Duetta Top mit Ständer - first time DIY

+A -A
Autor
Beitrag
Opium²
Inventar
#1 erstellt: 03. Feb 2008, 21:34
VORGESCHICHTE:

Da ich im April in einen neuen Hörraum einziehen werde, musste ich meine heiß geliebten Canton Karat M90 DC leider Gottes verkaufen.
Da habe ich erst gemerkt, das man selbst gebraucht für 1000€ nicht wirklich was besseres bekommt(FertigLS versteht sich).
Also mal etwas informiert hier im forum und dann natürlich zwangsweise bei Udo gelandet...
Nach langem hin und her habe ich mich zum Schluss doch kurzfristig für die Duetta Top mit ER4 Hochtöner entschieden, später wird zur MiDu oder Duetta ausgebaut; auf jeden Fall kommt noch ein extra Bassabteil dazu.
Ich habe den Bausatz blind bzw taub bestellt, aber ich denke wenn der Bausatz für 2 Kompakt LS schon allein 900€ kostet, dann MUSS er auch was taugen...

MATERIALBESCHAFFUNG:

http://img340.imageshack.us/my.php?image=img1269ln9.jpg

Nun gings von Schreiner zu Schreiner und immer die selbe Schxxxx: "Ich kann ihnen das 22erMDF nicht beschaffen, ich müsste riesen Platten bestellen und die Reste kann ich dann nicht mehr verwenden"
Also dann doch beim Praktier bestellt aber beim Schreiner zuschneiden lassen.
Dann noch ein Paket Trittschalldämmung 5mm aus Naturfaser gekauft, Ponal-Fugenleim.
Für den Ständer waren notwendig 6 Abflussrohre a 60cm, 6 Gewindestangen (M8-Gewinde) und noch einige Muttern und Einschlagmuttern oder wie die heißen.
die entgültige Materialliste mit Preisen folgt noch
Da der Bausatz erst Mittwoch kommt und ich ohne meinen Cousin(Maschinenbuingenieur, Erfahrung mit DIY) eh nicht anfangen kann, dachte ich mir schneide ich doch schonmal die Trittschalldämmplatten zu.

http://img245.imageshack.us/my.php?image=img1276pu4.jpg

Das hat sich als kompliziert herausgestellt, aber als ich dann meinen Kopf eingeschaltet habe ging es einigermaßen...

Dann habe ich schon auch mal die Makierungen für die späteren Versteifungen etc eingezeichnet...

http://img123.imageshack.us/my.php?image=img1273xe0.jpg

und jetzt schon mal probehalber aufgestellt:

http://img228.imageshack.us/my.php?image=img1277wq6.jpg

zum Test habe ich auch mal 2 MDF Platten mit einander verleimt und kann an dieser stelle nur betonen das das Arbeiten mit Schraubzwingen absolut unnötig ist und meiner einschätzung nach höchstens ein Verschieben der Bretter zur Folge hat. Das Zeugs hält bombenfest nach ner halben Stunde. auch kann man mit dem fugenleim hervorragend die Dämmplatten anbringen.

so weiter gehen tuts vorraussichtlich am dienstag oder Mittwoch, dann mit Gehäuse- und Ständer(auf)bau.

Über Leute die sich hier einklinken und mit vielleicht sogar Tipps geben würde ich mich freuen

(wie kann ich das nochmal machen das die Bilder hier im Thread als Vorschau erscheinen?)
c-h-r-i-s
Stammgast
#2 erstellt: 04. Feb 2008, 15:15
Wenn Du nur eine anklickbare Vorschau im Thread haben willst, dann mußt Du den entsprechenden Code von Imageshack in den Text reinkopieren. (Thumbnail für Foren oder so...)
Wenn die kompletten Bilder im Text stehen sollen, mußt Du die Bilder verkleinern, damit sie angezeigt werden.
Versuch´s mal mit 800x600.

Gruß, chris


[Beitrag von c-h-r-i-s am 04. Feb 2008, 15:18 bearbeitet]
Opium²
Inventar
#3 erstellt: 05. Feb 2008, 20:20
hallo,
danke

so Heute ist noch ein 25Kilo Sack quarzsand für die Ständer dazugekommen(25 Kilo, weil 2mal 5 Kilo teurer gewesen wären als ein 25 kilo Sack^^).
außerdem noch moosgummi, da gemunkelt wird, das man das hinter dem ER4 anbringen kann...



soeben ist auch noch der komplette Bausatz eingetroffen, sehr schön so einen Eton ER4 in der Hand zu halten,...
Dachte zuerst der Dämmstoff fehlt, aber das "Verpackungsmaterial" hat sich dann als dieser geoutet
Morgen um 5 uhr gehts los mit dem Bau


[Beitrag von Opium² am 05. Feb 2008, 20:53 bearbeitet]
Opium²
Inventar
#4 erstellt: 06. Feb 2008, 23:18
so heute wurden erst mal die Gehäuse verleimt und die Trittschalldämmung angebracht.
Der Deckle haben wir entschieden kommt erst zum Schluss, nachdem alle Ausschnitte und Löcher für die Polklemmen und Terminals etc gemacht sind, drauf.

Ich hätte da noch ne Frage: Da ich ja eventuell später noch nachrüsten werde, muss ich dann ja die Weiche ausbauen bzw verändern. Wie soll ich sie denn jetzt festmachen, damit das später noch möglich ist?




[Beitrag von Opium² am 06. Feb 2008, 23:32 bearbeitet]
Opium²
Inventar
#5 erstellt: 10. Feb 2008, 22:25
so falls es jemand interessieren sollte, heute sind wir schon einen guten Schritt weiter gekommen
Nächsten Samstag wird die aktion dann wohl beendet sein - vorerst
Erst mal die Frequenzweichen auf 2 Sperrholzbretter zusammengebastelt.
Durch die sehr dicken Oehlbach-reinsilber Kabel die ich sowohl für die Innenverkabelung, als auch als LS-Kabel nutze, war das Löten etwas fuddelig, aber wenn der Kolben erst mal auf Tour war, gings ganz gut.




Dann gings erst mal in den Keller und die groben Ausschnitte wurden mit der Stichsäge gemacht.

Schon hier ist mir aufgefallen, wie arg verdreckt die meisten DIY-LS doch innen sein müssten, bei denen die Ausschnitte/Fräsungen am Schluss gemacht werden wenn der Deckel schon drauf ist und man nicht mehr staubsaugen kann...


nächsten Samstag gehts jedenfalls weiter, dann kommen die ausfräsungen, Chassiseinbau, BR-Rohr, Polklemmen.
Dann noch der Ständer und fertig
ronmann
Inventar
#6 erstellt: 10. Feb 2008, 22:42
Sowas habe ich mir damahls von Udo noch mitschicken lassen. Gefräste Fronten:

Ich schraube sie auf die Kisten, damit ich sie austauschen kann. Wie man sieht passt kein ER4 in den oberen Auschnitt. Die Korkmatte dient als Dichtung. Du könntest z.B. die Kiste schwarz machen und helle Birke-Fronten die etwas größer sind draufkleben.
Opium²
Inventar
#7 erstellt: 10. Feb 2008, 22:50
hallo,
dazu ist es jetzt ja eh schon zu spät. Aber ich frage mich wie man die Ausfräsungen so perfekt hinbekommt, geht das mit ner Schablone?
Die Fronten wollte ich jetzt auch nicht verschrauben, optishc ist das nicht so schön finde ich. Die Boxen bringe ich wenn nochmal Geld in der Kasse ist zum Lackierer.
gruß
ronmann
Inventar
#8 erstellt: 11. Feb 2008, 00:01
Beim ER4 mit einer Schablone, beim 17er mit einem Fräszirkel mit handelsüblicher Oberfräse. Schrauben ist auch nicht so hübsch, aber die nächste Front kann ich aufkleben. Wieso ist es dazu zu spät eine Front aufzubringen? Ist doch schade, viel Geld für´s Lackierer aber keine 30€ für bündig eingelassene Chassis. Übrigens viel Spaß beim Lackierer. Denk nur nicht dass die mit MDF umgehen können, die können nur Blech Füllern, tagelang warten glatt schleifen und dann erst den Lack, sonst kommen alle Klebestellen wieder durch. Na dann viel Erfolg.
Opium²
Inventar
#9 erstellt: 11. Feb 2008, 17:47
hallo,
dachte für die Front sei es zu spät weil sie ja schon verleimt ist, oder meinst du das ich da ne 2te Front drauf mache?
Auf jeden Fall werde ich das dann wohl mit dem Fräszirkel machen, muss mich aber noch informeiren wie man soein Teil baut...
Mit dem Lackieren; nun ja, ich kan ngenauso wenig mit MDF umgehen wie angeblich der Lackierer, aber der wirds immernoch besser als ich hinbekommen schätze ich mal...
gruß
ronmann
Inventar
#10 erstellt: 11. Feb 2008, 18:18
Aber du solltest die Worte Füllern, Grundieren, Lackieren in den Mund nehmen, sonst hält er womöglich nur die Pistole drauf und meint es wird gut. Und nach ein paar Wochen siehst du dann alle Klebungen Das muß sich der Lackierer vorher durchlesen und unterschreiben
http://www.hifi-foru...orum_id=129&thread=7
Ja eine 2. Front drauf meinte ich. So habe ich das auch. Ich habe meine gesamten Gehäuse aufgedoppelt mit Sandfüllung dazwischen.
Opium²
Inventar
#11 erstellt: 11. Feb 2008, 18:32
hallo,
alo mit dem Finish lasse ich mir eh noch Zeit, trotzdem danke für den Tipp.
Das mit der 2ten Front gefällt mir irgendwiek, bin ich doch ein Fan von massivverarbeiteten Gehäusen^^.
Dann hätte ich war eine trittschalldämmung, 2 Schichten holz und noc hSand drinne, aber Schaden wirds wohl auch nicht^^.
wie kann ich aber den Sand(den ich sogar habe ) perfekt gepresst da reinbekommen? Dann wäre das ja praktisch eine Kammer in der Front
Wenn die "normale" Front also nicht perfekt wird, dann werde ich das mit der 2. Front wirklich mal in Betracht ziehen...
gruß
ronmann
Inventar
#12 erstellt: 11. Feb 2008, 21:29
Bei der doppelten Front solltest du beachten, die inneren Ausschnitte etwas aufzuweiten, damit die Luft ungehindert hinter der Membran zirkulieren kann.
In der Front habe ich kein Sand, sondern ein Sandwich MDF-Kork-MPX. Die anderen Wände sind so befüllt: http://www.hifi-foru...=104&thread=9952&z=3
Ansonsten muß man es aber eigentlich nicht so übertreiben, nur kranke Leute wie ich tun das
Opium²
Inventar
#13 erstellt: 28. Feb 2008, 20:32
so für den Fall das jemand wissen will wies weiter geht hier mal die Fortsetzung.
Ich sag schon mal im vorraus das uns die Gehäuse fast abgebrannt wären, da der Fräskopf total abgenutzt war und das gab eine Rauchentwicklung als hätte man kaltes Wasser in nen Holzkohlegrill geschüttet. auch war das Gehäuse nachher nicht voll von Sägespäne sondern vll glut.
aber ok, es is nochma gutgegangen.

Angefangen bei den TT Fräsungen mit unserem selbstgebautem highend Zirkel:



hier mal eine Momentaufnahme vom Fräsen, aber der Rauch war eigentlich viel dichter und mehr, man musste alle 2 Sekunden den Kopfwegdrehen...



So nun zum ER4. Da kamen wir auf die geniale idee die Ausfräsungen (vorhher noch schnell in den Baumarkt gejumpt und neuen Fräser gekauft ) einfach mit dem anschlag zu machen. Wer braucht schon ne Schablone

Inzwischen wurde es dunkel, das hat uns aber nicht davon abgehalten die Nachbarn weiter mit der Fräse zu nerven...



Das ging zu entgegen meiner Skepsis erstaunlich gut, die Fräsungen sind akzeptabel, an manchen Stellen nicht 100prozentig aber im Bezug auf die damit verbundene Arbeit mehr als annehmbar...



Inzwischen wurde es dunkel, das hat uns aber nicht davon abgehalten die Nachbarn weiter mit der Fräse zu nerven...

Mir ist noch ein kleies Unglück passiert:
als ich testen wollte ob die ausschnitte für die Bassreflexrohre passen (die ausschnitte wollte wir ursprünglich mit so nem KreisAufsatz für die Bohrmaschine machen, hätte auch gepasst aber die Bohrmaschine hatte zu wenig Saft und ist nur bist zur hälfte gekommen, also mit der Stichsäge weiter gemacht), musste ich das rohr mit Gewalt reindrücken und als ichs rausgezogen habe hab ich ein Stück von der obersten MDF schicht mitgenommen, gibts da was wie ich das "reparieren" kann?




so ich hoffe das diese Woche noch mein cousin kommt, dann wird die Sache fertiggestellt.
Fehlen also noch Ständer, Einbau der chassis und Weiche - fertig ist die Laube.

Würde mich sehr freuen wenn hier noch ein paar Leute ihre Meinung abgeben würden, veröffentliche die Aktion ja nicht umsonst
gruß
ronmann
Inventar
#14 erstellt: 28. Feb 2008, 23:55
Unsere Meinung willst du? Das wirkt alles sehr professionell wie ihr das macht Ne, lass dich nicht ärgern, das passt schon. Ich habe die Fräserei lieber andere machen lassen.
FloGatt
Inventar
#15 erstellt: 29. Feb 2008, 09:43
Hi,

ihr fräst zu schnell! Wenn ihr eine in der Geschwindigkeit regelbare Fräse habt, würde ich da mal ein wenig runterregeln.
Ich sehe grade, dass ich die gleiche Fräse habe... Da ist son Rädchen auf der anderen Seite, gegenüber der Netzschalters

Ansonsten siehts super aus.

Grüße,
Florian
Opium²
Inventar
#16 erstellt: 05. Mrz 2008, 23:39
so,
am Wochenende wurden die dinger mit den Ständern bei meinem cousin fertiggestellt, deswegen seht ihr auch noch eine andere Analge auf den bildern, dazu aber nachher mehr.

Zuerst haben wir Lüsterklemmen an die von der Weiche ausgehenden HT-Kabel angebracht, da man das Ding ja irgendwann nochmal ausbauen will.
Dann die Weiche mit 2 Schrauben einfach angeschraubt, sitz sehr fest udn ist leicht wieder ausbaubar um sie später zu modifizieren.



Dann gings weiter mit dem Anlöten der Polklemmen(macht sehr viel Spass wenn man sieht wie das Lötzinn schon durchfließt ) und die Baßreflexrohre wurden noch reingesteckt(zu meiner Verwunderung bombenfester udn genauer Sitz).





Nun haben wir schon mal einen Teil mit Dämmwolle befüllt, die anderen Bereiche dann erst wenn der Deckeldrauf ist.



Da wir uns nun an die Ständer machen wollten, haben wir in der Zwischenzeit mal die Deckel draufgebollert(auch das einzige mal wo wir zu den Schraubzwingen gegriffen haben).



Dazu haben wir erst einal mit der Tischkreissäge (oder wie das Teil heißt) die Abflussrohre zugeschnitte, die Gewindestangen mit der Metallsäge.



Auf die Ständer werde ich jetzt nicht genauer eingehen, ein also vorlage diente die Konstruktion von dem Forenmitglied "Sakly1980".


Hier mit vollständigem Dammzeug und schon eingebautem Hochtöner



Und dann (nach 2maligem Vorbohren mit verschiedenen Borhern) war es soweit, der letze Arbeitsschritt wurde vollzogen...



Um einen Kurzschluss zu vermeiden und zu sehen ob wir auch wirklich alels richtig gemacht haben, natürlich gleich mal den Widerstand gemessen(der bie beiden Boxen absolut identisch war )



Natürlich gleich mal aufgestellt


Im Hintergrund die Analge meines Cousins, bestehend aus einem ca. 20 Jahre altem KEF Bausatz, der noch so manche Fertigbox an die Wand spielt, mit einem altem H/K Verstärker und als Quelle dient ein Yamaha Mulitplayer





Als erste CD diente die unplugged aufnahme von Eric Clapton.
Sofort vielen uns die Hauptmekrmale auf: Sagenhafte Abbildung in Verbindung mit exellenter Räumlichkeit und auflösung.
Das kann ich wohl zum großteil dem wirklich tollem ER4 Hochtöner zurechnen, der ein sehr luftiges und neutrales Klangbild aufbaut.
Aber auch der Bass war sehr präzise, jeh nach aufnahme auch ziemlich trocken udn erstaunlich tief.
Kickabss war schon da, aber nicht mehr als erwartet, was sich aber in meinem Zimemr daheim noch später änderte, aber darüber werde ich ein andermal berichten...

Hoffe es hat euch Spass gemacht das Projekt mitzuverfolgen, denn es gibt nun ein neues Mitglied im DYS-Clan.
Danke auch nochmal an Udo
Denk aber nicht das du mich los bist, ich hab jetzt schon 100 Fragen im Kopf über den Bassbereich(den ich im Laufe des Jahres dazubauen werde), die ich dir an den Kopf werfen werde

gruß
ronmann
Inventar
#17 erstellt: 06. Mrz 2008, 00:14
Sehr schöne Arbeit!
Ich würde an deiner Stelle über 2 aktive Bässe nachdenken, befeuert mit ordentlicher Elektronik. Das hat den Vorteil, dass du den Bass leichter in den Raum integieren kannst. Du solltest deine Raummoden bei der Konstruktion mit einbeziehen. BR-Abstimmfrequenz und Raummode an ein und der selben Stelle könnte ungünstig sein. Ich lasse meine Subwoofer so abfallen, dass die Raummode bei 30...35Hz etwas weniger anregen und letztendlich ein halbwegs gerader Frequenzgang bis 30Hz rauskommt. Ansonsten ist der feinste Bass für Duetta Top gerade gut genug. Mivoc und Co kannst du vergessen.
ronmann
Opium²
Inventar
#18 erstellt: 06. Mrz 2008, 16:47
hallo,
mit den aktiven Bässen habe ich mich weniger angefreundet, habe mir ja erst eine tolle RotelEndstufe gegönnt, der würde ich auch zugerne den BAssanteil anvertrauen, sonst hätte es auch eine kleinere endstufe getan
Mit Raummoden usw und sofort habe ich mich noch nicht beschäftig bzw habe davon keine Ahnung , aber den vorteil eines Aktiven sub den man auf den Raum abstimmen kann, über den bin ich mir sehrwohl bewusst.
Und keine Panik, bauer zwar gerade einen Mivoc subwoofer, aber der ist für die 2t Anlage und wird höchstens aus Spass mal an die Duetta-anlage angeschlossen.
Wenn Tiefton, dann auf jeden Fall Eton Chassis, schon alleiner wegen der Optik und Homogenität wegen.
gruß
Moaty
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 08. Mrz 2008, 17:58
Hallo,
ich habe gesehen das du Silberkabel genommen hast....
Silberkabel ist nicht gut der macht der Tiefton schwämig und unpräzis MT geht nach unten der Hochton wird trocken und gesamt Klangbild ist trocken und nicht detailreich bei neuere CD Player mit 24bit wird ganz schlecht.
Versuche mal mit 2,5mm² Kopferkabel da geht die Sonne auf und das Klangbild wird heller und angenehmer.
Das war meiner Meinung mit meinen Geräten in meinem Raum mit Visaton Vox253MTI, Vox301, Couplet, Aria 2MHT, Alcone Nova und TA TB160.

Die Duetta Top habe ich gehört die sind sehr neutral und super Lautsprecher einfach Zauberhaft.
Ich wunsche dir viel Spaß damit.


Gruß´
Moaty
ronmann
Inventar
#20 erstellt: 08. Mrz 2008, 22:39
was hat dir Opium denn getan, dass du ihn hier veralberst
FloGatt
Inventar
#21 erstellt: 08. Mrz 2008, 22:44

Moaty schrieb:
Versuche mal mit 2,5mm² Kopferkabel da geht die Sonne auf und das Klangbild wird heller und angenehmer.


Mein Hifi-Händler hat mir genau das Gegenteil erklärt!

Grüße,
Florian
moby_dick
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 09. Mrz 2008, 11:50

ronmann schrieb:
was hat dir Opium denn getan, dass du ihn hier veralberst ;)


Das war leider ernst gemeint. So ist er halt.
ronmann
Inventar
#23 erstellt: 09. Mrz 2008, 14:44
die Befürchtung hatte ich auch, dass er das Ernst meint
Opium²
Inventar
#24 erstellt: 10. Mrz 2008, 00:10
Na toll und ich dachte Silber leite angeblich besser
Allerdings "schwammiger Tiefton" ist m.e. nach etwas anderes. so habe ich den "vorteil2, das die innenverkabelung identisch mit den normalen Ls-Kabeln ist
gruß
Opium²
Inventar
#25 erstellt: 29. Mrz 2008, 00:31
so hier nun mal ein vorläufiges Bild im neuem hörraum.
Es kommen noch Teppich, Bücherregal Poster und eventuell selbstgebaute Absorber in das Zimmer(erst mal recherchieren wie das überhaupt geht).
Erst wenn die Akustik einigermaßen optimal ist, werde ich einen ausführlichen Klangbericht ablifern.



Dann wollte ich noch fragen wie der mindestabstand der duettas zueinadner und zur Wand sein sollte oder besser gesagt wie ich sie im Idealfall platzieren sollte(auf den abstand bezogen), denn ich bin im moment noch dabei einzurichten und am umstellen, deswegen besteht noch eine möglichkeit.
gruß
ronmann
Inventar
#26 erstellt: 29. Mrz 2008, 01:49
1m zur Seitenwand, je nach Bassbedarf 0,5-1m zur Rückwand so ganz grob geschätzt. Der Abstand zueinander richtet sich nach deinem Hörabstand. Ein gleichseitiges Dreieck ist nicht ganz verkehrt. Weit genug auseinander, sodass eine schöne große Bühne entsteht, aber nicht zu weit auseinander. Wenn die Stimme nicht mehr präzise in der Mitte steht sondern irgendwie diffus wird, dann ist der Abstand zu groß. Probieren. Das solltest du vielleicht so nach und nach entscheiden wenn die Möbel da sind. Wenn die LS zu dicht an der Rückwand sind, dann wird der Bass etwas dicklich und die Tiefe der Bühne geht flöten. Die linke scheint etwas dicht an der Seitenwand zu stehen. Kannst ja mal ne Grundrissskizze machen.
Nachhall
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 01. Apr 2008, 13:10
Hallo!

Hast du die Duettas eingewinkelt aufgestellt? Soweit ich weiß, optimiert Udo die Weiche für parallele Aufstellung.

Viele Grüße!
terrence.phil
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 10. Apr 2008, 20:50
Hey,
Sieht sehr gut aus, besonders für den ersten Versuch. Hoffentlich bleibst du beim DIY
etonfan
Stammgast
#29 erstellt: 22. Jul 2008, 01:31
Hallo,
ich bin auch sehr stolzer besitzer von den Duetta Top seit ca. 2 monate.
So langsam kenne ich jetzt alle Instrumente auf meiner Cd sammlung.
Ein wirklich toller Lautsprecher den besten den Ich mir in meinen Räumlichkeiten vorstellen kann.
In meinen 20 Quatratmeter auch ein toller Bass.Als Elektronik habe ich die Röhrenanlage von Vincent...sie werden wohl noch sehr lange bei mir stehn.
mfg Etonfan
Opium²
Inventar
#30 erstellt: 22. Jul 2008, 11:11
hallo,
glückwunsch.
Mein Zimemr ist ja auch so 19m², der Bass ist sehr präzise und kontuiert, keinesfalls zu schwach, immer homogen.
Inzwischen klingen die Duettas noch deutlich besser, ich habe nämlich an meiner Raumakustik gearbeitet(Teppich, Rollos vor die Fenster, mehr Möbel da es sehr kahl war).
Die Räumlichkeit hat nochmals an genauigkeit zugenommen, e sist als würde der Sänger direkt vor einem stehn.
Habe bis jetzt noch nichts besseres gehört, auch eine Canton Vento R1 konnte ihr im Mittehochtonbereichht das Wasser reichen.
Vielleicht kannst du ja mal ein Bild posten, mich würde dein Finish interessieren, da ich selber noch keinen Plan hab was ich da mal machen soll
gruß
bergteufel_2
Inventar
#31 erstellt: 22. Jul 2008, 21:43
Hi Opium,

Glückwunsch in zweifacher Hinsicht zum Kauf (bin selbst begeisterter Duetta Top Hörer) und zum sehr gelungenen Bau

Besonders den Bericht über die Einfräsungen für die LS-Chassis fand ich richtig genial

Da Du noch Ideen zum Finish suchst, so sehen meine aus:



Seiten müssen noch behandelt werden. Ansonsten genau nach Udo´s Anweisungen in Zebrano furniert (das allererste Mal!!), Front ist Birke Multiplex mit Clou Wachsöl gestrichen und poliert.
LaVeguero
Inventar
#32 erstellt: 08. Sep 2008, 23:41

Opium² schrieb:

die entgültige Materialliste mit Preisen folgt noch


...das würde mich brennend interessieren. Gib doch mal ne Hausnummer!
Mückenmann
Stammgast
#33 erstellt: 09. Sep 2008, 00:01
Hi,
mal kurz reingeworfen hab ne Duetta (groß) und versuche seit langem etwas besseres zu finden. Aber es will einfach nicht klappen. Das klappt Leider nur wenn ich in ein Schloß ziehe und gerne 100k Teuronen ausgebe.
Doch mir fehlt das Geld und ich will ein einfaches Leben !
Opium²
Inventar
#34 erstellt: 09. Sep 2008, 01:52
Hallo,
leider hatte ich die letzen Monate kaum Zeit mich wirklich mit meinem Hobby zu beschäftigen. Ich sage nur Oberstufe Gymnasium
Zar bin ich immer noch im Stress, aber im ersten Halbjahr ist es noch "locker". Ich habe nämlich was neues vor.
Erstens kommen diese Woche 4 große Basotec Absorber, damit ich das Potentail der Duettas mehr ausloten kann und meine Akustik sowieso relativ hallig ist.
Jeh nachdem wie es sich dann anhört, werde ich dann entscheiden ob ich sie noch aufrüste, das Geld hab ich mir in einem harten Ferienjob verdient^^.
Ich habe schon mal mit Udo darüber geschrieben, es werden wohl 2 aktiv betriebene 8 Zöller von Eton, die ich als sub dann miteinbeziehe.
Das mit der Materialliste mache ich auf jeden Fall noch, allerdings fehlt mir im moment die Zeit dazu.
gruß
Mückenmann
Stammgast
#35 erstellt: 09. Sep 2008, 09:05
Das mit den 8ern wird sicher gut. Die sind anspruchslos und gut auflösend. Denke auch,dass dein Raum kaum Mehr Bass verträgt. Absorber an der richtigen Stelle sind Gold wert Klang und Abbildung werden sicher ordentlich zulegen.
etonfan
Stammgast
#36 erstellt: 09. Sep 2008, 11:29
hallo zusammen,
habe auch die Duetta Top
Mit einer Vincentanlage(236er Verstärker und cd-6)
Ich hab mich jetzt erst mal mit der Anlage beschäftigt(sie bekommen jetzt ssc pucks und eine ordenliche Stromversorgung,im mom warte ich noch auf die Klangverbesserer.Denn was will man an einer Duetta Top verbessern(eine Gehäuse aus Marmor oder Schiefer)hat jemand erfahrungen auf diesen Gebiet?
mfg Martin
ich check das nicht mit den Bilder reinsetzen,vieleicht kann mir jemand einen Link hier rein schicken...?
etonfan
Stammgast
#37 erstellt: 09. Sep 2008, 13:24

etonfan schrieb:
hallo zusammen,
habe auch die Duetta Top
Mit einer Vincentanlage(236er Verstärker und cd-6)
Ich hab mich jetzt erst mal mit der Anlage beschäftigt(sie bekommen jetzt ssc pucks und eine ordenliche Stromversorgung,im mom warte ich noch auf die Klangverbesserer.Denn was will man an einer Duetta Top verbessern(eine Gehäuse aus Marmor oder Schiefer)hat jemand erfahrungen auf diesen Gebiet?
mfg Martin
ich check das nicht mit den Bilder reinsetzen,vieleicht kann mir jemand einen Link hier rein schicken...?

http://www.bilder-space.de/thumb/UR1Otyrfi3GPO3C.jpg

http://www.bilder-space.de/thumb/w2I8MQxN7rQAgMl.jpg

http://www.bilder-space.de/thumb/qwqnpzE2oRjvck2.jpg

...wollte euch nur mal meine Anlage zeigen...

EDIT Hüb': Geschmacklosen Inhalt entfernt.


[Beitrag von Hüb' am 04. Feb 2010, 16:18 bearbeitet]
Opium²
Inventar
#38 erstellt: 09. Sep 2008, 15:55
Ja die 8 Zöller werde ich auch nur integrieren nachdem ich mindestens 2 (kleine) Bassabsorber integriert habe.
Dann kommt wohl auch noch ein neues Gehäuse, der Komplette aufbau mit dem Ständer etc ist ja sowieso nur provisorisch.
Aber bevor ich mich an das kleintuning(stichwort voodoo) ranmache, kümmer ich mich erst mal um die elementaren elemente des wohlklangs
gruß
Opium²
Inventar
#39 erstellt: 18. Sep 2008, 20:49
so,
wollte das ganze hier mal aktualisieren...
also es sind jetzt 4 absorber gekommen(50x100cm bei 7bzw5cm Dicke aus BAsotec für kanpp 120 Euro.
Die Teile sind jetzt schon recht verschmutzt von meinen fingern^^...aber ich habe sowieso vor 1. Beim Schneider BEzüge machen zulassen und diese dann 2. im copyshop bedrucken zu lassen.
Die Dinger erst mal provisorisch aufgestellt. Die 7cm Dicken neben die LS (Stichwort Spiegel) und die anderen 2 habe ich(da sie selbstklebend sind) hinter den Hörplatz gebabbt.
Also der Unterschied ist wirklich auf Anhieb und bei jeder Musik hörbar. Ich muss auf jeden Fall sagen das bringt mehr als jeder 6000 euro Amp oder CD-P oder Kabel was weiß ich.
Man merkt schon beim Klatschen es hört sich besser an, weniger metallischer Nachhall(der aber immernoch vorhanden ist, bin ja aber auch noch nicht fertig ).
Ich bin keiner der Nueancen auf Anhieb raushört und habe auch nicht soo viel Hörerfahrung, aber das hier war echt erstaunlich.
Klangen die Stimmen von Makr Knopfler auf meiner (für die Raumverhältnisse wirklich toll aufspielende) Anlage noch aufgedickt, so hatten sie nun das richtige Volumen und Klangen einfach extrem sauber und realitisch, das sie genau in der Mitte zwischen den Boxen war erklärt sich bei den Duettas ja schon von selbst.
Also neben der Stimmwiedergabe hat sich vor allem Der Raum verbessert. Man kann jetzt bei guten Aufnahmen problemlos den Hall des Aufnahmeraums nachvollziehen. Einfach perfekt.
Die ABbildung ist auch besser geeorden, vorallem gefälltmir das das ganze Klangbild deutlich kontuierter ist.
Das mal als erstne Eindruck.
Ich denke was ich hier schreibe kommt einigermaßen nachvollziehbar rüber ohne irgendwie phantasievoll zu schwärmen,.
Ich muss auch sagen das ich mit dem BAss noch nicht zufrieden bin, er ist nicht so trocken wie erwünscht und dickt auf. Das liegt aber 100 prozentig am Raum. Deswegen werde ich nächste wcoeh noch 2 riesen Kantenabsorber kaufen, die kommen hinter die LS.
Bilder foglen am WE,m wenn ich zeit habe
LaVeguero
Inventar
#40 erstellt: 19. Sep 2008, 01:28

Opium² schrieb:

Also der Unterschied ist wirklich auf Anhieb und bei jeder Musik hörbar. Ich muss auf jeden Fall sagen das bringt mehr als jeder 6000 euro Amp oder CD-P oder Kabel was weiß ich.



Daaaaaankeeee!...... Biiiiiitteeee!
...trage es in die Voodoo-Welt hinaus!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Duetta Top T A ,Duetta Center und Duetta Top Light
Son-Goku am 24.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.03.2013  –  7 Beiträge
Duetta/Duetta Top/Midu2 Probehören Großraum Frankfurt
locutusvonborg1 am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 04.09.2013  –  2 Beiträge
Duetta TOP / MiDu
biffe am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 29.03.2012  –  7 Beiträge
Duetta Top ADW Baubericht
tojo65 am 13.11.2016  –  Letzte Antwort am 13.11.2016  –  5 Beiträge
Hat wer die First Time 12 gebaut ?
Hansoman am 23.07.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2014  –  21 Beiträge
Und wieder eine Duetta Top
Son-Goku am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 30.07.2010  –  30 Beiträge
Duetta Top als Standbox, klassisch -- Mein Baublog
#Ptolemaeus am 22.10.2013  –  Letzte Antwort am 12.05.2014  –  13 Beiträge
Duetta Top/MiDu (Teil 2: MiDu)
skike am 11.07.2010  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  167 Beiträge
Duetta einteilig
Robin_h_18 am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 14.05.2013  –  83 Beiträge
Duetta ? Cumulus ? . ?
michaelwagner am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedLocketheBoss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.931
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.508

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Nachbauten Widget schließen