Kaufberatung Beschallung Vereinsraum

+A -A
Autor
Beitrag
kaidico
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 13. Jan 2019, 16:39
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und leider absoluter Laie was die Thematik HIFI angeht.

Für unseren Vereinsraum suche ich das passende Equipment zur Beschallung.
Der Raum ist zweigeteilt und hat 46m2 bzw. 33m2.
Ich würde gern in beiden Räumen Lautsprecher anbringen und die Lautstärke separat regeln können.
Bei Feiern wird auch schon mal laute Musik gehört, sodass die Boxen auch bei höherer Lautstärke nicht direkt Ihren Dienst quittieren sollten.
Meine Wunschvorstellung wäre die Wiedergabe von einem Laptop und ggf. vom Handy.

Ich besitze selbst noch einen alten AV Receiver Technics SA-DX 750, der ggf. verwendet werden könnte (Impedanz 6-16 Ohm). Wenn wir einen neuen Verstärker brauchen, wäre eine direkte Ansteuerung vom Handy per bluetooth Funktion überragend.

Was könnt ihr für Lautsprecher (Typ / Anzahl) dazu empfehlen? Brauchen wir einen oder sogar mehr Subwoofer?

Das Budget beträgt ca. 1000 €. Kann man damit arbeiten?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und liebe Grüße

Grundriss Vereinsraum
Zalerion
Inventar
#2 erstellt: 13. Jan 2019, 19:31
Den Hifi Verstärker kannst du fast schon vergessen.

Wie hoch ist höhere Lautstärke? Leicht gehoben oder Party/Disco dass man sich nur noch schlecht unterhalten kann.

Wie wichtig ist euch der Bass?

Beide Räume laut?

Wie professionell? Wird auch vermietet oder nur Eigennutzung?

Möglichkeiten zur Aufstellung?
Wandmontage möglich (mit entsprechender Sicherung) oder nur Stativ?
"Ablageflächen" zum Beispiel über der Theke?

Mehrere Quellen->Mischpult.
Bluetooth -> muss halt ein entsprechender Empfänger vor, kann auch Hifi sein.
Ist für sowas allerdings nach Kabel eher zweite Wahl. Lieber einen Musik Server (mpd o.ä.) oder spotify Premium oder vgl mit Fernbedienung per App.
kaidico
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 14. Jan 2019, 23:06
Hallo Zalerion,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Das mit dem Hifi Verstärker habe ich mir leider schon gedacht.

Höhere Lautstärke bedeutet eher nur leicht gehoben. Wir haben noch 2 Stk. the box PA302P und einen Mixer Europower PMP5000 auf Abruf, die wir nutzen können, wenn es eine laute, große Feier werden soll. Frage am Rande: Würde das denn die Anforderungen für eine Party/Disco in dem Raum erfüllen?

Es geht wirklich eher darum eine dauerhafte Lösung zu haben, die nicht erst aufgebaut werden muss und an üblichen Spieltagen ausreichend ist.

Die Lautsprecher könnnen an der Wand oder Decke befestigt werden. Ablageflächen sind eher rar bis gar nicht vorhanden. Tendenziell soll der größere Raum 1 leiser sein als Raum 2. Wir nutzen den Raum weder gewerblich, noch vermieten wir ihn.

Wie wichtig uns der Bass ist kann ich schlecht beurteilen. Es wird überwiegend Rockmusik gespielt, falls die Information hilfreich ist.

Liebe Grüße
kaidico
Zalerion
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2019, 23:55


Höhere Lautstärke bedeutet eher nur leicht gehoben. Wir haben noch 2 Stk. the box PA302P und einen Mixer Europower PMP5000 auf Abruf, die wir nutzen können, wenn es eine laute, große Feier werden soll. Frage am Rande: Würde das denn die Anforderungen für eine Party/Disco in dem Raum erfüllen?


Das ist eine billigst 12" Box, aus den Serien von Thomann, zu denen man eher gemischstes hört - kenne selber leider aus aktivem Nutzen nur die PA110A.
Party würde ich damit aber eher nicht machen.



Die Lautsprecher könnnen an der Wand oder Decke befestigt werden.


Über entsprechende Sicherungen wisst ihr Bescheid? Sonst gibts Ärger mit der Versicherung, vor allem bei Decke und über Köpfen.


Ablageflächen sind eher rar bis gar nicht vorhanden.

Schade.


Tendenziell soll der größere Raum 1 leiser sein als Raum 2. Wir nutzen den Raum weder gewerblich, noch vermieten wir ihn.

Das gibt etwas Spielraum.

Die Standardempfehlung wäre das LD Dave, aber da seid ihr, zumindest mit der 15er schon am Ende des Budgets, kein Geld mehr für Zubehör und den zweiten Raum.
Da Pult und PA302P schon vorhanden sind, kann man die für leise testen, ob euch das reicht.



Wie wichtig uns der Bass ist kann ich schlecht beurteilen. Es wird überwiegend Rockmusik gespielt, falls die Information hilfreich ist.

Leider nicht so ganz, ihr liegt damit so genau dazwischen. Den einen reichen da potentere Fullrange Boxen, andere fahren mit einem Sub besser.
Allerdings hat ein Sub für euch noch einen anderen Vorteil: Die Lautsprecher werden kleiner und leichter, was die Montage vereinfacht.

Als einzelne Lautsprecher (ohne Subs) käme sowas wie die EV ELX 112 in Fragen, allerdings nur passiv mit extra Verstärker, die aktiven sind überm Budget. Bei Yamaha läge man mit den DBR12 sogar noch im Preis, aktiv, keine Verstärker notwendig, CBR12 (passiv) ginge auch.
Diese kann ich mit gutem Gewissen empfehlen.
Pro Achat, dB technologies, Dynacord, Solton, LD usw. kann man sich mal anschauen (habe ich allerdings keine Hands-On Erfahrung mit).
RCF war gut, sollte es auch immernoch sein, allerdings haben die einiges geändert, seitdem wage ich keine konkrete Einschätzung mehr.

Da könnt ihr ja mal schauen, ob die von den Abmessungen und dem Gewicht überhaupt in Frage kommen.

Finger weg von JBL und HK in dieser Preisklasse!


Mit Sub: Hier bieten sich Komplett Systeme an, wie das LD Dave (in 12 oder 15 als B Ware oder gebraucht), günstiger wären MPA Marlis / MPA Milly, falls zu bekommen , die Achat Bundles...

Die Stäbchensysteme (LD Maui, RCF Evox, EV Evolve,...) wären vielleicht gar nicht mal so verkehrt für euch, stehen aber am Boden und sind eigentlich auch alle zu teuer für euch.

All diese Lösungen können wahrscheinlich schon lauter als ihr braucht - aber es ist ganz schön, ein bisschen Reserve zu haben.

dauerhafte Lösung


Dafür bieten sich die aktiven Lautsprecher an, bzw die aktiven Systeme (hier vor allem das Dave), denn die zucken nur mit den Achseln, wenn da mal per Fehlbedienung zu viel Pegel drauf kommt (zu laut gedreht, zu viel Bass reingedreht, Fader nicht runtergezogen wenn Kabel gesteckt werden usw). In der Hinsicht sind sie deutlich härter im Nehmen, als die passiven Kollegen.

Meine persönliche Wahl aktuell wäre wohl ein LD Dave 12, rundum sorglos, wenig Aufwand, keine zusätzlichen Geräte, stabil, laut genug bei gutem Klang und gutem Preis. Und ihr kommt nicht in Verlegenheit, wenn es doch mal was lauter oder auch elektronischer werden sollte.
Allerdings nicht skalierbar! Und der Sub mit der Elektronik muss irgendwie vor Wasserspritzern geschützt aufgestellt werden.

Was davon jetzt das richtige für euch ist...müsst ihr selbst entscheiden.
Was euch davon gefällt, findet ihr am besten selber per anhören heraus.
Donsiox
Moderator
#5 erstellt: 15. Jan 2019, 01:45
Servus,

wie werden die Räume denn genutzt?
Entweder Raum 1 alleine oder Raum 1 und Raum 2 als großer Raum/für eine Veranstaltung oder auch Raum 1 und Raum 2 gleichzeitig von unterschiedlichen Gruppen?

Im Fall, dass immer Raum 1 genutzt wird und Raum 2 nur als Erweiterung dient, braucht man nur ein Mischpult. Werden die Räume auch getrennt voneinander genutzt, bräuchte man zwei, die man ggf. miteinander "koppelt" (also ein Kabel von Mischpult 1 zu Mischpult 2).

Das ist jetzt nicht furchtbar professionell, da es das Budget nicht zulässt, aber hier wäre mein erster Vorschlag:

2x https://www.thomann.de/intl/the_t.mix_micromix_2_usb.htm (kann Bluetooth, nur das Signal weiterleiten wird ein bisschen adapterlastig)
oder https://www.thomann.de/intl/behringer_xenyx_802.htm

Kleiner Raum:
https://www.thomann....kii_basic_bundle.htm

Großer Raum:
https://www.thomann....htm?ref=search_prv_7

Die Räume sind nicht größer als manche Wohn- oder Klassenzimmer. Mit diesen Bundles kann man da schon gut Party machen. Gebrauchte Systeme sind natürlich auch eine Möglichkeit, z.B. 2.1-Sets von HK oder LD-Systems. (LUCAS oder DAVE müssten die heißen). Das ist ein bisschen über Budget, aber hey Viel weiter runter würde ich dann nicht gehen
Böötman
Inventar
#6 erstellt: 15. Jan 2019, 08:56
Oder bestückt doch erstmal nur einen Raum. Wenn das eine Option ist dann wären die EV ZX1-90 auch eine Möglichkeit. Das ganze etwas entzerrt und sie können auch Bässe wobei allerdings klar ist, das sie keinen Sub ersetzen können.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#7 erstellt: 15. Jan 2019, 10:51
Wenn die Musikrichtung überwiegend Rock ist, also nicht sooo basslastig wie andere Genres, dann würde ich auf etwas größere Installations-Boxen setzen.



6x LD Systems SAT 82
1x t.amp E800 (gebraucht ca. 100€)
1x JB Systems EC-102 oder LD Systems X223 aktive Frequenzweiche (gebraucht ca. 50€)
1x Mixer mit Bluetooth z.B. DAP Audio CORE Scratch
Der Technics bleibt.

Die aktive Frequenzweiche entlastet die Satelliten von sehr tiefen Frequenzen, die, wenn zu laut aufgedreht (Party in Raum 2), die Boxen zerstören (könnten).

Verteilung:
Vier der Satelliten im Raum 2 in alle vier Ecken, dann in Richtung Raummitte ausgerichtet.
Im Raum 1 einer links vom Durchbruch und der andere ganz rechts vor der Theke, dann wieder in Richtung Raummitte ausgerichtet.
Nicht in Richtung Theke, der Mensch dahinter soll ja nicht taub werden.

Die vier Boxen im Raum 2 an die E800 (je Kanal zwei Boxen parallel).
Die zwei Boxen im Raum 1 an den Technics.

Vom Mixer MASTER OUT in die Frequenzweiche.
Frequenzweiche HIGH-Out an die E800.

Vom Mixer BOOTH OUT in den Technics.

So könnt ihr mit dem MASTER Regler auf dem Mixer den Pegel im Raum 2
und mit dem BOOTH Regler den Pegel im Raum 1 einstellen.

Lautsprecherkabel kann quasi "alles" sein.
Beim großen T gibts aber auch gute Meterware zum günstigen Preis.

Der Anschluss an der E800 erfolgt auch über reguläre Schraubklemmen.
Vom Mixer zur E800 würde aber ein Cinch-XLR Adapter benötigt.



Das ist lange kein High-End, aber wenigstens halbwegs robust und von der Optik her relativ dezent.
Die LD Systems Boxen findet man auch immer mal wieder gebraucht für ca. 50% des NP. Ist aber nicht so häufig.
Die E800 ist für ihren Preis sehr robust und kann, wie die Frequenzweiche auch, sehr gut gebraucht gekauft werden.
kaidico
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 16. Jan 2019, 23:21
Hallo zusammen,

euch allen erstmal vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.

Eine Entscheidung ob es nun eine aktive oder passive Lösung wird gibt es noch nicht.

Da Raum 1 und 2 immer gemeinsam genutzt werden, habe ich mich für ein zweistufiges Vorgehen entschieden. Sprich, wie teilweise auch schon vorgeschlagen, erstmal Raum 2 bestücken und gucken was im Raum 1 ankommt oder eben auch nicht. Raum 1 soll ja immer leiser sein als Raum 2.

Für die Entscheidungsfindung habe ich noch einige Fragen.


Zalerion (Beitrag #4) schrieb:
Die Standardempfehlung wäre das LD Dave, aber da seid ihr, zumindest mit der 15er schon am Ende des Budgets, kein Geld mehr für Zubehör und den zweiten Raum.
Da Pult und PA302P schon vorhanden sind, kann man die für leise testen, ob euch das reicht.


Diese Lösung gefällt mir aufgrund der Robustheit gegenüber Fehlbedienung. Könnte aber vom Platz und der Montage schwierig werden. Ein eigenes Pult bräuchten wir noch.
Können wir in diesem Setup auch das von Reference_100_Mk_II empfohlene DAP Audio CORE Scratch (Bluetooth) bedenkenlos verwenden?


Zalerion (Beitrag #4) schrieb:
Die Stäbchensysteme (LD Maui, RCF Evox, EV Evolve,...) wären vielleicht gar nicht mal so verkehrt für euch, stehen aber am Boden und sind eigentlich auch alle zu teuer für euch.


Bei voerst nur einem Raum wäre das vom Budget jetzt wieder drin. Da wäre jetzt meine Frage: Ordnet man die Stabsysteme für einen Raum auch paarweise an oder eine allein? Würde das LD Systems Maui 11 G2 für den Raum 2 reichen oder brauchen wir das LD Systems Maui 28 G2?


Reference_100_Mk_II (Beitrag #7) schrieb:
Wenn die Musikrichtung überwiegend Rock ist, also nicht sooo basslastig wie andere Genres, dann würde ich auf etwas größere Installations-Boxen setzen.
Das ist lange kein High-End, aber wenigstens halbwegs robust und von der Optik her relativ dezent.


Die Lösung passt vermutlich vom Platzbedarf am besten und lässt sich mit dem Technics wunderbar für Raum 1 ergänzen. Dazu jetzt meine Frage: Wie flexibel kann man das System bei Bedarf mit mehr Bass ausstatten? Ist es dann trotzdem noch einigermaßen gnädig mit dem Bediener?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe und Geduld!
Zalerion
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2019, 03:47
Kombinieren ist mit beliebigen Pulten möglich.


Zu den Stäbchen:
Ich empfehle sie wirklich nur sehr widerwillig, da ich selber nicht davon für PA überzeugt sind, aber wie gesagt könnten sie bei euch und den Anforderungen eventuell passen.
Würde sie schon Stereo aufstellen, also bräuchtet ihr zwei davon (deswegen Budget) und bitte hört sie euch vorher an (oder haltet die Möglichkeit zum Rücksenden offen), diese Systeme sind nicht jedermanns Sache.
Unbedingt mit der Musik testen, die drüber laufen soll.

Installation:
Du kannst prinzipiell jedes System mit einem Sub erweitern.
So schnell gehen die natürlich nicht kaputt, aber es ist eben ein passives System ohne idiotensichere Limiter. In der vorgeschlagen Version zumindest vom Bass entlastet kann dort wenig passieren, durchbrennende Hochtöner sind allerdings prinzipiell möglich (und dann als Nutzer Fehler auch nicht von Garantie oder Gewährleistung abgedeckt).
Bei dem angesagten Nutzen unkritisch.
Ich bin allerdings unter anderem Veranstaltungen gewohnt, wo es auch mal vorkommt, dass ein Betrunkener einfach so ins Mischpult greift wenn man nicht schnell genug ist oder an der Anlage rumspielt, wenn keiner hinguckt. Sowas kann dann unter Umständen problematisch sein. Deshalb erwähne ich es extra, damit es mit abgewogen werden kann.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Boxen und Zubehör für Vereinsraum/Karnevalswagen
kluebi am 07.01.2020  –  Letzte Antwort am 08.01.2020  –  6 Beiträge
Beschallung 100m3
dancegirl am 26.04.2011  –  Letzte Antwort am 30.04.2011  –  36 Beiträge
Beschallung mittlerer Raum 4 Lautsprecher, Mikro
Juerg2244 am 19.10.2019  –  Letzte Antwort am 24.10.2019  –  11 Beiträge
Kleine Anlage für Vereinsraum bis ca. 500 Euro
Ralfii am 12.12.2011  –  Letzte Antwort am 25.12.2011  –  19 Beiträge
Beschallung für Faschingsumzüge
Hologramm1109 am 06.08.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  5 Beiträge
Pa-Beschallung Kaufberatung
fbohmannwerder am 28.09.2010  –  Letzte Antwort am 05.10.2010  –  51 Beiträge
Beschallung Kellerbar
Bene7683 am 08.10.2019  –  Letzte Antwort am 09.10.2019  –  9 Beiträge
Hilfe bei der Beschallung eines "Veranstaltungsraums"
Schaller90 am 09.10.2013  –  Letzte Antwort am 15.10.2013  –  12 Beiträge
Beschallung Feuerwehrhaus
Chrisdor am 04.02.2020  –  Letzte Antwort am 11.02.2020  –  16 Beiträge
brauche dringend Kaufberatung (Boxen für vereinsräume)
Nicola666 am 07.01.2019  –  Letzte Antwort am 17.01.2019  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedWoha04
  • Gesamtzahl an Themen1.551.988
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.957

Hersteller in diesem Thread Widget schließen