plattenspieler
Pioneer_Freak am 07.05.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  13 Beiträge
Technics SL-BD3
Audire500 am 27.10.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  3 Beiträge
Technics SL-BD3
Konstantin_Welt am 29.09.2013  –  Letzte Antwort am 04.10.2013  –  4 Beiträge
Technics SL-B300 Kondensator fehlt
19_Fabian_90 am 15.04.2021  –  Letzte Antwort am 15.04.2021  –  3 Beiträge
Technics SL-BD3 Bedienungsanleitung gesucht
Orland am 25.04.2007  –  Letzte Antwort am 26.04.2007  –  8 Beiträge
Technics FG Servo Sl-BD3
grete67 am 14.01.2015  –  Letzte Antwort am 25.02.2015  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen