Frage an die Ubuntu User

+A -A
Autor
Beitrag
incoggnito
Stammgast
#1 erstellt: 17. Dez 2012, 10:14
Also ich will mir neben meinem Windows 8, eine Ubuntu Arbeitsfläche zulegen
und Windows 8 vorwiegend für Spiele einsetzten,
nun hab ich Ubuntu schon dreimal aufgesetzt und irgendwie hat es immer wieder kleine Fehler...
daher vermute ich einen Fehler in meiner Vorgehensweise...
ich hab eine manuelle Partitionierung gewählt:

ich habe 128 GB SSD, darauf liegt Windows und die Systemdatei...
davon hab ich 20 GB abgetrennt, und diese aufgeteilt in 10 GB für den Swap-Speicher (logisch, swap) und 10 GB für Ubuntu (Primär, Ext4, /)
außerdem habe ich eine 2 TB große Festplatte auf der ich das Homeverzeichnis anlegen wollte,
dafür hab ich 50 GB davon abgezweigt ((Primär, Ext4, /)
ich habe 8GB Arbeitsspeicher

wie würdet ihr Ubuntu 12.10 mit dieser Hardware anlegen?
ich spiele auch schon mit der Überlegung es auf eine externe Festplatte mit USB 3.0 zu installieren,
aber da spielt wohl mein BIOs nicht mit, denn bei jedem Abschalten muss ich irgendwie meine Bootreihenfolge ändern... keine Ahnung was ich da falsch mach!

vill kann mir jemand helfen
mikelm
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 24. Dez 2012, 23:50
Die Patitionierung würde so gehen, ist auch sinnvoll, das home Verzeichnis auf eine separate Partition zu legen.
Nur der Mountpoint des Home Verzeichnisses muss /home lauten, nicht nur /.
Bei / ist ja bereits der Rest eingebunden.
roger23
Inventar
#3 erstellt: 25. Dez 2012, 00:15
Ich bin nicht der Ubuntu-Spezialist, habe seit etlichen Jahren Fedora.

Aber allgemein: alles außer /boot lege ich per lvm an, soviel wie ich großzügig brauche, da ist aber immer noch Reserve in der Hinterhand. Wenn ich mal ein Stück Software installieren will, das die Daten nicht wirklich unter /home hält...
GraphBobby
Stammgast
#4 erstellt: 30. Dez 2012, 17:49
Meine Empfehlung waere, wie schon jemand anders erwaehnt hat, LVM zu benutzen, ausser fuer /boot und swap.

Am Meisten Platz wirst du auf /usr und/oder /opt brauchen, je nachdem, wo du planst, Software hinzuinstallieren. Deine eigenen Daten landen in /home.
Good style waere, /var und /tmp ebenfalls auf eigenen Partitionen zu haben (bzw. /tmp auf swap zu mounten), so dass dir z.B. volllaufende Logfiles oder temporaere Daten nicht die anderen Mountpoints vollschreiben. Fuer eine Desktopinstallation kannst du das aber weglassen, wenn du es dir lieber nicht zu kompliziert machen willst.

Als "ultimative" Konfiguration wuerde ich vorschlagen:
/boot 500M (moeglichst vorne auf der Disk, manche Firmware spinnt sonst eventuell beim Booten herum; grub in den master boot record, generic initrd mit allen Modulen)
Den Rest des Platzes fuer Ubuntu als eine Partition fuer LVM erstellen, in LVM diese Partition als Physical Volume verwenden, eine Volume Group mit diesem Physical Volume erstellen, und in dieser Volume Group folgende Logical Volumes erstellen:
10G ext3 /, options acl
20G ext3 /usr, options acl,nodev
20G ext3 /opt, options acl,nodev
100G ext3 /home, options acl,nodev
10G ext3 /var, options acl,nodev
10G ext3 /tmp, oder /tmp on swap, options acl,nodev,nosuid,noexec

Du kannst statt ext3 auch ext4 verwenden, je nachdem, wie mutig du bist (ext4 ist ja noch eher "neu", scheint aber grundsaetzlich stabil zu sein)

Wenn du's lieber einfach hast, dann trenne nur /home und /.

Mittels LVM kannst du Mountpoints einzeln groesser machen, falls dir irgendwann der Platz ausgeht. Falls es ganz eng wird, kannst du auch spaeter eine weitere Festplatte in deine Volume Group "dazumischen", um den Platz zu erweitern.
Vergroessern geht mit lvresize, danach nicht vergessen, auch mit resize2fs das Filesystem an die neue Groesse anpassen. Das geht on-the-fly, also waehrend das System normal laeuft.
Drexl
Inventar
#5 erstellt: 02. Jan 2013, 23:08

GraphBobby schrieb:
Wenn du's lieber einfach hast, dann trenne nur /home und /.

Das würde ich auch empfehlen.

Ich habe nie verstanden, warum man für das Basissystem ein halbes Dutzend Dateisysteme erstellen will. Das war vielleicht vor 20 Jahren, noch in Zeiten von diskless Clients, aktuell. Und wer kein Vertrauen ins Dateisystem hat und Angst vor einem korrupten / hat, der sollte vielleicht das ganze System wechseln.
GraphBobby
Stammgast
#6 erstellt: 03. Jan 2013, 01:49

Drexl schrieb:
Ich habe nie verstanden, warum man für das Basissystem ein halbes Dutzend Dateisysteme erstellen will.


In erster Linie eine Frage der Sicherheit, z.B. soll Logging/Auditing auch noch funktionieren, wenn irgendwer mutwillig /tmp vollschreibt, oder man will z.B. auf /tmp nicht unbedingt devices und setuid scripts erlauben, eventuell dreht man Programmausfuehrung von /tmp ueberhaupt ab.
Drexl
Inventar
#7 erstellt: 03. Jan 2013, 02:08

GraphBobby schrieb:

Drexl schrieb:
Ich habe nie verstanden, warum man für das Basissystem ein halbes Dutzend Dateisysteme erstellen will.


In erster Linie eine Frage der Sicherheit, z.B. soll Logging/Auditing auch noch funktionieren, wenn irgendwer mutwillig /tmp vollschreibt

/tmp gehört ins tmpfs und in der Größe beschränkt. Und gegen /var als separates Dateisystem habe ich auch nichts. Aber das sehe ich eher bei einem Serversystem. Auf dem Desktop habe ich schon lange kein separates /var mehr angelegt.

Aber /usr, /opt? Im Zweifelsfall sind diese Dateisysteme irgendwann zu klein. Ein LVM sorgt dann für ein anderes Problem: daß das Dateisystem nun plötzlich auf völlig unterschiedlichen Positionen der Festplatte verstreut liegt und wegen der erhöhten Seekzeiten der Durchsatz einbricht.


oder man will z.B. auf /tmp nicht unbedingt devices und setuid scripts erlauben

Ein nonroot-User kann ohnehin keine Devicenodes anlegen und ein root-User macht das dann in /. Den Sinn von nosuid, noexec oder nodev sehe ich eher in per NFS gemountete Dateisysteme.
incoggnito
Stammgast
#8 erstellt: 03. Jan 2013, 14:47
... ich hatte nun / und /home gewählt, und das passt schon
GraphBobby
Stammgast
#9 erstellt: 09. Jan 2013, 22:38

Drexl schrieb:
Ein LVM sorgt dann für ein anderes Problem: daß das Dateisystem nun plötzlich auf völlig unterschiedlichen Positionen der Festplatte verstreut liegt und wegen der erhöhten Seekzeiten der Durchsatz einbricht.


Meiner Ansicht nach kaum Praxisrelevant, die Daten sind ohnehin in Filesystemen schon verstreut.


Ein nonroot-User kann ohnehin keine Devicenodes anlegen und ein root-User macht das dann in /. Den Sinn von nosuid, noexec oder nodev sehe ich eher in per NFS gemountete Dateisysteme.


Deshalb waere es ja eigentlich auch nicht bloed, weniger Zeug als root laufen zu lassen - Angriffspunkte sind ja vor allem Prozesse, die entweder schon als root laufen und mit denen man kommunizieren kann, oder die jede/r als root starten kann (und da sind z.B. so alltaegliche Dinge wie ping dabei). Mit POSIX Capabilities kann man fast alle davon erschlagen, dann erstellt auch niemand Device nodes, wenn der apache oder mailserver o.ae. geknackt wird, weil die Dinger dann einfach nie als root laufen.
Und fuer noch groessere Paranoia gibt's ja auch noch SELinux (fuer das ja der Linux-Kernel fast "unwuerdig" ist, wenn der Kernel "dichter" waere, waere das Prinzip von SELinux wirkungsvoller).
Drexl
Inventar
#10 erstellt: 09. Jan 2013, 23:08

GraphBobby schrieb:
Und fuer noch groessere Paranoia gibt's ja auch noch SELinux (fuer das ja der Linux-Kernel fast "unwuerdig" ist, wenn der Kernel "dichter" waere, waere das Prinzip von SELinux wirkungsvoller).

Man kann natürlich alles bis auf die Spitze treiben. Doch wir reden hier von einem Desktopbetrieb und keinem LAMP-Server. Und da gilt das KISS-Prinzip.
brentspiner
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Okt 2013, 03:42
Habe nicht den ganzen Faden gelesen, aber:

  • Bei 8 GB RAM sind 10GB swap absolute Verschwendung*. Swap wird nur benutzt wenn der RAM voll ist. Bei einer SSD würde ich auf SWAP komplett verzichten, deine Festplatte ist schnell genug sollten mal die 8GB nicht reichen. Oder wenn es dich beruhigt mach eine 1GB Swap Partition und beobachte ab und zu wie voll sie wird. Du wirst einen Champagner aufmachen können wenn es mal über 0% ist.
  • Nimm eine Partition für alles (außer boot, wenn du verschlüsselst oder es deine Distribution fordert). Wenn du nicht weiß wieso du die Partitionen auftrennen solltest, dann brauchst du es nicht. Das gleiche gilt für LVM. Gründe für getrennte Partitionen sind: optimierte Dateisysteme (brauchst du nicht, das sind einsparungen von wenigen Prozent, die sich nur bei großen Server rechnen), oder partitionsweises RAID (z.B. home gespiegelt, aber root ohne RAID). Das Problem, dass deine Hauptpartition mit logs vollgeschrieben wird gibt es nur bei Servern wo viel passiert. Außerdem kann man im dateisystem x% für root reservieren und logrotate komprimiert logdateien und reduziert sie auf bruchteile ihrer normalen größe. Wenn du da 500MB freilässt (% entsprechend anpassen, kann aber auch jederzeit angepasst werden), reicht das vollkommen aus. Die meisten Dienste laufen eh nicht mehr mit root-rechten, können also deine Festplatte nicht vollschreiben.

*Außer du hast ständig massiv viele (>8GB) Daten offen. Nehmen wir mal 1GB für Betriebsystem weg. 7GB reichen für ca. 22h PCM-Daten. Hast du wirklich jemals so viel offen?
musv
Stammgast
#12 erstellt: 04. Nov 2013, 14:04
Ähm, wieso buddelst du hier so eine Threadleiche aus?

Aber um Dich mal zu korrigieren:

Swap wird nicht benutzt, wenn der Ram voll ist. Vielmehr kann man über die sysctl.conf einstellen, wie der Swap verwendet werden soll. Der Ram läuft unter Linux sowieso mit der Zeit voll, da der Ram als Cache benutzt wird und ungenutzter Ram eine verschwendete Ressource darstellt.

10 GB Swap sind allerdings wirklich reichlich sinnlos. Liegt daran, dass die

Swap = 2*Ram

Formel aus den Zeiten von 32 MB Ram und weniger noch immer gern hergebetet wird. Bei 8GB Ram kann man entweder auf den Swap ganz verzichten oder mal 512 MB als Sicherheitspolster anlegen.

Mit der SSD hat die Swap-Größe aber auch wieder relativ wenig zu tun.


[Beitrag von musv am 04. Nov 2013, 14:04 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ubuntu
Bossefix am 06.03.2010  –  Letzte Antwort am 08.06.2010  –  86 Beiträge
Problem Mit Linux Ubuntu
test20 am 13.10.2013  –  Letzte Antwort am 04.11.2013  –  4 Beiträge
Ubuntu löschen Windows wieder Installieren
*asdf123456* am 19.04.2015  –  Letzte Antwort am 02.06.2015  –  3 Beiträge
iTunes 10 unter Ubuntu 10.04 nutzbar
Avenger_Zero am 10.01.2011  –  Letzte Antwort am 25.01.2011  –  4 Beiträge
WinXP und Ubuntu auf einem Rechner: Auswahl mit Bootloader
Bertl81 am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  4 Beiträge
Ubuntu auf Netbook Acer-Aspire One D255 chancenlos? - gelungen, über Umwege
Welturlaub am 09.06.2011  –  Letzte Antwort am 11.06.2011  –  9 Beiträge
Ubunto auf Mac mini?
siegiw am 21.02.2013  –  Letzte Antwort am 21.02.2013  –  2 Beiträge
Linux Mint Kompatibilität Lenovo T420 oder andere Distro?
Tank-Like am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2016  –  6 Beiträge
Linux vs. Windows
Welturlaub am 27.12.2011  –  Letzte Antwort am 27.04.2013  –  110 Beiträge
PC zu langsam
Tschoo am 04.05.2020  –  Letzte Antwort am 23.05.2020  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.790

Top Hersteller in Betriebssysteme Widget schließen