Welche Alternativen / Ersatz für µPC2581/uPC2581

+A -A
Autor
Beitrag
pokerjoker
Neuling
#1 erstellt: 12. Nov 2023, 05:43
Besitze einen älteren Sony STR DE 875, dessen µPC2581 immer austeigen, da nicht gekühlt konzepiert wurden.
Würde ein Zweites Mal diese austauschen. Es gibt aber in der Bucht immer nur ausgelötete.
Ich habe von einem Nachfolger/Ähnlichem IC gehört. Bin mir aber nicht sicher wegen der PIN Belegung und der PIN Anordnung.
radio-museum sagen sie:
LM4702

und meine Frage wäre, ob die PINS sehr weit auseinander stehen oder ob man den noch reinbekäme
und ob die PINS vertauscht sind, oder ob sie der REihe nach gleich sind wiebeim Original.
Schaltpläne habe ich schon gefunden, bin mir nur aufgrund der verschiedenen Angaben und PIN Bezeichnungen der Nachfolger ICs nicht sicher.
Zudem , wie eben schon gesagt, gibt es verschiedene Nachfolgermodelle mit unterschiedlichen Wattzahlen etc...
Danke im Voraus

Falls keiner weiß, frag ich einfach mal beim örtlichen IC Lädchen in Spandau

spezifischer:
Screenshot 2023-11-12 at 03-56-03 ManualsLib - Makes it easy to find manuals online! - SONY SERVICE
Screenshot 2023-11-12 at 03-56-40 LM4702 Audio Pwr Amp Series Stereo High Fidelity 200V Drvr w_Mute

sind die PINs 2, 3 und 11 12 gleich bei beiden Bildsern?
Das wäre mit auf den ersten Blick ein Unterschied gewesen, weshalb ich frage:
Da beim Nachfolger Source 1 steht... und beim Original der SOny Zeichnung noch ... OUT 1


[Beitrag von pokerjoker am 12. Nov 2023, 06:00 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#2 erstellt: 12. Nov 2023, 16:20
Für den LM4702 finde ich auch keinen seriösen Anbieter. Und die vorhandenen Angebote sind teurer als die Angebote für das Original-IC.
Es macht ja keinen Sinn, sich mit einem möglichen Ersatz zu beschäftigen, wenn es diesen auch nicht zu kaufen gibt.

Eine seriöse Quelle für das µPC2581V wäre Dönberg. Nur: der Mindestbestellwert beträgt 50€ (und es fallen 6,90 € Versandkosten an).
Das wäre also nur dann überlegenswert, wenn man 2 IC oder noch andere Bauteile benötigen kann.
www.donberg.de/katalog/halbleiter/halbleiter_u/upc_2581v.html

Ich habe auch schon IC von diesem Anbieter aus Frankreich bezogen. Das ist zwar wahrscheinlich China-Ware. In meinen Fällen hat es aber funktioniert (und funktioniert noch in einem Telefunken Verstärker). Das wäre deutlich günstiger, wäre aber mit einem Restrisiko verbunden:

www.ebay.de/itm/1529...7Ctkp%3ABFBMgMuJuvhi


[Beitrag von CarlM. am 12. Nov 2023, 16:21 bearbeitet]
pokerjoker
Neuling
#3 erstellt: 14. Nov 2023, 13:12
Danke Dir
DB
Inventar
#4 erstellt: 15. Nov 2023, 16:25
Hallo,

die Dinger haben doch Löcher und eine Metallrückseite. Nimm die Originale und bau Kühlkörper ran, wenn schon der Hersteller (So-nie) zu geizig war.


MfG
DB
pokerjoker
Neuling
#5 erstellt: 02. Jan 2024, 20:49
hab sie neu gekauft und verbaut... kam 25€ beide.
tatsächlich musste ich ausgerissene Löststellen reparieren, aber es funktioniert tadellos grade.
Auf ein Letztes... Danach wird er Schrott sein.

Aber: Ich hab mir Kühlkörper gebastelt und verschraubt, wie du sagtest.. und mit Kontaktpads verbaut....

Auch das Knacken beim Lautstärke regeln ist weg... Also müssten die wirklich neu gewesen sein, die IC s
Kühlkörper werden so 45 Grad warm, außen... Schon ne Nummer für so kleine ICs-

Dafür lasse ich die Anlage permanent laufen, und dann im Standby auch...
Dann halten auch die Kondensatoren länger..: Ständiges An/Aus Schalten erzeugt Kräfte durch Wärmeausdehnung und macht bei den Kondensatoroen ja bekanntlich die Elektrolyte kaputt...

Gruß


[Beitrag von pokerjoker am 02. Jan 2024, 20:51 bearbeitet]
CarlM.
Inventar
#6 erstellt: 02. Jan 2024, 21:25

pokerjoker (Beitrag #5) schrieb:
Ständiges An/Aus Schalten erzeugt Kräfte durch Wärmeausdehnung und macht bei den Kondensatoroen ja bekanntlich die Elektrolyte kaputt...


Das kann man auch anders sehen. Beim Formieren von Elkos geht man zyklisch vor. D.h. man lädt und entlädt mehrfach. So kann man Elkos also "reparieren".
Alterung hängt ja hauptsächlich mit dem Verlust der flüssigen Phase (also dem Lösungsmittel) und der hängt von der Dauer ab die der Elko bei erhöhten Temperaturen arbeitet ...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ersatz für signal relai
klingt_wie_kaput am 27.07.2011  –  Letzte Antwort am 28.07.2011  –  4 Beiträge
Ersatz für Tantal Kondensator
Norgi am 22.07.2011  –  Letzte Antwort am 26.07.2011  –  13 Beiträge
Ersatz für Laustärkepoti PMA980R
2_XP am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 23.01.2014  –  3 Beiträge
Ersatz für Transistor
krameger am 17.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  4 Beiträge
Ersatz für 2SB1328
Baldy-017 am 31.12.2020  –  Letzte Antwort am 02.01.2021  –  5 Beiträge
Suche Ersatz für Lautsprecherrelais
Spot am 11.11.2023  –  Letzte Antwort am 12.11.2023  –  9 Beiträge
Ersatz Elkos
Erdfred am 22.08.2022  –  Letzte Antwort am 24.08.2022  –  6 Beiträge
Laser Ersatz gesucht für Pioneer PD
hubert_nolle am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 02.02.2017  –  7 Beiträge
Ersatz für Technics SU-C1000
Peyko am 22.10.2011  –  Letzte Antwort am 22.10.2011  –  2 Beiträge
Ersatz für Lautsprecherklemmen am Verstärker
PrinzipFreude am 13.12.2012  –  Letzte Antwort am 15.12.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2023
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.987
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.909

Hersteller in diesem Thread Widget schließen