KH bis 2000 €, aber "besser" als ein Hifiman Ananda

+A -A
Autor
Beitrag
Abtastfanatiker
Stammgast
#1 erstellt: 20. Mrz 2020, 00:24
Hallo Leute,

jeder weiß, dass das Bessere der Feind des Guten ist. Nun habe ich wochenlang meinen Focal Clear mit einem Hifiman Ananda verglichen und für mich festgestellt, dass ich den Ananda, in Bezug auf den Klang, hörbar besser finde. Der Ananda klingt einfach nochmals natürlicher und der Tragekomfort ist für mich bisher unerreicht. Alles natürlich subjektiv betrachtet.

Dennoch frage ich mich, ob es noch besser geht. Da fallen mir KH wie z.B. ein HE 1000 V2 oder ein Audeze LCD 4 ein. Allerdings spielen diese in einer Preisliga, welche ich dann doch meide.

Daher meine Frage, welche KH bis ca. 2000 € noch eine Schippe oben drauf legen?

Gruß
Abtastfanatiker
JackA$$
Inventar
#2 erstellt: 20. Mrz 2020, 02:05
Subjektives Thema. Selbst ausprobieren.
cambuca
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 20. Mrz 2020, 03:51
Die Audeze-Hörer sind keineswegs schlecht, meiner Meinung nach aber allesamt zu hoch bepreist. Bei Hifiman sehe ich noch eher einen Zusammenhang zum Preis, auch wenn diese Aussage bei Beträgen jenseits der 1000-€-Marke durchaus fragwürdig erscheinen mag. Für mich persönlich ist der HD 800 (S) immer noch einer der beeindruckendsten Kopfhörer, wobei man sich auch einen ADX5000 genauer anhören sollte. Letztendlich müssen die Hörer aber dir gefallen, so dass du um das Selberhören nicht kommen wirst.
Abtastfanatiker
Stammgast
#4 erstellt: 20. Mrz 2020, 19:58
Natürlich kommt es darauf an, dass ich mir weitere KH selbst anhöre. Meine Frage zielte auch eher in die Richtung ab, zunächst überhaupt einmal Modelle genannt zu bekommen, welche als "besser" klingend überhaupt in Frage kämen. Der Markt ist ja inzwischen so breit aufgestellt, dass man kaum noch den Überblick behalten kann. Und "besser" ist in dieser Preisklasse vermutlich nur noch subjektiv und geht eher in den Bereich Geschmacksfrage.

Der Ananda macht für mich sehr viel richtig. Klanglich kann ich ihm überhaupt keine Vorwürfe machen. Was ich mir aber als noch besser vorstellen könnte, wäre ein KH, der noch mehr Luftig- und Räumlichkeit bietet. Allerdings suche ich keinen Elektrostaten.

Vielleicht kann ja der Eine oder Andere noch ein Modell in den Ring werfen. :-)
Vincer
Stammgast
#5 erstellt: 20. Mrz 2020, 20:50
Das Heddphone von Hedd dürfte interessant für Dich sein!
In einigen Testberichten soll er „besser“ (subjektiv, daher testenswert)
als ein MrSpeakers Voce aufspielen, liegt dabei deutlich unter 2000€.
Abtastfanatiker
Stammgast
#6 erstellt: 20. Mrz 2020, 20:56
Den habe ich bereits im Netz gesehen, aber 718 g? Und der Wirkungsgrad ist ja ziemlich schlapp.
Vincer
Stammgast
#7 erstellt: 20. Mrz 2020, 23:23
Ja, da braucht man ordentlich Wumms, den zu betreiben.
Der MrSpeakers Ether 2 fiele auch exakt in dein Beuteschema!
Klingt sehr natürlich, fast ätherisch.
Ghoster52
Inventar
#8 erstellt: 21. Mrz 2020, 17:58

wäre ein KH, der noch mehr Luftig- und Räumlichkeit bietet.


Da wäre ein runder KH vom Vorteil, bei Hiltiman bist Du auf Orchinal-Polster angewiesen.
Ich habe ein Magnetostat und 3 verschiedene Polster, was auch 3 Abstimmungen ergibt.
Die dick(st)en Sofas haben dabei die beste "Räumlichkeit".
Abtastfanatiker
Stammgast
#9 erstellt: 21. Mrz 2020, 20:20
Ich hatte vor Kurzem einen HD 800 (den ohne S) zuhause und war an und für sich recht angetan. Das diesem KH der Bass fehlen soll, kann ich eigentlich nicht so recht nachvollziehen. An den Stellen in der Musik, wo Bass vorhanden ist, wird dieser vom Sennheiser auch wiedergegeben. Auch mochte ich bei den Höhen diesen Peak nicht so recht als störend empfinden, ganz anders, als z.B. bei einem DT 990 oder 880.

Nun denke ich über einen HD 800 S nach, nur finde ich die Preispolitik von Sennheiser schon unverschämt. Der Aufpreis von 300 € zum alten HD 800 mit dem Beipacken einer Strippe zu begründen, die als Zubehör eben diesen Preis kostet, ist natürlich ein Witz. Erstens, weil diese Strippe schon mit 100 € wohl deutlich überteuert wäre und zweitens, weil sie vermutlich nur von den wenigsten Besitzern genutzt wird. Aber beim Focal Clear ist es ja auch nicht anders.

Letzten Endes muss man sich aber an seine eigene Nase fassen, weil man selbst zu den 'Töffeln' gehört, die diese Preispolitik mit dem Erwerb von völlig überteuerten KH unterstützen.

Den Ether 2 finde ich auch interessant, habe aber ein englisches Review gelesen, wo von einer wahnsinnig breiten Bühne die Rede ist, aber dafür die räumliche Tiefe fehlen soll. Würde mich spontan an den AKG K701 erinnern.
Vincer
Stammgast
#10 erstellt: 21. Mrz 2020, 22:04
Naja, Sennheiser begründet den „angepassten“ Preis ja auch mit einer Klangverbesserung.
Ich habe selbst beide getestet und muss auch sagen, dass der mir besser gefällt.
Ob einem das 300€ wert ist, muss jeder selbst abwägen.
Bei meinem Liebling, den Beyer T1 gab es ja auch eine zweite Revision,
die mir persönlich auch besser gefällt und wo es mir den Aufpreis wert war.

Einen T1 sollte man mal gehört haben, ob es dein Fall ist bleibt abzuwägen.
Für mich staffelt der T1 tiefer als fast jeder Magnetostat - und ich meine damit
auch einen HE-1000 und Susvara!
Wenn du einen Ananda hast und einen HD800 gut findest, ist die Wahrscheinlichkeit
recht groß, dass Dir der S noch besser gefällt!
Abtastfanatiker
Stammgast
#11 erstellt: 21. Mrz 2020, 22:26
Den T1 kenne ich gut, ist mir aber zu unbequem und ich empfinde ihn bei mittleren Frequenzen zu unausgeglichen.
Zudem baut er eine recht breite Bühne auf, der es aber an Tiefe fehlt. Das können z.B. der Clear und Ananda deutlich besser.
cambuca
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 22. Mrz 2020, 03:49
Der T1 ist ein toll klingender - und für mich auch sehr bequemer - Langzeithörer. Die Bühne ist aber nicht beeindruckend, auch wenn ich sie nicht als "schlecht" bezeichnen würde.
Vincer
Stammgast
#13 erstellt: 22. Mrz 2020, 05:01
Den Clear finde ich tatsächlich beschnittener als den T1.
Meine Referenz ist ja immer noch "Demo" von Herbert Grönemeyer.
Der T1 packt Dir die Violine 135° hinten rechts hin, wo andere das rechtsseitig herausbringen.
Auch ein HE-1000 oder Susvara.
Aber darum geht es nicht:

Ich empfehle bei Dir, dem HD 800S eine Chance zu geben.
Oder dem Ether 2.
Abtastfanatiker
Stammgast
#14 erstellt: 22. Mrz 2020, 10:44
Ich finde es schade, dass mir der T1 nicht so gut gefällt. Denn was Materialien und Verarbetung angeht, finde ich ihn wirklich klasse. Auch die Beyer Philosophie und 5 Jahre Garantie finde ich überzeugend. Nur sind mir die Polster einfach vom Durchmesser her zu klein. Jedenfalls habe ich keine für mich annehmbare Position des KH auf meinem Kopf finden können.

Es wird wohl schwierig, bis 2 K einen Hörer zu finden, der in meinen Ohren wirklich besser als der Ananda ist. Denn eigentlich möchte ich mit einem KH auskommen, der dann alle Genres gut genug abdeckt.
Ghoster52
Inventar
#15 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:41
Der HD800(s) wäre für mich kein Universalhörer (weil Mimose).
Ein T1 v2 mit Dekonis wäre sicher eine Sünde wert.
Sie sind zwar nicht die weichesten, aber Sie passen fast immer soundtechnisch.

Meine entspannte "Lupe" ist zur Zeit ein Magnetostat (OLED für die Ohren)
So verzaubern kann kein L500, HD800, K812 oder T1.
holzohr33
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 22. Mrz 2020, 14:48
Hallo Abtastfanatiker,
was spricht denn gegen einen Elektrostaten? Hast Du schon mal einen gehöhrt? Ich frage nur, weil ich mir eine Reihe von KHs gekauft habe und seit ich einen Stax habe ist alles gut.
Beste Grüsse
Abtastfanatiker
Stammgast
#17 erstellt: 22. Mrz 2020, 19:55
Hallo Holzohr33,

ein sehr lustiges Pseudonym! :-)

Gut, es ist schon länger her, aber so um 2005 besass ich für einige Zeit einen SR Lambda Professional nebst passendem Stax Amp. Ehrlich gesagt habe ich nie wieder einen solch emotionslosen KH gehört. Mag sein, dass er sich bei dem, was er wiedergegeben hat, keinen Fehler erlaubt hat, aber es war einfach nur langweilig. Vielleicht hat sich bei Stax seit dem manches verändert. Aber wenn ich mir die Verarbeitung der aktuellen Staxe so anschaue und die dafür aufgerufenen Preise, werde ich schon blass. Zumal es mit dem KH allein ja nicht getan wäre. Da ich mir Ende 2018 einen KHV von Burson gekauft habe und diesen auf Grund mehrerer Eingänge auch als Vorstufe für meine Aktivboxen nutze, macht es für mich keinen Sinn, an dessen Lineout noch einen KHV für Elektrostaten zusätzlich zu betreiben.


[Beitrag von Abtastfanatiker am 22. Mrz 2020, 20:26 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
KHV für Hifiman Ananda
rondode am 10.03.2022  –  Letzte Antwort am 05.05.2022  –  24 Beiträge
DAC/AMP Hifiman Ananda
Zergoras am 08.06.2021  –  Letzte Antwort am 06.02.2022  –  50 Beiträge
Hifiman Ananda und portabler KHV
Tubs am 12.04.2021  –  Letzte Antwort am 20.04.2021  –  11 Beiträge
Hifiman Ananda V2 oder Arya Stealth Magnet
Morphinos am 13.12.2022  –  Letzte Antwort am 30.01.2023  –  12 Beiträge
Hifiman Ananda, Focal Elear oder Audeze LCD2C
Wulfgar75 am 20.01.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2022  –  26 Beiträge
Focal Clear / Hifiman Ananda - ein subjektiver Vergleich
Abtastfanatiker am 22.10.2019  –  Letzte Antwort am 26.10.2019  –  6 Beiträge
Hifiman Ananda für kleinen Kopf geeignet?
Midgardsven am 01.10.2021  –  Letzte Antwort am 20.01.2022  –  73 Beiträge
Hifiman Ananda vs Sundara - Lohnt sich das Upgrade?
lapzoo am 04.07.2020  –  Letzte Antwort am 08.07.2020  –  3 Beiträge
Hifiman Sundara/Ananda oder Alternativen an Beyerdynamic A1
Erdmaennle am 16.11.2021  –  Letzte Antwort am 16.11.2021  –  3 Beiträge
Ananda + Astell&Kern, welcher KHV?
badera am 02.03.2023  –  Letzte Antwort am 25.09.2023  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.974
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.633

Hersteller in diesem Thread Widget schließen