Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Asia's Finest Part IV: Audinst HUD-MX1 (DAC/KHV/Pre)

+A -A
Autor
Beitrag
bearmann
Inventar
#101 erstellt: 26. Okt 2010, 23:03

Weinül schrieb:

bearmann schrieb:


Und hier hätten wir noch was feines: Im Handbuch steht, dass diese Jumper für ein
- leider noch nicht veröffentlichtes - Daughterboard gedacht sind. Sollen einem später
Analog-In zur Verfügung stellen. Die Idee finde ich erstmal super - Modularität und
Erweiterbarkeit sind immer wünschenswert. Allerdings frage ich mich, wo man auf der
Rückseite noch Anschlüsse für einen Analog-In unterbringen möchte? Stereo-Cinch kann
man gleich knicken... höchsten 1/8" Klinke?!
Naja, abwarten und Tee trinken.




Hat noch mal jmd nachgehakt, ob da jetzt noch ein Analog-In nachkommt...?
Dann wäre ich restlos überzeugt und würde importieren ;)


Hatte nachgehakt, bisher auf diese Frage aber keine Antwort bekommen. Werd' mich nochmal dahinterklemmen.

Gruß.
bearmann
Weinül
Schaut ab und zu mal vorbei
#102 erstellt: 27. Okt 2010, 00:26

bearmann schrieb:

Weinül schrieb:

bearmann schrieb:


Und hier hätten wir noch was feines: Im Handbuch steht, dass diese Jumper für ein
- leider noch nicht veröffentlichtes - Daughterboard gedacht sind. Sollen einem später
Analog-In zur Verfügung stellen. Die Idee finde ich erstmal super - Modularität und
Erweiterbarkeit sind immer wünschenswert. Allerdings frage ich mich, wo man auf der
Rückseite noch Anschlüsse für einen Analog-In unterbringen möchte? Stereo-Cinch kann
man gleich knicken... höchsten 1/8" Klinke?!
Naja, abwarten und Tee trinken.




Hat noch mal jmd nachgehakt, ob da jetzt noch ein Analog-In nachkommt...?
Dann wäre ich restlos überzeugt und würde importieren ;)


Hatte nachgehakt, bisher auf diese Frage aber keine Antwort bekommen. Werd' mich nochmal dahinterklemmen.

Gruß.
bearmann


Super, danke!
shoctopus
Stammgast
#103 erstellt: 03. Nov 2010, 14:45
tja ich wünschte mein audinst wäre auch schon da, aber so wie es aussieht ist da was bei der lieferung falsch gelaufen...
jedenfalls ist das teil nicht bei mir angeliefert worden...

wielange kann sowas eigentlich beim zoll liegen bis man mitteilung bekommt?
bearmann
Inventar
#104 erstellt: 03. Nov 2010, 15:37
Bei mir warens bisher bis zu 5 Werktage. Dann sollte allerdings die Benachrichtigung per Post angekommen sein.

Gruß.
bearmann
shoctopus
Stammgast
#105 erstellt: 03. Nov 2010, 15:52
na gut dann is da definitiv was falsch gelaufen...
hat dhl eigentlich was damit zu tun, wenn es von audinst mit ems verschickt wurde? weil dann könnte ich wenigstens herausfinden wo das teil abgeblieben ist... denn laut ems ist es seit 18.10 in deutschland
bearmann
Inventar
#106 erstellt: 03. Nov 2010, 18:23
Du kannst bei DHL anrufen und dir zu deiner EMS# die passende DHL Tracking-ID geben lassen... online geht das AFAIK nicht.
shoctopus
Stammgast
#107 erstellt: 04. Nov 2010, 18:00
naja hat sich jetzt nun gott sei dank alles geklärt...
der brief vom zoll ist einfach nicht bei mir angekommen! gestern kam dann ein neuer das ich es sofort abholen solle.
montag wird das teil nun endlich bei mir sein
RestecpA
Ist häufiger hier
#108 erstellt: 12. Nov 2010, 14:33
Danke erstmal für das feine Review!

Befinde mich derzeit auf der Suche nach einem DAC/KHV fürn PC und ich verzweifle einfach an der schieren Menge der verfügbaren Geräte. Wie soll man da sein optimales Gerät finden??

Aber erstmal kurz zur Vorgeschichte:
Habe mir letzte Woche bei Thomann ein paar nette KH zum Probehören bestellt, die DT-880/250, DT-990/250, K701 u HD650.

Einsatzort: PC
Getestet wurde am PC an der Soundkarte (es handelt sich um eine Auzentech Bravura, diese besitzt einen integrierten KHV) und an einem älteren Technics Audio-Receiver. Der KHV der Soundkarte hat eindeutig zu wenig Power für die KH, der Sound ist zwar ganz nett, kommt aber nich an den Sound des Technics-Receivers.

Daher Suche ich einen DAC/KHV. Dieser soll also einen von den o.g. KH beschallen, welcher es wird weiß ich noch nich, derzeit sind der K701 und der DT-880 die Favoriten.

Budget: bis 200€, maximal leicht darüber.

Lese jetzt schon seit 2 Tagen ununterbrochen Reviews und durchforste eBay nach Angeboten.

Dabei bin ich unter anderem auf folgender Geräte gestoßen:
1. Audinst HUD-MX1
- hier sowie auf HeadFi gabs sehr positive Reviews
2. Maverick TubeMagic D1
- scheint bei HeadFi recht verbreitet zu sein, wenn ich aber die Reviews von bearmann so lese, wird wohl der HUD-MX1 die bessere Wahl sein (????)
3. Hifiman EF2
- ein relativ günstiger Tube-AMP, über den man bei HeadFi auch relativ positive Reviews hört, wäre vllt ganz nett für den DT-880
- gibts hier im Forum evtl Leute, die zu dem Gerät was sagen können?
4. Matrix Cube ASRC DAC/AMP
- scheint auch ein qualitativ hochwertiger AMP/DAC zu sein, vermutlich verwandt mit dem beliebtem M-Stage (???)
- Meinungen/Erfahrungen??
5. FiiO E7 + E9 Kombo
- neue Kombo (der E9 ist neu), die sehr groß bei HeadFi rausgekommen ist, die ersten Reviews fielen unterm Strich alle sehr positiv aus
- der E7 kann unabhängig vom E9 auch als portabler KHV eingesetzt werden
- günstiger Preis, Beschaffung in der EU möglich, daher kein Zoll-Quatsch, etc.

Ich weiß, das läuft alles eher Richtung Kaufberatung hinaus, aber da der HUD-MX1 einer meiner Top-Kandidaten ist, dachte ich, dass es hier vllt doch nich ganz verkehrt ist.

Jedenfalls würde ich mich über Meinungen/Erfahrungen eurerseits freuen.
Diesen Thread habe ich selbstverständlich ganz durchgelesen und gemerkt, dass die User mit dem HUD-MX1 auch alle zufrieden waren. Sollte ich also einfach auf diesen zurückgreifen? Die User bei HeadFi preisen aber zB die FiiO-Kombo allesamt in den Himmel. Ein Tubeamp wie der Hifiman wäre dann aber natürlich auch nett zum ausprobieren.

Wie ihr seht verzweifle ich an der schieren Menge/Auswahl. Über jede Entscheidungshilfe/Ratschlag würde ich mich sehr freuen! Vllt kann ja auch bearmann was dazu sagen, da er vermutlich die meisten Erfahrungen mit KHV's besitzt.

/e: ODER lieber doch einmal gescheid investieren und das Thema erstma auf "Ewig" abschliessen?
http://www.thomann.de/de/esi_dr_dac_prime.htm

MfG
Pavol


[Beitrag von RestecpA am 12. Nov 2010, 14:47 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#109 erstellt: 12. Nov 2010, 17:38

RestecpA schrieb:
Getestet wurde am PC an der Soundkarte (es handelt sich um eine Auzentech Bravura, diese besitzt einen integrierten KHV) und an einem älteren Technics Audio-Receiver. Der KHV der Soundkarte hat eindeutig zu wenig Power für die KH, der Sound ist zwar ganz nett, kommt aber nich an den Sound des Technics-Receivers.


Die Auzentech Bravura ist schon eine ziemlich gute Soundkarte, finde es daher komisch, dass du den Klang am Technics-Receiver als besser empfindest. Was genau gefällt dir denn besser?
Gerade Receiver sind oft mehr als suboptimal, um KHs anzutreiben, da sie gar keinen echten KHV benutzen, sondern den Hörer einfach in Reihe zu einem Last-Widerstand mit dem Vollverstärker betreiben.


RestecpA schrieb:

1. Audinst HUD-MX1
- hier sowie auf HeadFi gabs sehr positive Reviews


Immer noch meine Empfehlung im Bereich bis 150€. Wenn es auf (Semi)Portabilität ankommt, dann evtl. auch der µDAC-2, habe den allerdings noch nicht selbst gehört. Die Macken des Vorgängers wurden allerdings ausgemerzt, wie es scheint.


RestecpA schrieb:

2. Maverick TubeMagic D1
- scheint bei HeadFi recht verbreitet zu sein, wenn ich aber die Reviews von bearmann so lese, wird wohl der HUD-MX1 die bessere Wahl sein (????)


Beim D1 bekommst du eben extrem viele Feature fürs Geld, dafür bleibt Verarbeitung etwas auf der Strecke, leider. Bin nicht auf dem aktuellen Stand, welche Veränderungen zur Urversion vorgenommen wurden - zumindest aber sollte der Gain verringert worden sein. Meine erste Wahl wäre er mittlerweile nicht mehr...


RestecpA schrieb:

3. Hifiman EF2
- ein relativ günstiger Tube-AMP, über den man bei HeadFi auch relativ positive Reviews hört, wäre vllt ganz nett für den DT-880
- gibts hier im Forum evtl Leute, die zu dem Gerät was sagen können?


Kenne ich nicht.


RestecpA schrieb:

4. Matrix Cube ASRC DAC/AMP
- scheint auch ein qualitativ hochwertiger AMP/DAC zu sein, vermutlich verwandt mit dem beliebtem M-Stage (???)
- Meinungen/Erfahrungen??


Kenne ich nicht.


RestecpA schrieb:

5. FiiO E7 + E9 Kombo
- neue Kombo (der E9 ist neu), die sehr groß bei HeadFi rausgekommen ist, die ersten Reviews fielen unterm Strich alle sehr positiv aus
- der E7 kann unabhängig vom E9 auch als portabler KHV eingesetzt werden
- günstiger Preis, Beschaffung in der EU möglich, daher kein Zoll-Quatsch, etc.


Gibt gerade einen Thread zu. Der DAC des FiiO E7 ist nicht berauschend. Qualitativ deutlich schlechter, als deine Auzentech! Die Kombo kannst du ignorieren, denke ich.
Interessant wäre evtl. den E9 solo an der Auzentech zu betreiben.


RestecpA schrieb:
/e: ODER lieber doch einmal gescheid investieren und das Thema erstma auf "Ewig" abschliessen?
http://www.thomann.de/de/esi_dr_dac_prime.htm


Dann lieber den Nachfolger: JAVS DAC-2 march, schau mal in meinem Profil.

Kurzfassung:
Da du schon eine sehr gute Soundkarte hast, würde ich nicht nochmal eine DAC/Amp Combo kaufen, der Wandler der Auzentech ist schon sehr vernünftig. Ich würde erstmal schauen, dass du die Standard-OpAmps der Auzentech austauschst. Wenns mit dem Klang dann immer noch nicht hinhaut, reicht ein dedizierter KHV vollkommen aus. Shanling PH-100, Matrix M-Stage, etc. pp.

Gruß.
bearmann

PS @MODS: Könntet ihr seinen und meinen Beitrag bitte als eigenen Thread öffnen - ist ja reine Kaufberatung. Danke! :)
Audiophile?
Stammgast
#110 erstellt: 12. Nov 2010, 18:24
So, jetzt habe ich den Audinst vom Zollamt abgeholt, an den Laptop angeschlossen...
und was soll ich sagen, erste Sahne das Teil

Jetzt habe ich aber ein kleines Problem:
Wie gehe ich sicher, dass der Audinst 24-bit/96KHZ FLAC Dateien auch wirklich unverändert wiedergiebt, denn in der Gebrauchsanweisung steht drinne (als Bild), dass man in den Windows einstellungen "16 Bit, 44100 Hz" unter "Erweitert" bei den SPDIF-Eintellungen einstellen soll :cut:
Das ist doch irgendwie widersprüchlich, schließlich kann der
Audinst soll ja laut Hersteller problemlos 24-bit/96KHZ Klänge liefern

Was soll ich tun?^^

Edit: Und ist es eigentlich besser, den Regler am Laptop selbst auf das Maximum zu stellen und abhängig davon erst den Audinst-Regler zu betätigen, oder wäre es doch besser den Audinst auf das maximum zu stellen?
Oder spielt das keine Rolle?
Verwendeter Kopfhörer: Sennheiser HD 650


[Beitrag von Audiophile? am 13. Nov 2010, 02:07 bearbeitet]
RestecpA
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 12. Nov 2010, 20:01
Danke für die ausführliche Antwort!

Ich habe hier schon einen Thread aufgemacht, wollte hier nur hauptsächlich wegen dem HUD-MX1 nochmal nachfragen, vor allem wollte ich da deine Meinung hören.

Aber du hast Recht, da hätts der Thread von mir wohl auch getan. Sorry dafür.

Mods können natürlich gerne die entsprechenden Posts in meinen Kaufberatungsthread verschieben.

Weitere Fragen würd ich dann eben in meinem Thread stellen bzw die Diskussion dann dort weiterführen. Ich warte dann mal, bis die Mods die Beiträge verschoben haben.

/e: @MODS: mein langer Post und der derauffolgende von bearmann können gelöscht werden, haben die Diskussion in meinen Kaufberatungsthread verlagert. Danke und sorry an dieser Stelle fürn Spam

Gruß
Pavol


[Beitrag von RestecpA am 15. Nov 2010, 01:54 bearbeitet]
Audiophile?
Stammgast
#112 erstellt: 15. Nov 2010, 21:39
So, hab jetzt folgendes Problem, welches nach dem Herunterfahren eintrat: Der Audinst wird zwar als Audiogerät angezeigt, aber er spielt einfach nichts mehr ab!
(Indikator LED Orange)
Das komische ist, dass foobar2000 so tut, "als ob" es das Gerät verwenden würde (sonst kommt normalerweise eine Fehlermeldung), doch man hört eben nichts

Kann mir irgendjemand weiterhelfen?
Hab übrigens auch nachgschaut, ob im Mixer die Lautstärke auf Null steht, was ja der Fall sein könnte, auf anderen PCs funktionierts auch nicht


[Beitrag von Audiophile? am 16. Nov 2010, 18:55 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#113 erstellt: 15. Nov 2010, 22:03
Wenn du unter Systemsteuerung in den Audio-Eigenschaften einen Testton abspielst, passiert auch nichts?
Audiophile?
Stammgast
#114 erstellt: 15. Nov 2010, 22:10

bearmann schrieb:
Wenn du unter Systemsteuerung in den Audio-Eigenschaften einen Testton abspielst, passiert auch nichts?

Nein, dann passiert auch nichts
bearmann
Inventar
#115 erstellt: 15. Nov 2010, 22:31
Wenn er auch an anderen PCs keinen Ton von sich gibt, wird wohl ein Defekt vorliegen. Schreib Audinst am besten mal an.

Gruß.
bearmann
Audiophile?
Stammgast
#116 erstellt: 15. Nov 2010, 22:34
Oje
Dann werd ich das wohl tun müssen...

Übrigens: Wenn ich den Audinst mit dem Laptop verbinde, kommt trotzdem noch das leise klack-Geräusch, ebenso beim entfernen.
Und das Licht am Optischen Ausgang leuchtet auch.
Heißt das nicht, dass dann Strom durchs ganze Gerät fließt?
Irgendwie hab ich das Gefühl dass da was nicht stimmt


[Beitrag von Audiophile? am 16. Nov 2010, 18:57 bearbeitet]
Audiophile?
Stammgast
#117 erstellt: 16. Nov 2010, 19:01
Kann es vielleicht sein, dass der DAC noch funktioniert (da ja das Licht am optischen Ausgang leuchtet und ein Klack Ton beim Ausstecken am Kopfhörer ertönt (Spannung?!)) jedoch der Verstärker kaputt ist, da ja kein akustisches Signal am Kopfhörer zu hören ist und auch keine grüne LED an geht?

Hab mittlerweile eine Email an Audinst geschickt und warte noch auf eine Antwort...
Aber ich wollte eben eure professionellen Ratschläge erhalten, damit die Fehlerdiagnose schneller vorangeht


[Beitrag von Audiophile? am 16. Nov 2010, 19:02 bearbeitet]
fabxD
Ist häufiger hier
#118 erstellt: 16. Nov 2010, 21:05
schließ doch einfach mal was am line-out hinten an, dann siehst du ja obs noch geht oder nicht
Audiophile?
Stammgast
#119 erstellt: 16. Nov 2010, 22:39

fabxD schrieb:
schließ doch einfach mal was am line-out hinten an, dann siehst du ja obs noch geht oder nicht ;)

Das hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber ich hab keine Boxen(mehr), an die ich den Audinst anschließen könnte^^(geht im Normalfall nicht, wegen der Nachbarschaft. Deswegen musst ich die Dinger weggeben^^).


[Beitrag von Audiophile? am 16. Nov 2010, 22:40 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#120 erstellt: 16. Nov 2010, 22:49
Wie hoch ist der Gain denn wohl so ungefähr? Ich habe ja nun einen Hörer mit 25 Ohm (DT48) und der kommt mir recht empfindlich vor. Rein nach Gefühl ist der nicht so extrem weit von einem Inear entfernt.

Und vielleicht gibt's ja noch Alternative in diesem Preissegment, die ähnliche Funktionen aufweisen aber besser mit niederohmigen Hörern umgehen können...
Audiophile?
Stammgast
#121 erstellt: 16. Nov 2010, 22:59

zuglufttier schrieb:
Wie hoch ist der Gain denn wohl so ungefähr? Ich habe ja nun einen Hörer mit 25 Ohm (DT48) und der kommt mir recht empfindlich vor. Rein nach Gefühl ist der nicht so extrem weit von einem Inear entfernt.

Und vielleicht gibt's ja noch Alternative in diesem Preissegment, die ähnliche Funktionen aufweisen aber besser mit niederohmigen Hörern umgehen können...

Öhm... niederohmig ist der HD 650 ja nun nicht und ich würde den Audinst eher zur Reperatur schicken, als einen neuen zu kaufen...
Oder hab ich da was falsch verstanden


[Beitrag von Audiophile? am 16. Nov 2010, 23:00 bearbeitet]
fabxD
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 16. Nov 2010, 23:02

Audiophile? schrieb:

fabxD schrieb:
schließ doch einfach mal was am line-out hinten an, dann siehst du ja obs noch geht oder nicht ;)

Das hört sich jetzt vielleicht blöd an, aber ich hab keine Boxen(mehr), an die ich den Audinst anschließen könnte^^(geht im Normalfall nicht, wegen der Nachbarschaft. Deswegen musst ich die Dinger weggeben^^).


auch sonst kein älteres gerät? alte kasettenrekorder haben meißt auch nen line-in.

bei mir hatte ich mal ein prob mit der usb sounbdkarte, da kam auch kein ton. es ging weg wenn man einmal das häkchen bei ton aus rein und wieder raus gemacht hat (bei den windows soundeinstellungen). warums so war weiß ich aber auch nicht. ein versuch ist es wert.
Audiophile?
Stammgast
#123 erstellt: 16. Nov 2010, 23:39
Danke für den Tipp, aber das hat leider nicht funktioniert (Ton aus und wieder an).
Einen alten Kassettenrekorder hab ich leider nicht mehr
Stattdessen wollte ich es an einem uralten MP3 Player ausprobieren, der einen LineIn hat, musste aber feststellen, dass dieser nicht mehr angeht


[Beitrag von Audiophile? am 16. Nov 2010, 23:39 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#124 erstellt: 17. Nov 2010, 00:06

Audiophile? schrieb:
Oder hab ich da was falsch verstanden :?


Hast du! Denn es ging um mich und nicht um dich

Ich suche nur evtl. einen KHV für meinen DT48...
Audiophile?
Stammgast
#125 erstellt: 17. Nov 2010, 00:09

zuglufttier schrieb:

Audiophile? schrieb:
Oder hab ich da was falsch verstanden :?


Hast du! Denn es ging um mich und nicht um dich

Ich suche nur evtl. einen KHV für meinen DT48...

Achso, sorry^^
Ich würd sagen, dass der Audinst nicht sehr gut für In-ears und ähnliche Geräte geeignet ist.
Selbst der HD 650 kommt auf eine angenehme Lautstärke ab 10 "Uhr" (vorausgesetzt die Windows Lautstärke ist auf 100%).
Allerdings bin ich in dem Gebiet viel zu unerfahren, um dir vom Rauschverhalten und dem Gain Faktor zu berichten


[Beitrag von Audiophile? am 17. Nov 2010, 00:20 bearbeitet]
bearmann
Inventar
#126 erstellt: 17. Nov 2010, 02:28
@Audiophile?: Ich denke mal, dass der Audinst aus irgendeinem Grund nicht mehr erkennt, wenn ein Signal anliegt. Dafür sprechen würde id eTatsache, dass sämtliche LEDs leuchten und der Indicator orange bleibt, trotz Musik.

Wenn du schon diverse PCs durchgetestet hast, würde mir ansonsten leider auch nichts weiter einfallen.

zuglufttier:
(Voltage) Gain dürfte so bei 4-5 liegen - also nicht prädestiniert für IEMs. Könntest natürlich ein Dämpfungsglied vorschalten, wie Silent117 erst dieser Tage am Stammtisch erwähnt hat.

Gruß.
bearmann
Audiophile?
Stammgast
#127 erstellt: 17. Nov 2010, 21:42

bearmann schrieb:
@Audiophile?: Ich denke mal, dass der Audinst aus irgendeinem Grund nicht mehr erkennt, wenn ein Signal anliegt. Dafür sprechen würde id eTatsache, dass sämtliche LEDs leuchten und der Indicator orange bleibt, trotz Musik.

War auch mein Gedanke nachdem mir "aufgefallen" ist, dass (natürlich) auch auch beim umschalten von Kopfhörer auf Output der Indikator ORANGE bleibt

Ich habe dann den HUD-mx1 im Geräte Manager "deinstalliert" und ihn entfernt->angeschlossen, so dass er für den Computer ein neues Gerät darstellt(?)^^
Hat aber nicht funktioniert, er lässt sich nicht austricksen

Von Audinst hab ich jetzt ne relativ nutzlose Email bekommen, ich sollte mich vergewissern, ob er als Standartgerät einegstellt ist
Jetzt sind eindeutigere Infos auf dem Weg zu Audinst, aber wegen der Zeitverschiebung von +9 Stunden muss ich noch auf die Antwort warten, außer sie haben Nachtschicht


[Beitrag von Audiophile? am 17. Nov 2010, 21:44 bearbeitet]
amigastar
Schaut ab und zu mal vorbei
#128 erstellt: 09. Dez 2010, 19:47
hallo hab ein Problem. Heute habe ich den Audinst beim zoll abgeholt. dann zuhause erstmal 1 1/2 Stunden stehen lassen damit er nicht zu kalt eingeschaltet wird. Aber irgendwie spielt er zu leise. alles ist voll aufgedreht nur halt der lautstärkepegel nicht beim dac. ich habe die akg k142hd kopfhörer muss aber schon bis 1 uhr aufdrehen damit er so ziemlich laut spielt. ist das normal? hab ihn über wasapi in foobar laufen.
meine kopfhörer sind 55ohm.
2tens, kann ich ihn über den creative asio laufen lassen oder ist dieses asio nur für creative karten und es geht nur über asio4all?

edit:okay, danke.

@bearmann: ja danke, es passt jetzt, ich hatte auch eine eher leise aufgenommene platte laufen.


[Beitrag von amigastar am 09. Dez 2010, 22:57 bearbeitet]
zuglufttier
Inventar
#129 erstellt: 09. Dez 2010, 19:55
Ich behaupte mal, dass das alles im normalen Rahmen ist. Sei froh, dass du einen vernünftigen Regelbereich hast. Im unteren Bereich sind die meisten Potis eh nicht perfekt.
bearmann
Inventar
#130 erstellt: 09. Dez 2010, 21:25
Wenn in Windows die Lautstärke auf max steht und gleiches bei foo, dann passt das so. Wenns auf 13Uhr deutlich über Zimmerlautstärke ist, ist das ein guter Regelbereich - wie zuglufttier schon agemerkt hat. Kannst per Jumper aber immer noch den Gain verstellen, wenn du unbedingt mehr haben willst. (siehe Handbuch)

Gruß.
bearmann
amigastar
Schaut ab und zu mal vorbei
#131 erstellt: 10. Dez 2010, 13:45
Hallo,
jetzt hätte ich da noch ne andere frage auch wegen de lautstärke. gerade sind meine akg k240df gekommen die bekanntlich schwer anzutreiben sind. ich muss bei den meisten liedern bis 3 uhr aufdrehen und bei manchen wenn ich es richtig laut haben möchte bis zum anschlag. ist das ungesund für den dac? ich weiß das man jumper setzen kann um die lautstärke zu verbessern aber das will ich noch nicht machen. also ist es auf dauer schädigend für den dac?
und ich nehme richtig an dass man die jumper die man für 600ohm kh verstellt hat jederzeit wieder auf die alte ursprungsform zurückstellen kann?
Die 240df sind wundervoll mit dem audinst.

danke für eure antworten.
lg


[Beitrag von amigastar am 10. Dez 2010, 14:32 bearbeitet]
dml
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 11. Dez 2010, 00:05
Ich muss leider sagen, das ich von dem Audint HUD-MX1 schwer enttaeuscht bin. Der KHV ist angeblich fuer 16 bis 300 Ohm ausgelegt, schafft es aber noch nicht einmal einen ATH-M50 und ATH-W1000X auch nur auf moderate Lautstaerke zu bringen. Bei Maximalanchlag entspricht die Lautstaerke in etwa der 9 Uhr Stellung an einem uDAC mit oben genannten KH, also schlichtweg unbrauchbar.

Nun dachte ich,dass mit dem Gain Jumper vielleicht noch etwas zu retten ist. Aber aufgrund der merkwuerdigen Verschraubung der Frontplatte ist dem Teil mit handelsueblichen Schraubenziehern gar nicht beizukommen.

Es ist mir schleierhat, wie dieses ultraschwachbruestige Teil von allerseits in den Himmel gelobt wird.

Da bleibt wohl nur uebrig eine entsprechende Warnung an andere in der eBay-Bewertung zu hinterlassen und ab in die Tonne mit dem Schrott.


[Beitrag von dml am 11. Dez 2010, 00:31 bearbeitet]
Tob8i
Inventar
#133 erstellt: 11. Dez 2010, 00:10
Also falls du das Ding wirklich wegwerfen willst, kannste es auch mir geben.

Hast du denn das Netzteil angeschlossen? Also bei mir war er damals locker laut genug, um auch einen DT880 ordentlich zu betreiben.
dml
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 11. Dez 2010, 00:27
Null Unterschied ob mit oder ohne Netzteil.

Die Maximallautstaerke des Kopfhoererausgangs meines Laptops ist etwa doppelt so hoch wie der Audinst.
Tob8i
Inventar
#135 erstellt: 11. Dez 2010, 00:34
Mh, und du hast die Lautstärke des DAC dann in Widnows auf 100% gesetzt? Ich hatte zwar mit meinem damals nur ein Bisschen rumgetestet, aber der war mir mehr als laut genug. Höre halt auch nicht super laut.
dml
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 11. Dez 2010, 00:42

Tob8i schrieb:
Mh, und du hast die Lautstärke des DAC dann in Widnows auf 100% gesetzt? Ich hatte zwar mit meinem damals nur ein Bisschen rumgetestet, aber der war mir mehr als laut genug. Höre halt auch nicht super laut.


Klar. WASAPI oder DS mit Windows Volume auf 100%. Gleiche Einstellungen wie mit meinem uDAC, den ich kaum je ueber 10 Uhr aufdrehe, und meinem Shanling PH300, bei dem ich mit den ATH bis maximal 2 von 12 mit K701 maximal bis 3 von 12 hoere.
Tob8i
Inventar
#137 erstellt: 11. Dez 2010, 00:47
Da stimmt dann echt was nicht. Mal den Händler angeschrieben?
amigastar
Schaut ab und zu mal vorbei
#138 erstellt: 11. Dez 2010, 01:55
dml, die merkwürdige Verschraubung öffnet man wahrscheinlich mit einem Imbusschlüssel (vermute ich mal)
bearmann
Inventar
#139 erstellt: 11. Dez 2010, 21:51

dml schrieb:

Tob8i schrieb:
Mh, und du hast die Lautstärke des DAC dann in Widnows auf 100% gesetzt? Ich hatte zwar mit meinem damals nur ein Bisschen rumgetestet, aber der war mir mehr als laut genug. Höre halt auch nicht super laut.


Klar. WASAPI oder DS mit Windows Volume auf 100%. Gleiche Einstellungen wie mit meinem uDAC, den ich kaum je ueber 10 Uhr aufdrehe, und meinem Shanling PH300, bei dem ich mit den ATH bis maximal 2 von 12 mit K701 maximal bis 3 von 12 hoere.


Entweder Fehler beim Setup oder beim Audinst - normal ist das jedenfalls nicht. Teste ihn, falls möglich, nochmal an einem anderen Rechner. Falls das auch keine Besserung bringt, dann kontaktiere Audinst. Der KHV des Audinst ist - lautstärketechnisch - jedenfalls jedem KH gewachsen.

Gruß.
bearmann
rille2
Inventar
#140 erstellt: 14. Dez 2010, 14:12

dml schrieb:
Ich muss leider sagen, das ich von dem Audint HUD-MX1 schwer enttaeuscht bin. Der KHV ist angeblich fuer 16 bis 300 Ohm ausgelegt, schafft es aber noch nicht einmal einen ATH-M50 und ATH-W1000X auch nur auf moderate Lautstaerke zu bringen. Bei Maximalanchlag entspricht die Lautstaerke in etwa der 9 Uhr Stellung an einem uDAC mit oben genannten KH, also schlichtweg unbrauchbar.

Das kann man jetzt natürlich toll vergleichen Für die Anpassung an den Wirkungsgrad ist ja die Gain-Einstellung da.


dml schrieb:
Nun dachte ich,dass mit dem Gain Jumper vielleicht noch etwas zu retten ist. Aber aufgrund der merkwuerdigen Verschraubung der Frontplatte ist dem Teil mit handelsueblichen Schraubenziehern gar nicht beizukommen.

Passendes Werkzeug sollte man schon benutzen Das sieht wie ein Innensechskant aus und der ist ja nun wirklich nichts exotisches.
randik
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 02. Jan 2011, 20:47
Kann jemand, der sowohl den HUD-mx1 als auch ein Audiointerface mit qualitativ hochwertiger Aufnahmefunktion besitzt, bitte RMAA-Messungen durchführen und hier veröffentlichen?


[Beitrag von randik am 03. Jan 2011, 11:35 bearbeitet]
Audiophile?
Stammgast
#142 erstellt: 10. Jan 2011, 16:39
Soo, hab vor 5 Tagen nach vielem hin und her den HUD-mx1 an Audinst geschickt, nach 3 Tagen angekommen und sofort kam eine Mail von Audinst, dass sie ihn überprüfen werden.
Nach dem Wochenende kam jetzt diese Mail:

Hello.

We checked your product.
My guess is that this problem is due to overload power.
We replaced the parts with a new parts, so the product operate normally now.

We will send the parcel to you.
Can you give me your address and phone number?


Thanks.

Ji-Hoon Kim.


Kann mir irgendjemand sagen, was er mit Overload Power meint? (vielleicht power overload )
Heißt das, das mein USB Port zu "stark" für den Audinst ist?
Hab inszwischen natürlich auch eine E-Mail an Audinst geschickt, will aber auf eure professionelle Beratung nicht verzichten
zuglufttier
Inventar
#143 erstellt: 10. Jan 2011, 16:43
Überspannung würde ich sagen! Sie gehen also davon aus, dass er irgendwie zuviel Spannung bekommen hat und dadurch wurde was auf der Platine zerstört.
Audiophile?
Stammgast
#144 erstellt: 10. Jan 2011, 16:46

zuglufttier schrieb:
Überspannung würde ich sagen! Sie gehen also davon aus, dass er irgendwie zuviel Spannung bekommen hat und dadurch wurde was auf der Platine zerstört.


Ok. Aber ist mein USB Port daran Schuld?
Darf ich dann die Windows Lautstärke in Zukunft nicht mehr auf 100% laufen lassen?
Nickchen66
Inventar
#145 erstellt: 11. Jan 2011, 11:19
Überspannung kann auf viele Arten an (und in) den PC kommen. Blitzschlag, ländliches Stromnetz, Telefonleitungen, (halb-)defekte Netzwerkkomponenten, ...
bearmann
Inventar
#146 erstellt: 11. Jan 2011, 12:48

Audiophile? schrieb:

zuglufttier schrieb:
Überspannung würde ich sagen! Sie gehen also davon aus, dass er irgendwie zuviel Spannung bekommen hat und dadurch wurde was auf der Platine zerstört.


Ok. Aber ist mein USB Port daran Schuld?
Darf ich dann die Windows Lautstärke in Zukunft nicht mehr auf 100% laufen lassen?


Wie Nickchen schon sagte. Gibt viele Szenarien für Überspannung. Mit der Windows-Lautstärke hats aber nichts zutun.

Gruß.
bearmann
_Scrooge_
Inventar
#147 erstellt: 11. Jan 2011, 15:02
Überspannung aus nem USB-Port die den Audinst durchbrennen läßt

Was können denn da für Stromspitzen durchgehen, ohne das einem das Mainboard, oder zumindest der Controller abraucht?

Da scheint der Audinst wohl etwas, um es Vorsichtig auszudrücken, überempfinflich zu sein...

Vielleicht sollten die Jungs da nochmal ihre Schaltpläne durchgehen und gucken, ob man da nicht was ändern kann... Man kann ja auch ein Netzteil anschließen und da kommt noch etwas mehr Power raus... Und wenn da eine Stromspitze kommt, was ist dann? Explosion, oder was?
zuglufttier
Inventar
#148 erstellt: 11. Jan 2011, 15:50
Vielleicht ist auch einfach irgendwas anderes defekt und sie haben ein paar Bauteile gewechselt und dann ging's wieder. Der Entwickler der Schaltung muss ja nicht gleich im selben Haus sitzen

Spannungsspitzen klingen doch immer gut. Das denk ich mir auch manchmal, wenn Netzteile vollkommen unerwartet abrauchen...
Audiophile?
Stammgast
#149 erstellt: 11. Jan 2011, 18:17
Danke für eure schnellen Antworten
Dann kann ich ja beruhigt sein, wenns nicht an dem USB Port oder der Windows Lautstärke liegt.
Hoffentlich wird er die nächsten paar Jährchen überleben

P.S. Kann es sein, dass das Externe Stromkabel zusammen mit dem USB Stecker zuviel Spannung durchdonnern?
Will ja nicht wieder irgendsoein Szenario
Aber komisch ist es schon, dass ich bisher der einzige bin, dem sowas (am Audinst) passiert...


[Beitrag von Audiophile? am 11. Jan 2011, 18:20 bearbeitet]
fabxD
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 12. Jan 2011, 21:46

Audiophile? schrieb:


P.S. Kann es sein, dass das Externe Stromkabel zusammen mit dem USB Stecker zuviel Spannung durchdonnern?
Will ja nicht wieder irgendsoein Szenario
Aber komisch ist es schon, dass ich bisher der einzige bin, dem sowas (am Audinst) passiert...


bei mir gabs bisher keine probleme und ich hab eigentlich immer das netzteil drin.
perfect_pitch
Stammgast
#151 erstellt: 15. Jan 2011, 16:37
Hallo Leute,

vorläufig will ich den Audinst "nur" als reinen D/A-Wandler nutzen. Macht es Sinn, die Lautstärke am Audinst voll aufzudrehen und den Rest mit der Lautstärkeregelung des Verstärkers zu justieren?

Viele Grüße,

perfect_pitch

Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Asia's Finest Part II - Mini USB DAC [DAC+KHV]
bearmann am 24.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2014  –  170 Beiträge
Asia's Finest Part V: JAVS nanoV (USB-DAC/KHV)
bearmann am 15.10.2010  –  Letzte Antwort am 16.02.2012  –  15 Beiträge
Asia's Finest Part III: Maverick Audio - TubeMagic D1
bearmann am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 30.01.2014  –  66 Beiträge
Asia's Finest Part VI: JAVS UDT-1 & DAC-2 . Double Feature!
bearmann am 22.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  3 Beiträge
aune Mini USB DAC MK2 SE [DAC+KHV] - Review
N.Shock am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 05.06.2015  –  74 Beiträge
StyleAudio Carat-Peridot (USB DAC/KHV): Vorstellung
bearmann am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2009  –  23 Beiträge
50? DAC-KHV GGMM A1 Review
YMaxP am 14.02.2017  –  Letzte Antwort am 19.03.2023  –  32 Beiträge
Topping DX5 DAC & KHV Rundreise Reviews
entertain_me am 02.05.2022  –  Letzte Antwort am 05.05.2023  –  34 Beiträge
Zhalou 2.0 - DAC mit KHV - Kurzes Review & Fotos
christianxxx am 09.05.2006  –  Letzte Antwort am 28.10.2006  –  155 Beiträge
HRT dSp - 8 Gramm geballte USB DAC-KHV Power - Review
AG1M am 19.07.2015  –  Letzte Antwort am 29.01.2022  –  57 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682