Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

Mahler: Die Sinfonien

+A -A
Autor
Beitrag
op111
Moderator
#503 erstellt: 22. Jan 2010, 19:05

Klassikkonsument schrieb:
... ein Musizieren, das mal was riskiert,
... mit der Etablierung der "historisch informierten" Aufführungspraxis gibt es eine Tendenz zu philologischer Genauigkeit, ... der Illusion, die Subjektivität des Interpreten gehöre beseitigt


Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht.
Museumsstücke strömen oft auch einen typischen abgestandenen Geruch aus.
Mero42
Ist häufiger hier
#504 erstellt: 22. Jan 2010, 19:57

Mellus schrieb:
Siehst Du, Mero, der Bernstein ist fast gar nicht mehr in der Liste!


Äh, naja, die alte Bernsteinaufnahme kam bei mir nur auf 8, die neue kommt bei mir auf den gleichen Platz wie Maazel. Bernstein gebe ich dann aber den Vorzug, da Maazel etwas lahm erscheint.
Also so:
01. MTT
02. Boulez
03. a) Bernstein
03. b) Maazel
04. Chailly
05. Solti

Das die Soundschnippsel nicht das Maß der Dinge sind ist mir klar, aber das mehrere Shops eine ähnliche Qualität abliefern... schon seltsam.
Und keine Sorge, wenn ich mir eine Box gekauft und einige Male gehört habe, dann suche ich mir bestimmt Einzelausgaben zusammen. Es soll ja nur eine günstige "Einstiegsdroge" sein.
op111
Moderator
#506 erstellt: 22. Jan 2010, 20:20

Mero42 schrieb:
Und keine Sorge, wenn ich mir eine Box gekauft und einige Male gehört habe, dann suche ich mir bestimmt Einzelausgaben zusammen. Es soll ja nur eine günstige "Einstiegsdroge" sein.


Kauf dir den Gielen (bei 2001 günstig) dann ist erst mal Ruhe. Das schont dein Portemonnaie!
op111
Moderator
#508 erstellt: 22. Jan 2010, 21:36
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "HIP - Historisch Informierte Aufführungspraxis & Werktreue"
Hüb'
Moderator
#509 erstellt: 24. Jan 2010, 19:23
Hi,

kennt eigentlich jemand von euch Junkies diesen Zyklus ? :D:

JPC

Ist ja derzeit auch nicht wirklich teuer.

Grüße
Frank
arnaoutchot
Moderator
#510 erstellt: 24. Jan 2010, 21:59

Hüb' schrieb:
Hi, kennt eigentlich jemand von euch Junkies diesen Zyklus ? :D:
Grüße Frank


Nein leider nicht. Vermute aber, dass er aus der "russischen Schule" ist. Habe den Kondrashin-Mahler-Zyklus, der wirklich eindrucksvoll anders ist. Für mich aktuell bei Svetlanov kein Handlungsbedarf.

Grüße Michael
Maastricht
Inventar
#511 erstellt: 24. Jan 2010, 22:02

Hüb' schrieb:
Hi,

kennt eigentlich jemand von euch Junkies diesen Zyklus ? :D:



Nein, aber ich habe ihn schon.

Gruss, Jürgen
arnaoutchot
Moderator
#512 erstellt: 24. Jan 2010, 22:03

Maastricht schrieb:
Nein, aber ich habe ihn schon. Gruss, Jürgen


Du bist ja noch verrückter als ich ...
Hüb'
Moderator
#513 erstellt: 24. Jan 2010, 22:05
Ah, Jürgen, eine solche Antwort hatte ich erwartet!
klassik-eddie
Stammgast
#514 erstellt: 24. Jan 2010, 22:12
Sind wir nicht alle Boxen-Luder?
Mero42
Ist häufiger hier
#515 erstellt: 25. Jan 2010, 19:03

op111 schrieb:
Kauf dir den Gielen (bei 2001 günstig) dann ist erst mal Ruhe. Das schont dein Portemonnaie!
:prost


Empfehlung umgesetzt - es hat sich gelohnt.
op111
Moderator
#516 erstellt: 25. Jan 2010, 19:53
Hallo zusammen,
nicht, dass ich wirklich einen zusätzlichen Mahler-Zyklus brauchen würde, aber die Swetlanow-Aufnahmen interessieren mich schon.
Ich habe vor bestimmt 2 Jahrzehnten russische Orchester bei Gastspielen mit Mahlersinfonien gehört, u.a. eine ausserordentlich expressive, rauhe 9. Mir ist leider entfallen ob Swetlanow dirigierte oder Roshdestwenskij.

@Jürgen
Sind die CDs (immerhin 14!) nicht so extrem voll oder war Swetlanow so langsam?

op111
Moderator
#517 erstellt: 25. Jan 2010, 20:38
In einem einem anderen forum: gustavmahlerboard war die Meinung dazu nicht gerade positiv

... it is almost entirely lousy (and badly recorded, and terribly played). The Ninth was fun, though, since he gets through the Rondo:Burleske in about 11 minutes...

His second recording with het Residentie Orkest is much better.
Maastricht
Inventar
#518 erstellt: 25. Jan 2010, 22:09

op111 schrieb:


@Jürgen
Sind die CDs (immerhin 14!) nicht so extrem voll oder war Swetlanow so langsam?

:prost


CD 1: nr. 1: 56.55;
CD 2: nr. 2: 45.57 + CD 3: 41.52;
CD 4: nr. 3: 43.39; + CD 5: 53.16;
CD 6: nr. 4: 60.33;
CD 7: nr. 5: 72.57
CD 8: nr. 6: 35.11 + CD 9: 44.42
CD 10: nr. 7: 67.27 + CD 11: 17.51 (+ das Stückchen von nr. 10: 31.46);
CD 12: nr. 8: 24.13
CD 13: nr. 8: 59.20
CD 14: nr. 9: 75.48

Die Aufnahmen sind in der Zeit von 1992-1996 in Moskau gemacht.

Gruss, Jürgen


[Beitrag von Maastricht am 25. Jan 2010, 22:14 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#519 erstellt: 25. Jan 2010, 22:11
Hier kommt was Neues, sehr kompaktes, scheinbar zum Mahler-Jubiläumsjahr:



Von jedem Dorf 'nen Hund:

1 Daniel Barenboim Symphony No.5 in C sharp minor : I Trauermarsch 12:43
2 Kurt Masur Symphony No.1 in D major : III Feierlich und gemessen, ohne zu schleppen 10:47
3 Kent Nagano Symphony No.3 in D minor : IV Sehr langsam - "O Mensch! Gib acht!" 09:18
4 Kent Nagano Symphony No.3 in D minor : V Lustig im Tempo - "Bimm bamm. Es sungen drei Engel" 03:58
5 Daniel Barenboim Symphony No.5 in C sharp minor : IV Adagietto 09:45
6 Waltraud Meier Kindertotenlieder : I "Nun will die Sonn" 05:41
7 Armin Jordan Symphony No.4 in G major : IV Sehr behaglich 09:01
8 Zubin Mehta Symphony No.2 in C minor, 'Resurrection' : V Etwas bewegter 03:07
9 Zubin Mehta Symphony No.2 in C minor, 'Resurrection' : V Mit Aufschwung, aber nicht eilen 04:14
1 Kurt Masur Symphony No.1 in D major : I Langsam - schleppend 15:25
2 Thomas Hampson Lieder eines fahrenden Gesellen : II "Ging heut' morgen über's Feld" 04:27
3 Zubin Mehta Symphony No.6 in A minor : II Scherzo - Wuchtig 12:41
4 Daniel Barenboim Symphony No.7 in E minor : IV Nachtmusik - Andante amoroso 11:24
5 Zubin Mehta Symphony No.2 in C minor, 'Resurrection' : IV Seht feierlich, aber schlicht, 'Urlicht' 04:57
6 Kurt Sanderling Symphony No.9 in D major : IV Adagio 24:26

Warner hat's verbrochen ...
Hüb'
Moderator
#520 erstellt: 25. Jan 2010, 22:23
Ich versteh's nicht.
Für den Klassik-Freund ebenso uninteressant, wie für den Mahler-Einsteiger oder gar den Gelegenheitskäufer...
Maastricht
Inventar
#521 erstellt: 25. Jan 2010, 22:28
Das nannte man früher einen Sampler und den gab es dann beinahe umsonst.

Gruss, Jürgen
op111
Moderator
#522 erstellt: 25. Jan 2010, 22:35
@Jürgen: hartelijk dank!

Swetlanov ist also nicht einseitig auf langsame oder schnelle Tempi festgelegt.
Der abwertende Beitrag aus dem Mahler-Forum ist nur ein Zufallsfund und nicht repräsentativ.
Maastricht
Inventar
#523 erstellt: 25. Jan 2010, 22:42
Zurück zu der Svetlanov Box:

Ich habe, angeregt durch diesen Thread mal die Erste Symphony aufgesetzt, spielt gerade (eine Weile):
Was ich misse ist was ich nennen würde: die Mahler Magie: eine Art Verzauberung die in der Musik sitzt und mich daran teilhaben lässt. Das ist bei dieser Aufnahme nicht der Fall.

In der Gramophone war man bei der Besprechung der 2., 3. und 4. Symphony auch nicht positiv.

V@Franz:
Vielleicht hat der Schreiber im Mahler-Forum doch mehr recht als mir (als Besitzer der Box) lieb ist.

Und der Klang hat diese billige Trockenheit, die viel mehr eine ungesunde Hartheit ist als eine präziser Klang.

Gruss, Jürgen
op111
Moderator
#524 erstellt: 26. Jan 2010, 10:20
Hallo Jürgen,

Maastricht schrieb:
Und der Klang hat diese billige Trockenheit, die viel mehr eine ungesunde Hartheit ist als eine präziser Klang.

das kenne ich von einigen anderen Swetlanow-CDs, die um 1980 aufgenommen wurden.
Mir gefällt dieser Klang nicht und ich empfinde ihn als Mangel.
Vielleicht ist das aber ein typischer Stil des Aufnahmeteams?
Roshdestwenskijs Schostakowitsch leidet ja auch unter typischen, wenn auch anderen Besonderheiten.
Kings.Singer
Inventar
#525 erstellt: 26. Jan 2010, 18:03

op111 schrieb:
Hallo Jürgen,

Maastricht schrieb:
Und der Klang hat diese billige Trockenheit, die viel mehr eine ungesunde Hartheit ist als eine präziser Klang.

das kenne ich von einigen anderen Swetlanow-CDs, die um 1980 aufgenommen wurden.
Mir gefällt dieser Klang nicht und ich empfinde ihn als Mangel.
Vielleicht ist das aber ein typischer Stil des Aufnahmeteams?


Gleiche Beobachtung habe ich bei den späten Aufnahmen Mrawinskys (Erato) gemacht, die ja sogar digital erfolgten, Anfang der 80er. Der Klang der Tchaikovsky #5 hat mir jedes Hören verleidet - dabei gehört sie zu meinen liebsten Symphonien!

Viele Grüße.


[Beitrag von Kings.Singer am 26. Jan 2010, 18:03 bearbeitet]
teleton
Inventar
#526 erstellt: 27. Jan 2010, 01:09
Liebe Mahler-Freunde,

ich habe von einem netten Klassik-Forianer eine Internetadresse erhalten, wo ich die Sinfonien Nr.1,7,9,10 Adagio mit Swetlanow gratis runterladen kann.
Die Aufnahmen sind bei Nr.1,7,10 von 1992,DDD; bei der Nr.9 deutlich älter (keine Angabe).
Ich finde den etwas härteren sehr präsenten Klang sogar gar nicht so schlecht.

Swetlanow ist jedenfalls sehr zupackend und vom Tempoangemessen. Nur die 10 ist mit 31:47 schon sehr ausgewalzt (Normal sind 23-25Min.).

In letzter Zeit war ich wenig im HIFI-Forum unterwegs:
Das liegt daran, dass ich von meinem VISTA-PC einfach nicht mehr ins HIFI-Forum rein komme !!
So ein Mist, ich habe gerade gesehen, das da jede Menge Beiträge sind, auf die ich gerne antworten würde.
Ich bin gerade am PC meiner Tochter.....
Bis bald mal wieder !

Mehr zu Swetlanow im Tamino-Forum --- dort klappt es einwandfrei.

@ HÜB
Was habt ihr für anspruchsvolle SERVER im HIFI Forum ??
Hüb'
Moderator
#527 erstellt: 27. Jan 2010, 08:14
@Wolfgang: Mail an Dich ist raus. Ich kann es mir nicht erklären. Es wird an Deiner individuellen Konstellation liegen, da mir über grundlegende Probleme nichts bekannt ist.

Kannst Du ein paar detailliertere Angaben machen? Browser, Sicherheitseinstellungen, etc.?

Grüße
Frank
teleton
Inventar
#528 erstellt: 11. Feb 2010, 12:37

Kings.Singer schrieb:

op111 schrieb:
Hallo Jürgen,

Maastricht schrieb:
Und der Klang hat diese billige Trockenheit, die viel mehr eine ungesunde Hartheit ist als eine präziser Klang.

das kenne ich von einigen anderen Swetlanow-CDs, die um 1980 aufgenommen wurden.
Mir gefällt dieser Klang nicht und ich empfinde ihn als Mangel.
Vielleicht ist das aber ein typischer Stil des Aufnahmeteams?


Gleiche Beobachtung habe ich bei den späten Aufnahmen Mrawinskys (Erato) gemacht, die ja sogar digital erfolgten, Anfang der 80er. Der Klang der Tchaikovsky #5 hat mir jedes Hören verleidet - dabei gehört sie zu meinen liebsten Symphonien!

Viele Grüße.


Hallo Mastricht und Kingssingers,

zum Klang der Swetlanow-Aufnahmen möchte ich sagen,das es darauf ankommt in wie weit man in dieser Richtung geprägt ist. Ich warhabe schon immer den härteren, zupackenderen russischen Orchesterklang (damals noch auf zahlreichen Eurodisc-LP´s mit Kondraschin, Swetlanow und Roshdestwensky) höher geschätzt, als so manches "Gesäusel" von Orchestern aus dem Westen.
Auch die Schostakowitsch - Sinfonien mit Roshdestwensky /Eurodisc) finde ich für mich auch klanglich absolut Ideal. Da wird ja zumindest klanglich viel drüber gemeckert, über diese DDD-Aufnahmen aus den 80ern.

Die Mahler-GA mit Swetlanow geht in die gleiche Richtung.
Allerdings sind diese Aufnahmen nicht nur klanglich offenbar doch sehr uneinheitlich. Gute Stereoaufnahmen neben MONO-Aufnahmen, wie mir berichet wurde. Auch die Interpretationen - auf der einen Seite bietet Swetlanow absolut packendes mit dem typischen Swetlanow-Wahnsinn, dann wieder lang auszelebrierend, wie in der 10-Adagio, das hier mit 31Minuten eindeutig über das Ziel hinausschiesst.

Als Ergänzung ist diese Mahler-Swetlanow-GA sicher eine tolle Sache, aber als Erstaufnahme oder zum Kennenlernen gewiss nicht.

PS und OT: Bin wieder da, jetzt über mein neues netbook mit WIN7 (und natürlich nicht mit dem sch.. Vista).
Hüb'
Moderator
#529 erstellt: 11. Feb 2010, 12:39

PS und OT: Bin wieder da, jetzt über mein neues netbook mit WIN7 (und natürlich nicht mit dem sch.. Vista).

Schön!
Mero42
Ist häufiger hier
#530 erstellt: 24. Feb 2010, 21:02

op111 schrieb:
Kauf dir den Gielen (bei 2001 günstig) dann ist erst mal Ruhe. Das schont dein Portemonnaie!
:prost


Nun ja, ich habe Geld gespart und mir den Gielen auch schon angehört. Das gesparte Geld kann man übrigens am 12.09. in Duisburg investieren: Maazel lässt dort die 8. spielen - im Programm von "Ruhr 2010".
klassik-eddie
Stammgast
#531 erstellt: 25. Mrz 2010, 15:35
So, bald gibt's auch von Naxos eine Mahler-Box.
Hüb'
Moderator
#532 erstellt: 25. Mrz 2010, 15:45
Hi,

also ich persönlich benötige jetzt nicht unbedingt diesen polnischen Mahler-Zyklus - zumal für 40 €.
(für ähnliches Geld bekommt man Rattle, Inbal, Maazel...)

Grüße
Frank
arnaoutchot
Moderator
#533 erstellt: 25. Mrz 2010, 15:51

klassik-eddie schrieb:
So, bald gibt's auch von Naxos eine Mahler-Box. :D


Dinge, die die Welt nicht braucht. Und der Preis ist wohl auch nicht mehr zeitgemäß, da wurde scheinbar CD x Einzel-Preis genommen. Für diesen Preis gibt es wahrlich Besseres. Siehe Empfehlunen im Thread hier.

Grüße Michael
klassik-eddie
Stammgast
#534 erstellt: 25. Mrz 2010, 15:56

Hüb' schrieb:
Hi,

also ich persönlich benötige jetzt nicht unbedingt diesen polnischen Mahler-Zyklus - zumal für 40 €.
(für ähnliches Geld bekommt man Rattle, Inbal, Maazel...)

Grüße
Frank
:prost


Sehe ich auch so. Für 19,95 EUR gibt's aus dem selben Stall wie bei den BC-Boxen den Inbal-Mahler (vormals von Denon), zusammen mit dem "Lied von der Erde".

Der späte Bernstein-Mahler ist ja auch schon für um die 30 EUR erhältlich.

Aber vielleicht ergeben sich aus der Mahler-Box einige nette Vergleichsmöglichkeiten. Von Antoni Wit konnte ich schon den Szymanowski hören. Sehr beeindruckend!

Mal sehen, ob sich die Naxos-Box bald in tiefere Preisregionen hinabschwingt. Bei all der Mahlerei wird einem schon ganz schwindelig.


[Beitrag von klassik-eddie am 25. Mrz 2010, 15:58 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#535 erstellt: 26. Mrz 2010, 02:23
Der Preis dieser Einspielung des Mahlers bei Naxos ist absolut nicht mehr zeitgemäß, keine Frage. Ich kenne Mahlers 3. und 5. mit Wit, das "Lied von der Erde" mit Halasz. Mahlers 3. finde ich sehr gut, besser als Bernstein und Abravanel ( obwohl mir Levine immer noch in sehr guter Erinnerung ist). Mahlers 5. finde ich passabel, aber Bernstein gefiel mir besser. Das Lied von der Erde mit Halasz dagegen wirkt gegen den Klemperer ausgesprochen blaß. Aussagen wie "Dinge die die Welt nicht braucht" finde ich trotzdem eher als zynisch. Nur ist der Preis eben überzogen.

Gruß Martin
bluezzbastardzz
Ist häufiger hier
#536 erstellt: 26. Mrz 2010, 14:02
Last.fm hat alle Naxos-Aufnahmen aus dieser Box, glaube ich, d.h. in voller Länge anzuhören. Dabei ist u.a. auch die Joe Wheeler-Version der komplettierten 10. Sinfonie mit Robert Olson.
klassik-eddie
Stammgast
#537 erstellt: 31. Mrz 2010, 18:33
Der Mahler-Express befindet sich immer noch in voller Fahrt. Zusteigen wird im Juni in der Preisklasse unter 30 EUR - genauer gesagt 27,99 EUR - Giuseppe Sinopoli mit dem Philharmonia Orchestra. Die Aufnahmen stammen dann aus den Jahren 1991-95 und werden auf 12 CDs verteilt sein.

Die Mahleritis nimmt kein Ende ...

Bisher waren Sinopolis Mahler-Versuche in einer 15-CD-Gesamtaufnahme-Box nur recht teuer zu erstehen.


[Beitrag von klassik-eddie am 31. Mrz 2010, 18:38 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#538 erstellt: 31. Mrz 2010, 18:46
Für schlappe 30 € bin ich dabei.
Danke Dir für den Hinweis!
klassik-eddie
Stammgast
#539 erstellt: 31. Mrz 2010, 18:54

Hüb' schrieb:
Für schlappe 30 € bin ich dabei.
Danke Dir für den Hinweis!
:prost


Bei 12 CDs würde mich interessieren, ob es "Das Lied von der Erde" auch in die Box geschafft hat.

Bei amazon ist noch gar nichts gelistet, und auch die DGG-Website schweigt sich noch aus.


[Beitrag von klassik-eddie am 31. Mrz 2010, 18:57 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#540 erstellt: 01. Apr 2010, 10:26

klassik-eddie schrieb:
Der Mahler-Express befindet sich immer noch in voller Fahrt. Zusteigen wird im Juni in der Preisklasse unter 30 EUR - genauer gesagt 27,99 EUR - Giuseppe Sinopoli mit dem Philharmonia Orchestra. Die Aufnahmen stammen dann aus den Jahren 1991-95 und werden auf 12 CDs verteilt sein.


Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Dinge, die die Welt nicht braucht Nummer zwei. Sinopolis eigenwillige und langatmige Mahler-Deutungen gehören für mich zu den merkwürdigsten im weiten Feld der Interpretationen. Die 5. war Mitte der 80er in der Aufnahme mit dem Philharmonia Orchestra nicht nur eine meiner ersten gekauften CDs, sondern auch meine erste Mahler-CD. Irgendwie konnte ich mich - auch mit über diesen Zugang verursacht - mit der 5. auch später nie so recht anfreunden. Noch schauderhafter fand ich Sinopolis geisterhafte Interpretation von Bruckners 4. mit der Staatskapelle Dresden. Ich sah Sinopolis Stärke immer im Bereich der Oper, nicht umsonst dürfte sein "Lied der Erde" der herausragendste Teil der Aufnahmen sein.

Mich wundert, dass die Aufnahmen der Box von 1991-95 sein sollen. Einige der DGG-Aufnahmen sind definitiv aus den 80er Jahren (5. von 1985, 1. von 1989). Oder sind das nicht die DGG-Aufnahmen ?

Grüße Michael


[Beitrag von arnaoutchot am 01. Apr 2010, 10:51 bearbeitet]
op111
Moderator
#541 erstellt: 08. Apr 2010, 12:31

arnaoutchot schrieb:
Sinopolis eigenwillige und langatmige Mahler-Deutungen gehören für mich zu den merkwürdigsten im weiten Feld der Interpretationen.

Michaels Beobachtungen decken sich weitgehend mit meinen Eindrücken. Ein Kritiker schrieb seinerzeit sinngemäss, Mahler sei damit endgültig zum gefälligen Mainstream verkommen, Partygehintergrundgedudel, das nicht stört.
op111
Moderator
#542 erstellt: 08. Apr 2010, 23:18
Die DG schließt Boulez' Mahler-Zyklus im September mit einer Aufnahme von "Des Knaben Wunderhorn" und dem
Adagio aus der Symphonie Nr. 10 [vor kurzem aufgenommen] ab (falls er "Das klagende Lied" nicht doch ein weiteres Mal aufnimmt).

Mitwirkende:
Magdalena Kožená
Christian Gerhaher
The Cleveland Orchestra
Pierre Boulez
CD |D|D|D| 000289 477 9060 0
Int. Release 01 Sep. 2010.


[Beitrag von op111 am 09. Apr 2010, 16:47 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#543 erstellt: 23. Apr 2010, 15:02
Hier die nächste Attacke, zum Mahler-Jahr stand es ja zu befürchten ... 18 CDs ... erscheint irgendwann im Mai (amazon sagt 6.5., jpc 15.5.)

jpc.de

Auch wenn es unter dem Gelbetikett der Deutschen Grammophon segelt, so sind auch einige Aufnahmen von Philips und Decca (Universal Music Group) dabei. Für einen Neueinsteiger zu diesem Preis (amazon ruft aktuell nur EUR 40,-- dafür auf) nicht schlecht. Die meisten Aufnahmen sind sicherlich interpretatorisch im oberen Drittel anzusiedeln, besonders Kubeliks 1., Boulez 4., Abbados 6., Soltis 8. oder Chailly's Klagendes Lied.

Hier der genaue Inhalt:

CD1
Gustav Mahler (1860-1911)
Symphony No.1 in D
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks / Rafael Kubelik, conductor

"Blumine"
Boston Symphony Orchestra / Seiji Ozawa, conductor

CD2
Symphony No.2 in C minor - "Resurrection"
Christa Ludwig, Ileana Cotrubas, Wiener Staatsopernchor
Wiener Philharmoniker / Zubin Mehta, conductor

CD3-CD4
Symphony No.3 in D minor
Maureen Forrester
Boy's Choir Of The St. Willisbrorduskerk In Rotterdam
Women's Chorus Of The Netherlands Radio
Royal Concertgebouw Orchestra / Bernard Haitink, conductor

CD5
Symphony No.4 in G
Juliane Banse, The Cleveland Orchestra / Pierre Boulez, conductor

Symphony No.2 in C minor - "Resurrection" - Totenfeier
Chicago Symphony Orchestra / Pierre Boulez, conductor

CD6
Symphony No.5 in C sharp minor
Wiener Philharmoniker / Leonard Bernstein, conductor

CD7
Symphony No.6 in A minor
Berliner Philharmoniker / Claudio Abbado, conductor

CD8 - CD9
Symphony No.7 in E minor
Philharmonia Orchestra / Giuseppe Sinopoli, conductor

CD10
Symphony No.8 in E flat - "Symphony of a Thousand"
Heather Harper, Lucia Popp, Yvonne Minton, Helen Watts
Rene Kollo, John Shirley-Quirk, Martti Talvela
Wiener Singverein, Wiener Staatsopernchor
Chicago Symphony Orchestra / Georg Solti, conductor

CD11 - CD12
Symphony No.9 in D
Berliner Philharmoniker / Herbert von Karajan, conductor (1982 Live)

CD13
Symphony No.10 in F sharp (unfinished) Ed. Deryck Cooke
Radio-Symphonie-Orchester Berlin / Riccardo Chailly, conductor

CD14
Das Lied von der Erde
Brigitte Fassbaender, Francisco Araiza
Berliner Philharmoniker / Carlo Maria Giulini, conductor

CD15
Songs from "Des Knaben Wunderhorn"
1. Revelge [7:13]
2. Rheinlegendchen [3:21]
3. Trost im Ungluck [2:22]
4. Verlor'ne Muh [2:42]
5. Der Schildwache Nachtlied [6:10]
6. Das irdische Leben [2:52]
7. Lied des Verfolgten im Turm [3:56]
8. Wer hat dies Liedlein erdacht? [2:05]
9. Des Antonius von Padua Fischpredigt [4:03]
10. Lob des hohen Verstandes [2:32]
11. Wo die schonen Trompeten blasen [7:08]
12. Der Tamboursg'sell [6:56]
13. Urlicht [5:44]
Anne Sofie von Otter, Thomas Quasthoff
Berliner Philharmoniker / Claudio Abbado, conductor

CD16
Lieder eines fahrenden Gesellen
Kindertotenlieder
Ruckert-Lieder
Thomas Hampson, Wiener Philharmoniker / Leonard Bernstein, conductor

CD17
Das Klagende Lied
Susan Dunn, Brigitte Fassbaender
Werner Hollweg, Andreas Schmidt, Markus Baur
Stadtischer Musikverein, Dusseldorf
Radio-Symphonie-Orchester Berlin / Riccardo Chailly, conductor

CD18
Songs from "Des Knaben Wunderhorn" Orchestration: Harold Byrns
1. Fruhlingsmorgen [2:35]
Bernd Weikl, Philharmonia Orchestra / Giuseppe Sinopoli, conductor

2. Erinnerung [3:03]
Anne Sofie von Otter, Ralf Gothoni

Lieder und Gesange aus der Jugendzeit (Arrangements for Orchestra by Luciano Berio)
3. Hans und Grethe [2:40]
Thomas Hampson, Philharmonia Orchestra / Luciano Berio, conductor

4. Serenade (from: "Don Juan") [1:27]
5. Phantasie (aus "Don Juan" von Tirso de Molina) [2:18]
Anne Sofie von Otter, Ralf Gothoni

Songs from "Des Knaben Wunderhorn" Orchestration: Harold Byrns
6. Um schlimme Kinder artig zu machen [1:40]
Bernd Weikl, Philharmonia Orchestra / Giuseppe Sinopoli, conductor

7. Ich ging mit Lust durch einen grunen Wald [3:50]
8. Aus! Aus! "Heute marschieren wir!" [2:06]
Anne Sofie von Otter, Ralf Gothoni

Lieder und Gesange aus der Jugendzeit
9. Starke Einbildungskraft (Des Knaben Wunderhorn) [1:10]
Thomas Hampson, David Lutz

Songs from "Des Knaben Wunderhorn" Orchestration: Harold Byrns
10. Zu Strasburg auf der Schanz [3:59]
11. Ablosung im Sommer [1:32]
Bernd Weikl, Philharmonia Orchestra / Giuseppe Sinopoli, conductor

Lieder und Gesange aus der Jugendzeit (Arrangements for Orchestra by Luciano Berio)
12. Scheiden und Meiden [2:08]
Thomas Hampson, Philharmonia Orchestra / Luciano Berio, conductor

Songs from "Des Knaben Wunderhorn" Orchestration: Harold Byrns
13. Nicht wiedersehen [5:46]
14. Selbstgefuhl [1:59]
Bernd Weikl, Philharmonia Orchestra / Giuseppe Sinopoli, conductor

Fruhe Lieder
15. Im Lenz [2:58]
16. Winterlied [4:03]
17. Maitanz im Grunen [2:23]
Thomas Hampson, David Lutz

Piano Quartet in A minor (1876) Quartet for piano, violin, viola and cello
Gidon Kremer, Veronika Hagen, Clemens Hagen, Oleg Maisenberg

Carl Maria von Weber: Die drei Pintos (completed by Gustav Mahler)
19. Entr'acte [6:13]
Russian National Orchestra / Mikhail Pletnev, conductor


Edit: P.S.: Naxos bündelt nur die Symphonien in einer Box, wo ich schon beim Cover das Kribbeln kriege und verlangt auch EUR 40,--. Na, da wüsste ich aber was ich tue ...

jpc.de


[Beitrag von arnaoutchot am 23. Apr 2010, 15:06 bearbeitet]
op111
Moderator
#544 erstellt: 23. Apr 2010, 16:01

arnaoutchot schrieb:
Die meisten Aufnahmen sind sicherlich interpretatorisch im oberen Drittel anzusiedeln, besonders Kubeliks 1., Boulez 4., Abbados 6., Soltis 8. oder Chailly's Klagendes Lied.

Mehtas 2., Chaillys 10. (Vers. Cooke) CD 13
und die nicht so häufig aufgenommenen Lieder (Bearbeitungen) auf CD18 finde ich noch bemerkenswert,
Abbados Wiener Remake der 6. dagegen weniger.

Eine ziemlich merkwürdige Auswahl, in der die genannten "starken" Aufnahmen etliche "schwache" (3., 7. Lied (wg. der Sänger )) mitverkaufen sollen.


[Beitrag von op111 am 23. Apr 2010, 17:53 bearbeitet]
op111
Moderator
#545 erstellt: 23. Apr 2010, 16:02

arnaoutchot schrieb:
Edit: P.S.: Naxos bündelt nur die Symphonien in einer Box, wo ich schon beim Cover das Kribbeln kriege und verlangt auch EUR 40,--. Na, da wüsste ich aber was ich tue ...

Jodeln?
op111
Moderator
#546 erstellt: 23. Apr 2010, 16:13
In dem Naxos-Paket ist nur eine für mich interessante Aufnahme enthalten
Symphonie Nr. 10 (Fassung nach Wheeler)
Polish National RSO,
Olson
Naxos , DDD, 00
jpc.de

Von der Wheeler-Bearbeitung scheint es keine weitere Aufnahme zu geben.


[Beitrag von op111 am 23. Apr 2010, 16:14 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#547 erstellt: 24. Apr 2010, 10:40

op111 schrieb:
Eine ziemlich merkwürdige Auswahl, in der die genannten "starken" Aufnahmen etliche "schwache" (3., 7. Lied (wg. der Sänger )) mitverkaufen sollen.


Man wollte wohl eine möglichst breite Auswahl darstellen, auch unter Einbeziehung der Universal-Schwesterlabel Philips und Decca. Ist die 2. mit Mehta wirklich so gut ? Das ist eine der wenigen, die ich von den Aufnahmen der Box nicht habe oder kenne. ok, die 6. von Abbado ist inzwischen etwas überholt, man hätte da den Boulez nehmen sollen, auch wenn es bei Boulez keine richtigen Hammerschläge gibt. Und die 9. hätte sich von Giulini angeboten, aber man wollte wohl unbedingt Karajan irgendwo unterbringen.

Ich wiederhole nochmals: Für einen Mahler-Einsteiger ist es für 40 Euro ein Schnäppchen. Der Fortgeschrittene wird schon zu viel davon haben.

Grüße Michael
klassik-eddie
Stammgast
#548 erstellt: 24. Apr 2010, 14:15
Wer's braucht (erhältlich ab Ende Mai):
jpc.de


[Beitrag von klassik-eddie am 24. Apr 2010, 14:17 bearbeitet]
op111
Moderator
#549 erstellt: 24. Apr 2010, 17:13
Der Emi-Box liegt anscheinend das gleiche Konzept zugunde wie der Universal-Box, ich habe ähnliche Bedenken wie bei der Universal Ausgabe.
Der Name Tennstedt weckt bei mir ähnliche Bedenken wie Sinopoli bei Universal, hoffentlich sind dessen Aufnahmen nicht so zahlreich enthalten - zugunsten von Klemperer und Giulini.
Die EMI verfügt schon über einen Fundus, aus dem man eine durchgehend überzeugende Gesamtausgabe zusammenstellen könnte.


[Beitrag von op111 am 24. Apr 2010, 17:16 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#550 erstellt: 24. Apr 2010, 17:47
Hier der Inhalt der EMI-Box. Bei Symphonie 2, Lied, 9 und vielleicht auch 10 waren die Aufnahmen gesetzt, das sind die Perlen des EMI-Kataloges. Der Rest wurde mit Rattle und Tennstedt aufgefüllt. Den Rattle habe ich zwar komplett, ist auch nicht so schlecht, aber eine "beste Plazierung" in meiner Rangliste ausser bei der 10 hat er bei mir nie bekommen.

Ich bleibe dabei, dass die Universal-Box interessanter ist.

Das klagende Lied
Recorded: 12 & 13.X.1983 and 24.VI.1984; Town Hall, Birmingham
Helena Döse, soprano, Alfreda Hodgson, mezzo-soprano, Robert Tear, tenor & Sean Rea, bass
CBSO Chorus & City of Birmingham Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle

Piano Quartet (in one movement) in A minor
Recorded: IV.1988, St. Barnabas’ Church. Woodside Park, London
Susan Tomes, piano, Krysia Osostowicz, violin, Timothy Boulton, viola, Richard Lester, cello

Lieder eines fahrenden Gesellen (4 songs, complete)
Recorded: 24 & 25.VI.1952, Kingsway Hall, London
Dietrich Fischer-Dieskau, baritone
Philharmonia Orchestra, Wilhelm Furtwängler

Symphony No. 1 in D major 'Titan'
Recorded: 30.III.1971, Medinah Temple, Chicago
Chicago Symphony Orchestra, Carlo Maria Giulini

Symphony No. 2 in C minor 'Resurrection'
Recorded: 22 – 24.XI.1961 & 15, 24.III.1962, Kingsway Hall, London
Elisabeth Schwarzkopf, soprano & Hilde Rössl-Majdan, mezzo-soprano
Philharmonia Chorus, Philharmonia Orchestra, Otto Klemperer

Drei frühe Lieder for tenor & piano
Recorded: 19.II.2010, St. Jude-on-the-Hill, Hampstead, London
Ian Bostridge, tenor & Antonio Pappano, piano

Symphony No. 3 in D minor
Recorded: 5 – 7.X.1997, Symphony Hall, Birmingham
Birgit Remmert, contralto
City of Birmingham Symphony Youth Chorus, Ladies of the City of Birmingham Symphony Chorus City of Birmingham Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle

Blumine (original 2nd movement of Symphony No. 1)
Recorded: V.2007, hr-Sendesaal, Frankfurt
Frankfurt Radio Symphony Orchestra, Paavo Järvi

Symphony No. 4 in G major
Recorded: 23 & 24.XI.1970, Barking Town Hall, London
Dame Margaret Price, soprano
London Philharmonic Orchestra, Jascha Horenstein

Symphony No. 5 in C sharp minor
Recorded Live: 13.XII.1988, Royal Festival Hall, London
London Philharmonic Orchestra, Klaus Tennstedt

Kindertotenlieder
Recorded: 4.X.1949, Kingsway Hall, London
Kathleen Ferrier, contralto
Wiener Philharmoniker, Bruno Walter

Rückert-Lieder (5 songs, complete)
Recorded: 17 & 18.VII.1969, Watford Town Hall
Janet Baker, mezzo-soprano
New Philharmonia Orchestra, Sir John Barbirolli

Symphony No. 6 in A minor 'Tragic'
Recorded: 17 – 19.VIII.1967, Kingsway Hall, London
New Philharmonia Orchestra, Sir John Barbirolli

Symphony No. 7 in E minor
Recorded Live: 21 & 22.VI.1991, Snape Concert Hall, Snape (1991 Aldeburgh Festival)
City of Birmingham Symphony Orchestra, Sir Simon Rattle

Des Knaben Wunderhorn (12 songs, complete)
Recorded: 8 & 9.III.1968, Kingsway Hall, London
Elisabeth Schwarzkopf, soprano & Dietrich Fischer-Dieskau, baritone
London Symphony Orchestra, George Szell

Symphony No. 8 in E flat major 'Symphony of the Thousand'
Recorded: 20 – 24.IV.1986, Walthamstow Town Hall, London
Elizabeth Connell, soprano I (Magna Peccatrix), Edith Wiens, soprano II (Una Poenitentium), Felicity Lott, soprano III (Mater Gloriosa), Trudeliese Schmidt, contralto I (Mulier Samaitana), Nadine Denize, contralto II (Maria Aegyptiaca), Richard Versalle, tenor (Doctor Marianus), Jorma Hynninen, baritone (Pater Ecstaticus), Hans Sotin, bass (Pater Profundus) & David Hill, organ
Tiffin School Boys’ Choir, London Philharmonia Choir, London Philharmonic Orchestra, Klaus Tennstedt

Das Lied von der Erde
Recorded: 19 – 22.II.1964, Kingsway Hall, London 7 & 8.XI.1964 and 6–9.VII.1966, No.1, Abbey Road Studios, London
Christa Ludwig, contralto & Fritz Wunderlich, tenor
Philharmonia Orchestra, New Philharmonia Orchestra, Otto Klemperer

Symphony No. 9 in D major
Recorded: 10, 11, 14 & 18.I.1964, Jesus-Christus-Kirche, Berlin-Dahlem
Berliner Philharmoniker, Sir John Barbirolli

Symphony No. 10 in F sharp major
A performing version of Mahler’s draft, prepared by Deryck Cooke, in collaboration with Berthold Goldschmidt, Colin Matthews and David Matthews. Recorded Live: 24 & 25.IX.1999, Philharmonie, Berlin
Berliner Philharmoniker, Sir Simon Rattle

Lieder und Gesänge aus der Jugendzeit (14 songs, complete)
Christa Ludwig, Gerald Moore, Katarina Karnéus, Katarina Karnéus, Brigitte Fassbaender, Irwin Gage, Alice Coote, Julius Drake, Dietrich Fischer-Dieskau & Daniel Barenboim

plus:
CD 16: Bonus Tracks
- 5 Rückert-Lieder
Thomas Hampson, baritone ? Wolfram Rieger, piano
Recorded: 19 – 21.III.1996, No. 1, Abbey Road Studios, London

- Ich bin der Welt abhanden gekommen (Rückert)
Janet Baker, mezzo-soprano, Hallé Orchestra / Sir John Barbirolli
Recorded: 4.V.1967, No. 1, Abbey Road Studios, London
Christa Ludwig, mezzo-soprano ? Gerald Moore, piano
Recorded: 1, 11, 13, 14, 17 & 20.XI.1957, No. 1, Abbey Road Studios, London
Christa Ludwig, mezzo-soprano ? Philharmonia Orchestra / Otto Klemperer
Recorded: 17 – 19.II.1964, Kingsway Hall, London
Dietrich Fischer-Dieskau, baritone ? Daniel Barenboim, piano
Recorded: 5 – 10.II.1978, Siemensvilla, Berlin
Thomas Allen, baritone ? English Chamber Orchestra / Jeffrey Tate
Recorded: 16 & 17.V.1988 and 16.X.1989, No. 1, Abbey Road Studios, London
Brigitte Fassbaender, mezzo-soprano ? Irwin Gage, piano
Recorded: 24 – 26.X.1979 & 11 – 14.III.1980, Gemeindehaus, Berlin-Zehlendorf
Katarina Karnéus, mezzo-soprano ? Roger Vignoles, piano
Recorded: 7 – 9.VII.1998, St. Michael’s Church, Highgate, London

- Urlicht (Symphony No.2, IV) (Des Knaben Wunderhorn)
Alice Coote, mezzo-soprano ? Julius Drake, piano
Recorded: 19 – 21.XII.2002, Potton Hall, Suffolk
klassik-eddie
Stammgast
#551 erstellt: 24. Apr 2010, 19:08
Die Bernstein-Box mit allen Sinfonien gibt's nun schon für knapp 29 EUR. Bleiben noch 20 EUR bis zur EMI-Box ...

Oder man holt sich die Gielen-Box für 40 Ocken und füllt dann noch mit 2 CDs auf.

Die o.g. Box kann auch für all jene problematisch werden, die Stereofans sind, das Ding unbesehen kaufen und dann feststellen, dass viele Monoaufnahmen darunter sind. Selbst schuld ...

EDIT: Die DG-18-CD-Box ist nun auch schon 11 EUR günstiger. Da wird der Marktpreis noch eines richten müssen ...


[Beitrag von klassik-eddie am 24. Apr 2010, 19:11 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#552 erstellt: 25. Apr 2010, 23:43

klassik-eddie schrieb:

Die o.g. Box kann auch für all jene problematisch werden, die Stereofans sind, das Ding unbesehen kaufen und dann feststellen, dass viele Monoaufnahmen darunter sind. Selbst schuld ...


Aber wenn ich das richtig sehe, ist das nur sehr wenig, was in Mono vertreten ist. Obwohl ich das Lied mit Klemperer schon habe, finde ich das trotzdem eine durchaus interessante Box, über die ich durchaus nachdenke. Das klagende Lied mit Rattle würde mich durchaus interessieren auch die Liederzyklen, zudem habe ich den absolut kompletten Mahler auch noch gar nicht.

Gruß Martin
op111
Moderator
#553 erstellt: 26. Apr 2010, 09:37

Martin2 schrieb:
Aber wenn ich das richtig sehe, ist das nur sehr wenig, was in Mono vertreten ist.

Du siehst richtig, es füllt nicht mal eine CD, es sind im wesentlichen
Lieder eines fahrenden Gesellen (DiFiDi, Furtwängler)
Kindertotenlieder (Ferrier, Walter)


Wenn man die 9. mit Giulini reingenommen hätte, die 5. mit Barbirolli, die 4. mit Klemperer und Rattles 8. wäre das schon ein beeindruckendes Paket.
Martin2
Inventar
#554 erstellt: 26. Apr 2010, 16:07
Hallo Franz,

das kann ich leider überhaupt nicht beurteilen. Kennst Du alle diese Aufnahmen überhaupt? Ich weiß nur, daß viele dieser Aufnahmen vom Penguin Guide durchaus hoch gehandelt wurden, wie etwa der Tennstedt oder auch das klagende Lied mit Rattle. Nun gut, der Penguin Guide lobt auch Mahlers 6. mit Karajan in den Himmel, was ich nicht ganz nachvollziehen kann. Die 9. mit Giulini habe ich eh. Insgesamt klingen diese Interpretennamen allerdings sehr gut finde ich. Ich denke über diese Box nach. Gut, die DG Box ist sicher auch sehr gut.

Gruß Martin
arnaoutchot
Moderator
#555 erstellt: 26. Apr 2010, 16:32

Martin2 schrieb:
Ich denke über diese Box nach. Gut, die DG Box ist sicher auch sehr gut.


Für mich liegt die DGG-Box knapp vorne. Kubelik 1, Mehta 2 (mir nicht bekannt, von Franz empfohlen, aber nachvollziehbar), Boulez 4, Solti 8 und Chailly Klagendes Lied sind sehr starke Aufnahmen, zudem gibt es eine 18. CD mit den wirklich selteneren Stücken. Die 10. von Chailly würde bei mir jetzt knapp gegen Rattle unterliegen, aber ich mag die komplette 10. ohnhin nicht sehr. Bei EMI sind die Highlights Klemperer 2, Klemperer Lied von der Erde, die Barbirolli 9 und Rattle 10. Da heisst es in Toren 5:4 für DGG

Der Witz ist eigentlich, dass DGG und EMI (und wer weiss noch) jetzt solche Boxen mit weitgehend einzeln problemlos erhältlichen Aufnahmen auf den Markt wirft, wo man in Mahler-Symphonien auf Platte regelrecht ersäuft !!! Wenn ich mir ansehe, wieviele Mahler SACDs es alleine gibt, könnte ich die Krise bekommen.

Grüße Michael
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Mahler: Sinfonien mit Inbal / Frage zum Klang
wolfi16 am 13.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  10 Beiträge
Mendelssohn Bartholdy, Felix & Gustav Mahler: Sinfonien 5 & 2
steinbeiser am 04.02.2008  –  Letzte Antwort am 04.02.2008  –  3 Beiträge
Mahler, Gustav: 10. Sinfonie
Martin2 am 21.09.2007  –  Letzte Antwort am 19.02.2010  –  17 Beiträge
Mahler: Sinfonien-Gesamtausgabe mit Bertini / Defekte CD
arnaoutchot am 26.03.2007  –  Letzte Antwort am 08.04.2007  –  10 Beiträge
Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 9 / Riccardo Chailly
Joe_Brösel am 30.09.2004  –  Letzte Antwort am 06.10.2004  –  8 Beiträge
Bruckner & Mahler
schumi65 am 12.01.2004  –  Letzte Antwort am 27.01.2004  –  12 Beiträge
Haydn, J.: Die Sinfonien
Alfred_Schmidt am 25.02.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2013  –  82 Beiträge
Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 1 "Interpretation?"
Phaidros am 16.09.2004  –  Letzte Antwort am 18.09.2004  –  7 Beiträge
Mahler, Gustav: Sinfonie Nr. 9 D-Dur
vanrolf am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 15.01.2022  –  51 Beiträge
Mahler: Sinfonie Nr . 2
marischen83 am 01.06.2004  –  Letzte Antwort am 02.06.2004  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.771