2 Ausgänge Mischpult

+A -A
Autor
Beitrag
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 07. Jun 2018, 18:54
Nabend die Damen und Herren!

Ich bin auf der Suche nach einem Mischpult mit dem ich zwei Kanäle individuell regeln kann, am besten auch mit sehr viel Spannung am Ausgang, da die Zuspieler zum Mischpult geringes Ausgangssignal liefern. Mir wäre zudem lieb, dass das Mischpult wenig rauscht, denn bei leisen Lautstärken ist es zurzeit für mich unerträglich mit dem China-Schrott Mischpult, was ich jetzt habe (nur 1 Ausgang.)

Habe bereits ein Auge auf das Yamaha AG06 gelegt. ( https://www.thomann....9f76c5c47758ca940596 )
Es sollte auch kein schnickschnack haben, im Prinzip nur sowas wie Treble/Bass Regler und sonst soll es mir nur zum hochpegeln des Signals, dienen.
Gut wäre, wenn es Cinch Eingänge und Ausgänge hätte?! Oder man es mit Adaptern einfach auf Cinch umrüsten kann.

Danke im vorraus!
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 07. Jun 2018, 21:23
Hallo Johannes,

was genau möchtest du denn am Mischpult anschließen? Und wofür möchtest du es verwenden?


am besten auch mit sehr viel Spannung am Ausgang, da die Zuspieler zum Mischpult geringes Ausgangssignal liefern.

Da brauchst du vor allem gute Vorverstärker

Im Studio oder im Veranstaltungsbetrieb verzichtet man, wo möglich, auf Cinch. Adapter gibt es aber für fast alles - sogar von HDMI auf Gardena

Gruß
Jan
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 07. Jun 2018, 22:44
Hey, Jan!

Ich möchte ganz einfach nur mein PC sowie Handy anklemmen. Bräuchte aber (der einfachheit halber) 2 Ausgänge damit ich keine 2 Mischpulte brauche. Ich brauche einmal, um weniger Grundrauschen am AVR (Verstärker) zu haben 1 Ausgang und dazu, da mein Subwoofer sonst viel zu leise spielt bei normaler Musik, einen 2. Ausgang, den ich zurzeit realisiere über ein altes Mischpult, was auch so gut geht aber meine Musik über dem Handy ist trotzdem zu leise und ruft abends wo dann über das Handy YouTube geschaut wird, zu viel rauschen vor.

Wie mir gerade einfällt, habe für Party's auch eine T.Amp E800 für meine Standlautsprecher zuhause stehen nur nicht angeklemmt da sie normal über den AVR laufen, würde es auch ein 3 Fach Ausgang Mischpult geben, damit ich die Endstufe auch gescheit regeln kann oder macht das noch weniger Sinn?

Um mich noch mal zu verdeutlichen: Signal von Handy/PC per Klinke zu Cinch auf Mischpult - Mischpult Ausgang 1 auf AVR eingang - SUB Out von AVR auf Eingang 2 von Mischpult - Ausgang 2 von Mischpult auf SUB Eingang

Gruß, Johannes und danke für die Antwort.
Donsiox
Moderator
#4 erstellt: 07. Jun 2018, 23:39
Servus,

schreibe am besten alle Komponenten auf, die du hast und wofür du sie verwendest.
Ich habe den Eindruck, dass wir das sowohl technisch als auch funktional besser hinbekommen.
Die e800 kannst du im Keller lassen: die Lüfter sind recht laut und die Leistung brauchst du im Wohnraum auch gar nicht.

Problem: mit dem Subwoofer direkt am Mischpult und den Lautsprechern am AVR bekommen alle Lautsprecher die volle Frequenzbreite. Eine Filterung zwischen tiefen Frequenzen für den Sub und restlichen Frequenzen für die Lautsprecher gibt es nicht - unter anderem dafür ist der AVR da.

Das korrekte Einrichten des AVR oder eine (gebrauchte) Neuanschaffung an dieser Baustelle wäre vielleicht sinnvoller, denn ein AVR hat genügend Quellen für PC und Smartphone, das Signal müsste nicht mehrfach gewandelt werden und die Bedienung wäre komfortabler - auch das Einstellen von Lautstärke und Subwoofer-Pegel ist kein Problem.

Gruß
Jan

P.s.
Viele Tipps zu Lautsprechern und Verstärkern findest du auch auf av-wiki.de
Zalerion
Inventar
#5 erstellt: 08. Jun 2018, 02:05
Wenn die Quelle rauscht bringt auch kein Mischpult mehr was.

Klar, ein Kopfhörerausgang bringt nicht unbedingt den vollen Pegel, aber bis ein AVR rauscht muss man den schon ziemlich weit aufreißen.


PA Komponenten sind auch kein Allheilmittel, vor allem in Kombination mit Hifi gibts oft andere Probleme.
Wie schon erwähnt wurde, ist das sinnvollste in diesem Fall wahrscheinlich direkt digital in den AVR zu gehen. Bass sollte über den AVR genug an den Sub gegeben werden.
Das klingt alles nicht nach sauber eingestellt, bzw nicht die korrekten Geräte für den Anwendungsfall.


Aber mal eine andere Frage: Waren alle Ausgänge (Handy, Laptop) auch softwareseitig voll aufgedreht?
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 09. Jun 2018, 18:21
Abend @Jan!

Also, Smartphone als Quelle, welche zu niedrigen Pegel liefert.
2. Quelle ist mein PC der per HDMI an den TV geht und von TV geht Toslink zu AVR.
AVR ist ein Pioneer VSX D2011.
Mischpult ist irgend ein altes schrott ding was auch teilweise defekt ist und @Zalerion NEIN, die Quelle rauscht nicht, der AVR Rauscht zu sehr, wenn ich das Handy angeschlossen habe da der DAC vom Handy einfach zu wenig Leistung liefert! Und das Mischpult rauscht an sich auch. Der Sub ist so eingestellt, das er NICHT rauscht!

Die E800 ist auch seit 6 Monaten jetzt nicht mehr an gewesen da sie bei uns teilweise die Sicherungen raus haut beim anmachen und aus dem Grund wie du schon sagtest - Lüfter zu laut, ja. Will die Lüfter mal, wenn ich mir vlt meinen Infra-Sub baue, austauschen mit leisen Lüftern. Belastet wird die Stufe eh nicht so viel aber das lasst mal meine Sorge sein . Mir geht's gerade auch nicht um die E800 ,die wird wie gesagt nur auf Party's zur Beschallung der Mivoc SB210 (Front Lautsprecher) benutzt. Als Center habe ich einen alten Sony der gerade so gut genug ist um Center zu heißen, 60 Watt, billige Verarbeitung etc. also naja. Sorrounds sind Mivoc RB 105 Mk 3. Sollten aber vlt bald durch die Sb 238 ausgetauscht werden, mal sehen.

Die Standlautsprecher sowie Center & Sorrounds sind vom AVR sauber abgetrennt, die spielen keinen Tiefen Bass. Es geht aber darum, dass der Amp vom Subwoofer bei normalem Musik hören (Also 5CH Stereo am AVR eingestellt) zu leise ist bzw dann der Rauschfaktor vom Mischpult mir rein scheißt. Unter Dolby Pro Logic Music/Movie brauche ich den Sub nicht mal halb so viel auf drehen da dort die Einstellung vom AVR (Sub +10db) eingreift und dem Sub mehr Power zuweist! Leider aber geht das unter Stereo Benutzung nicht.

Der AVR rauscht erst ab ca -20 db hörbar. Von -80 bis +15 db geht es. Wenn ich digital also per PC in den AVR fahre, brauche ich nicht mal auf -30db gehen damit mir die Ohren abfallen. Jedoch drehe ich mein Handy voll auf und gehe auf den vorderen Aux Eingang des AVR's, muss ich auf mindestens -25db gehen um überhaupt zu verstehen, was der Typ im YouTube Video sagt! Dann, ist es wieder doof mit dem Rauschen wenn man abends ein Video schauen will aber alles um einen herum leise ist. Genau dort sollte das Mischpult ins Spiel kommen und ich dachte, um 2 Fliegen mit einer Klappe zu schlagen, direkt ein Mischpult mit 2 Ausgängen zu kaufen, da es dann alles in einem wäre, Signal Booster für Handy direkt zum AVR und Signal booster für den Sub.

Kabel für Smartphone benutze ich auch relativ gute, 10 Euro hat das 3M Aux kabel glaube ich gekostet - von KabelDirekt müssten die sein. Hat auch eigentlich nicht viel rauschen, das würde man ja hören. Das Rauschen kommt leider wirklich vom AVR, da ich zu weit aufdrehen muss, da die Quelle (Smartphone DAC) zu niedrigen Pegel liefert.

Kann ich vielleicht für den Sub (auch einfach um die Frequenzen besser zu regeln) einen (gebrauchten) Equalizer aus dem PA Bereich nehmen? "Doublsmm" von YouTube hat solche Equalizer in Kombination mit seinen PA Verstärker für seine HiFi-Subs und kann, soweit ich das dort gesehen habe auch den Pegel am Equalizer regeln (?). Wäre das eine bessere alternative?

Gruß, Johannes
Tschuldigung für den langen Text
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 09. Jun 2018, 18:25
Nachtrag:
Ich sollte noch erwähnen, die beiden Quellen gehen in den AVR welcher dann per "pre-out" (Vorverstärker Ausgang) das Signal an das Mischpult liefert, welches dann das Signal für den SUB, der am Ausgang vom Mischpult hängt, verstärkt! Das Mischpult ist gerade nur für Sub und nicht für den AVR, zum verständnis. Wollte das beides dann halt kombinieren.
Zalerion
Inventar
#8 erstellt: 09. Jun 2018, 18:54



Kann ich vielleicht für den Sub (auch einfach um die Frequenzen besser zu regeln) einen (gebrauchten) Equalizer aus dem PA Bereich nehmen? "Doublsmm" von YouTube hat solche Equalizer in Kombination mit seinen PA Verstärker für seine HiFi-Subs und kann, soweit ich das dort gesehen habe auch den Pegel am Equalizer regeln (?). Wäre das eine bessere alternative?


Ja, kannst du machen, wenn du mit Erdschleifen umzugehen weißt und bereit bist, relativ viel Geld zu investieren, die billigen PA EQs rauschen nämlich auch.



So ganz durchschaut habe ich noch nicht, was du machen willst.
Wenn das Rauschen im Signal vom AVR drin ist, ist es egal, ob der AVR das Verstärkt, oder ein Gerät dahinter. Außer das Rauschen ist auf den Tops, dann könnte das was helfen.

Aber das eigentliche Problem ist ja ganz offensichtlich der zu geringe Eingangspegel. Eine korrekte Quelle wäre immer noch die bessere Lösung, als zweites würde ich das Signal vom Handy verstärken und erst als letzten Ausweg hinten im Signalweg nochmal rumpfuschen. Das ist vom SNR ziemlich suboptimal.


Das Yamaha sollte ok sein dafür, allerdings gibts das auch mit ohne Schnickschack (USB Interface) nochmal ne Ecke günstiger (MG06 heißts dann).
Allerdings würde ich mir überlegen, welche Ausgänge du brauchst. (Wie gesagt, durch deinen Aufbau habe ich noch nicht wirklich geblickt. Ohne eine Skizze der genauen Verkabelung+Geräte wird das auch nix).
Ein DJ-Pult hat unter Umstände passendere Ausgänge für Hifi, denn die meisten gehen auch auf Cinch raus, ohne, dass man Adaptieren muss oder irgendwelche Verrenkungen wegen sym/asym hat.


[Beitrag von Zalerion am 09. Jun 2018, 18:54 bearbeitet]
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 10. Jun 2018, 01:26
Guten "Abend" Jan,

Ich wollte, wenn möglich eigentlich so um die 120€ und alles darunter ausgeben, für die Lösung.

Nein, das Rauschen ist nicht vom AVR direkt, erst, wenn er unnötig laut gedreht wird. Dies will ich ja vermeiden durch ein generell höheres Eingangssignal vom Zuspieler also aka Handy. Am PC geht das alles wie gesagt gut, nur eben am Handy, ist es zu leise.
Aufbau ist wie gesagt:
Handy -Cinch> AVR.
AVR -Lautsprecherkabel> Passive Lautsprecher (fronts, etc)
AVR -PreAmp Ausgänge> Mischpult
Mischpult -Cinch> Sub

Gerne würde ich aber
Handy -Cinch> Mischpult
Mischpult -Cinch> AVR
AVR -Lautsprecherkabel> Fronts etc
AVR -PreAmp> (selbiges?) Mischpult (wie oben)
Mischpult -Cinch> SUB
Für die Konfiguration eben 1 Mischpult welches einfach auf einem Kanal den generellen Grundpegel des Zuspielers/Quelle und im Kanal 2 den sub-bass erhöhen kann, ganz simpel eigentlich. Bei Musik spielt mein Sub halt nicht ganz so, wie ich es gerne hätte, ohne dass er unnötig rauscht. Bei Dolby Pro Logic also Filmen, Spiele etc ist alles tip top! Da ist genug Bass vorhanden, auch ohne Mischpult.

Ist es vlt jetzt verständlich geworden? Falls nicht, kann ich auch noch Bilder/Skizzen machen, um es zu verdeutlichen.

Wie meinst du "eine korrekte Quelle wäre immer noch die bessere Lösung" ? Ich kann ja schlecht mein Handy weg werfen und mir ein neues, mit besserem DAC suchen

Danke für den Tipp mit dem Yamaha MG06! Gibts bei Musicworldbrilon.de sogar für 53€ weniger, als das AG06 bei Thomann. Wenn, würde ich dann denke ich das nehmen oder habt ihr/du dann noch bessere Ideen?

DJ-Pult? Da bin ich aber überfragt..
Zalerion
Inventar
#10 erstellt: 10. Jun 2018, 02:42
Ich bin nicht der Jan?!?!?


Das mit dem "Sub ins selbe Pult" klappt so nur, wenn du einen extra Weg hast, den du getrennt steuern kannst, sonst hast du eine elektrische Rückkopplung, die du besser vermeiden solltest.

Das Yamaha hat mehrere getrennt steuerbare Outputs, ABER nur Lautstärke. (Phones und Main). Das Signal kann nicht getrennt gesteuert werden werden.
Oder in Laiensprache: Alles was rausgeht kommt auf allen Ausgängen gleich raus.
Die verschiedenen Kanäle können unabhängig voneinander in ihre GESAMTLautstärke geregelt werden.

Was du dafür benötigen würdest, wäre ein sogenannter "AUX" Weg. (Aux steht für auxiliary, "Helfer", "neben" oder "Zusatz". Hier ist, anders als oft bei den Hifigeräten, ein zusätzlicher Ausgang gemeint!)

Das sieht dann zum Beispiel so aus. (Keine Ahnung ob das Phonic taugt...geht hier auch wirklich nur ums zeigen). Die AUX Potis pro Kanal geben das Signal des Kanals dann in der dort eingestellten Lautstärke an den AUX, unabhängig von dem Pegel, der ans Main geht.


DJ Pulte: Zum Beispiel
Cinch Ein- und Ausgänge, wobei die Kanaltrennung in Front und sub hier nicht über Main/Master und Aux sonder Master und Phone erfolgen müsste. Nur mal so als Idee.




Wie meinst du "eine korrekte Quelle wäre immer noch die bessere Lösung" ? Ich kann ja schlecht mein Handy weg werfen und mir ein neues, mit besserem DAC suchen

Das meinte ich so auch nicht. Der DAC ist in diesem Aufbau egal. Vollkommen unabhängig, was man davon hält, was so ein DAC überhaupt bringt, in diesem Fall zählt nur der Pegel. Den Unterschied zwischen den DACs wirst du wohl kaum bei normaler Musik geschweige denn bei vorkomprimierten (sowohl audio als auch nicht loseless container) Youtube Kram jemals hören. Und was der tatsächliche Jan dazu sagte, kommt noch dazu: es wird im AVR nocheinmal AD und DA gewandelt!

Aber man könnte z.B. bei einem SmartTV dort Youtube schauen, dann ginge man auch digital in den AVR und hat die Probleme nicht mehr.
Oder es gibt sicherlich auch irgendeine Möglichkeit das komfortabel am PC fernzusteuern.
Lösungen gibt es massig....
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 11. Jun 2018, 00:59
@Zalerion Entschuldige! Bin bei den ganzen Antworten verrutscht.

Na das Nubert schaut doch in etwa so aus, wie mein Mischpult hier Zuhause?

Ich will wie gesagt auch nicht massig an Geld aus geben. Ich will einfach, wie du schon sagtest, per 2 Poti's die Main Lautstärke die zum AVR und dann, wenn ich den PC mal nicht anschalten will um kurz ein Musikstück meiner Wahl über Spotify zu hören, den Sub etwas lauter zu regeln, also ein Mischpult/DJ-Pult/Was-Auch-Immer-Pult mit 2 getrennten Ausgängen, die sich untereinander nicht kämpfen. Das heißt, wenn ich 2 Stereo Eingänge benutze, kann ich diese auch unabhängig voneinander an der Lautstärke erhöhen. Mehr schnickschnack will ich nicht.

Smart TV hab ich leider nicht und klar, es geht auch einfach - ohne rauschen am Abend YouTube zu sehen, über Youtube.com/TV und dann mit dem Handy verbinden. Wer möchte aber den ganzen Abend sein Fernseher + PC laufen haben für ein paar YouTube Videos? Ich nicht.. Zudem, möchte ich bald eine Party feiern mit besagtem Equipment und habe dort nicht so Lust, mit dem Handy (Zwecks Mobilität wird das Handy als Quelle gewählt) so krasses rauschen zu haben. Zudem wirkt ein Mischpult besser und man kann ja indirekt noch etwas am Klang verbessern, da es soweit ich weiß, keine alleinigen Cinch-Signal Booster gibt, wo man einfach nur 1 Poti hat zum Lautstärke erhöhen (mehr bräuchte ich ja nicht, Mischpult ist ja aber sinnvoller?)

Also... Abschließende Frage, egal ob an Jan, Zalerion oder jemand der sich neu dazu gesellen will:

Ist in dem Anwendungszweck ein DJ-Pult, Mischpult oder eben etwas ganz anderes Sinnvoll, um 2 Kanäle unabhängig voneinander zu regeln?
(Ja, mir ist bewusst das wenn ich den "main" pegel erhöhe, sich auch der "Sub"/2. Ausgang Pegel erhöht, da beides ja in Reihe geschaltet wäre bei meiner Konstruktion)

Späte Grüße, Johannes!
HiFi?JoHannes!
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 11. Jun 2018, 01:12
Nachtrag:

Würde nicht eventuell, wie oben schon angesprochen, dieser Equalizer zum Beispiel gehen? Soll ja kein super Teil sein, nur wenig rauschen und seinen Zweck erfüllen: https://www.elektron...LEAQYBSABEgKdnvD_BwE

Ich meine, angegeben wird er ja auch, damit, dass er den Ausgang bis zu +12db anheben kann.
Leider zwar 2 Kanal also würde derzeit ein Kanal unbenutzt bleiben aber habe ja eh noch einen anderen Sub in Planung..

Und er hat, soweit ich das erkennen kann, 6,3mm Klinke Anschlüsse, welche ich sowieso schon als Adapter zu Cinch zuhause habe, für meine E800 - kann die also ja erst mal Problemlos benutzen, oder?

Dann müsste ich nur noch einen Weg haben, wie ich den "Master" Eingang zum AVR verstärke. Dort sollte ja dann ein kleines Mischpult von Thomann reichen, wo einfach nur stumpf Lautstärke zum Eingang des AVR's geregelt wird, richtig? Aka so ein Pult: https://www.thomann.de/de/the_t_mix_mix_502.htm

Gruß, Johannes
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mischpult
Marius650 am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  2 Beiträge
Mischpult
olaf96 am 09.07.2009  –  Letzte Antwort am 21.07.2009  –  17 Beiträge
Mischpult
Marius650 am 12.12.2010  –  Letzte Antwort am 14.12.2010  –  8 Beiträge
Mischpult
Alfi96 am 24.08.2009  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  5 Beiträge
Dj-Mischpult
flo42 am 15.01.2011  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  10 Beiträge
Bestklingendes Mischpult
E-Harry am 23.11.2015  –  Letzte Antwort am 30.11.2015  –  24 Beiträge
Welches mischpult?
schlüter1250 am 21.03.2009  –  Letzte Antwort am 29.03.2009  –  13 Beiträge
Empfehlung Mischpult
wiZard-13 am 01.06.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  8 Beiträge
suche Mischpult
ass123 am 24.02.2012  –  Letzte Antwort am 24.02.2012  –  5 Beiträge
Mischpult 2 master-out
XDPaddy am 14.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.682

Hersteller in diesem Thread Widget schließen