Pioneer A-701R Quellenschalter

+A -A
Autor
Beitrag
Schwammerl7
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 03. Jun 2023, 10:52
Hallo,

ich habe den Pioneer A-701R zur Reparatur bei mir. So weit ist alles mit dem Sound durch umschalten wieder in Ordnung ( kratzen und knistern, Aussetzer ).
Jetzt mein Problem. Wenn ich über die Fernbedienung den Quellenschalter betätigen will und ein Gerät auswählen will fährt er mir ganz nach rechts und bleibt mit einem klackern nach ca. 5 sec stehen.
Ich kann mit der Fernbedienung keinen Kanal auswählen. Das einzige was über die Fernbedienung zu schalten geht sind LAutstärke, Mute, Aus Ein und ich kann CD-Player und Tuner auch steuern wenn die Kabel im Verstärker gesteckt sind. Nur die Quellenauswahl geht nicht.

Stand:
Der Verstärker machte vor der Reparatur das, das der Quellenwahlschalter beim einschalten ewig lange auf einer Siete klackerte und das so lange bis man ihn ausgeschaltet hat. Manchmal auch gar nicht. Da ging alles normal. Man konnte per Vernbedienung auch die Quellen ganz normal auswählen.

Im Bild oben links neben der CPU ist ein Elko mit 47/5.5 zu sehen. Diesen habe ich gewechselt da er defekt war. Seit dem geht die Quellenauswahl per Vernbedieneung nicht mehr und der Schalter klackert ca. 5 sec. Dann steht er. Per Hand kann ich aber die Quellen ganz normal auswählen, so das er sie hinten Umschaltet.

Die anderen Kondensatoren hab ich schon alle gewechselt, war aber keiner dabei der wirklich defekt war. Max 3% Abweichung vom Wert.

Ich weis mir keinen Rat, warum das nach dem Elko Tausch nicht mehr geht.
Vielleicht hat ja jemand einen Tipp.

Gruß
Alexander

Verstarker 701


[Beitrag von Schwammerl7 am 03. Jun 2023, 10:54 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 03. Jun 2023, 11:40
Guck' mal ins Manual oder bemühe die Suchfunktion des Forums. Ich habe in Erinnerung, dass es eine Prozedur gibt, um das Zusammenspiel zwischen Elektronik und Mechanik zu synchronisieren. Diese Prozedur ist z.B. dann notwendig, wenn man den Schalter zerlegt hatte.

Erst wenn das nicht funktioniert, wäre vermutlich eine Überprüfung und ggf. Renigung des Schalters notwendig.


[Beitrag von CarlM. am 03. Jun 2023, 11:41 bearbeitet]
Schwammerl7
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 03. Jun 2023, 11:52
Die Schalter wurden gereinigt und gehen wieder top. Wie gesagt manuell geht ja alles.

Dann würde es ja so auch nicht gehen, wenn man sie synkonisieren müsste!

Hab das bei 2 A-450R auch schon gemacht. Gingen danach wie am ersten Tag.
Keine Synkronisation nötig.

Gruß
Alexander
CarlM.
Inventar
#4 erstellt: 03. Jun 2023, 12:19
Ich sehe das anders. Es gibt ja Pin 9 auf dem Platinenstecker J23. Dieser Pin geht zum Schalter. Die Leitung zwischen dem Schalter und der CPU heisst "Position".
Hierüber wird der CPU (via Pin 55) also mitgeteilt, in welcher Schaltstellung sich der Motor gerade befindet. Ist diese Positionsangabe fehlerhaft, gibt es exakt das beschriebene Fehlerbild. Es geht also nicht nur darum, dass bei manueller Schaltung kein Fehler auftritt.

Ansonsten:
Alle betreffenden Platinen und Platinenverbinder hinsichtlich Lötstellen und Kontaktproblemen prüfen.


[Beitrag von CarlM. am 03. Jun 2023, 12:35 bearbeitet]
Schwammerl7
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 03. Jun 2023, 12:45
Ok, stimmt da ist die Position auch abgefragt.

Dann stellt sich nur die Frage, wie stellt man die beiden Schalter Frontplatte und Platine dann gleich ein?

Bei der Frontplatte habe ich ja die Anhaltspunkte Tape1 Tape2 usw. was ich ja auf der Platine nicht habe. Das ist ein Drehschalter der rundrum drehen kann.

Hab so was noch nie gehabt bei den Verstärkern. Ist nicht der Erste den ich wieder flott mache.

Könnte es auch sein, das die Schalter vom A-701R und die vom A-450R unterschiedlich sind? Denn wenn das so ist, dann liegt hier der Fehler.

Gruß
Alexander


[Beitrag von Schwammerl7 am 03. Jun 2023, 12:48 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 03. Jun 2023, 13:00
Ich würde zunächst (bei gezogenem Netzstecker) die Leitung von der betreffenden Lötstelle des Schalters auf der kleinen Platine bis zu Pin 55 der CPU "durchklingeln".
Da ich den Schalteraufbau und dieses Pioneer-Modell nicht aus eigener Erfahrung kenne, wäre der nächste Schritt die Messung, was sich am "Position-Pin" bei manueller Änderung der Eingangswahl ändert. Spekulativ würde ich von sich ändernden Widerstandswerten ausgehen.

Normalerweise würde ich bei jedem Einschalten von einem Reset der CPU ausgehen. Man könnte aber ggf. auch probieren, ob ein manuelles Reset (Pin 27) im ausgeschalteten Zustand beim nächsten Einschalten eine Verbesserung bewirkt.

p.s.
Die Mechanik ist okay? Ein defektes Zahnrad würde ebenfalls weiterhin eine mechanische Bedienung ermöglichen.
www.ebay.de/itm/164972167190

Zu Deiner Frage:
Das müsstest Du anhand der im Netz vorhandenen Service Manuals und den Teile-Nummern prüfen.

Nachtrag:
Scheint identisch zu sein: ASD 1016 = Alps ASD 1017
https://fixament.com/alps-asd1017-vt148400-pioneer-onkyo-yamaha/


[Beitrag von CarlM. am 03. Jun 2023, 14:36 bearbeitet]
Schwammerl7
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 03. Jun 2023, 16:46
danke erst mal für die Antwort.

das Einstellen kann ich mir irdend wie nicht so richtig vorstellen. Die sind die ja damals beim bauen nicht fertig geworden damit ( ob wohl da war Handarbeit noch gefragt ).

den einzigen Fehler den ich mir jetzt noch vorstellen kann ist der, da ich die Schalter von gleich 3 Verstärkern gemacht habe ich da was vertauscht habe.
Was mir noch aufgefallen ist, das bei einem der Schalter bei einer Kontaktscheibe eine Feder mit 3 Abgreifern war. Alle anderen waren mit 2. Ob wohl sie die gleichen Nummern haben. Ob das jetzt beim A-701R der Fall war weis ich nicht.

Es waren alle ASD1017.

Bei allen Verstärkern wurden die Zahnräder getauscht.

jeden fals die 2 anderen gingen auf Anhieb. Nix mit einstellen.

Ich Berichte weiter.


[Beitrag von Schwammerl7 am 03. Jun 2023, 16:48 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#8 erstellt: 03. Jun 2023, 17:07
Vertauschte Scheiben (auch 180° gedreht im Sinne von gespiegelt) hatten wir hier im Forum auch schon. Das passiert auch erfahrenen Reparateuren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Problem bei Quellenschalter Pioneer A-405
haumti am 05.07.2014  –  Letzte Antwort am 05.07.2014  –  6 Beiträge
Pioneer A-701R rechter Kanal fällt aus / verzerrt
Penneth am 17.06.2009  –  Letzte Antwort am 23.07.2009  –  5 Beiträge
Pioneer A-701R Probleme beim einschalten
Schwammerl7 am 08.11.2012  –  Letzte Antwort am 15.11.2012  –  4 Beiträge
Pioneer A-450R Inputselector/ Fernbedienung ohne Funktion
Rallle1982 am 03.01.2016  –  Letzte Antwort am 07.01.2016  –  4 Beiträge
Pioneer a-656 kanal fällt aus
Friedel91 am 25.03.2022  –  Letzte Antwort am 06.05.2022  –  7 Beiträge
Fernbedienung deffekt (Pioneer AXD7271)
_dentaku_ am 27.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.01.2010  –  4 Beiträge
Fernbedienung Pioneer VSX-409
hanswolf am 28.05.2020  –  Letzte Antwort am 31.05.2020  –  3 Beiträge
Pioneer A-30 defekt
siciliano1 am 30.05.2020  –  Letzte Antwort am 30.05.2020  –  5 Beiträge
Pioneer A-447 ein kanal nur leise
Rollmat am 16.04.2013  –  Letzte Antwort am 17.04.2013  –  5 Beiträge
Pioneer A-702R bleibt stumm
Ralle_1982 am 15.04.2014  –  Letzte Antwort am 05.05.2014  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.674

Top Hersteller in Elektronik (Stereo&Surround) Widget schließen