Guter Netzwerkplayer mit Toslink Out gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
MPB0712
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 29. Mrz 2022, 14:02
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem guten Netzwerkplayer bis max. 500 bzw. 1000 € (je nachdem, was ihr mir ratet), optimalerweise mit USB-A-Steckplatz falls ich einen USB-Stick mit Hi-Res-Dateien im FLAC oder WAV-Format anschließen möchte. Traum wäre natürlich der Cambridge Audio CXN v2, der aber ein „wenig“ außerhalb des Budgets liegt.

Besonderheit: Es muss ein Netzwerkplayer mit Toslink Out sein, da ich per Toslink in meinen miniDSP gehe, um damit die Raummoden zu eliminieren. Ich lege daher keinen großen Wert auf einen supertollen D/A-Wandler innerhalb des Netzwerkplayers, da ich ja das Signal nur digital weitergebe.

Minimum sollte CD-Qualität sein (16bit, 44.1 kHz)


Genutzter Streamingdienst: Deezer
Audiokette: Philips OLED803/12 -> Toslink OUT -> miniDSP nanoDigi 2x8 -> SPDIF -> Nubert NuPro X-8000 RC

Warum überhaupt ein dedizierter Netzwerkplayer? Kann auf meiner Xbox zwar Deezer als App nutzen, aber hier werden Lieder teilweise nur zur Hälfte abgespielt oder er zeigt irgendwann irgendwelche anderen Fehler an; App ist schlecht für Xbox optimiert. Über Airplay via Apple TV 4K habe ichs auch probiert, aber hier habe ich teilweise das Problem, dass der Sound nicht ganz korrekt „mittig“ wiedergegeben wird wenn es das soll, dieses Problem habe ich über den Built-In-Chromecast beim TV komischerweise nicht, aber dafür funktioniert dieser auch nur sehr hakelig oder auch teilweise gar nicht.

Macht in meinem Fall ein Streamer bis 500 € Sinn, wenn ich schon über 4.000 € in meine Aktivboxen investiert habe, oder sollte ich dann doch lieber weiter sparen und später tiefer in die Tasche greifen? Oder reicht für meinen speziellen Fall gar einfach ein billiger Selbstbau Raspberry Pi, da ich gar keinen D/A-Wandler nutzen möchte?


[Beitrag von MPB0712 am 29. Mrz 2022, 14:18 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#2 erstellt: 29. Mrz 2022, 14:36
Raspberry mit Digi+ HAT reicht.
Wobei ich Deezer noch nicht genutzt habe...
MPB0712
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Mrz 2022, 16:24
Danke, nach ein paar Stunden recherchieren scheint es jedoch ein Problem zu sein, dass ich Deezer HiFi nutzen möchte, dafür scheint es kein funktionierendes Plugin zu geben …
MPB0712
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 29. Mrz 2022, 18:07
Hab gerade rausgefunden, dass Tidal seit ein paar Monaten auch ein HiFi-Angebot in CD-Qualität hat für nur 9,99 € im Monat, anstatt 14,99 € bei Deezer … werde dann nächsten Monat wieder zu Tidal wechseln … Problem mit den fehlenden Plugins gelöst


[Beitrag von MPB0712 am 29. Mrz 2022, 18:08 bearbeitet]
KarstenL
Inventar
#5 erstellt: 29. Mrz 2022, 18:33
Soll mit LMS laufen....

https://forums.slimd...ewfull=1#post1006470

Falls man mit Flow startet soll es wohl etwas mucken...

Hardware ist momentan etwas schwierig zu bekommen...


[Beitrag von KarstenL am 29. Mrz 2022, 18:35 bearbeitet]
MPB0712
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 29. Mrz 2022, 20:34
Danke, das habe ich jetzt auch gemerkt, wo ich gerade einen Raspberry bestellen wollte … jutt, das dauert dann wohl noch etwas. Ich werde keine >200 € für ein entsprechendes Raspberry Pi Kit bezahlen
lanturlu
Stammgast
#7 erstellt: 30. Mrz 2022, 02:57

MPB0712 (Beitrag #4) schrieb:
Hab gerade rausgefunden, dass Tidal seit ein paar Monaten auch ein HiFi-Angebot in CD-Qualität hat für nur 9,99 € im Monat, anstatt 14,99 € bei Deezer … werde dann nächsten Monat wieder zu Tidal wechseln …

Tidal "Hifi" liefert teilweise 16bit MQA-Titel aus, die von den meisten Netzwerkplayern nicht decodiert werden können. Ein großes Problem sollte das aber auch nicht sein. Wenn du damit leben kannst, dass du Tidal "Master" nie abspielen kannst, auch wenn du das Doppelte zahlen würdest (Tidal Hifi Plus), könntest auch den Wiim mini für 99€ in Betracht ziehen, der mit aktueller Firmware "Tidal Connect" unterstützt. Deezer kann er wohl auch.

Die Beschreibung "Netzwerkplayer mit Toslink-Ausgang" erfüllt übrigens auch der Chromecast Audio.
Den gibt es zwar nur noch gebraucht 50% über Originalpreis und er hat Macken wie keine Gapless-Unterstützung aber auch Vorteile wie die gute Integration in vielen Apps der Streamingdienste.

Wenn du bisher mit den 14,99€ bei Deezer leben konntest, könntest du auch mal nach Qobuz schauen. Die haben den guten HiRes-Stoff.
Mia_Davidson
Gesperrt
#8 erstellt: 30. Mrz 2022, 09:14
Vielleicht ist hier ja etwas dabei --> https://nuprimeaudio...udio/?v=3a52f3c22ed6
KarstenL
Inventar
#9 erstellt: 30. Mrz 2022, 11:07
Du könntest auch als Zwischenlösung ein Notebook nutzen und da einen USB zu optisch Wandler anschließen.
Wenn da der LMS plus squeezelite installiert ist, kannst du den LMS auch über jedes Gerät im gleichen Netzwerk steuern. zB Handy etc
MPB0712
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 30. Mrz 2022, 13:44

lanturlu (Beitrag #7) schrieb:

Tidal "Hifi" liefert teilweise 16bit MQA-Titel aus, die von den meisten Netzwerkplayern nicht decodiert werden können. Ein großes Problem sollte das aber auch nicht sein. Wenn du damit leben kannst, dass du Tidal "Master" nie abspielen kannst, auch wenn du das Doppelte zahlen würdest (Tidal Hifi Plus), könntest auch den Wiim mini für 99€ in Betracht ziehen, der mit aktueller Firmware "Tidal Connect" unterstützt. Deezer kann er wohl auch.

Die Beschreibung "Netzwerkplayer mit Toslink-Ausgang" erfüllt übrigens auch der Chromecast Audio.
Den gibt es zwar nur noch gebraucht 50% über Originalpreis und er hat Macken wie keine Gapless-Unterstützung aber auch Vorteile wie die gute Integration in vielen Apps der Streamingdienste.

Wenn du bisher mit den 14,99€ bei Deezer leben konntest, könntest du auch mal nach Qobuz schauen. Die haben den guten HiRes-Stoff. ;)


Shit, was? Bist du dir da sicher? Kannst du mir evtl. einen Link schicken, wo ich das selber nachlesen kann? Warum sollte Tidal MQA ausliefern, wenn man nur HiFi abonniert hat? MQA macht doch auch nur Sinn, wenn man große Dateien „verlustfrei“ kodieren will .. warum sollte man die normal große CD-Qualität nochmals komprimieren?? Dann würde ich tatsächlich zu Qobuz wechseln, obwohl die weniger Titel haben und eine schlechtere Benutzeroberfläche/Funktionen und gleichzeitig teurer sind …

Ich hatte damals ein paar Monate Tidal-Master gehört und mit einem voll MQA-fähigen DAP 24bit/192 kHz-Aufnahmen offline gehört und online am PC über mein iFi Zen DAC mit denselben Aufnahmen in HiFi verglichen (gehört über mein DT 1770 Pro von Beyerdynamic) und keinen Unterschied feststellen können. Also war für mich damals klar, ich brauche keine 20 € für „Master“ (und auch noch viel Geld für spezielle Zusatzgeräte die MQA unterstützen) zahlen, wenn ich für 15 € bei Deezer „dasselbe“ bekomme, ohne dafür irgendeinen Dekodier-SchnickSchnack zu benötigen.

Im Laufe des gestrigen Tages bin ich tatsächlich ganz abgekommen von kommerziellen Streamern, da man ja irgendwo schon auf das Wohlwollen der Entwickler angewiesen ist. Und wenn die halt entscheiden, dass der Lebenszyklus eines zB nuprimeaudio-Streamers erreicht ist, hat man irgendwann Pech und man kann keine Musik mehr streamen. Bei einem Pi kann man sich immer relativ sicher sein, dass die Programme hierfür immer von der Community auf dem neusten Stand gehalten werden.

Aber auch generell bin ich gestern stark ins Nachdenken gekommen. Ich werde glaube ich mittel- bis langfristig meine Musiksammlung auch tatsächlich käuflich ein für allemal erwerben, sei es als CD oder digital. Für CDs gibt es (glaube ich zumindest) einen Weg diese kostenlos über den VLC-Player zu digitalisieren und zusammen mit meinen anderen digitalen Käufen auf einen NAS zu packen und den wiederum über meinen Pi ansteuern zu können. So bin ich dann nicht mehr abhängig von irgendwelchen Streamingdiensten.

Ein fettes Notebook hinter meinen TV zu packen, ist keine gute Zwischenlösung. Da dann doch lieber die Musik über YouTube komprimiert gucken bzw über fehlerhaftes Chromecast / Apple TV
KarstenL
Inventar
#11 erstellt: 30. Mrz 2022, 14:18
zum rippen der CDs per Windows würde ich EAC nutzen.
MPB0712
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Mrz 2022, 23:02

KarstenL (Beitrag #11) schrieb:
zum rippen der CDs per Windows würde ich EAC nutzen.


Jepp, den nutze ich gerade schon, den nutzen/empfehlen viele … trotzdem danke! Thread kann dann übrigens geschlossen werden, wie genau ich den Raspberry dann konfiguriere zum vorübergehenden streamen über Tidal etc das bringe ich mir dann selber bei, gibt ja genug Threads/Videos dazu.
lanturlu
Stammgast
#13 erstellt: 01. Apr 2022, 04:02

MPB0712 (Beitrag #10) schrieb:


Shit, was? Bist du dir da sicher? Kannst du mir evtl. einen Link schicken, wo ich das selber nachlesen kann? Warum sollte Tidal MQA ausliefern, wenn man nur HiFi abonniert hat? MQA macht doch auch nur Sinn, wenn man große Dateien „verlustfrei“ kodieren will .. warum sollte man die normal große CD-Qualität nochmals komprimieren?? Dann würde ich tatsächlich zu Qobuz wechseln, obwohl die weniger Titel haben und eine schlechtere Benutzeroberfläche/Funktionen und gleichzeitig teurer sind …

Das Thema 16 bit MQA ist ziemlich komplex. Bei Tidal wurden Millionen von Titeln in CD-Qualität auf 16 bit MQA umgestellt.
Ich kann jetzt nicht alles aufdröseln, aber ein paar Postings von mir verlinken, in denen ich meine Beobachtungen aufgeschrieben habe.
1
2
ein älterer Thread

Wenn beim Lesen der Kopf rauchen sollte, oder man nur Bahnhof versteht, wäre das eine normale Reaktion.
Es gibt übrigens auch keine Belege dafür, dass man diese Veränderung gegenüber den Originaldaten überhaupt hört. Vertrauenerweckend sind diese Vorgänge aber auch nicht unbedingt.
MPB0712
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 01. Apr 2022, 19:21

lanturlu (Beitrag #13) schrieb:

MPB0712 (Beitrag #10) schrieb:


Shit, was? Bist du dir da sicher? Kannst du mir evtl. einen Link schicken, wo ich das selber nachlesen kann? Warum sollte Tidal MQA ausliefern, wenn man nur HiFi abonniert hat? MQA macht doch auch nur Sinn, wenn man große Dateien „verlustfrei“ kodieren will .. warum sollte man die normal große CD-Qualität nochmals komprimieren?? Dann würde ich tatsächlich zu Qobuz wechseln, obwohl die weniger Titel haben und eine schlechtere Benutzeroberfläche/Funktionen und gleichzeitig teurer sind …

Das Thema 16 bit MQA ist ziemlich komplex. Bei Tidal wurden Millionen von Titeln in CD-Qualität auf 16 bit MQA umgestellt.
Ich kann jetzt nicht alles aufdröseln, aber ein paar Postings von mir verlinken, in denen ich meine Beobachtungen aufgeschrieben habe.
1
2
ein älterer Thread

Wenn beim Lesen der Kopf rauchen sollte, oder man nur Bahnhof versteht, wäre das eine normale Reaktion.
Es gibt übrigens auch keine Belege dafür, dass man diese Veränderung gegenüber den Originaldaten überhaupt hört. Vertrauenerweckend sind diese Vorgänge aber auch nicht unbedingt.



Vielen Dank, werde ich mir beizeiten trotzdem mal geben. Wäre wieder nur ein Grund mehr, sich die Musik die man tatsächlich gut findet, wirklich einfach zu kaufen und dann wird man nicht irgendwo veräppelt … 😒
KarstenL
Inventar
#15 erstellt: 01. Apr 2022, 19:33
Der Logitech Media Server kann übrigens Alben von Online Diensten kennzeichnen, als Unterscheidung eigener Alben.
Hier zB Spotify (grün) und eigene Alben.
Wie roon....
Hier zB am Handy:

Screenshot_20220401-193120
MPB0712
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 05. Apr 2022, 12:31
Jepp danke, mein Raspberry wird die Tage hier eintreffen und dann wollte ich unter anderem auch mal LMS ausprobieren …
phoenixxx
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 13. Apr 2022, 17:57
@lanturlu
Tidal hat vielleicht auch 16bit MQA. Aber die normale CD quali 16/44 kann es gar nicht nur in MQA zur Verfügung stellen. Dann würden das gros der Tidal Abspieler, zb die ganzen AVRs, speziell zb die Denons mit Heos, nicht mehr Hifi abspielen können. Die können alle kein MQA.

Ich hab in Heos praktisch immer 16/44 CD, sprich Hifi. Aber das kann nur FLAC sein da der x4700h kein MQA kennt.


Also nehme ich an das es für MQA fähige Abspieler vielleicht HiFi quali auch in MQA gibt. Aber anders macht das keinen Sinn.
lanturlu
Stammgast
#18 erstellt: 13. Apr 2022, 18:59
Nein, es ist genau umgekehrt.
Ohne MQA Hard- oder Software hat man keine Chance, MQA zu erkennen, da das Format kompatibel gestaltet wurde. MQA-Titel werden als FLAC ausgeliefert und können auf jedem Gerät abgespielt werden. Allerdings werden dann die MQA-Zusatzinfomationen, die im Rauschen versteckt sind, nicht ausgewertet und es klingt nicht so gut, als wenn der MQA-Decoder aktiv wäre.

16 bit MQA ist ein etwas seltsames Format, da es die Vorteile, mit denen Tidal und MQA werben, eigentlich nicht ausspielen kann. Millionen von Titel in normaler CD-Qualität wurden in 16bit MQA umgewandelt und ich kann nicht sagen, inwieweit sie sich jetzt klanglich von den Originalen unterscheiden, wenn man sie ohne MQA-Decoder abspielt. Man hat von den 16 bits wahrscheinlich mindestens eins an die MQA-Information verloren. Da viele Aufnahmen aber ohnehin nur einen geringen Dynamikumfang haben, kann es gut sein, dass das überhaupt nicht auffällt.
phoenixxx
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 13. Apr 2022, 19:39
Wenn MQA (dann wohl getarnt im FLAC container) aber nur nicht als solches erkannt wird, trotzdem von jedem DAC verarbeitet wird, warum sollte es dann einen Netzwerkplayer probleme bereiten wie ursprünglich suggeriert? (Zb beim wiim)
flyingscot
Inventar
#20 erstellt: 13. Apr 2022, 20:02
Probleme nicht, aber die 1-2 Bits in der das MQA-Voodoo stattfindet dürften zu einem erhöhten, ggf. signalabhängigen Rauschen führen.

Normalerweise wird in diesen Bits das Noise Shaping/Dithering untergebracht... mindestens das dürfte wegfallen, ergänzt durch das MQA-Rauschen.


[Beitrag von flyingscot am 13. Apr 2022, 20:04 bearbeitet]
phoenixxx
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 13. Apr 2022, 20:07
Ok. Dh ein Normaluser kann die Thematik wohl getrost ignorieren. (Kurz auch in die Links geschaut)

Die Diskussion scheint in etwa auf dem Level wie die ganze MQA (auf Master quality bezogen) vs HiRes woanders.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Netzwerkplayer gesucht
_DerMett2.0 am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 11.03.2016  –  25 Beiträge
Gesucht: Netzwerkplayer !
tzanzinger am 14.05.2016  –  Letzte Antwort am 15.05.2016  –  6 Beiträge
Netzwerkplayer gesucht
Lofote am 18.10.2019  –  Letzte Antwort am 11.11.2019  –  8 Beiträge
Netzwerkplayer mit "Apps" gesucht
F-ZeRo am 06.08.2014  –  Letzte Antwort am 20.08.2014  –  13 Beiträge
Netzwerkplayer mit guter Webradio-Funktion
manor am 07.12.2014  –  Letzte Antwort am 08.12.2014  –  4 Beiträge
Audiophiler Netzwerkplayer gesucht
darkblue66 am 12.02.2018  –  Letzte Antwort am 12.02.2018  –  5 Beiträge
WIFI-Netzwerkplayer gesucht
Boergla am 30.03.2018  –  Letzte Antwort am 19.04.2018  –  2 Beiträge
Netzwerkplayer
v1per am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 28.02.2016  –  5 Beiträge
Netzwerkplayer
raimi83 am 02.04.2011  –  Letzte Antwort am 02.04.2011  –  11 Beiträge
Netzwerkplayer mit Film-Cover Vorschau gesucht
MovieAlex am 17.02.2015  –  Letzte Antwort am 18.02.2015  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.719

Hersteller in diesem Thread Widget schließen