Smetana, Bedrich: Ma vlast

+A -A
Autor
Beitrag
RealHendrik
Inventar
#1 erstellt: 03. Jun 2004, 13:15
Mal sehen, was ich hiermit lostrete: Ich suche (mal wieder) nach einer amtlichen Aufnahme von Smetanas Vaterland. Gibt es Interessanteres als Kubelik mit den Bostonern? Bei Eterna gibt es die alte Aufnahme Gewandhausorchester/Vaclav Neumann, die meiner Ansicht nach dem Naturell dieser Stücke gut entsprechen könnte. Lohnt sich der Kauf? Oder gibt es noch Interessanteres?

Gruss,

Hendrik
Hilda
Stammgast
#2 erstellt: 03. Jun 2004, 13:26
Ich kenne jetzt den Kubelik mit Boston nicht, aber es gibt sicher noch was interessanteres

Ancerl...

amazon.de

Die Aufnahme lässt bei mir jedenfalls nicht den Wunsch nach mehr aufkommen...

Gruss
Klaus


[Beitrag von Hilda am 03. Jun 2004, 13:27 bearbeitet]
Markus_Berzborn
Gesperrt
#3 erstellt: 03. Jun 2004, 13:26

Gibt es Interessanteres als Kubelik mit den Bostonern?


Kubelik mit den Bostonern kenne ich gar nicht, dafür aber Kubelik mit den Wiener Philharmonikern (Decca). Das ist eine sehr schöne Aufnahme.

Gruß,
Markus
op111
Moderator
#4 erstellt: 03. Jun 2004, 13:50
Klaus:
Ich kenne jetzt den Kubelik mit Boston nicht, aber es gibt sicher noch was interessanteres

Ich habe die DG-Aufn. aus Boston mal als LP gehabt, irgendwas muß da in der Technik schiefgelaufen sein, extrem hallig, entfernt, mulmig - kaum anzuhören.
Vielleicht ist die CD neu abgemischt, nicht nur remastered.
Neumann/Gewandhaus O. habe ich. Dazu vielleicht später mehr.
Ancerl ist neben Szell bei Dvorak u. Smetana immer erste Wahl, Harnoncourt könnte auch interessant sein, habe ich aber nicht.

Gruß, Franz
cris
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Jun 2004, 16:19
Hallo Hendrik,

von "Ma vlast" kenne ich nur die Levine-Aufnahme mit den Wienern (erschienen bei DGG). Da ich ergo keinen großen Vergleich anstellen kann, nur soviel:
Interpretatorisch, spieltechnisch und aufnahmetechnisch ist diese Einspielung völlig in Ordnung!
Muss mir vielleicht aber auch einmal eine Alternative dazu anlegen, Anregungen gab's ja bereits genug!

Gruß Christoph
kleinerhanswurst
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 03. Jun 2004, 18:42
@Klaus

die Ancerl ist wirklich klasse, Kubeliks letzte Aufnahme (1990) ist dem aber ebenbürtig.

@Franz

Solange es Aufnahmen von Ancerl/Talich/Kubelik mit den CPO gibt, dazu noch die Symphonien mit Kertesz ist Szell nur zweite Wahl in Dvorak. Neben vielen tollen Aufnahmen in der Masterworks Heritag-Serie mit Szell (vor allem Brahms Klavierkonzerte) ist die Doppel-CD mit den Dvorak-Symphonien eine laue Überflüssigkeit.

Hans
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 03. Jun 2004, 19:22
Hallo,

Habe mir soeben Ausschnitte aus der Bostoner Aufnahme angehört.(Auf einer alten "Resonance-CD" sind "Vysehrad". "Vlatava" (Moldau) und "Aus Böhmens Hain und Flur" enthalten)

Ich höre die Einschränkungen von Franz auch, allerdings würde ich sie anders beschreiben (Via Kopfhörer abgehört)
Der Klang ist tatsächlich hallig, einige Intstrumentengruppen tatsächlich im Hintergrund, andere aber indessen extrem präsent im Vordergrund. IMO nicht mulmig, aber ein wenig kompakt. (CDs klingen nun mal tendentiell etwas heller als LPs)
Einiges, wenn nicht alles dürfte auf Orchersterklang und auf Aufnahmeraum zurückzuführen sein.

Die "Moldau" habe ich im Vergleich mit der ausgezeichneten Aufnahme der Berliner Philharmoniker unter Fricsay im Vergleich gehört. Fricsay ist um fast eine Minute schneller
als Kubelik, das Klangbild ist durchhörbarer, die Interpretation scheint subtiler. Aber die Moldau wirkt bei den Stromschnellen eher wie Meeresbrandung als ein Fluß.
Das Idiomatisch dieser Musik triff IMO Kubelik besser, wobei das nur im unmittelbaren Vergleich zum tragen kommt.

In Harnoncourts Aufnahme habe ich in einem Plattenladen kurz hineingehört, und sie hat mir erwartungsgemäß nicht gefallen, Harnoncourt mag seine Meriten haben, "musikantisch" sind seine Aufnahmen IMO jedenfalls nicht. Ich errinnere mich, später in einer Kritik das Statement "interpretatorischer Grenzfall" gelesen zu haben, und ich glaub das trifft es recht gut.

Da ich soeben darauf aufmerksam wurde, daß ich den Zyklus noch gar nicht komplett in meiner Sammlung habe, werde ich mich in nächster Zeit nach einer Aufnahme von Ancerl, Talich oder V.Neumann umschaun....

Gruß aus Wien

Alfred
Kakapofreund
Inventar
#8 erstellt: 03. Jun 2004, 20:07
Also ich habe einige Aufnahmen von "Mein Vaterland" von Smetana.

Kubelik mit den Bostonern, den Tschechen und dem Bayerischen Runfunk Sinfonieorchester.

Dazu Folgendes:
Mit den Bostonern liefert Kubelik eine solide Leistung.
Leider ist die Aufnahme nicht sehr differenziert.
Die Aufnahme mit den Bayern ist schon wesentlich besser, vor allem aber auch wegen der Live-Stimmung.
Die Tschechisch Philharmonie spielt Ma Vlast meiner Meinung nach noch immer am besten. Eine geradezu "nationalistische" Aufnahme... nur am Anfang der Moldau gibt es einen Patzer bei den Flöten.

Dann habe ich weiter die Levine mit den Wienern.

Diese Aufnahme ist eher langweilig. Die Moldau erinnert an den Hudson River,

dann ist da noch der Norrington mit den London Classical Players.

Diese Aufnahme klingt mir irgendwie suspekt.
Ich denke, der eine oder andere wird daran seine Freude haben. Mir klingt die Aufnahme, schlicht gesagt, zu dünn.

Weiter finde ich noch Antoni Wit auf Naxos mit den Polen bei mir vor.

Eine grundsolide Aufnahme. Mehr gibt es aber dazu auch nicht zu sagen.

Die Aufnahme, die ich dir als besondere Aufnahme ans Herz legen kann, ist die mit Harnoncourt und den Wienern (Label BMG/RCA). Sie kommt auf ganzen zwei CDs (ja, halbe sind es nicht )!

Die Aufnahme stellt für mich das depressivste Má Vlast dar, dass ich je gehört habe. Es schreit geradezu vor Schmerz, lässt es aber dort, wo "Kraft" benötigt wird auch nicht an dieser fehlen.
Eine rundum spannende und gelungene Aufnahme für den Má Vlast-Begeisterten.

Was die Moldau anbelangt, so hat für mich Fricsay ebenfalls die Nase vorn.

So, das war meine Meinung, ihr könnt wieder aufwachen!

Für die Rhetorik dieses Textes gebe ich mir selber eine sechs... man muss schon fair zu sich sein, aber ich habe keine Lust, das hier noch mal umzuschreiben.


[Beitrag von Kakapofreund am 03. Jun 2004, 20:09 bearbeitet]
RealHendrik
Inventar
#9 erstellt: 04. Jun 2004, 09:22
Uh, das sind ja viele Infos... Auf Kubelik mit den Bostonern bin ich auch über diese Resonance-CD gekommen, der Wunsch nach "mehr" ist da. Tontechnisch ist sie typisch für späte 60er, frühe 70er Aufnahmen, die schnell hingehudelt werden.

Harnoncourt, so gern ich ihn z.B. bei Mozart mag, wäre für mich nicht die erste Wahl, wenn es ums Vaterland geht. (Meine unbegründete Ansicht sehe ich hier aber bestätigt.)

Die Levine-Aufnahme ist aufnahmetechnisch ziemlich perfekt, aber ansonsten eine korrekte Leistung, nur eben leider kein Highlight. Die Naxos-Aufnahme hat mein Vater im Regal, vielleicht sollte ich da nochmal 'reinhören.

Auf die Idee mit Neumann/Gewandhausorchester bin ich gekommen, weil ich speziell das Orchester sehr mag und für diese Art der Musik für ausgezeichnet halte. (Vielleicht ein bisschen subjektiv eingefärbt: meine allererste Klassik-Schallplatte war mit dem Gewandhausorchester...) Kennt jemand diese Aufnahme? Wie ist sie aufnahmetechnisch?

Aber der Tip mit den Tschechen und Ancerl ist gut, werde ich mir auch mal zu Gemüte führen...

Nachtrag: Oje, Schreck! Die Aufnahme scheint aktuell gar nicht mehr verfügbar zu sein!? Eine kurze Recherche bei jpc verlief ergebnislos

Gruss,

Hendrik


[Beitrag von RealHendrik am 04. Jun 2004, 09:26 bearbeitet]
Hilda
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jun 2004, 10:15
@Hendrik

die Ancerl-Aufnahme gibts bei amazon IIRC. Wenn nicht, mal die Franzosen probieren - es lohnt sich...

www.abeillemusique.com
www.amazon.fr

Gruss
Klaus
AchimC
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Jun 2004, 13:24
Solange es Aufnahmen von Ancerl/Talich/Kubelik mit den CPO gibt, dazu noch die Symphonien mit Kertesz ist Szell nur zweite Wahl in Dvorak. Neben vielen tollen Aufnahmen in der Masterworks Heritag-Serie mit Szell (vor allem Brahms Klavierkonzerte) ist die Doppel-CD mit den Dvorak-Symphonien eine laue Überflüssigkeit.

Hallo,
das höre ich aber zum ersten Mal, dass Szells Dvorak lau sein soll. Nach diversen, immer überaus positiven Beurteilungen darüber steht er bei mir ganz oben auf der Wunschliste.
Gruß
Achim
Kratopluk
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 04. Jun 2004, 14:28
Meine liebste Aufnahme von Smetanas Zyklus ist die Einspielung von 1979 mit der Staatskapelle Dresden unter Paavo Berglund, erschienen bei EMI.

Ich habe einige andere Produktionen (Ancerl, Kubelik, Karajan usw.) gehört, und muß sagen, daß sie, zumindest meiner Meinung nach, an die Berglund-Interpretation nicht heranreichen.
op111
Moderator
#13 erstellt: 05. Jun 2004, 00:27
Achim:
Hallo,das höre ich aber zum ersten Mal, dass Szells Dvorak lau sein soll. Nach diversen, immer überaus positiven Beurteilungen darüber steht er bei mir ganz oben auf der Wunschliste.

Hallo Achim,
ich kann dich beruhigen, das ist auch nicht so.
Ich habe die Masterworks Aufnahmen, lau sind die ganz bestimmt nicht. Alle, die die im Blindtest gehört haben,haben die ganz oben eingestuft. Kubelik kam da nicht so gut weg, obwohl seine 8. mit den Berlinern von 1966 hervorragend ist.

Gruß, Franz
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 10. Jun 2004, 15:42

Nachtrag: Oje, Schreck! Die Aufnahme scheint aktuell gar nicht mehr verfügbar zu sein!? Eine kurze Recherche bei jpc verlief ergebnislos


Dei Zauberworte bei jpc heißen: Ancerl Smetana

Dann solltest Du sie finden.
(Ancerl Gold Edition Vol.1)
Lieferzeit ca eine Woche
Preis 10,99 Teuro

Hab ich übrigens in Wien bei meinem Händler ohne Wartezeit zum gleichen Preis gefunden und gleich mitgenommen.-Ein Wunder.

Fast hätte ichs vergessen:
Da können die Bostoner einfach nicht mit. Auch klanglich hochwertig !! Ein Muß, das ich mir bereits vergönnt habe...

Gruß aus Wien
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 10. Jun 2004, 15:43 bearbeitet]
peet_g
Stammgast
#15 erstellt: 11. Jun 2004, 19:14
Sorry, ist es nicht die Zeit reif, den Komponisten Smetana beim richtigen Vornamen zu nennen, mindestens im Threadnamen?!

Vielen Dank! :-)
RealHendrik
Inventar
#16 erstellt: 14. Jun 2004, 01:32

Sorry, ist es nicht die Zeit reif, den Komponisten Smetana beim richtigen Vornamen zu nennen,


Entschuldigung angenommen. Aber wie heisst er denn Deiner Ansicht nach richtig?

Gruss,

Hendrik
peet_g
Stammgast
#17 erstellt: 14. Jun 2004, 07:28
@ Mod

Vielen Dank noch einmal für prompte Reaktion! :-)

@ Hendrik

Bedrich. R mit Caron wäre noch besser, aber hier geht es sowieso nicht.
RealHendrik
Inventar
#18 erstellt: 14. Jun 2004, 09:35

Bedrich. R mit Caron wäre noch besser, aber hier geht es sowieso nicht.


Und was steht im Threadtitel? Die Sache mit den diakritischen Zeichen des Tschechischen lässt sich hier in der Tat nicht darstellen. Der richtige ANSI-Code wäre 0159, und das generiert hier leider folgendes: Ÿ

Davon sind übrigens auch andere Tschechen betroffen, zum Beispiel DvoŸak...

Gruss,

Hendrik


[Beitrag von RealHendrik am 14. Jun 2004, 09:36 bearbeitet]
pha
Stammgast
#19 erstellt: 14. Jun 2004, 10:43
Hallo,

habe mir neulich auf LP eine Aufnahme "Mein Vaterland" von Ancerl/Tschechische Philharmonie Prag gekauft. Das Label ist Parnass, die Aufnahme von Supraphon. Ein Aufnahmedatum ist leider nicht angegeben, der Tonqualität nach würde ich die Aufnahme irgendwo in die 60er Jahre einordnen. Sie gefällt mir ausgesprochen gut (ich kann mir jedoch nicht recht vorstellen, dass sie von der Aufnahmequalität her mit z. B. der Kubelik aus den 90ern mithalten kann).

Weiß jemand, ob es die oben schon erwähnte Aufnahme aus der Ancerl Gold Edition ist?

Grüße,
Peter
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 14. Jun 2004, 11:44
pha schrieb:


habe mir neulich auf LP eine Aufnahme "Mein Vaterland" von Ancerl/Tschechische Philharmonie Prag gekauft. Das Label ist Parnass, die Aufnahme von Supraphon. Ein Aufnahmedatum ist leider nicht angegeben, der Tonqualität nach würde ich die Aufnahme irgendwo in die 60er Jahre einordnen. Sie gefällt mir ausgesprochen gut (ich kann mir jedoch nicht recht vorstellen, dass sie von der Aufnahmequalität her mit z. B. der Kubelik aus den 90ern mithalten kann).

Weiß jemand, ob es die oben schon erwähnte Aufnahme aus der Ancerl Gold Edition ist?



Es dürfte sich um die selbe Aufnahme handeln.
Die "Gold Edition" verwertet ja alte Aufnahmen, teilweise noch aus der Mono-Zeit.

Aufnahmedaten wurden früher (bewusst) nicht angegeben.
Die Aufnahme wurde im Jänner 1963 gemacht (Rudolfinum Studios, Prag) und 1964 veröffentlicht.

Parnass ist eine Club-Sonderauflage für den Bertelsmann-Lesering, die Buchgemeinschaft Donauland und die angeschlossenen Buchgemeinschaften gewesen.
Die Veröffentlichung (=Zweitverwertung) war eine Vorwegnahme, dessen was uns heute als "Midprice-Serie" angeboten wird, also tadellose Aufnahmen, deren Marktpotential zum Normalpreis jedoch bereits "ausgereizt" war.

Um nun die letzte Frage zu beantworten:
In meinen Augen kann diese Aufnahme, sieht man vom wirklich geringfügigen Rauschen mal ab, mit jeder neuen Aufnahme mithalten, notabene, deshalb, weil die neuen Aufnahmen so gut nicht sind

Gruß aus Wien
Alfred


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 14. Jun 2004, 11:45 bearbeitet]
peet_g
Stammgast
#21 erstellt: 14. Jun 2004, 14:02

Und was steht im Threadtitel?


Jetzt steht hier das Richtige. Kannst du das akzeptieren? :-)
Alfred_Schmidt
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 14. Jun 2004, 14:13
Da Euch das mit Smetanas Vornamen so wichtig erscheint,
eine Klarstellung meinerseits:

Der Threadersteller Real_Hendrik hat den Thread ursprünglich völlig ohne Komponistennamen, nämlich einfach "Ma Vlast" getauft.

Der besseren Übersicht wegen , und vor allem der Einreihung in mein Thread-Verzeichnis halber, habe ich den Namen des Komponisten hinzugefügt, und zwar in der früher üblichen deutschen Übersetzung. Ich fand das für bequemer, wegen der nicht darstellbaren Sonderzeichen, und außerdem wollte ich nicht zum Brockhaus laufen
peet_g beanstandete jedoch die deutsche Schreibweise als nicht mehr zeitgemäß (daraus mach ich einen Thread, das versprech ich euch ! ) und so hab ich aus dem Friedrich einen Bedrich ohne Sonderzeichen gemacht.

Ich hoffe hiemit alle eventuellen Fragen beantwortet zu haben

Gruß
aus Wien
Alfred Schmidt, Moderation


[Beitrag von Alfred_Schmidt am 14. Jun 2004, 14:15 bearbeitet]
RealHendrik
Inventar
#23 erstellt: 14. Jun 2004, 15:55

Der Threadersteller Real_Hendrik hat den Thread ursprünglich völlig ohne Komponistennamen, nämlich einfach "Ma Vlast" getauft.


Haaach, schröcklich, das sieht mir ähnlich!


Der besseren Übersicht wegen , und vor allem der Einreihung in mein Thread-Verzeichnis halber, habe ich den Namen des Komponisten hinzugefügt, und zwar in der früher üblichen deutschen Übersetzung.


Aha. So verändern sich die Daten!


peet_g beanstandete jedoch die deutsche Schreibweise als nicht mehr zeitgemäß (daraus mach ich einen Thread, das versprech ich euch ! ) und so hab ich aus dem Friedrich einen Bedrich ohne Sonderzeichen gemacht.


Ich wusste schon, warum ich im Titel gar keinen Komponisten genannt habe...

Sag mal, Alfred, warum trittst Du überhaupt so viele Threads selbst heraus? Hast Du die Befürchtung, der Klassik-Sektor könnte entschlummern!? Ich nicht.

Gruss,

Hendrik


[Beitrag von RealHendrik am 14. Jun 2004, 15:58 bearbeitet]
pha
Stammgast
#24 erstellt: 14. Jun 2004, 16:51

Aufnahmedaten wurden früher (bewusst) nicht angegeben.


Ist mir auch schon oft aufgefallen. Was war der Grund dafür? Ich persönlich halte das Aufnahmedatum durchaus für eine interessante Information. Heute ists ja auch immer dabei.

Grüße,
Peter


[Beitrag von pha am 14. Jun 2004, 17:02 bearbeitet]
mefisto
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 25. Jun 2004, 18:47
Mein Tip:Vaclav Talich/Tschechische Philharmonie/Supraphon-CD;Jiri Belohlavek, gleiches Orchester(Denon)/Ferenc Fricsay (SDR-Orchester) Gruss Guido
op111
Moderator
#26 erstellt: 10. Jun 2015, 12:48
Dieser Thread wird dort
Smetana, Bedrich: Ma Vlast (Mein Vaterland) - empfehlenswerte Aufnahmen? weitergeführt.


mod.: Thread geschlossen.


[Beitrag von op111 am 10. Jun 2015, 12:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Smetana, Bedrich: Ma Vlast (Mein Vaterland) - empfehlenswerte Aufnahmen?
Reiner_Klang am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  90 Beiträge
Smetana, Bedrich: "Ma Vlast": CD/SACD ohne SACD-Spur von MFSL
rw2 am 15.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.05.2007  –  8 Beiträge
ma Vlast von Ferenc Fricsay
jeanmalade am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 26.04.2020  –  3 Beiträge
Smetana: Die Moldau
faith am 28.02.2004  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  26 Beiträge
Josef Suk und das Brahms Konzert
mikhita am 21.07.2011  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  9 Beiträge
Hymne der ehemaligen DDR und Mozart?
Audiodämon am 17.04.2007  –  Letzte Antwort am 20.04.2007  –  9 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.885

Hersteller in diesem Thread Widget schließen