In-Ears, kabelgebunden, max. 500€

+A -A
Autor
Beitrag
-Katara-
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Jan 2024, 16:13
Hi zusammen,

mit den KH soll hauptsächlich folgendes gehört werden:
Pop, House, Dance, 80s, Rock

- Sollte 3,5mm-Klinke haben, um auch am Smartphone betrieben werden zu können
- Sollte auch ohne KHV gut funktionieren, aber es wäre auch ok für mich einen KHV dazuzukaufen
- Darf auch weit unter 500€ kosten, aber es sollte schon "Mittelklasse-HiFi" sein

Liebe Grüße
Katara
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#2 erstellt: 08. Jan 2024, 18:19
Da gibt es soooo viel Auswahl;

Salnotes Zero
Truthear Zero Red
Sennheiser IE200 (wäre meine erste Wahl)
Kiwi Ears Quintet
Thieaudio Hype 4 (bisher nur Gutes drüber gelesen)
Thieaudio Oracle OG

und es gibt noch so viele mehr, die dir andere
Leute empfehlen werden.

Welche IEMs/Kopfhörer hast du denn bisher gehört,
was hat dir daran gefallen und was nicht?

Leranis
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2024, 13:17

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #2) schrieb:

Sennheiser IE200 (wäre meine erste Wahl)
Kiwi Ears Quintet


Die beiden sind auch aktuell meine liebsten IEM in der Preisklasse. Ich habe über beide hier im Forum Reviews geschrieben (und ich war nicht der Einzige ).

Auf jeden Fall auf die Liste gehört der Moondrop Blessing 3 (habe den Vorgänger und gehört zu meinen "all-time-Favorites")
-Katara-
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 09. Jan 2024, 17:08
Danke für Eure Vorschläge!
@Steven: ich habe in den letzten Jahren keine In-Ears probegehört, daher kann ich keine bestimmten Präferenzen angeben.

Ich habe mir nun einige Reviews durchgelesen und tendiere dazu mir die Kiwi Ears Quintet zu kaufen.

  • Sind die in DE nur über Amazon bestellbar? Habe die sonst nirgends gefunden
  • Es wird empfohlen den Quintets etwa 2-4 dB mehr Bass zu geben. Was für Möglichkeiten habe ich dafür? Einerseits sicherlich den Equalizer vom Ausgabegerät zu nutzen, bspw. wenn ich am PC höre, kann ich da sicherlich einen Equalizer einrichten. Aber was wenn ich am iPhone oder an einem AV-Reiceiver höre? Ggf. gibt's da keinen Equalizer. Benötige ich in diesem Fall einen KHV, der einen Equalizer hat? (Ich hatte noch nie einen KHV, daher kenne ich mich nicht aus damit).
  • Für wie wichtig haltet Ihr einen KHV bei den Quintet? Welchen würdet Ihr empfehlen? (Ich höre sonst am PC über ein Motu M2, und am TV über den Denon X4800H AVR)
  • Bei IEMs soll es ja schwieriger sein die richtige Passform für sein Ohr zu finden, als bei klassischen In-Ears. Und die richtige Passform soll auch relativ große Auswirkungen auf den Klang haben können. Ich werde wohl erstmal schauen, ob die beiliegenden Pads (oder wie man das nennt) gut in mein Ohr passen, aber ansonsten: Gibt es noch andere Pads, die es sich lohnen könnte dazuzukaufen? Auf YT gibt es auch einige Videos zu "Custom Molded IEMs", allerdings hab ich da nicht reingeschaut. Könnte ich mir also die Quintet kaufen, und dann im Nachhinein noch ein für mein Ohr personalisiertes "Pad" erstellen lassen? Wo kann man sowas machen lassen und was kostet sowas?


[Beitrag von -Katara- am 09. Jan 2024, 17:09 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#5 erstellt: 09. Jan 2024, 18:19
Die Stöpsel für die Ohren heißen glaube Tips und ich würde da die Spinfit CP100+ empfehlen. Aber da jedes Ohr anders ist kann auch sein bei Dir sind andere besser... da hilft nur ausprobieren. Du musst ja auch noch rausfinden ob Du Größe S/M/L benötigst.

Der Kiwi-Quintett ist als "Einstieg" schon ein bissel gewagt. Ich persönlich finde BA-Treiber etwas "anstrengend" auf länger Sicht und hätte Dir zuerst die Sennheiser IE200 mit dynamischem Treiber empfohlen.

Aber wie schon gesagt, jeder hat da auch einen anderen Geschmack und am Ende hilft nur wenn Du selbst die Kopfhörer vergleichst und testest - da solltest Du dich auch nicht von Lobeshymnen in Audio-Tests, Youtube-Influenzern oder dergleichen beeinflussen lassen. Es sind allein deine Ohren die entscheiden.

Um recht günstig ein DAC/KHV mit EQ zu bekommen nimm den Qudelix 5k - der geht per USB-Kabel oder über Bluetooth mit Handy oder Rechner zu verbinden.

An den AV-Reciver würd ich keine IEM anschließen.
sealpin
Inventar
#6 erstellt: 09. Jan 2024, 18:47
ich werfe noch mal die HIDIZS MP145 in den Ring.
Derzeit meine bevorzugten InEars.
Test dazu hier von Amir: klickmich

Ich betreibe die am IPad mit dem HIDIZS S9Pro und mit dem passenden symmetrischen Kabel.

Den S9 hat Amir auch getestet: noch ein Klick

Alles zusammen (In Ear, KHV und Kabel) sollten so um und bei € 250,- liegen - also im Budget


[Beitrag von sealpin am 09. Jan 2024, 18:49 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 09. Jan 2024, 19:02

d*moll (Beitrag #5) schrieb:
Die Stöpsel für die Ohren heißen glaube Tips und ich würde da die Spinfit CP100+ empfehlen.


Ok, wenn die beiliegenden Tips angenehm zu tragen sind, werde ich die wohl behalten. Oder würdet ihr empfehlen dann trotzdem mal die Spinfit CP100+ auszuprobieren, um zu schauen ob sie evtl. noch angenehmer sind oder für einen noch besseren Klang sorgen?


d*moll (Beitrag #5) schrieb:
Um recht günstig ein DAC/KHV mit EQ zu bekommen nimm den Qudelix 5k - der geht per USB-Kabel oder über Bluetooth mit Handy oder Rechner zu verbinden.


Sieht gut aus. Aber kann ich den überhaupt mit meinem AVR verbinden (Denon X4800H)?
Falls ja, wie mache ich das? Also welche Kabel benötige ich dafür genau?

---

@sealpin: Danke für den Tipp, ich werde mir dazu mal den Test von Amir und weitere Reviews durchlesen.


[Beitrag von -Katara- am 09. Jan 2024, 19:03 bearbeitet]
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#8 erstellt: 09. Jan 2024, 19:31
@Katara

eigentlich sind die auch über Hifi-Passion zu bekommen, dort aber leider gerade ausverkauft.

Ich könnte dir anbieten an der Rundreise des Quintet/Chopin/S15 teilzunehmen, die gerade hier läuft, aber da wärst du erst in ca. einem Monat an der Reihe.

Die Aufsätze, meist aus Silikon, nennen sich Ear Tips,
oder einfach nur Tips, die sind bei den IEMs immer in allen Größen dabei, da muss man dann schauen, was für dich am angenehmsten ist, sowohl vom
Klang, als auch vom Tragekomfort.
Da gibt es dann noch unterschiedliche Formen und Materialien, aber das kommt, wenn überhaupt, dann später.

Die meisten IEMs laufen ohne Probleme an Mobiltelefonen ohne etwas dazwischen, dafür wurden sie ja auch gemacht.

Ob man mehr oder weniger Bass, Höhen und Mitten mag, muss man selber hören und das wird sich im Laufe der Zeit auch ändern, also testen so viel und so oft es geht.

Den einfachsten Einstieg macht man mMn mit zwei/drei günstigen IEMs, mit unterschiedlicher Klangsignatur um so für sich die Richtung herauszufinden.
Also zB Salnotes Zero und ein Moondrop Chu, je ca.20€ und du wirst deinen Sound finden, die günstigen IEMs eignen sichspäter auch hervorragend als Geschenk, oder Backup, ist also nicht so viel Geld verloren.

Feinheiten im Klang kann man per Equalizer nachregeln, entweder mit Software, oder als Gerät wie zB dem schon erwähnten Qudelix 5K, das ist ein kleiner Bluetooth Verstärker mit eingebauter Klangregelung, dazu sollte man sich aber etwas damit beschäftigen.


[Beitrag von Steven_Mc_Towelie am 09. Jan 2024, 19:33 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#9 erstellt: 09. Jan 2024, 19:41

-Katara- (Beitrag #7) schrieb:

Ok, wenn die beiliegenden Tips angenehm zu tragen sind, werde ich die wohl behalten. Oder würdet ihr empfehlen dann trotzdem mal die Spinfit CP100+ auszuprobieren, um zu schauen ob sie evtl. noch angenehmer sind oder für einen noch besseren Klang sorgen?

Wenn die Stock-Tips passen brauchst Du ja keine anderen mehr. Ich brauche halt weichere und hab noch keine anderen gefunden die (mir) so gut passen wie die CP100+


Sieht gut aus. Aber kann ich den überhaupt mit meinem AVR verbinden (Denon X4800H)?
Falls ja, wie mache ich das? Also welche Kabel benötige ich dafür genau?


Nein, das geht mit dem Qudelix 5k nicht.

Du könntest einen BT-Sender für den TV benutzen. z.b.: https://www.amazon.d...C3%9F/dp/B0B13X9XXC/

Für den AVR brauch man ggfs. ein anderes Gerät - aber dann hast Du wahrscheinlich höhere Latenz mit alten BT-Codecs Guck erstmal nach den IEM und ggfs. später nach Zubehör.

Ich empfehle auch die 3 Hörer wie von Steven_Mc_Towelie vorgeschlagen als Rundreise probezuhören. Du hast ja wahrscheinlich eh schon im Review-Thread dazu gelesen. Ganz nebenbei sind da vielleicht auch viele Ear-Tips (neben CP100+) im Paket und du kannst mal durchprobieren welche für deine Ohren am besten passen


Steven_Mc_Towelie (Beitrag #8) schrieb:

Den einfachsten Einstieg macht man mMn mit zwei/drei günstigen IEMs, mit unterschiedlicher Klangsignatur um so für sich die Richtung herauszufinden.
Also zB Salnotes Zero und ein Moondrop Chu, je ca.20€ und du wirst deinen Sound finden




Ich kann noch den CCA CRA+ (ca. 25,-) dazu empfehlen und den Truthear Zero RED (ca. 50,-) sehr tolle Einsteiger IEM und super P/L Verhältnis.


[Beitrag von d*moll am 09. Jan 2024, 19:51 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 09. Jan 2024, 23:41

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #8) schrieb:
Die meisten IEMs laufen ohne Probleme an Mobiltelefonen ohne etwas dazwischen, dafür wurden sie ja auch gemacht.


Um herauszufinden, ob ein IEM gut an Smartphones funktioniert, muss ich doch nur auf die Ohm-Zahl schauen, oder?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass KH bis etwa 80 Ohm gut an Smartphones funktionieren.

Also, ich hab mir überlegt erstmal zum Einstieg IEMs oder auch "normale" In-Ears zu kaufen, die Out of the Box am Motu M2 and am Smartphone gut laufen, ohne dass ich mit Equalizer nachhelfen muss, und auch ohne dass ein KHV wichtig wäre.
D.h. am TV bzw. AVR sollen sie nicht genutzt werden.
Auch wenn das welche zum Einstieg sind, möchte ich direkt schon recht gute kaufen, so etwa im Preisbereich 100-350€,
da ich keinerlei teure Hobbies und nur geringe Mietkosten habe, gebe ich das Geld gerne für sowas aus, auch wenn ich am Ende vielleicht bessere finde und dann die teuren KH mit Wertverlust weiterverkaufen, oder weiterverschenken "muss".

Die IE 200 wären dafür ja sehr gut geeignet, soweit ich das aus den Reviews herauslesen konnte muss man mit Equalizer nicht wirklich nachhelfen.
Das Problem was ich mit den IE 200 habe, ist das Kabel. In mehreren Reviews auf Amazon wurde bemängelt, dass Bewegungen am Kabel ziemlich deutlich hörbar sind und den Musikgenuss etwas trüben, da man ja nicht permanent ganz still stitzen kann.

Die Quintet würden wohl auch rausfallen, weil man bei denen mit Equalizer im Bassbereich nachhelfen sollte.

Mich stört am Equalizer halt, dass ich immer hin- und herstellen müsste, je nachdem mit welchen KH bzw. welchem Lautsprecher ich grad am PC höre.
Ich höre am PC auch mit KRK Rokit 6 Nahfeldmonitoren über das Motu M2, und manchmal auch mit AirPod Max.
Wenn ich also bspw. mit den Quintet +4 dB Bass haben möchte, mit meinen KRK Rokit 6 allerdings nicht, dann müsste ich den Equalizer immer händisch anpassen, oder?
Das möchte ich vermeiden. Oder habt ihr eine Lösung für dieses Problem?

Ansonsten, habt ihr Empfehlungen für gute Out of the Box IEMs bzw. "normale" In-Ears?
d*moll
Stammgast
#11 erstellt: 10. Jan 2024, 01:02

-Katara- (Beitrag #10) schrieb:


Mich stört am Equalizer halt, dass ich immer hin- und herstellen müsste, je nachdem mit welchen KH bzw. welchem Lautsprecher ich grad am PC höre.
Ich höre am PC auch mit KRK Rokit 6 Nahfeldmonitoren über das Motu M2, und manchmal auch mit AirPod Max.
Wenn ich also bspw. mit den Quintet +4 dB Bass haben möchte, mit meinen KRK Rokit 6 allerdings nicht, dann müsste ich den Equalizer immer händisch anpassen, oder?
Das möchte ich vermeiden. Oder habt ihr eine Lösung für dieses Problem?



ein richtig gutes Interface: RME ADI-2 (Pro)

ob die IEM am Motu-Kopfhörer Ausgang besonders gute Figur machen kann ich nicht sagen. ich sehe das qualitativ etwas kritisch...

mit APO EQ und der grafischen Benutzeroberfläche ist das Umschalten nur ein Mausklick - ich muss aber sagen an meinem Win 10 Laptop (HP) hab ich das nicht zum laufen bekommen.

Sonarworks hat aber funktioniert (mit hohen Latenzzeiten - was beim reinen Musikhören aber nicht stört)

offtopic:
Mit MacOS kann man einfach auch mehrere Interface + BT Geräte gleichzeitig betreiben (als Windwos-Umsteiger nervt aber die "falsche" Tastatur und der fehlende Datei-Explorer mit Odner Baumstruktur und Drag and Drop) Aber für Heimstudio-Anwendungen ist Apple Mac Studio top.

zurück zu IEMs: mach dich mal mit dem Bass beim Quintett nicht verrückt, bevor du den überhaupt gehört hast, ich fand der hat genug Bass - und der IE200 hat laut Messungen auch nicht mehr:

https://hbb.squig.li...nnheiser_ie200,55_Ki
sealpin
Inventar
#12 erstellt: 10. Jan 2024, 01:04
Budget Tip IEM: 7hz zero:2

Ggf. passende Tips dazu. Zu meinen Ohren passten die beigefügten nicht gut. Ich habe noch diese in L dazu gekauft:
AZLA SednaEarfit Xelastec

Zum Thema Bass bei IEM: absolut wichtig dafür ist ein perfekter Seal auf beiden Ohren. Wenn die nicht wirklich dicht machen, dann kann der IEM einen noch so guten Amplitudenfrequenzgang haben, da kommt dann nix wirklich an.
Daher ruhig mit div. Tips experimentieren.


[Beitrag von sealpin am 10. Jan 2024, 01:14 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Jan 2024, 01:38

d*moll (Beitrag #11) schrieb:
ein richtig gutes Interface: RME ADI-2 (Pro) :D


Uff, das wäre mir dann doch ein klein wenig zu teuer


ob die IEM am Motu-Kopfhörer Ausgang besonders gute Figur machen kann ich nicht sagen. ich sehe das qualitativ etwas kritisch...


Woran liegt das? Schafft der Motu M2-KH-Ausgang nur geringe Datenraten? Bspw. 196 Kbps oder sowas.

Was für KHV-Typen gibt es denn eigentlich?
Also einerseits natürlich den Typ, der über USB-Anschluss am PC hängt.
Aber gibt es nicht auch KHV, die z.B. zwischen Motu M2 und KH hängen? Also dass das Ganze dann so verbunden ist:
KH Ausgang vom Motu M2 -> Klinkeneingang vom KHV -> Klingenausgang vom KHV -> Klinkeneingang vom KH.
Das müsste dann glaube ich ein KHV mit Akku sein.
Gibt es klangliche Nachteile bei der Variante, wo der KHV zwischen Motu und KH hängt?


Sonarworks hat aber funktioniert (mit hohen Latenzzeiten - was beim reinen Musikhören aber nicht stört)


Sonarworks als Equalizer? Hab grad mal geschaut, Sonarworks kostet ja in der kleinsten Variante 99€.
Lohnt sich das? Ich hätte gedacht, dass es auch gute kostenlose Equalizer für Windows PCs gibt.


zurück zu IEMs: mach dich mal mit dem Bass beim Quintett nicht verrückt, bevor du den überhaupt gehört hast, ich fand der hat genug Bass - und der IE200 hat laut Messungen auch nicht mehr.


Ok Danke, dann bleibt der Quintet erstmal in meiner engeren Auswahl.

@sealpin: Danke für den Hinweis mit den Tips.
Die 7hz zero scheinen mir etwas zu günstig zu sein. Wenn man die mit den Quintet oder IE 200 vergleicht, ist da doch sicherlich ein deutlicher Unterschied hörbar, oder irre ich mich da? Wie gesagt, an Geld möchte ich nicht unbedingt sparen, soll ruhig so um die 50-200€ kosten, bis maximal 500€ auch ok.
Die Truthear Zero RED für ca. 50€ wären auch noch in meiner engeren Auswahl aktuell.
bahnrat
Stammgast
#14 erstellt: 10. Jan 2024, 02:42
[quote]
Woran liegt das? Schafft der Motu M2-KH-Ausgang nur geringe Datenraten? Bspw. 196 Kbps oder sowas.
[/quote]
Mit Datenraten hat ein KH-Ausgang nichts zu tun. Da spielt die Ausgangsleistung eine Rolle. Wenn der Ausgang z.B. nur maximal 150 Ohm-Kopfhörer vernünftig antreiben kann, nützen höherohmige KH nichts.


[Beitrag von bahnrat am 10. Jan 2024, 02:43 bearbeitet]
Leranis
Inventar
#15 erstellt: 10. Jan 2024, 11:42

-Katara- (Beitrag #13) schrieb:
Die 7hz zero scheinen mir etwas zu günstig zu sein. Wenn man die mit den Quintet oder IE 200 vergleicht, ist da doch sicherlich ein deutlicher Unterschied hörbar, oder irre ich mich da?

Für mich gibt es einen großen Unterschied zwischen den günstigen IEMs und der Mittelklasse (Quintet, IE200). Ob es einem Wert ist, muss jeder selbst entscheiden. Vor allem kann man mit den günstigen IEMs ein wenig seine Vorlieben austesten (Bass, Höhen, Räumlichkeit, ...).
Ich persönlich habe knappe 10 günstige IEM hier rumliegen, die kaum von mir genutzt werden. Aber sie haben meinen Geschmack auf jeden Fall beeinflusst.



-Katara- (Beitrag #13) schrieb:
Die IE 200 wären dafür ja sehr gut geeignet, soweit ich das aus den Reviews herauslesen konnte muss man mit Equalizer nicht wirklich nachhelfen.
Das Problem was ich mit den IE 200 habe, ist das Kabel. In mehreren Reviews auf Amazon wurde bemängelt, dass Bewegungen am Kabel ziemlich deutlich hörbar sind und den Musikgenuss etwas trüben, da man ja nicht permanent ganz still stitzen kann.

Ja, die originale Kabel sind wirklich nicht gut. Es gibt aber sehr gute und günstige (10-20 Euro) Kabel von anderen Anbietern.
http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-20099.html
Ich werde die IE200 nicht so einfach ausschließen, da sie nicht nur sehr guten Sound für den Preis bieten, sondern auch extrem klein sind und somit viel besser zu tragen sind.


-Katara- (Beitrag #13) schrieb:
Die Quintet würden wohl auch rausfallen, weil man bei denen mit Equalizer im Bassbereich nachhelfen sollte.

Das habe ich bei meinem Review geschrieben, aber ich wollte nicht damit ausdrücken, dass er zu wenig Basse hätte, sondern mit 2-3 dB mehr wäre er für mich nahe meines klaglichen Optimums. Und ja, das habe ich selten
d*moll
Stammgast
#16 erstellt: 10. Jan 2024, 11:49

-Katara- (Beitrag #13) schrieb:

Woran liegt das? Schafft der Motu M2-KH-Ausgang nur geringe Datenraten? Bspw. 196 Kbps oder sowas.

Was für KHV-Typen gibt es denn eigentlich?
Also einerseits natürlich den Typ, der über USB-Anschluss am PC hängt.
Aber gibt es nicht auch KHV, die z.B. zwischen Motu M2 und KH hängen? Also dass das Ganze dann so verbunden ist:
KH Ausgang vom Motu M2 -> Klinkeneingang vom KHV -> Klingenausgang vom KHV -> Klinkeneingang vom KH.
Das müsste dann glaube ich ein KHV mit Akku sein.
Gibt es klangliche Nachteile bei der Variante, wo der KHV zwischen Motu und KH hängt?

ein KHV macht mit dem Motu M2 gar keinen Sinn. Ob die Qualität vom KH-Ausgang deinen Ansprüchen genügt musst du sehen. Ich hatte schon teurere Interfaces (Steinberg und Scarlett) da war der KH-Ausgang nicht so hochqualitativ wie gedacht. Wenn du mehrere XLR oder Line-Ausgänge hättest könnte man da ein KHV noch ranhängen. Hat das M2 aber nicht und an den zwei Ausgängen hängen ja deine KRK
Am Ende brauchst du für die IEM auch keine große Leistung und keinen reinen KHV (nur Verstärker).


Sonarworks als Equalizer? Hab grad mal geschaut, Sonarworks kostet ja in der kleinsten Variante 99€.
Lohnt sich das? Ich hätte gedacht, dass es auch gute kostenlose Equalizer für Windows PCs gibt.

Der kostenlose heisst APO - ansonsten gibts Sonarworks zwischen Black-Friday Week und Weihnachten immer mit 50% Rabatt. Und ja das ist ein EQ für Kopfhörer (und ggfs. Monitore) aber wenn bei Dir Apo läuft ist doch alles gut. Probier das erstmal.
sealpin
Inventar
#17 erstellt: 10. Jan 2024, 12:04

-Katara- (Beitrag #13) schrieb:
...
@sealpin: Danke für den Hinweis mit den Tips.
Die 7hz zero scheinen mir etwas zu günstig zu sein. Wenn man die mit den Quintet oder IE 200 vergleicht, ist da doch sicherlich ein deutlicher Unterschied hörbar, oder irre ich mich da? Wie gesagt, an Geld möchte ich nicht unbedingt sparen, soll ruhig so um die 50-200€ kosten, bis maximal 500€ auch ok.
Die Truthear Zero RED für ca. 50€ wären auch noch in meiner engeren Auswahl aktuell.


wie ein Vorposter schon schrob: einfach mal ausprobieren. Wenn Du keinen Bias bzgl. Preis zu Leistung hast ("...günstig kann nicht gut sein ..."), können die Teile durchaus passen.

Das Thema KHV ist ein größeres. Meiner Erfahrung nach wird der Einfluss von KHV und DAC/KHV Kombis in der Praxis stark überschätzt.
Ich habe so um die 10 div. KHV und DACs und fairerweise sind die Unterschiede in Realität nicht wirklich groß - wenn sie denn da sind.
Heute kann man aber für recht geringes Geld technisch extrem gute KHV und DACs bekommen - siehe die Tests von Amir bei Audiosiencereview.

Den HIDIZS S9pro nutze ich halt am Handy/IPad, weil damit meine Kopfhörer im Zweifelsfall lauter sind als ohne und weil meine Kopfhörer und IEM halt einen analogen Klinkenanschluss haben - die aktuellen Handys haben so was ja nicht mehr. Wenn Dein Handy einen Klinkenanschluss hat und der KH damit laut genug ist, würde ich den Ausgang nutzen. Ob ein ext. DAC/KHV da noch etwas verbessert ist nicht sicher.

@Home nutze ich auch einen RME als Preamp und KHV - aber das hat andere Gründe.


[Beitrag von sealpin am 10. Jan 2024, 12:05 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 11. Jan 2024, 16:30

d*moll (Beitrag #11) schrieb:
ob die IEM am Motu-Kopfhörer Ausgang besonders gute Figur machen kann ich nicht sagen. ich sehe das qualitativ etwas kritisch [...]

ein KHV macht mit dem Motu M2 gar keinen Sinn. Ob die Qualität vom KH-Ausgang deinen Ansprüchen genügt musst du sehen. Ich hatte schon teurere Interfaces (Steinberg und Scarlett) da war der KH-Ausgang nicht so hochqualitativ wie gedacht.


Von was für potentiellen Klangqualitätseinbußen für IEMs wie Quintet und IE 200 reden wir denn hier?
Sind das eher Nuancen, die schlechter klingen? Also muss man schon recht audiophil sein und sich wirklich auf den Klang konzentrieren, um im Blindtest ein schlechtes Interface von einem gutem unterscheiden zu können?


sealpin (Beitrag #17) schrieb:
Das Thema KHV ist ein größeres. Meiner Erfahrung nach wird der Einfluss von KHV und DAC/KHV Kombis in der Praxis stark überschätzt.


Also du würdest da kein Problem drin sehen, z.B. die Quintet oder IE 200 am Motu M2 anzuschließen?


sealpin (Beitrag #17) schrieb:
Wenn Dein Handy einen Klinkenanschluss hat und der KH damit laut genug ist, würde ich den Ausgang nutzen. Ob ein ext. DAC/KHV da noch etwas verbessert ist nicht sicher.


Ich habe einen Adapter: 3,5mm Klinke (weiblich) auf USB-C (männlich).
Damit kann ich IEMs also an fast jedes Smartphone anschließen.
Kann sich durch diesen Adapter der Klang verschlechtern, im Vergleich zu wenn das Smartphone einen 3,5mm Klinke-Ausgang hätte und man die IEMs ohne Adapter anschließen könnte?
sealpin
Inventar
#19 erstellt: 11. Jan 2024, 16:57
Auch wenn der MOTU M2 eigentlich andere Aufgaben hat, als nur KHV, ja, der Betrieb von KH oder IEM sollte damit gehen. Ob der das Optimum dafür ist, kann ich mangels Messwerte nicht beurteilen.

Die "Adapter" USB-C auf 3,5 Klinke sind allesamt auch DAC, also Wandler von digital auf analog mit eingebautem Verstärker für den analogen Ausgang.
Da gibt es sicherlich gute und schlechte (einfach mal bei Audiosiencereview nach solchen Teilen suchen).

Da ich auf Experimente mit (noName) Adaptern keine Lust habe nutze ich Adapter, für die Messwerte und Test vorliegen.
Mit den Teilen von HIDIZS habe ich bisher nur gute Erfahrung gemacht.
-Katara-
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 11. Jan 2024, 18:11

sealpin (Beitrag #19) schrieb:
Der Betrieb von KH oder IEM sollte mit dem Motu M2 gehen. Ob der das Optimum dafür ist, kann ich mangels Messwerte nicht beurteilen.

Das ist mir schon klar. Mir ging es darum zu erfahren wieviel schlechter so ein Interface with das Motu M2 vom Optimum entfernt sein kann.
Wenn wir mal davon ausgehen, dass das Motu M2 eher zu den schlechteren Interfaces gehört bzgl. Klangqualität am KH-Ausgang.
Sind es dann eher Nuancen, die eher nur audiophile wahrnehmen?
Ich möchte halt nicht extra einen KHV kaufen, wenn am Ende das Motu M2 nahezu genau so gut ist für bspw. die Quintets.


Die "Adapter" USB-C auf 3,5 Klinke sind allesamt auch DAC, also Wandler von digital auf analog mit eingebautem Verstärker für den analogen Ausgang.
Da gibt es sicherlich gute und schlechte (einfach mal bei Audiosiencereview nach solchen Teilen suchen).


Entschuldige mich bitte, vielleicht habe ich das falsche Wort benutzt.
Ich glaube ich habe keinen "Adapter", denn nach eingebautem Verstärker sieht das gar nicht aus was ich hier habe.
Das hier habe ich:
Klinke (w) auf USB-C (m)
B-Bear
Stammgast
#21 erstellt: 11. Jan 2024, 18:19

-Katara- (Beitrag #20) schrieb:
Entschuldige mich bitte, vielleicht habe ich das falsche Wort benutzt.
Ich glaube ich habe keinen "Adapter", denn nach eingebautem Verstärker sieht das gar nicht aus was ich hier habe.
Das hier habe ich:
Klinke (w) auf USB-C (m)

Brauchst dich nicht entschuldigen, Adapter USB-C auf 3,5mm Klinke passt schon.
Hier sind die Kontakt in der USB-C Buchse entsprechend adaptiert auf 3,5mm Klinke.

DAC = Digital-Analog-Konverter

Gruß
Bernd
Leranis
Inventar
#22 erstellt: 11. Jan 2024, 19:19

-Katara- (Beitrag #20) schrieb:

Das ist mir schon klar. Mir ging es darum zu erfahren wieviel schlechter so ein Interface with das Motu M2 vom Optimum entfernt sein kann.
Wenn wir mal davon ausgehen, dass das Motu M2 eher zu den schlechteren Interfaces gehört bzgl. Klangqualität am KH-Ausgang.
Sind es dann eher Nuancen, die eher nur audiophile wahrnehmen?
Ich möchte halt nicht extra einen KHV kaufen, wenn am Ende das Motu M2 nahezu genau so gut ist für bspw. die Quintets.


Die Verbesserungen in der Klangqualität bei DAC/KHV ab 100 Euro sind eher gering. Bei günstigen Geräten (< 50 Euro) hast du manchmal schlechte Verarbeitungsqualitäten und minderwertige Komponenten. Gerade die günstigen "Adapter" haben teilweise ein hohes Grundrauschen, Kabel gehen schnell kaputt und die Klangqualität ist schlechter. Ich nutze sie nur noch für Podcasts - für alles andere BT-Dongles wie der Fiio BTR5/Fiio BTR7 oder ein DAP. Stationär eine normale DAC/KHV-Kombi (aktuell SMSL M500, hatte aber auch andere hier wie der ADI-2 DAC FS).
Gute DAC/KHV sind zwar (teilweise) besser, aber nur noch marginal (vielleicht 5% besser Klang). Hier kommen eher optische und haptische Ansprüche dazu, sowie mehr Funktionen und mehr Anschlüsse. Auch können "große" KHV leistungshungrige Kopfhörer mit 2 oder mehr Watt bedienen. Alles Dinge, die du im ersten Schritt und vor allem nicht bei IEMs benötigst.

Wenn du Geld investieren willst, dann in bessere IEM. Da ist noch Luft nach oben


[Beitrag von Leranis am 11. Jan 2024, 19:19 bearbeitet]
d*moll
Stammgast
#23 erstellt: 11. Jan 2024, 19:58

-Katara- (Beitrag #20) schrieb:

Das ist mir schon klar. Mir ging es darum zu erfahren wieviel schlechter so ein Interface with das Motu M2 vom Optimum entfernt sein kann.
Wenn wir mal davon ausgehen, dass das Motu M2 eher zu den schlechteren Interfaces gehört bzgl. Klangqualität am KH-Ausgang.


https://www.audiosci...dio-interface.19911/


Amir schrieb:
"Der Kopfhörerverstärker ist von der Leistung her kaum ausreichend, aber ansonsten nicht schlecht."


Wenn du Zahlen sehen willst im Vergleich mit anderen Interfaces klicke den Link zu ASR

hab aber weiter oben schon mal geschrieben - erstmal IEM besorgen und dann an deinem Interface hören - weiteres Zubehör kannst du später immernoch bestellen (z.b. den Qudelix 5k wenn Du mobil und mit EQ unterwegs sein willst)

zu deinem Adapter: auch wenn du es nicht glaubst - aber sicher sind da chips und elektronik mit eingebaut. halt minimalistisch und günstig.

ungefähr so: https://imgur.com/mQOs08D
-Katara-
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 11. Jan 2024, 21:04
@B-Bear @Leranis
Verstehe, Danke für eure Erläuterungen!

@d*moll

Amir schrieb:
"Der Kopfhörerverstärker ist von der Leistung her kaum ausreichend, aber ansonsten nicht schlecht."

Bei Leistung geht es rein um die Lautstärke, oder? Also das hat mir Klangqualität nichts zu tun, sondern es geht nur darum wie laut man seine KH bekommt, wenn man die Regler voll aufdreht.
Aber gut zu wissen, dass der KH-Ausgang am M2, abgesehen von der Leistung, ganz okay ist.

Ok, dann werde ich sehr wahrscheinlich mal die KiwiEars Quintet kaufen und die erstmal am Motu M2 testen und ggf. an der "KH-Rundreise" teilnehmen.
Ich würde sehr gerne mal die Quintet mit den IE 200 vergleichen.
Bei hifi-passion gibt es die Quintet für 219€, allerdings grad nicht verfügbar.
Habe schon über das Kontaktformular angefragt ob die mir grob sagen können, wann es die wieder geben wird.
Bei Amazon würden die 241€ kosten und wären zurzeit lieferbar.
Würde nach Möglichkeit aber lieber woanders kaufen, da ich lieber HiFi-Händler als Amazon unterstütze.
d*moll
Stammgast
#25 erstellt: 11. Jan 2024, 21:27
Also wenn du die Rundreise noch mitmachst, dann schreib auch dort im Thread dich ein. Kann ich nur empfehlen.

Ich finde dann macht es aber mehr Sinn den IE200 zu bestellen, den Quintett bekommst Du ja zum Testen bei der Rundreise noch. Dann kannst du insgesamt 4 IEM vergleichen und hast erstmal nur den IE200 gekauft.

Vielleicht gefällt dir auch der Chopin oder S15 sehr gut Am Ende ist auch immer die Frage welcher passt zu deinen Ohren damit es dicht ist (Seal) und nirgends auf Dauer drückt. ...

Bei Hifi-Passion gibts wohl immer einen Karton (Palette?) voll aus China - und: wenn Alle, dann Alle

Aber vielleicht kommt ja nochmal Nachschub - schreib gerne mal hier wie die Antwort ist.
-Katara-
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Jan 2024, 22:34
Da hast du wirklich recht, dann werde ich mal die IE200 nun kaufen.
Ich würde da gerne direkt ein besseres Kabel mitkaufen, habe aber leider gar keine Ahnung davon.
Aus dem Kabel-Thread für Sennheiser IE habe ich herausgelesen, dass folgendes für die Sennheiser IE-Serie wichtig sei:

- es muss MMCX-Stecker haben
- es muss/sollte(?) kurze Stecker ohne Abschlusskappe haben

Wäre dieses Kabel gut für die IE 200 geeignet? Oder habt ihr eine bessere Alternative?

Ich würde es dann mit Länge 1,25m nehmen, aber ich weiß nicht welche Variante ich auswählen sollte:
- 3.5mm 3 pole
- 2.5mm 4 pole
- 4.4mm
sealpin
Inventar
#27 erstellt: 11. Jan 2024, 22:44
1.: - 3.5mm 3 pole —> für standard Klinkenanschluss für Kopfhörer, unsymmetrisch
2.: - 2.5mm 4 pole —> dies wird häufig für symmetrische Ausgänge bei KHV genutzt
3.: - 4.4mm —> meist auch 4 polig für entsprechende symmetrische Ausgänge (eher nicht so verbreitet).

Die Nr. 1. ist der Normalfall.
Die Nr. 2. kannst Du nutzen, wenn Dein KHV einen symmetrischen Usgang mit 2,5mm hat, so wie z.B. der HIDiZS S9pro.
d*moll
Stammgast
#28 erstellt: 11. Jan 2024, 23:24
Dein Motu 2 hat keinen symmetrischen Kopfhörer-Ausgang.

Daher nützt Dir aktuell nur das 3,5mm unbalaced Kabel etwas und du musst noch einen Adapter auf 6,3mm dazu kaufen.

falls du den Qudelix 5k mal holen willst der hat 2,5mm Balanced (und den Standard 3,5mm Anschluss).

Im Moment brauchst Du auch noch gar kein zusätzliches Kabel kaufen - höre die IE200 erstmal Probe und wenn die wirklich gefallen, kannst du immernoch ein bessere Kabel dazu bestellen.

https://www.amazon.de/dp/B09NRM79G8

Das haben einige für die Sennheiser IE Serie empfohlen - sind (fast) alle Anschlüsse in einem Kabel dabei. Aber ohne Gewähr - manche schreiben da müssen noch 2 Scheiben abgepult werden, damit das passt. ...
-Katara-
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 11. Jan 2024, 23:43
Einen Adapter 3,5mm Klinke weibl. auf 6,3mm Klinke männl. habe ich bereits. Ich glaube der war beim Motu M2 dabei.

Ok, dann warte ich erstmal noch mit dem Kabelkauf.
Was für Scheiben müssten denn da unter Umständen abgepult werden?
An den Anschluss-Steckern sehe ich so dunkelgraue Ringe, aber das sieht mir nicht danach aus als ob man da irgendwas abpulen könnte.
Ich denke mal es ist was anderen mit "Scheiben" gemeint.
Und wie aufwändig/schwierig wäre das so Scheiben abzupulen? Würde ich dafür bestimmtes Werkzeug benötigen?
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#30 erstellt: 12. Jan 2024, 00:12
Laaangsam junger Padawan,
du machst dir zu viele Gedanken und vor allem schon Gedanken,
die mMn noch gar nicht so wichtig sind

Bestell dir mal den IE200, und probiere einfach eine Weile damit herum.
Wenn du magst, schreib mir eine PM mit deiner Adresse und ich schick dir ein paar SpinFit CP100+ zu, damit sollte der Sennheiser besser passen, als mit den OG Tips.

Bei Aliexpress ist immer mal Schlussverkauf, Heiliger Schlumpftag oder sonstige Rabattaktionen, da kann man sich dann 1-2 unterschiedliche Kabel für die IE Serie kaufen und austesten, manche passen, andere nicht, schau dir vorher die Bewertungen dort an.

Den IE200 gibt es übrigens auch bei Sennheiser als Refurbished für 119 Dublonen.
-Katara-
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 12. Jan 2024, 01:04

Steven_Mc_Towelie (Beitrag #30) schrieb:
Laaangsam junger Padawan,
du machst dir zu viele Gedanken und vor allem schon Gedanken,
die mMn noch gar nicht so wichtig sind ;)


Ich frage das auch aus Neugier und um mein Wissen etwas zu erweitern über die Hifi-Welt und ihr Zubehör :-)


Bestell dir mal den IE200, und probiere einfach eine Weile damit herum.
Wenn du magst, schreib mir eine PM mit deiner Adresse und ich schick dir ein paar SpinFit CP100+ zu, damit sollte der Sennheiser besser passen, als mit den OG Tips.


Habe die IE200 vorhin bei Coolblue bestellt für 150€.
Nebenbei bemerkt ist das den Shopbewertungen und meiner Erfahrung nach ein sehr zu empfehlender Shop (allerdings ist der nicht auf HiFi spezialisiert, sondern allerlei Elektronikprodukte).

Danke für das Angebot, ich behalt's mir im Hinterkopf und komme gerne drauf zurück


Bei Aliexpress ist immer mal Schlussverkauf, Heiliger Schlumpftag oder sonstige Rabattaktionen, da kann man sich dann 1-2 unterschiedliche Kabel für die IE Serie kaufen und austesten, manche passen, andere nicht, schau dir vorher die Bewertungen dort an.


Perfekt, Danke für den Hinweis!
-Katara-
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 13. Jan 2024, 19:12
Die IE 200 sind vorhin gekommen und ich höre nun seit 30min mit ihnen Musik.

Vom Ersteindruck her bin ich total begeistert, wahnsinnig guter Klang!
Höre grad ohne KHV an einem iPad Pro mit dem 3,5mm Klinke zu USB-C Adapter, den ich in einem meiner vorherigen Beiträge mal als Bild eingebunden hatte.

Das Originalkabel stört mich bislang überhaupt nicht.
Wenn ich den Kopf zur Seite drehe, höre ich die Bewegungen im Kabel zwar leicht, aber nicht so sehr, dass ich es als störend empfinde, aufgrund der Tatsache, dass ich meinen Kopf nur selten bewege und auch sonst mich selten so sehr bewege, dass ich störende Kabelgeräusche höre.

Hifi-Passion hat mir übrigens geantwortet.
Sie haben aber nur gesagt, dass die Quintet innerhalb der nächsten Wochen wieder verfügbar sein werden.


[Beitrag von -Katara- am 14. Jan 2024, 03:59 bearbeitet]
-Katara-
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 14. Jan 2024, 04:10
Das Einsetzen der IE 200 und Ausrichten des Bügels finde ich noch etwas fummelig, ich benötige pro Seite ca. 10 Sekunden.
Da ich relativ häufig vom PC aufstehe, nervt es etwas die IE 200 immer wieder neu einsetzen zu müssen.
Daher habe ich nun angefangen das Kabel einfach aus dem Interface zu ziehen und die KH im Ohr zu lassen, so dass ich ohne Musik mit den KH durch die Wohnung laufe
Dabei stören die Kabel dann doch stark, denn wenn kein Ton auf den KH ist, hört man die Geräusche durch das Kabel ziemlich deutlich beim Gehen durch die Wohnung.
Wie lange benötigt ihr ca. die IE 200 (oder vergleichbare KH) in das Ohr einzusetzen und die Bügel auszurichten?

Habe nun auch mal ein paar andere von den Stock-Ear-Tips getestet und bislang gefallen mir die mittelgroßen Memory Foam Tips am besten.
Ich werde aber mal weitertesten und bin auch gespannt auf die Tips, die in der aktuellen "Quintet-Rundreise" mit dabei sind.
Leranis
Inventar
#34 erstellt: 14. Jan 2024, 13:00
Sofern du die Foam-Tips nutzt braucht man recht lange, um diese richtig einzusetzen (erst zusammendrücken, dann reinstecken und nach ein paar Sekunden arretieren). Einer der Gründe, warum ich keine Foamis nutze.

Normalerweise benötige ich ca. 4 Sekunden für beide IEM zum Einstecken in das Ohr. Habe aber auch ein paar Jahre Erfahrung und stecke meine IEM unter Umständen zigmal pro Tag ein und wieder aus.

Wie man sie einsetzt ist verschieden. Mir ist das mal aufgefallen, als ich ein Video von "Super Review" gesehen habe, der erst den Bügel um die Ohren legt und danach erst den IEM reinsteckt:
https://www.youtube.com/watch?v=PFTq4XLBvQs&t=380s

DMS macht es anders und ähnlich wie ich: zuerst den IEM in den Gehörgang und danach den Bügel über das Ohr legen.
https://www.youtube.com/watch?v=wcLybffXE9A&t=102s

Ich nutze zwei Hände: Den Shell habe ich in der gegenüberliegenden Hand (linke Hand für das rechte Ohr und umgekehrt) und mit der anderen Hand halte ich das Kabel etwas 5-6 Zentimeter hinter der Shell an. Dann einfach IEM in den Gehörgang drücken und danach direkt das Kabel um das Ohr legen. Nachdem alles (fast) sitzt ein wenig nachkorrigieren.
-Katara-
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 20. Jan 2024, 19:35

Leranis (Beitrag #34) schrieb:
Ich nutze zwei Hände: Den Shell habe ich in der gegenüberliegenden Hand (linke Hand für das rechte Ohr und umgekehrt) und mit der anderen Hand halte ich das Kabel etwas 5-6 Zentimeter hinter der Shell an.


Danke für die Tipps! Nach ein paar Tagen Übung bekomme ich es nun auch in ca. 6-8 Sekunden hin beide Seiten einzusetzen.

Das Original-Kabel der Sennheiser IE 200 nervt aber doch recht häufig.
Daher würde ich wohl einfach mal dieses Kabel hier kaufen:
https://de.aliexpress.com/item/1005005306849937.html
Das sollte passen, oder? Es steht zwar in der Beschreibung nur IE300, IE600 und IE900, aber IE200 ist doch identisch bzgl. des Kabels?!
Leranis
Inventar
#36 erstellt: 20. Jan 2024, 20:36
Ja, sollte passen. Die Stecker bei Sennheiser sind bei allen IEX00 (X= 2;3;6;9;) gleich.

Kleiner Hinweis: es sind keine Standard MMCX-Stecker! Sofern nicht explizit IEX00 dabei steht, sind sie nicht kompatibel.
-Katara-
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 20. Jan 2024, 21:03
Dann bestell ich das mal.

Danke für den Hinweis! Gut zu wissen falls ich mal noch eins bestellen möchte irgendwann.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
In-Ear / Max. 500?
MacintoshHD am 11.12.2016  –  Letzte Antwort am 20.07.2017  –  10 Beiträge
In-Ears max 80?
Sahit am 28.05.2012  –  Letzte Antwort am 29.05.2012  –  13 Beiträge
In Ears - max 200?
Daepilin am 28.07.2015  –  Letzte Antwort am 07.08.2015  –  11 Beiträge
In ears max 100?
javamaster10000 am 20.07.2016  –  Letzte Antwort am 21.07.2016  –  6 Beiträge
Over Ears bis 500?
holofox am 11.02.2016  –  Letzte Antwort am 11.02.2016  –  3 Beiträge
Kaufberatung: In-Ears max. 35 ?
Marcha91 am 25.08.2008  –  Letzte Antwort am 25.08.2008  –  12 Beiträge
In Ears gesucht. Max 150?
Pandora666 am 27.11.2008  –  Letzte Antwort am 28.11.2008  –  6 Beiträge
in-ears max. 100 eulen
iBot00 am 04.03.2009  –  Letzte Antwort am 04.03.2009  –  2 Beiträge
In-Ears bis max. 200?
Inixus am 27.01.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  28 Beiträge
in ears für max 150euro
koliasta am 30.05.2012  –  Letzte Antwort am 30.05.2012  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedOliver_2
  • Gesamtzahl an Themen1.551.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.903

Hersteller in diesem Thread Widget schließen