DAB Außenantenne bringt nichts

+A -A
Autor
Beitrag
*solaris*
Neuling
#1 erstellt: 03. Mrz 2012, 21:01
Hallo,
ich habe mir einen DAB+ Radioadapter Albrecht DR50 gekauft. Er kann sowohl DAB, als auch UKW.
Mit der Wurfantenne bekommt man digital doch einige Sender mit geringer Sendeleistung aber benutzbar rein.
UKW-Empfang geht auch mit der Wurfantenne (nebenbei, der UKW-Empfang mit diesem Gerät ist beachtlich gut).

Um den Empfang zu verbessern habe ich eine
DVB-T Außenantenne Wittenberg WB 345 gekauft und auf dem Dach montiert. Die alte UKW-Außenantenne habe ich mit der
FM /DVB-T -Weiche, ebenfalls von Wittenberg eingespeißt.

Ergebnis UKW-Empfang geht wunderbar, wie gehabt, DAB ist aber gar nichts da.
Anfangs hatte ich noch den alten UKW-Antenneverstärker dazwischen, da war wenigstens ein sehr schwaches Signal da.

www - wer weiß was ich probieren sollte?

Danke und Gruß, Christian
DaPickniker
Inventar
#2 erstellt: 06. Mrz 2012, 01:02
Meinst du vielleicht diese Antenne ?


http://www.dvbtechnik.de/dvb-t-antennen.htm


Diese ist aussschliesslich für DVB-T UHF Empfang gedacht und für den DAB Frequenzbereich nicht optimiert bzw geeignet.

Ausserdem hat diese Antenne einen 20 db Verstärker eigebaut ( also eine Aktivantenne )... Bei solch einer Antenne benötigst du einen Fernspeiseadapter der in das Koaxkabel zwischen Antenne und Empfänger bzw. zwischen Antenne und UKW Einschleußweiche eingefügt wird.


Oder vielleicht diese ?



http://www.amazon.de/gp/product/B0012FM0I2/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_1?pf_rd_p=471061493&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B003A6I6QG&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1YVACVFNB1RWXYMZMJHD


Mit dieser Antenne sollte es eigentlich klappen.... Hast du die Antenne auf deinen Sender ausgerichtet ? Alle Stecker und Anschlüsse überprüft ?. Also Verstärker könntest du mal einen alten TV Mehrbereichsverstärker ausprobieren welcher einen BAND III Eingang hat... Da solche Verstärker auch einen UKW/FM Eingang haben kannst du da auch gleich deine UKW Antenne dranhängen und dir die Weiche sparen ?
Hast du vielleicht Antennendosen oder Verteiler verbaut welche das Signal zu stark dämpfen ?
Wie weit ist denn der DAB Sender von deinem Wohnort entfernt ?
Lötdampfer
Stammgast
#3 erstellt: 07. Mrz 2012, 11:30
@DaPicknicker Die WB345 ist auch für DAB geeignet
Du hast auch die 345 mit der 345PLUS verwechselt.
Die 345 besitzt keinen Breitband VV.
*solaris*
Neuling
#4 erstellt: 08. Mrz 2012, 17:32
Ich habe die WB 345, also die passive Version.
Der Sender ist ca. 30 km entfernt, ich bekomme aber wie gesagt auch mit der Wurfantenne den 60 km entfernten Augsburger Sender rein.

Der BR hat mir inzwischen gesagt, ich müsse die Antenne vertikal ausrichten, was wenigstens einen minimalen, aber unterbrochenen Empfang bringt - aber immer noch weniger, als mit der Wurfantenne.

Die Kontakte kann ich erst testen, wenn es wieder trockener ist, da ich dazu aufs Dach muss.
An einen Verstärker habe ich schon gedacht, aber das Problem muß doch primär woanders liegen, wenn die Antenne weniger bringt, als die simple Wurfantenne.
Meine Weiche ist die
http://www.conrad.de...areaSearchDetail=005
- ohne Einspeisespannung.

Als Verteiler verwende ich einen Conrad Vier-Wege-Verteiler mit 6-8 DB Dämpfung.

Vielen Dank einstweilen für die Antworten
Lötdampfer
Stammgast
#5 erstellt: 08. Mrz 2012, 20:33

Als Verteiler verwende ich einen Conrad Vier-Wege-Verteiler mit 6-8 DB Dämpfung.


6-8dB sind ohnehin schon lächerlich hoch.
Du hast durch die eingefügte Weiche den Gewinn der Antenne mehr als "verbrannt".
Der Vorverstärker muss im Falle eines Einsatzes so dicht wie möglich an der Antenne sein.
Alles andere ist sonst contraproduktiv.
Du wirst bei einer solchen Weiche aber nicht um einen VV herumkommen.
Da die Gewinnangaben der Antennenhersteller meist schon,sagen wir mal,
sehr positiv aufgerundet sind,bist Du nach dem Einfügen einer solchen Weiche meist schon unter den Empfangsleistungen einer Wurfantenne,die direkt am Empfänger angeschlossen ist.

Wenn ich das richtig verstanden habe,
hattest Du OHNE Weiche und MIT der Wurfantenne einen besseren Empfang.
Somit sollte der Übeltäter gefunden sein.
Besorge Dir einen ordentlichen Vorverstärker der über das Antennenkabel mit Spannung versorgt wird,schließ diesen direkt an der Antenne an und der Empfang sollte wieder passen.


[Beitrag von Lötdampfer am 09. Mrz 2012, 11:45 bearbeitet]
*solaris*
Neuling
#6 erstellt: 12. Mrz 2012, 22:09
Vielen Dank, werde ich probieren
*solaris*
Neuling
#7 erstellt: 13. Mrz 2012, 19:28
Hallo, nochmal kurz:

Wäre für meinen Zweck einer der beiden folgendern Verstärker geeignet, oder welchen könntest du empfehlen?

http://www.conrad.de...areaSearchDetail=005

http://www.conrad.de...areaSearchDetail=005

Kannst du mir eine Site oder einfache Literatur empfehlen, in der ich zusammenfasst alles Know How für die Errichtung einer Hausantennenanlage nachschauen kann?
Lötdampfer
Stammgast
#8 erstellt: 14. Mrz 2012, 01:03
Im Moment leider keine,weil ich die Links aus welchem Grund auch immer nicht öffnen kann
DaPickniker
Inventar
#9 erstellt: 14. Mrz 2012, 14:56
@solaris

Vom Prinzip her kannst du dir aussuchen welchen von dir verlinkten Verstärker du dir kaufst.... Vom Frequenzbereich her passen beide und die 25 - 30 db Verstärkung reichen in deinem Falle auch dicke aus.. Wenn du dann zuviel Pegel( Übersteuerung ) an der Dose hast kannste den Verstärker ja einfach etwas zudrehen ;).
Lötdampfer
Stammgast
#10 erstellt: 14. Mrz 2012, 18:30
@solaris

Sorry mein Arbeitsrechner wollte nicht zulassen,
daß die Links geöffnet werden können.
Bei den Links würde ich eher den ersten als den zweiten nutzen.
Aber bei rund 30€ kann man bei VVs eh nicht viel erwarten.
Im Prinzip bleibt es egal.
Besser wäre aber ein Vorverstärker mit Phantomspeisung und in Mastmontage um diesen so dicht wie möglich an der Antenne
anschließen zu können.
Alles andere wäre contraproduktiv


[Beitrag von Lötdampfer am 14. Mrz 2012, 18:30 bearbeitet]
*solaris*
Neuling
#11 erstellt: 17. Mrz 2012, 02:04
<Besser wäre aber ein Vorverstärker mit Phantomspeisung und in Mastmontage um diesen so dicht wie möglich an der Antenne anschließen zu können.>
... Ich finde leider nur Vorverstärker für Autoradios mit Phantomspeisung.

Ich könnte den Verstärker im Giebel direkt unter der Antenne montieren, das sollte doch gedügen? Oder sollte er wirklich direkt an der Antenne sein. Die WB 345 gibt es wohl auch mit eingebautem Verstärker, leider habe ich mir aber schon die ohne gekauft.

<Alles andere wäre contraproduktiv> ... weil dann auch Störungen verstärkt würden, oder warum?
Lötdampfer
Stammgast
#12 erstellt: 17. Mrz 2012, 11:39
Wie gesagt,so dicht wie möglich an der Antenne.
Es gibt phantomgespeiste VVs.
Nur haben die teils unverschämte Preise.
Setz das Ding einfach innerhalb des Hauses so dicht wie möglich
an die Antenne.
Dann passt das schon.


weil dann auch Störungen verstärkt würden, oder warum?


Genau deshalb.


[Beitrag von Lötdampfer am 17. Mrz 2012, 13:22 bearbeitet]
*solaris*
Neuling
#13 erstellt: 17. Mrz 2012, 13:24
Hallo Lötdamper, hallo DaPickniker, habt recht herzlichen Dank für die Tipps!
orrybeach
Neuling
#14 erstellt: 04. Aug 2016, 11:00
ich hatte ähnliche Probleme- trotz Verstärker und Band III Antenne kaum Empfang. Letztendlich lag es an LTE-Signalen, die störten. Habe Antenne mit Verstärker und LTE-Filter besorgt und seitdem Mega-Guten Empfang
Bollze
Inventar
#15 erstellt: 04. Aug 2016, 17:42
LTE ist frequenzmässig sehr weit weg, Verstärker ist auch nicht gleich Verstärker. Es gibt Verstärker die so ziemlich alles von UKW bis SAT-ZF und somit auch LTE verstärken, sowas ist ungünstig, wenn man schwache Fernsender empfangen will.

Es gibt Verstärker die verstärken nur den DAB- Frequenzbereich und somit ist LTE weitesgehend weggefiltert und nicht nur das..
Manche Aussenantennen werden auch mit falscher Polarisation an den Mast geschraubt. Normalerweise arbeiten die meisten Sender vertikal. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie die Raum Berlin dort wird horizontal gesendet. u.a.
Vertikal installierte Antennen gehören entweder vormastmontiert oder gehören auf einen ausreichend langen Ausleger geschraubt, um Abstand von vertikalen Mast zu haben. ( siehe Bilder auf der verlinkten Seite) Der metallische Mast darf nicht durch die Antenne geführt werden, bei ein vertikalen Installation und Weitempfang, wie das in der Praxis aussieht, dazu habe ich eine schöne Seite gefunden : Ein Fundus für (angehende) DXer
http://www.pausat.de/DAB-/dab-.html

Bollze


[Beitrag von Bollze am 04. Aug 2016, 17:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Außenantenne für UKW und DAB+ evtl noch DVB-T
moosbueffel26 am 02.01.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2012  –  11 Beiträge
DAB und UKW- Antenne zusammenführen?
Nicknick am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2009  –  23 Beiträge
Aus dem Nichts Signalaussetzer DAB+
Fellflugzeug am 11.11.2019  –  Letzte Antwort am 12.11.2019  –  3 Beiträge
DAB Empfänger. Nichts gescheites <70??
hi-fie am 01.11.2020  –  Letzte Antwort am 21.03.2021  –  26 Beiträge
DAB?
Demolition-Man am 13.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  3 Beiträge
DAB+?
Viper780 am 17.02.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  17 Beiträge
DAB oder DAB+
anonimous am 23.04.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2013  –  14 Beiträge
UKW, DAB, DAB+ Klangqualität
Vulpes_Zerda am 15.02.2017  –  Letzte Antwort am 25.11.2019  –  142 Beiträge
Cambridge Audio 640T DAB ohne Ton
elektralex am 04.09.2017  –  Letzte Antwort am 06.09.2017  –  11 Beiträge
DAB+ Empfang in der Mitte des Zimmers
Oc3an am 08.07.2018  –  Letzte Antwort am 08.07.2018  –  4 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.786

Hersteller in diesem Thread Widget schließen