Schultechnik- aller Anfang ;)

+A -A
Autor
Beitrag
Donsiox
Moderator
#1 erstellt: 09. Jun 2014, 15:01
Ein Großteil der im Forum aktiven hat bestimmt irgendwann die Licht- und Tonechnik an der eigenen Schule übernommen- professionell war das bestimmt nicht immer, aber die 1000€ Marke wird beim Equipment meist überschritten (daher der Profi-Bereich).

Ich hatte das Glück, an meiner Schule mit einem Kumpel ca. 5000€ für eine neue Beschallungsanlage ausgeben zu dürfen.
Seit dem Kauf vor 1 1/2 Jahren würde ich vieles anders machen, doch schlechtes Zeug haben wir zum Glück nicht ins Schulhaus gebracht
Durch einen glücklichen Zufall dürfen wir seit 3 Wochen auf einem kleinen aber feinen "neuen" Pult mischen:
Uns wurde ein Soundcraft Venue 2 mit 24 Inputs gestellt!
image
Damit lässt sich in Combo mit den 2 Yamaha MSR 400 und 2 Yamaha MSR 800 einiges anstellen!
Doch was hattet ihr an eurer Schule?
Und wie habt ihr das beste rausgeholt?
Welche Probleme gabs bei euch im Umgang der Schüler und Lehrer mit der Technik?

Danke im Voraus für eure Anregungen und Erfahrungen

Gruß
Jan

Edit: keine Ahnung warum das Bild auf dem Kopf steht...


[Beitrag von Donsiox am 09. Jun 2014, 15:07 bearbeitet]
ceny
Inventar
#2 erstellt: 09. Jun 2014, 15:35
Also wir hatten damals die probleme, nur die Leute der "Technik aG" durften an das Equipment.

Vorhanden waren 4x Bell 12" tops und ein Yamaha Powermixer und 4 funkmikros
DB
Inventar
#3 erstellt: 09. Jun 2014, 15:39

Donsiox (Beitrag #1) schrieb:

Doch was hattet ihr an eurer Schule?


Einen Regent 60-2 samt den zugehörigen Boxen und einen MV3 mit Box.


MfG
DB
Mechwerkandi
Inventar
#4 erstellt: 09. Jun 2014, 16:05

DB (Beitrag #3) schrieb:

Donsiox (Beitrag #1) schrieb:

Doch was hattet ihr an eurer Schule?


Einen Regent 60-2 samt den zugehörigen Boxen und einen MV3 mit Box.


MfG
DB

Und?
Trotzdem was gelernt.
Komisch, nicht?

Wir hatten eine Philips 100V Anlage.
Mit Gong.
Keine AG, kein Mixer und erst recht kein Handy.
Hat auch funktioniert...
schubidubap
Inventar
#5 erstellt: 09. Jun 2014, 16:07
2 IMG Stage Line Piezo kisten mit Hifi Amp.


Als ich dann die Schule verlassen hatte, habe ich dafür gesorgt das die sich was richtiges kaufen.

Es gab eine gebrauchte 15" Sub / 12/2er Top 2.2 Kombi von KME.
Donsiox
Moderator
#6 erstellt: 09. Jun 2014, 16:17
Da sind wir euch ja etwas voraus
Sennheiser XSw 65 Vocal Set E-Band sind unsere 3 Funkmikros und dazu eine ordentliche, etwas ältere Funkstrecke mir Shure-Headsets (vier Sender im Rack mit Bodypacks)
Nur bekommen wir niemanden dazu, das richtig zu nutzen, was wir demnächst mit Lehrer-Workshops beheben möchten.
Wir habt ihr es geschafft, allen Beteiligten den richtigen Umgang mit dem Material "einzuimpfen"?

Gruß
Jan
vielefragen123
Inventar
#7 erstellt: 09. Jun 2014, 17:07
unsere schule stellt da irgentwie das komplette gegenteil da...
4x 18" bässe
2x linienstrahler
2x near-fill
4x monitor (aber auch mal fullrange, 12")
geampt mit systemamps, alles komplett fohhn
-> für die aula
+eine HK lucas600 und noch ne ganz kleine HK...
dazu nen kleines behringer pult für sachen wie sprache und hintergrundmusik und nen digipult (fragt mich bitte nicht welches, habs net im kopf) in der aula.

ich werde den spaß wohl demnächst übernehmen, der aktuelle "techniker" hört auf -> abi fertig


grüße und euch allen einen schönen, sonnigen tag


[Beitrag von vielefragen123 am 09. Jun 2014, 17:08 bearbeitet]
ohne_titel
Inventar
#8 erstellt: 09. Jun 2014, 17:31
es gab 2 ev sh-1502er (eine box, die ich bis heute mag), einen yamaha pc2602 amp (auch der: ein traum), einige akg c1000 (damit kann man nägel in die wand schlagen - also mikro nicht so meins) und als herzstück ein 20-kanaliges bausatz-mischpult der firma dr. böhm, handgebastelt von einem physik-leistungskurs. dazu noch 2 dual-plattenspieler und zwei cassettendecks.
es war die reinste hölle, ich hatte keine ahnung von garnichts, was aber egal war, weil sowieso meistens irgendetwas entscheidendes kaputt war. aber: mich bringt es bis heute nicht aus der ruhe, wenn ich kurz vor dem headliner noch mal kurz das monitorpult zerlegen muss und ein bisschen drin rumlöten. oder wenn der master-eq während der gala explodiert (schwarze rauchsäule inklusive). oder erst gar keiner da ist. oder...
je ungünstiger das verhältnis der von dir abgeforderten beschallungsituationen zur verfügbaren technik ist, desto cooler wirst du diese schule verlassen. und das zählt auf der straße mehr als schönklang - den kann man immer noch lernen.
Donsiox
Moderator
#9 erstellt: 09. Jun 2014, 19:46
Vielefragen, da is deine Schule ja besser ausgestattet als so mancher Verleih!
Doch mit unseren 2400Watt bekommt man (mit 300 watt sidefill und 800 watt db bandpass) ca. 600 Mann in der Sporthalle bei Sprache und gemäßigter Livemusik ordentlich beschallt.
Und ohne-Titel, das kann ich nachvollziehen...
Bei unserem nicht mehr taufrischen Venue 2 ist das Kontaktspray unser stetiger Begleiter
Und wenn plötzlich während der Veranstaltung der Wunsch auftaucht, in der Hallenmitte einen Laptop am Beamer ins Multicore einzuspeißen, muss auch in Kürze mutig umgesteckt werden
ohne_titel
Inventar
#10 erstellt: 09. Jun 2014, 20:53
so ein venue halte ich übrigens für ein hervoragendes pult für eine schule - alle wichtigen knöpfe dran und leicht zu kapieren.
kontaktspray ist übrigens zumindest als ständiger begleiter eine schwierige (weil schmierige...) sache. wichtig ist es, regelmäßig alle fader, potis und buchsen zu bewegen. typische problemstellen bei den venues sind neben den netzteilen und den frequenzpotis vor allem die insertbuchsen; wenn da was im argen ist, läßt man die buchsen entweder wechseln oder bastelt sich überbrückungsstecker. kontaktspray hinterläßt leider immer einen film, an dem der schmutz besonders gut klebt. ihr solltet es daher an den buchsen höchstens sehr mäßig und an den fadern überhaupt nicht einsetzen.
light-Green_Apple
Inventar
#11 erstellt: 09. Jun 2014, 21:20

vor allem die insertbuchsen




Ein Bekannter hat jetzt schon auf 5 Kanälen diese Stummel stecken

Von der Übersicht und den Möglichkeiten ein 1A Pult!




Ich hatte damals ein MG24 von Yamaha, 4 Bell Tops, 2x SM58 Funk, 2 Kondenser, ne DI Box, 2x SM58 und nen paar Kabel. Hat gereicht für die meisten Sachen...
*xD*
Inventar
#12 erstellt: 09. Jun 2014, 21:30
Hi

Generell würde ich da wenig festmachen wollen, was eine Schule ausgeben "darf" und "sollte". Das hängt sehr direkt vom Budget und der Priorität bei den verantwortlichen Personen ab. Gerade bei musikalisch orientierten Schulen darf meiner Meinung nach schon etwas Geld ausgegeben werden, ansonsten sollte aber sinnvoll investiert werden, man sollte ja immer im Kopf behalten, dass es Steuergelder sind.

An meiner Realschule damals gabs eine recht bunte Mischung, die eine Aula wurde mit vier Control 5 beschallt die fest installiert waren (dass da die Sicken bei allen TMTs kaputt waren sollte klar sein... ), die PA in der anderen Aula kam von der Firma Uniton, und war relativ "ordentlich" (reines Top, was aber Fullrange ausreichend war und eh nur für Sprache genutzt wurde). Mischpult war ein Soundcraft Powerstation 600 in einem Rackwagen. (ja das ist ein Powermixer, die Endstufe wurde aber wohl nicht genutzt...).
Wie auch immer hatte ich nie viel mit zu tun, musste ich nur einmal zwangsweise für den Chorauftritt bedienen.

Das berufliche Gymnasium im Anschluss war in der Aula ein Raum der auch so ziemlich jeden modernen Koferenzraum vor Neid erblassen lassen würde. Baulich war diese für eine bestimmte Bestuhlung ausgelegt die komplett dezentral beschallt wurde und perfekt installiert war (Hersteller unbekannt, fest installiert und ohne Logo, es war aber meiner Erinnerung nach kein D&B... jedenfalls konnte man beim blinden Ablaufen keine Übergänge der Schallquellen ausmachen). Die komplette Technik des Raumes inklusive Beleuchtung, Klimatechnik und Tontechnik konnte über eine Mediensteuerung verwaltet werden (ein Tablet ähnlich dem Ipad, eventuell war das Crestron oder ein ähnliches System).
Weiß Gott was das gekostet hat - da aber auch das restliche Schulzentrum mit seiner Ausstattung nicht ganz billig war (über 500 Computer, mehrere Labore mit kompletter Ausstattung für Elektrotechnik und Informationstechnik, etc...)...

Im Sinne von Veranstaltungstechnik die wohl am besten ausgestatteteste Schule in Deutschland war wohl meine letzte - eigenes Studio mit 48 Kanal Pult von ADT, 250m² Fläche, diverses an Analogpulten, komplette Sideracks mit durchweg amtlichem Material sowie einigen "Schätzchen" aus vergangenen Zeiten, komplettem Lichtlager mit Stufenlinsen, Profilern sowie intelligentem Gerödel und Effektlicht, Handkonterzügen und auch elektrischen Zügen (C1 selbstverständlich...), sowie ein bisschen Videotechnik ("günstigere" Profi-Kameras von Panasonic, so um die 3k€). PA gibts von D&B, Fohhn, KS Audio und KMT.
Nebenan unterhält der SWR eine umgebaute Kirche, die ein recht ansehnliches Arsenal an Veranstaltungstechnik besitzt sowie eine installierte Laseranlage + Wasservorhang für Projektionen.

War durchaus ein netter Ausgleich für diejenigen, die sich eher im Konferenzbereich als im Rock&Roll Sektor herumtreiben...

IMG_9168

(Bericht in der Tools4Music 02/2013, wer etwas mehr lesen will -> PM).


[Beitrag von *xD* am 09. Jun 2014, 21:36 bearbeitet]
Donsiox
Moderator
#13 erstellt: 09. Jun 2014, 23:42
Zuerst mal: danke xD fürs Verschieben
Und da wir das Venue nicht gekauft haben, sondern nach bestimmt 2 Jahrzehnten Dauerbetrieb(Festinstallation) + mehreren Jahren im Lager eines großen Kulturhauses haben wir nicht eine Brücke in den Inserts.. Auch nicht zwei... Alle! Buchsen sind gebrückt
Doch ich -vom Behringer Xenyx XL1600 kommend- kann mit dem Pult sehr gut umgehen.
Natürlich hatte das Veranstaltungshaus seine Gründe, das Pult auszutauschen, weshalb wir mamchmal mit spinnenden Gruppen und hängenden Fadern zu tun haben, doch das trügt den Gesamteindruck nicht.
Tolle Gruppenschaltung, Line In Umschalter, Trittschaltfilter und 48V pro Kanal, netter, "weicher" EQ, 100mm Fader, schönes Talkback und 6 Aux Wege. Wunderbar!
Nur 40 kg Pult und 20 kg Netzteil sind ein Grund, das ~7kg Behringer für Elternabende usw. weiterhin zu nutzen.
DB
Inventar
#14 erstellt: 10. Jun 2014, 15:15

Mechwerkandi (Beitrag #4) schrieb:

Und?
Trotzdem was gelernt.
Komisch, nicht?

Wir hatten eine Philips 100V Anlage.
Mit Gong.
Keine AG, kein Mixer und erst recht kein Handy.
Hat auch funktioniert... :D

Wohl wahr.

Wenn Schulfest war, ging das übrigens ohne Bühne, Dixihütten, Traversen und enorme Mengen Licht / Ton und auch ohne Sicherheitsdienst.

Die Lautsprecher standen auf Tischen (ohne Sicherung), die Leitungen wurden irgendwie verlegt. Absperrgitter wurden keine verwendet. Mußte mit Leitungen die Zufahrt vom Schulhof überwunden werden, verwendeten wir keine geprüften Überfahrschutzmatten, sondern wir kletterten auf die Bäume an der Zufahrt und spannten die Leitungen dort, damit das Auto (übrigens ohne Dieselpartikelfilter und Unterfahrschutz) mit Milch und Essen nicht hängenblieb.

Speakon war zum Glück auch noch nicht erfunden, dafür gab es Großtuchel und wenn man die Dinger hatte, fühlte man sich beim Festdrehen des Überwurfes fast schon ein wenig wie in der Profiabteilung.

Als Mikrofone waren MD30 oder DM2412 vorhanden. Bis, ja bis ich eines Tages mit M92a/M93 vom Rundfunk ankam.

Konserve kam vom Smaragd, vom M8 oder von Kassette.

Irgendjemand brutzelte Roster auf einem nicht zugelassenen Grill, dazu gab es Semmeln ohne vorherige Ausschreibung und Limonade ohne Schankerlaubnis.
Und? Es funktionierte, alle hatten Freude.


MfG
DB
Donsiox
Moderator
#15 erstellt: 10. Jun 2014, 16:35
Das stimmt, db.
Wir müssen uns heut mit einigem rumquälen; nicht einmal das Multicore darf mit Ersatzboden überklebt am Boden bleiben und alle Stromkabel werden (halbjährlich oder jährlich) geprüft und mit Sigeln versehen.
Doch so streng ist es auch nicht
Beim Licht wurde das Wort "Safety" noch von keinem in den Mund genommen

Nur störend ist, dass selbst bei Veranstaltungen auf Spendenbasis ein Lied im Hintergrund schnell mehrere Hunderter kostet...
(gema)
thwandi
Inventar
#16 erstellt: 14. Jun 2014, 00:08
8x 18" Wharfedale DLX18B
4x HK Premium Pro 15X
2x Synq Digit 3k6
1x Crown XS900, inzwischen irgendeine QSC GX
1x Omnitronic DXO24, baugleich mit T.Racks DS2/4
Yamaha MG 16/6FX
EQ´s
6x 1kw Stufenlinsen
12x PAR64
12 Kanal DImmer
2x 1500W Strobo
2x UV-Fluter
nen schwung Mikros, kabel, adapter usw.

Etwas Oversized damals, aber man ging damit in dem Alter anders um und dafür wurde ich damals auch schon ausreichend im Pa/Party PA in der Luft zerfetzt... Aber Immerhin lassen sich damit auch Schulparty´s oä. realisieren ohne groß zumieten zu müssen...
vielefragen123
Inventar
#17 erstellt: 14. Jun 2014, 09:16
ich habe nochmal einen blick auf unsere technik geworfen, wusste ja netmehr genau, welches digi-pult da steht.

Als ich gesehen habe, was da für ein gerät steht, wären mit fast die tränen in die augen gekommen....
Da steht tatsächlich nen[b] iLive-T80 auf nem rollwagen[/b] und wird von nem 7.klässler ohne ansatzweise ahnung bedient und man sitzt da bei der jährlichen abschlussveranstaltung und fragt sich, warum das so schreckich klingt....
java4ever
Stammgast
#18 erstellt: 15. Jun 2014, 17:31
Oh Mann, was würde ich nur dafür geben das in der Schule zu haben
vielefragen123
Inventar
#19 erstellt: 15. Jun 2014, 18:27

java4ever (Beitrag #18) schrieb:
Oh Mann, was würde ich nur dafür geben das in der Schule zu haben :cut


was würde ich nur dafür geben, dass das zeug net von nem 7. klässler vergewaltigt wird?...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
einfach zu bedienende PA gesucht.
sealpin am 27.10.2011  –  Letzte Antwort am 30.10.2011  –  9 Beiträge
Ich packe mein VA-Koffer und nehme mit.
Tizzle am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2016  –  131 Beiträge
Kaufberatung Funk-Mikrofon
knocko am 05.12.2011  –  Letzte Antwort am 10.12.2011  –  7 Beiträge
Welchen Sub zu HK Audio L5 112 XA Linear 5
matze.wenngnier am 20.03.2014  –  Letzte Antwort am 14.04.2014  –  4 Beiträge
Probehören und Treffen
ONV78 am 14.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.02.2019  –  16 Beiträge
Wer schreibt hier überhaupt so?
Sirit am 19.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.01.2010  –  15 Beiträge
Eure erste PA Anlage
chrisbo79pa am 24.02.2017  –  Letzte Antwort am 11.03.2017  –  5 Beiträge
Mikrofon-Funkstrecke: Audio-Schwellwert macht Probleme
Langohr-15 am 16.02.2019  –  Letzte Antwort am 17.02.2019  –  4 Beiträge
Hilfe zu DSP und Lautsprechermanagementgesucht
Tharathiel am 10.08.2021  –  Letzte Antwort am 11.08.2021  –  15 Beiträge
Wer, Wie, Was.
mtt-db am 11.01.2010  –  Letzte Antwort am 13.01.2010  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722

Hersteller in diesem Thread Widget schließen