Sound System für Beach Bar

+A -A
Autor
Beitrag
wizi89
Neuling
#1 erstellt: 25. Jun 2020, 11:42
Hallo zusammen,

wir möchten demnächst unsere Beach Bar in Stuttgart neu eröffnen und sind auf der Suche nach einer Lösung mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir wollen einfach nur gemütlich Lounge-Musik spielen lassen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen. Es muss jetzt also nicht extrem laut sein können, eventuell mal kurz in Ausnahmefällen.

Ausgangssituation:

  • Sand auf dem Boden
  • 20 m lang (ca.)
  • 4 m breit (ca.)
  • 80 Besucher (max.)


Ich hab wirklich keine Ahnung von dem Thema und würde mich freuen, wenn einige von den Profis hier sich bereit erklären würden, mir ein paar nützliche Tipps zu geben.

1000 Euro wäre so da absolute Maximum gerade, um die 500 ideal. Ich weiß, dass es nicht viel ist, aber durch die Krise ist das eben nun mal leider so.

Viele Grüße
Will


[Beitrag von wizi89 am 25. Jun 2020, 11:45 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 25. Jun 2020, 12:19
Hi Will,

Beach-Bar heißt outdoor? Heißt, die Lautsprecher müssen wetterfest sein?

20x4m ist jetzt doch eher ungewöhnlich, ein ziemlicher "Schlauch". Hast du ggf. ein paar Fotos der Location?

1.000€ ist etwas knapp tatsächlich, schaun wir mal

Grüße
Jan
Reference_100_Mk_II
Inventar
#3 erstellt: 25. Jun 2020, 12:24
1000€ sind schon SHER knapp.
Mehr als Einsteiger-Equipment gibt's dafür nicht.
Das hält u.U. nicht so lange, das klingt nicht so dolle, ...



So ohne jegliche Skizze, Fotos oder gar Lageplan...

8 Stück 100V Installations-Lautsprecher.
4 links, 4 rechts entlang der Längsachse.

Diese dann bei 2,5m 7,5m 12,5m und 17,5m platzieren.

Dazu eine Installations-Endstufe.

Welchen Quellen sollen denn wiedergegeben werden?
wizi89
Neuling
#4 erstellt: 25. Jun 2020, 12:30
Hi Jan,

Jein. Es ist zwar draußen, aber überdacht. Hier ein Bild.

Beach Bereich

Viele Grüße
Will
Donsiox
Moderator
#5 erstellt: 25. Jun 2020, 12:39
Servus,

ihr habt ja schon Lautsprecher. Was stört euch denn daran?
Vielleicht kommen wir so darauf, was ihr braucht
wizi89
Neuling
#6 erstellt: 25. Jun 2020, 12:46
hatten die jetzt länger nicht mehr im Betrieb, aber es war ständig ein leichtes rauschen zu vernehmen, was den Musikgenuss doch etwas beeinträchtigt hat. Außerdem ist es bei 2 Boxen schwierig einen gleichmäßigen Sound zu bekommen. Weil direkt darunter ist es eventuell zu laut und woanders dann zu leise, vor allem wenn eben viele Leute da sind. Am Wochenende ist es schon mal voll, mit entsprechender Geräuschkulisse.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#7 erstellt: 25. Jun 2020, 13:22
Sehe ich das richtig, dass rechts und links je 4 Sitzgruppen sind?

Wie gesagt:
8 Stück 100V Installations-Lautsprecher.
4 links, 4 rechts entlang der Längsachse.
Dazu eine Installations-Endstufe.

Dass das aber kein High-End wird und ggf auch rauschen oder nicht ganz neutral klingen wird, sollte bei einem Budget von lediglich 1000€ klar sein.

Und nochmals die Frage:
Welchen Quellen sollen denn wiedergegeben werden?
wizi89
Neuling
#8 erstellt: 25. Jun 2020, 13:34
man sieht nicht alles - es sind insgesamt 15 Tische.
Wir wollen einfach Musik von einem PC / Laptop wiedergeben und eventuell mal Veranstaltungen mit DJs oder Live-Musik machen (die bringen aber meistens selber noch Boxen mit). Also primär PC / Laptop.

Ein Mischpult und einen Verstärker haben wir schon. Die genauen Bezeichnungen kann ich später noch liefern, da ich gerade nicht vor Ort bin.


[Beitrag von wizi89 am 25. Jun 2020, 13:37 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 25. Jun 2020, 21:49
Ja ok. Ändert am Vorschlag von Reference dann nicht so viel
16 Lautsprecher sind nicht drin (und wären ohnehin recht viel), daher dann 1 Lautsprecher auf 2 Tische, das passt schon.

Die Bezeichnungen kannst du gerne reinstellen. Das Mischpult kann man bestimmt nutzen - allerdings kann es auch der Faktor sein, der für das Rauschen steht.

Wenn man auf 100V setzen sollte, wäre das eine Lösung, die noch halbwegs im Budget wäre:
https://www.thomann.de/de/swissonic_pa_3.htm
8x https://www.thomann.de/de/visaton_wb16_black.htm

Ander Lautsprecher von EV, Apart o.ä. sind einfach zu teuer

Da die Deckenhöhe recht gering ist und die Abstände der Personen zu den Lautsprecher ebenfalls, sollte man aber nicht auf eine zu geringe Anzahl an Lautsprechern setzen.

Möglich wären auch diese Lautsprecher:
https://www.thomann.de/de/ld_systems_sat_62_g2_pair.htm
Mit einer "normalen" Stereoendstufe mit z.B. 250 Watt an 4 Ohm pro Kanal könnte man somit acht Lautsprecher anschließen.
(16 Ohm -> parallel verschalten -> 4 Lautsprecher pro Kanal möglich)
ohne_titel
Inventar
#10 erstellt: 25. Jun 2020, 21:53
Egal wie man das dreht, rauskommen werden immer ca. 8 Kleinlautsprecher. welche das werden, hängt natürlich davon ab, wieviel Budget ihr verschmerzen könnt. Wenn ihr als Laien halbwegs Spaß haben wollt, sind Sets inkl. Zubehör interessant, guten Gewissens würde ich da zum Beispiel zwei the box pro pub bundles II einbauen. Die Lebensdauer solcher Halb-Outdoor-Geschichten hängt immer sehr von der Witterung ab und davon, wer aller versucht, da drin zu wohnen. Aus Lautsprechern ausgebaut habe ich unter anderem schon: Ratten, Mäuse, Eidechsen, Leberkässemmeln, Schnecken, Wespen... Wenn die Subs (ausgehend von o.g. Bundle) im trockenen stehen und in längeren Betriebspausen (=Winter) brav nach drinnen geräumt werden, geht das schon ein paar Jahre.
wizi89
Neuling
#11 erstellt: 25. Jun 2020, 22:29
Danke für die vielen zahlreichen Antworten bisher. Kurz zu den Sachen, die schon da sind:

Mischpult: Behringer Xenyx 1202 FX
Verstärker: AVR-X540BT

Gibt es etwas zu beachten beim verschalten mit 8 Boxen beispielsweise für den Anfang?
Donsiox
Moderator
#12 erstellt: 25. Jun 2020, 22:43
Den Verstärker kannst du für dein Wohnzimmer nutzen
Das Pult ist brauchbar.

Das Verschalten bedarf schon ein wenig Aufmerksamkeit.
Entscheidend dafür ist aber das Konzept.

Es gäbe jetzt mindestens 4 Varianten:
100 Volt-Technik (du kannst alle 8 Lautsprecher durchschleifen und an einen Verstärker anschließen), z.B. mit den genannten Visaton-Lautsprechern

8 Lautsprecher mit 6,5“ Tieftöner + Verstärker

8 Lautsprecher mit 4“ Tieftöner + 2 kleine Subwoofer mit integrierten Verstärkern

8 Lautsprecher mit 4, 6,5 oder 8“ Tieftöner + passiver Subwoofer + Verstärker + Frequenzweiche (Achtung, Budget)
P@Freak
Inventar
#13 erstellt: 25. Jun 2020, 23:30
Hallo,

vorhandenen AVR nutzen als 2.1 ... schön das die aktive Weiche ja schon mit drin ist.

8 Stück passive JBL Controll One in Weiß mit Wandhaltern nehmen ... in Serien - Parallelschaltung je 4 an einem Kanal.

Einen aktiven Subwoofer groß + tief genug spielend gewählt, vom AVR gespeist und am "Best Place" gestellt ...

sollte ordentlich / sinnig Installiert und eingestellt schon für minimales 'Club' Feeling reichen. ;-)

P@Freak
Donsiox
Moderator
#14 erstellt: 26. Jun 2020, 00:03
Aiaiai, die guten alten Control One
Bin jetzt nicht deren größter Fan, aber sind halt bewährt und billig.

Den AVR einbinden ist natürlich auch sinnvoll.

1C102E69-489C-4707-9C84-1AA43B831E22

Meinst du das „langt“?
P@Freak
Inventar
#15 erstellt: 26. Jun 2020, 00:41
Hallo,

der AVR braucht ja nur über 80Hz HP gefiltert die Contoll One versorgen. Dazu nur auf 2 Kanälen. Das Netzteil ist da dicke genug weil für mehrere Endstufen Kanäle ausgelegt und so lange man im Betrieb die Temperatur ( für Lüftung sorgen ) + akustisch die Verzerrungsfreiheit im "Auge" behält , also den Amp nicht auf maximum "Kelle" fährt geht das scho. Wenn doch nicht ausreichend kann man später aufrüsten was aber halt net ganz günstig wird. Der AVR hat immerhin die aktive Weiche für Top + aktiv Sub gleich mit drin was hier klar vom Vorteil ist ! Die zu beschallende Fläche hier pro Top Box ist ja durchaus gering und der Sub sollte halt groß + tief genug spielend gewählt werden.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 26. Jun 2020, 00:48 bearbeitet]
P@Freak
Inventar
#16 erstellt: 26. Jun 2020, 00:57
Nachtrag :

Natürlich verteilt man bei diesem schmalen Schlauch als Raum die 8 Boxen dann gleichmäßig im Abstand über die gesamte Länge an EINER Wand stark genug nach unten angewinkelt und schlisst die im Wechsel immer auf Kanal R - L - R - L - R - L - R - L an ...


[Beitrag von P@Freak am 26. Jun 2020, 01:02 bearbeitet]
zigenpeter
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 26. Jun 2020, 08:20
Kurze Zwischenfrage:

Wenn er 4 Control One an einen Kanal hängt ... ergibt sich dann nicht irgendwann ein Problem wegen der Impendance ?

Wäre hier nicht etwas vie die LD systems Sat 42 mit 16 Ohm ratsamer ? sind Preislich jetzt auch nicht all zu teuer. Im Paar mit Halter bei 170Euro ca.
und dazu zwei aktiv Subs z.B Sub 88 A . ?

Soll keine Empfehlung sein sondern eher ein reine Verständis Frage. :-)
Reference_100_Mk_II
Inventar
#18 erstellt: 26. Jun 2020, 09:46
Beides relativ brauchbar.
Der AVR ist nicht optimal, kann aber genutzt werden.
Er sollte vor allem ringsum etwa eine Hand breit Platz haben.
Diese Geräte sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt und können daher gerade bei höheren Lautstärken auch mal sehr warm werden.
Da sollte also ab und zu mal jemand die Temperatur kontrollieren



Die Control One würde ich wirklich nicht nehmen.
Jedes Mal wenn ich die gehört hab lief es mir kalt den Rücken runter.
Nur weil etwas schon jahrelang am Markt ist und verwendet wird, heißt das nicht, dass es gut ist.
Bestes Beispiel: Der MS IE :D

Zudem haben die Dinger 4Ω und müssen daher in Reihen-Parallelschaltung verschaltet werden.
Alles nicht sooo super einfach. Gerade wenn derjenige der das machen muss damit nicht so vertraut ist.

Dann doch lieber die Visaton WB 16 mit einer Impedanz von 8Ω, von denen bis zu 10 Stück mit dem AVR verwendet werden können.
Ja, gut, auch dann sinkt die Gesamtimpedanz auf 4Ω und der AVR ist nur bis 6Ω angegeben. Aber ich denke wenn man ein wenig auf die Temp achtet passt das schon.

Besser noch wären halt Boxen mit 16Ω wie Donsiox schon vorgeschlagen hat.
Und 200€ für ein Paar 6,5" Boxen inkl. Wandhalterung ist jetzt auch nicht sooo teuer.

Und auch ich bin der Meinung, dass ein aktiver Subwoofer dazu gestellt werden sollte.
Es könnte sonst durchaus etwas dünn klingen unten rum - egal welche Art von kompakten Installationsboxen verwendet wird.
Mechwerkandi
Inventar
#19 erstellt: 26. Jun 2020, 10:18
Im Zusammenhang mit der C1 wäre zu klären, um welche Version es sich da eigentlich handelt.
Ich weiß so ad hoc von min. fünf:
>> ohne Anhang
>> -G
>> -U
>> -X
>> -Pro

Die -G haben wir vor Jahren in einem Vergleichstest mal vermessen
JBL C1
wizi89
Neuling
#20 erstellt: 26. Jun 2020, 11:50
Bei der Verschaltung hätten wir eventuell jemanden, der uns da helfen könnte, aber wie sollten die Boxen nun am besten positioniert werden, wenn wir jetzt mal von 8 Stück ausgehen? An beiden Wänden oder alle an einer?
Und wahrscheinlich eine blöde Frage: Wo kommt am besten der Subwoofer hin? Es ist überall Sand bis auf ein Podest in der Mitte. Lieber da drauf stellen oder auf den Boden (mit eventuell etwas drunter)?

Vielen Dank nochmal für die rege Beteiligung
Böötman
Inventar
#21 erstellt: 26. Jun 2020, 12:35
In Summe ist's mir fast schon peinlich sowas zu schreiben aber was wäre mit 2× Logitech Z906 (Stck ~ 250€), jeweils im 4.1 Modus wobei der Schlauch in Längsrichtung in 2 Zonen aufgeteilt wird. Die Ls sind relativ kompakt weshalb man die Satelliten mit nem blauen Tuch leicht tarnen kann. Zwei Subs wären dann auch präsent. Wenn eines kaputt geht, fliegt's halt einfach weg. Klangliche High-End Beschallung ist bei dem Budget und der Location eh nicht drin.

Man muss sich halt nur Gedanken darüber machen wo die Subs hinkommen, wie man die Sats vor Diebstahl schützt und wie man die Bedienteile unterbringt.

Alternativ wäre ich auch für die 100V Schiene.
Donsiox
Moderator
#22 erstellt: 26. Jun 2020, 12:47
Servus,

zur Positionierung sehe ich diese Strategie auch als sinnvoll an:

Natürlich verteilt man bei diesem schmalen Schlauch als Raum die 8 Boxen dann gleichmäßig im Abstand über die gesamte Länge an EINER Wand stark genug nach unten angewinkelt

Grundsätzlich finde ich Links/Rechts zur gleichmäßigen Beschallung sinnvoll, bei eurem "Schlauch" dürfte das aber keine nennenswerten Verschlechterungen mit sich bringen.


Und wahrscheinlich eine blöde Frage: Wo kommt am besten der Subwoofer hin? Es ist überall Sand bis auf ein Podest in der Mitte.

Sand bei Bassreflex-Subwoofern.... Schwierig, da kannst du sonst jede Woche ein Kilo Sand rausholen. Geschlossene Subwoofer im PA-Bereich gibt es recht selten. Definitiv auf eine Palette o.ä. stellen, also vom Sand geschützt. Wenn es ein Subwoofer mit Öffnung ist (Bandpass/Bassreflex) könnte man die Öffnungen auch probieren zu schützen, z.B. durch dünnen(!) (Schaum-)Stoff.

Wenn man eine "einfache" Parallelschaltung nutzen möchte, wären nur 16 Ohm-Lautsprecher möglich. Preislich im Rahmen lägen z.B. diese beiden:

https://www.thomann.de/de/ld_systems_sat_62_w_g2_pair.htm

https://www.thomann.de/de/fbt_j5_j_series_b_stock.htm + Wandhalter https://www.thomann.de/de/fbt_wall_bracket_sj_5u.htm
Davon kenne ich nur die 8"-Aktivversion, welche ich allerdings sehr zu schätzen weiß. Klingen gut und gehen, im Verhältnis zur Größe, unfassbar laut.

Es gibt beide in weiß oder schwarz, je nach Geschmack.

Wenn man einen Subwoofer möchte und den AVR nicht verwenden, kann man auf Subwoofer mit integrierter Endstufe setzen.
Ohne Titel hat schon das "Pub-Bundle" vorgeschlagen. Einen Subwoofer mit ähnlichem Prinzip (also Verstärkerausgängen für die Tops) gibt es auch in 15" Variante: https://www.thomann.de/de/the_box_cl_115_sub_mk_ii.htm

Sonst wäre die 12" Version der Thomann-Hausmarke noch im Budget: https://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112_suba.htm
Damit reißt man jetzt keine Wände ein, aber besser als kein Sub ist es auf alle Fälle
LH5502
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 30. Jun 2020, 15:19
Moin,

ich werf hier einfach mal das Omnitronic BOB System rein entweder als 8.1 oder 8.2
oder vielleicht auch 2 mal das the box pro Pub Bundle

Hab beide schon gehört und muss sagen, dass die für den Preis echt gut klangen und für Hintergrundbeschallung auch absolut ausreichend sind. Vorteil ist natürlich der aktive Sub mit Ausgängen für die Kleinlautsprecher und ein relativ aufeinander eingestelltes Setup. Dadurch muss man auch bei den Kleinlautsprechern nicht ganz aus Bass verzichten.

Am besten ist aber immer noch gebrauchte Ware von namenhaften Herstellern zu kaufen aber das sind sonst echt Alternativen.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#24 erstellt: 30. Jun 2020, 20:06
Das BOB sieht für diesen Anwendungsfall echt nicht verkehrt aus!
Tolles Konzept mit den 16 Ohm Satelliten.
Und gleich mit Wandhalterungen.

Wenn es jetzt noch halbwegs anständig klingt, sind kaum 600€ wirklich ein Schnäppchen!
LH5502
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 05. Jul 2020, 22:39

Reference_100_Mk_II (Beitrag #24) schrieb:
Das BOB sieht für diesen Anwendungsfall echt nicht verkehrt aus!
Tolles Konzept mit den 16 Ohm Satelliten.
Und gleich mit Wandhalterungen.

Wenn es jetzt noch halbwegs anständig klingt, sind kaum 600€ wirklich ein Schnäppchen!


Ja das hatte ich auch mal gedacht und hab mir das mal beim Kollegen angehört der sich das auch mal gekauft hatte aber mit 2 subs und 8 Satelliten und war echt überrascht wie gut die für den Preis klangen. Klar wenns mal lauter wurde ists n bissl dünner und unpräziser geworden, aber das war dann auch schon echt Partylautstärke. Für den Preis und die Größe aber immer noch absolut gut.
Aber so für ne Strandbar oder so kann ich die Teile von dem was ich so kenne echt nur empfehlen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musikanlage für Bar/Kneipe
KimiMausi am 14.07.2017  –  Letzte Antwort am 16.07.2017  –  3 Beiträge
Lautsprecher für Bar
Soundmaaniac am 03.11.2020  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  7 Beiträge
Lautsprecher fuer Bar 30qm
t4nk am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  6 Beiträge
Beschallung einer Bar
xStormiii am 08.04.2018  –  Letzte Antwort am 09.04.2018  –  5 Beiträge
PA für Bar bis 1000?
LiqTrade am 10.04.2013  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  15 Beiträge
Soundanlage für Cafe Bar Lokal
moe1993 am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 10.08.2013  –  10 Beiträge
Suche Beschallungskonzept für Haus-Bar
Cajon222 am 14.10.2016  –  Letzte Antwort am 16.10.2016  –  5 Beiträge
Kaufberatung Soundsystem Bar/Kneipe
malte365 am 25.04.2022  –  Letzte Antwort am 03.05.2022  –  12 Beiträge
Subwoofer Anordnung für kräftigeren Sound
niko151 am 04.03.2019  –  Letzte Antwort am 05.03.2019  –  3 Beiträge
Aktive 2.1 PA für Partyraum / Bar
pepe_z am 15.12.2019  –  Letzte Antwort am 17.12.2019  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Hersteller in diesem Thread Widget schließen