Yamaha AX-890

+A -A
Autor
Beitrag
macmac1234
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mai 2023, 09:35
Hallo zusammen,

Ich habe vor ein paar Monaten einen Yamaha AX-890 Verstärker gekauft. Wenn ich Musik höre, schaltet sich nach ein paar Minuten einer der Lautsprecher ab, ich kann nur noch auf einem Lautsprecher hören. Weiß jemand, was das Problem sein könnte?

Vielen Dank im Voraus.
Lg.
gst
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2023, 17:02
Wenn du beide Lautsprecher im Anschluß wechselst, hat der gleiche Lautsprecher das Problem behalten oder jetzt der vorher funktionierende?
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 24. Mai 2023, 17:22
.....und funktioniert ein Kopfhörer weiterhin, wenn der LS ausgefallen ist?

Schaltet sich der eine LS zufällig wieder zu, wenn du die Lautstärke plötzlich stark erhöhst?
macmac1234
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 27. Mai 2023, 17:53
Hallo,

Ich habe das Problem gefunden.
Ich verbinde ein Bluetooth-Gerät über AUX mit dem Verstärker. Wenn ich die Eingangsverbindung ändere (TAPE 1, TAPE 2 usw.), funktioniert alles.
Ich weiß nicht, warum der AUX-Eingang nicht funktioniert.

Danke.
CarlM.
Inventar
#5 erstellt: 27. Mai 2023, 18:16
Beim nächstenmal solltest Du das Problem präzise beschreiben und auch vorher eine systematische Prüfung vornehmen, was geht und was nicht geht.

Vermutlich wird der bekannte motorgetriebene Input-Schalter das Problem sein.
Für diesen Bereich sollte das Service Manual vom Yamaha AX 1090 hilfreich sein (das des 890 ist im Netz nicht verfügbar).
Rabia_sorda
Inventar
#6 erstellt: 27. Mai 2023, 18:20
Das Verbindungskabel vom Bluetooth-Gerät zum Yami hat aber nicht zufällig einen Kabelbruch?

Ansonsten können mehrere Fehler möglich sein.

1. Cinchbuchse ausgeleiert
2. Gebrochene Lötstelle an der Cinchbuchse
3. Gebrochene Leiterbahn(en)
4. Defekte Bauteile, wie Widerstände, Kondensatoren
5. Defekter Selector-Schalter


[Beitrag von Rabia_sorda am 27. Mai 2023, 21:07 bearbeitet]
macmac1234
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Mai 2023, 20:28
Ich verlege nur das RCA-Kabel von AUX zu den oben genannten Eingängen, sonst nichts.
Ja, das nächste Mal werde ich genauer sein und alles vorher überprüfen.

Danke an alle
macmac1234
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Dez 2023, 10:26
Hallo,

Wie bereits erwähnt, besitze ich einen AX-890. Mich interessiert Ihre Meinung zum Thema Bi-Amping. Ist es das wert?. Ich habe den gleichen Verstärker günstig gefunden. Gibt es einen spürbaren Unterschied im Klang? Danke schön.
CarlM.
Inventar
#9 erstellt: 08. Dez 2023, 13:49
Beim Bi-amping wird ja bei jeder Box der Tieftonbereich einerseits und der Mittel-Hochtonbereich andererseits mit einem eigenen Verstärker versorgt.
Da der Mittel-Hochtonbereich deutlich weniger Leistung benötigt, sind also zwei Verstärker mit der enormen Leistung des AX-890 ziemlich überdimensioniert. Zudem muss man sich fragen, was man damit gewinnen kann.
Der wichtigste Punkt wäre, dass man die Lautstärken beider genannten Bereiche getrennt regeln kann. Dabei wäre das "kann" aber besser gegen ein "muss" zu ersetzen. Bei jeder Lautstärkeänderung muss man also an zwei Geräten regeln.
Es macht also mehr Sinn, das gesamte Setup schon im Hinblick auf Bi-Amping zu planen und z.B. eine Lösung mit getrenntem Vorverstärker und diversen Endstufen vorzusehen.

Aber auch dann müsste man einen Blick in die Lautsprecher werfen, ob sich dann auch noch Änderungen an den Frequenzweichen auszahlen würden, z.B. um Phasenverschiebungen minimieren zu können. Dann ist man schon nahe am Konzept des Vorverstärker + Aktivboxen.

Mein Fazit:
Hier und dort nachzubessern macht wenig Sinn, weil man dazu die Gesamtheit der Geräte analysieren und anpassen müsste.
Ein zweiter AX-890 macht im Hinblick auf solche Überlegungen überhaupt keinen Sinn.


[Beitrag von CarlM. am 08. Dez 2023, 13:49 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#10 erstellt: 09. Dez 2023, 11:56
Nach meiner Erfahrung kann man mit Bi-Amping durchaus besseren Klang erreichen.

Der Vorteil entsteht vermutlich dadurch, dass die Kontrolle der Lautsprecher besser wird, aber auch die gegenseitigen Beeinflussungen zwischen Bass und Mittelhochton innerhalb des Lautsprechers verringert werden. Ein weiterer Punkt dürfte sein, dass die Rückwärts-Beeinflussung des Verstärkers (incl. dessen Netzteil) durch die komplexe Last der Lautsprecher (Chassis + Weiche) sich auf zwei Verstärker verteilt und damit pro Verstärker verringert. So werden auch in den einzelnen Verstärkern jeweil geringere Verzerrungen auftreten.

Der Nachteil ist, dass man kompliziert verschalten muss. Im Grunde nutzt man vier Endstufen statt zwei. Für links und rechts müssen jeweils zwei Endstufen parallel am Ausgang des Vorverstärkers hängen, damit man gemeinsame Lautstärkeregelung hat.

- Johannes
Poetry2me
Inventar
#11 erstellt: 09. Dez 2023, 12:37
Yamaha AX-890 ist ein wirklich guter Verstärker und kann bei guter Wartung und etwas Überarbeitung hervorragend klingen.

Tipp: Da man im Netz aktuell kein Service Manual (also auch keinen Schaltplan) findet, kann man stattdessen das Service Manual des Modells AX-870 verwenden. AX-870 ist das fast identisch mit AX-890, hat nur noch zusätzlich einen DC-Servo (kleine OpAmp Schaltung zur Offset-Regelung) am Eingang der Endstufen.

Vielleicht hilft auch dies:
Ich hatte mal für eine Überarbeitung den zweiseitigen Schaltplan des AX-870 / 890 analysiert. Yamaha benennt zwei Platinen-Gruppen FUNCTION und MAIN und stellt jede Gruppe auf einer Seite dar. In der Explosionszeichnung kann man dann auch leichter die jeweilige Position der Platine im Gerät finden.

Yamaha AX-870 AX-890 schematic overview FUNCTION PCBs  marked Yamaha AX-870 AX-890 schematic overview MAIN PCBs marked Yamaha AX-870 AX-890 Exploded View PCBs marked

Diese Platinen-Übersicht im Schaltplan hat mir z.B. geholfen festzustellen, welcher Schaltungsteil vor dem Pre-out liegt: Hier ist es der Pure Direct Schalter auf MAIN(4).

- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 09. Dez 2023, 12:52 bearbeitet]
macmac1234
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Dez 2023, 21:21
An CarlM.

Vielen Dank für Ihre Gedanken und Ratschläge. Ihr Standpunkt macht Sinn.

An Poetry2me(Johannes)


Vielen Dank für Ihren Gedanken. Ich denke, dass es für mich sinnvoller ist, was CarlM gesagt hat.

LG
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha AX 890 Lautstärkeregler
peter_dingens am 15.06.2012  –  Letzte Antwort am 16.06.2012  –  3 Beiträge
Yamaha AX-930 startprobleme
leefx am 05.07.2010  –  Letzte Antwort am 06.07.2010  –  2 Beiträge
Yamaha AX 1050 - defekt - Relais klicken nicht
#nero# am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  2 Beiträge
Yamaha AX 1050 schaltet nicht mehr ein!
Frank1970nrw am 23.08.2010  –  Letzte Antwort am 26.08.2010  –  4 Beiträge
Yamaha AX-500 Schutzschaltung
2_Stroker am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 13.09.2011  –  19 Beiträge
Yamaha AX-500 Verstärker rauscht
Simon0549 am 17.12.2015  –  Letzte Antwort am 17.12.2015  –  3 Beiträge
Yamaha AX-570 defekt
egozen am 05.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.08.2015  –  7 Beiträge
Yamaha AX Verstärker kein Ton
Baldy-017 am 05.08.2017  –  Letzte Antwort am 24.08.2017  –  14 Beiträge
Yamaha AX-500 Problem
Cullinan am 06.06.2010  –  Letzte Antwort am 08.08.2010  –  6 Beiträge
yamaha cdx 890
dirk.2009 am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.985
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.895

Hersteller in diesem Thread Widget schließen