Haube für Thorens Plattenspieler TD 160 MK II

+A -A
Autor
Beitrag
Jens7
Neuling
#1 erstellt: 26. Feb 2008, 21:32
Hallo liebe Leute,

habe einen Plattenspieler TD 160 MK II, den ich gerne wieder fit machen möchte.
Ein Scharnier an der Abdeckhaube ist abgebrochen, was beim öffnen und schließen ziemlich nervt. Im Radio-/Fernsehladen wurde mir gesagt da kann man nichts mehr machen.

Hat von euch vielleicht dennoch einer einen Tipp, oder kennt eine gute Bastlerwerkstatt in Köln?

Außerdem funktioniert die Umschaltung von 33 auf 45 Umdrehungen nicht, der Typ im Laden meinte das würde am Riemen
liegen. Davon bin ich allerdings noch nicht überzeugt, da ich ihn vor ca. 4-5 Jahren schon mal gewechselt habe was auch nicht richtig funktioniert hat.
Ein neuer Riemen soll im Laden 50,- EUR kosten, im Internetversand immerhin auch noch ca. 20,- EUR das bin ich nicht unbedingt bereti zu investieren ohne dafür eine Funktionsgarantie zu bekommen.

Vielen Dank vorab an alle die mir antworten.

Jens
Rillenohr
Inventar
#2 erstellt: 27. Feb 2008, 00:31
Der 50-EUR-Riemen gehört wohl eher an eine Dampfmaschine. Bei eBay gibt es Riemen ab 5-6 EUR. Die Originale kosten rund 20, nur weil Thorens drauf steht. Das muss nicht sein, ein billiger tut's auch. Joel, hier mit Namen violette unterwegs, ist auch eine Quelle. Er bietet auch bei eBay an.

Wenn die Umschaltung nicht klappt, liegt das in der Tat meistens am Riemen, und zwar wenn er zu lang ist.

Ich weiß nicht, ob es bei Rolf Kelch www.rolf-kelch.de noch Hauben gibt. Wenn ja, dann sicher zu stolzen Preisen.

Es gibt Plexi- bzw. Acrylglasshops, die Hauben usw. anfertigen, z.B. www.sora.de
Solche Hauben sind dann aber mehr zum Aufsetzen, wegen der Scharniere muss man sich selbst etwas einfallen lassen.
Man kann auch Material kaufen und es selbst versuchen, eine Quelle ist etwa www.acrylglasprofi.de

Sonst bleibt nur eine gebrauchte Haube bei eBay zu ersteigern. Ist aber meistens nicht billig. Vielleicht lässt sich deine aber auch kleben bzw. zusätzliches Material zur Verstärkung beilegen.


[Beitrag von Rillenohr am 27. Feb 2008, 00:32 bearbeitet]
***oli28
Neuling
#3 erstellt: 08. Aug 2022, 01:37
Hallo! Dies ist mein erster Beitrag im hifi Forum. Habe einem ziemlich arg mitgenommenen TD 160 MK ein paar WEGA - Scharniere verpasst die ich aus einer alten Kompaktanlage ausgebaut habe da der darin enthaltene dual 1226 leider kaum noch zu retten ist. (WEGA studio 3230 hifi) Den Thorens hab ich fast geschenkt bekommen und weil fette Öhlbach-kabel verbaut waren und eine Acrylscheibe als Auflage dabei war und ein Supertonarm dran ist war trotz eingeschlagener Haube das Funkeln meiner Augen groß. Das Stanton 500 mit der schicken E3 Nadel bekam ich auf dem Nachhauseweg auch noch geschenkt. Kassel ist echt sehr cool was Vinyl und Dreher betrifft!!! Das waren blumige Vorzeichen und so sieht der kultige Vinyldreher heute aus (hab die galeriefunktion des hchladens von Fotos wohl nicht gefunden)

Da die Scharnierüberbleibsel nicht erwähnenswert sind und neue sehr gemein viel kosten sind Alternativen gefragt! Selfmade plus die ziemlich starken wegateile (verstellbar) und nicht so brüchig wie die Linnscharniere (Ermüdungsbrüche der Federhalterungen) Die hab ich schon mal erfolgreich wiederbelebt. Man bohrt 3mm stark längs/quer durchs Scharnier setzt ebensobreite/lange Gewindeschrauben durch die seitlichen Wände und natürlich unter die Feder, befestigt eine Mutter am Ende und das Teil ist fit. Später ermüden dann die Haubenhalterungen. Die bersten durch die Dauertraglast nach 25 Jahren (Linn Basik) Hier hilft es die Scharnierteile die die Haube einklemmen mit der Haube zu durchbohren und dann hübsche unauffällige Schrauben durchzustecken und auf der Rückseite zu kontern.

Weiter zum Scharnier von Wega am TD 160. !!! Auf die Rückseite des Gehäuses eher drapiert also angemauert. Hier eher hippiedrauflos ohne Zeichnung in einem Rutsch mit allem was einem so gerade einfällt und was so da ist Entscheidend ist das die Scharnire fest an der Haube sitzen und an der richtigen Stelle am Thorens. . Die obere Fläche des sehr spröden rauchgrauen Materials der Haube war durchschlagen und splitterig. Hilft eigentlich nur wegwerfen! Acrylgranulat für neue Kaffeemaschienen aus Kunststoff oder Barfußschuhe? Eigentlich müsste die Haube großflächig durchlasert werden und eine Transplantation erhalten. Spontan und jetzt auch besser ohne Worte (keinen Schimmer wie spiessig Thorensbesitzer sein müssen, ist mir auch egal - der Vinyldreher braucht eine verschließbare und halboffenstehende Haube! Ich will damit Streetwalkers RED CARD hören und auch so heftig zittern wie meine Einrichtung wenn Roger Chapmans Gewaltstimme alles zum schwingen bringt.- siehe Bilder. Nicht die Einrichtung, die Scharniere um die es hier geht. hoffe ich kann sie überhaupt hier hochladen. (Geht gerade nicht da ich die Rechte an den Bildern besitzen muß . Die hab ich zwar weil es ja eine sind aber keine Ahnung es klappt beim ersten Mal nicht.

Tschau aus Kassel, danke Tschüss
gst
Inventar
#4 erstellt: 11. Aug 2022, 19:45
zum Bilderhochladen benutzt du die Img-Funktion, "Durchsuchen" das Bild auf deinem Rechner finden und "Bestätigung der Rechte am Bild", dann Bildgröße auswählen und "Hochladen" wählen.
gst
***oli28
Neuling
#5 erstellt: 11. Aug 2022, 21:30
Hallo und besten Dank. Die Bilder von dem Thorens mit WEGA Scharnieren und durchbrochener Haube sind jetzt hochgeladen. Es ist zwar noch ein Akt, jedes Bild einzeln auszusuchen und upzuloaden aber yeah

Fotos von den reparierten Linn-Scharnieren werden bald folgen. Der steht aber zur Zeit verpackt im Kämmerlein... Habe den Basik/Akito/neuwert. K5 abgeräumt. Ein Dual 704 /V15 Typ3/ Super Track Plus hat seinen Platz eingenommen. Der Basik läuft mit einem neuen Thakker Riemen etwas zu schnell was sehr blöd ist.
Danke tschüss
***oli28
Neuling
#6 erstellt: 11. Aug 2022, 21:48
Hallo gst/inventar!
Habe 16 Bilder geladen. Beim ersten ist die Beschreibung mit Erläuterungen versehen. Die folgenden einfach mit Nr.2 usw. in der "Beschreibung" versehen.

***olli28
Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 12. Aug 2022, 14:28
Es sind hier keine Bilder ersichtlich ...... dabei denn alles richtig gemacht?
***oli28
Neuling
#8 erstellt: 15. Aug 2022, 22:31
Hallo Rabia Sorda1
Bin mir nicht sicher ob die Fotos für andere zu finden sind. habe 15 Fotos in Do it yourself hochgeladen.
(DIY)

Werde jetzt auch Fotos von reparierten Linn Basik ebenfalls unter DIY im Forum ablegen. (selbst reparierte Linn Scharniere)

Ich finde die Bilder vom Thorens TD 160Mk 2 mit WEGA Scharnieren und reparierter Haube nur unter meine Bilder.

Nun das sind meine ersten Versuche Beiträge in diesem hifi Forum einzustellen. Ich hatte beim hochladen der Fotos so meine Probleme und ich bekam Hilfe von gst der mir Tipps gab. Ich dachte dann ich hätte es geschafft. Sorry!
***oli28
Neuling
#9 erstellt: 16. Aug 2022, 01:00
Thorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 WEGA Scharniere und TiffanyhaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener HaubeThorens TD 160 MK2 mit WEGA Scharnieren und durchbrochener Haubeselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik Scharniereselbst reparierte Linn Basik ScharniereVielleicht hilft es die Kategorie Do it yourself anzuwählen und unter dem Begriff Thorens TD 160MK2 mit Wega Scharnieren und reparierter Haube zu suchen. Leider hab ich beim hochladen kein Stichwort angegeben.

heute hab ich die erwähnten Linn Scharnier Fotos eingestellt.Ebenfalls in do it yourself und mit Stichwort Linn Basik Scharnier defekt. Bis jetzt sind vier geladen.

Jedes Foto muß mit einer Kategorie, einer Beschreibung (optional) einem Stichwort(optional) und einer Bildrechtqualifikation ausgestattet sein bevor man auf Durchsuchen geht, es dann im eigenen öfBilderordner auswählt oder öffnet und es dann schließlich hochlädt. Vergisst man z.B.die Bildrechterklärung anzuklicken und klickt trotzdem auf Durchsuchen - ist alles an Beschreibung was man gerade für ein einziges Bild zusamengestottert hat den Deister runter.....

Wenn die Fotos nicht zu finden sind tuts mir leid. Könnte sonst per email privat die Fotos natürlich auch versenden. (total bescheuert !!!) Aber andere Leute stellen ihre Bilder ja auch hier ab. Es dauert halt eine Weile bis ich es schnalle. Ging wohl einigen usern früher auch so.
***oli28
Neuling
#10 erstellt: 16. Aug 2022, 05:11
Hallo gst,
Habe erst heute verstanden was mit img gemeint war und habe alle Fotos vom krass reparierten TD 160
hochladen können.
Dazu sind auch Fotos von den schon früher von meinem mittlerweile verstorbenen Vater instandgesetzten Linn Scharnieren gekommen. Beschreibungen zu den Linnscharnierfotos befinden sich (leider habe ich diese zum Teil 2X hochgeladen) in der Galerie bei den weiter unten befindlichen vier Fotos der Linn Basik Scharniere.
Bei den acht weiter oben befindlichen Fotos vom Linn (über den Bildern des TD 160 MK 2 mit Wega Scharnieren und Tiffanyblümchen/ und durchbrochener Haube) sind in den Beschreibungen der Bilder nur Bezifferungen zu finden. Die Beschreibungen des Thorens sind teilweise auch mit Bezifferungen, teilweise mit knappen Erläuterungen versehen.

Hört sich etwas verworren an,kann schon sein.

Es war mir aber wichtig denn die Montage der Gewindeschrauben in die ermüdeten, geborstenen Scharniere des Linn Basik (der AXIS hat die gleichen , der LP 12 möglicherweise ebenfalls, ich bin mir aber nicht sicher) ... ist nicht so einfach wie man denkt. Ich habe die Prozedur samt der Durchbohrung der Haube und den Haubenmanschetten selber bei einem Axis eines Freundes veranstaltet.

Die ersten leider mißglückten Versuche die Thorensbilder hochzuladen besaßen viel ausführlichere Kommentare in der jeweiligen Bildbeschreibung. Ich hatte nicht mehr die Geduld alles nochmal zu erläutern und weiß auch gar nicht mehr was ich alles zusammengeschrieben habe. Das der Thorens so aussieht wie er aussieht liegt vor allem daran das ich keine Werkzeuge zur Verfügung habe wie man Acrylglas mit 3,5mm Stärke möglichst glatt und passgenau schneiden (ausschneiden kann aus der Haube) und gegen ein intaktes Stück aus einer anderen Haube (der Wega Haube) austauschen könnte.) , und weil ich in Kassel lebe wo gerade eine Documenta stattfindet auf der vieles fast so alt ist wie der Plattenspieler???

Besten Dank nochmal für die Erklärung fünow he sings, now he snobsnow he sings, now he sobsnow he sings, now he sobsnow he sings, now he sobsrs hochladen! now he sings, now he sobs
***oli28
Neuling
#11 erstellt: 16. Aug 2022, 05:30
Hallo Rabia Sorda

Die Bilder als Antwort sind an Dich geschickt. Ein paar Fehler sind aufgetreten. Die acht obersten Fotos (Linn Basik) haben zur Beschreibung nur fortlaufende Zahlwörter (Bild eins bis acht). Dann sind die Fotos der Reihe TD 160 MK 2 Mit Wega Scharnieren und durchbrochener Haube bzw. Tiffanyblümchen( ) zu sehen. (Beschreibungen sind nur bei ein paar ungefähr in der Mitte, sorry Am unteren Ende der Bilder von +++olli28 gibts nochmal vier Bilder von dem Linn bzw seinen Scharnieren. Diese sind mit Beschreibungen versehen, die es sich lohnt zu überfliegen, (sind eh nur kurz).

danke für die Benachrichtigung! Ich ahnte es zwar aber wusste es nicht genau das es keine Bilder gab. Hochgeladen habe ich sie nur mit Hilfe des img buttons oben auf dieser Seite. Tschüss!
gst
Inventar
#12 erstellt: 17. Aug 2022, 11:10
Hi Oli,
hat ja jetzt geklappt mit den Bildern. Es verbessert die Sichtbarkeit, wenn du jeden IMG-Befehl in eine einzelne Zeile setzt und davor und dahinter eine Leerzeile setzt.
Ich würde bei den Scharnieren eher auf eine Reparatur mit 2-Komponenten-Kleber setzen. Ich glaube, UHU hat denn durchsichtigen Kleber im Programm und bei Pollin habe ich die auch gesehen. Wenn man die Stelle nicht sieht, würde ich J.B.Weld empfehlen, hält wirklich wie der Teufel und trocknet nicht ein.
gst
artisan123
Neuling
#13 erstellt: 01. Jun 2023, 10:13
Bei IntoVinyl.com gibt es neben 3D-gedruckten Scharnieren auch neue Hauben.
Vielleicht ist das eine Idee.
https://www.intoviny...-td160mkii-td166mkii
gst
Inventar
#14 erstellt: 01. Jun 2023, 11:20
Wenn es noch aktuell ist: über Amazon bin ich zu einem Acrylglas-Hauben-Hersteller gekommen. Der wollte ca 60 € pro Haube, das war wr mir doch für meinen alten Dual 505 zuviel. Ich habe dann aus Acryl-Glas-Abschnitten beim Baumarkt etwas unter 10€ sägen lassen und mit Acryl-Glas Kleber zusammengeklebt. Sieht nicht ganz so schön aus, aber für meine Zwecke reicht es und ist bei 6mm Stärke stabiler als zuvor.
***oli28
Neuling
#15 erstellt: 01. Jun 2023, 14:24
Hallo gst!

Danke für die interessante Antwort! Freut mich zu hören das es auch per selfmake geht!
Was ist das für ein Baumarkt der Acrylglas verkauft und zuschneidet? da würde ich wohl auch hingehen und mir die Teile zuschneiden lassen und slbst zusammenkleben. Ich denke man benötigt dafür schon ein paar Hilfsmittel wie Anlegwinkel und Schraubzwinken in denen der Acrylkleber aushärten kann? - Sprich einen ausgestatteten Hobbykeller.

Habe meinen TD 160 MK2 zwar noch, ist aber eingemottet. Das bunte Mobilezeug konnte ich leicht entfernen. Sieht immer noch schlimm aus mit der rosa Teelichtlampe. habe mir bei ebay einen dual1218 in einem Edelstahlgerüst gekauft. Der hat gar keine Haube.und Klingt mit einem AT 12 (was dabei war) etwas rrustikaler als ein Thorens mit Stanton. Für nostagische Musik der Popkultur der 70ger gefällt mir der Sound besser weil bescheidener und trotzdem ausgewogen. Lässt sich nur schwer in Worte kleiden. Jedenfalls hatben die Dual Reibraddreher, wenn alles gut funktioniert ihren besonderen Reiz.

Die meisten Leute die das bunte Teil gesehen haben enthalten sich wohl lieber jeglicher Kommentare. Ist vielleicht für mich dankenswerter. Über Shitstorm Attacken mit denen ich im Nachhinein betrachtet eher gerechnet hatte ich ich sicher nicht gefreut-ist es aber bisher nichts gekommen. Hifi-Forum user sind scheinbar zivilisierte Leute. Es schien mir interessanter die Reperatur der Linn Scharniere hier zu plazieren. Da sieht man nicht sofort die vorgenommenen Veränderungen oder sie sind nicht so markant. Und diese Linnscharniere, mit denen auch Thorens Hauben versehen werden (alternativ) dann sind es aber gleich drei (rechts ,links, Mitte), weil die Hauben schwerer sind- verwendet. Die sind aber auch nicht billig.

Ich habe ja auch noch den TD 165 special mit einem ortofon VMS E3 System, welches ich letztes Jahr NOS gekauft hab. Da ist die Haube unverletzt. Ich mag ihn sowieso lieber als den silber/schwarzen 160 MK 2.

***oli28
gst
Inventar
#16 erstellt: 01. Jun 2023, 17:49
Ich habe mal eben google aufgerufen und den ersten Treffer angewählt:
https://www.plattenz...crylglas-XT-farblos/
Die machen es im Versand, ich glaube, im Baumarkt vor Ort ist es billiger.


[Beitrag von gst am 01. Jun 2023, 17:50 bearbeitet]
***oli28
Neuling
#17 erstellt: 01. Jun 2023, 18:58
Okay, danke!

Ich werde mal hier vor Ort in den Baumärkten mal gucken gehen. Vielleicht findet sich ja tatsächlich eine Lösung. Ne neue Haube mal anders wär schön!

Oliver
***oli28
Neuling
#18 erstellt: 01. Jun 2023, 19:45
Hallo gst!

Eine Alternative dazu bietet sich in Künzell (in der Nähe von Fulda) Da verkauft gerade jemand ein Thorensgehäuse nebst Haube (leider mit abgebrochenen Scharnierecken) für 60 Euro plus 6,99 Porto.
Diese Ecken gibt es für ca. 15 Euro aus China. Bei meinem MK2 fehlt auch die Bodenplatte und die Rückseite hab ich ja ,siehe die Fotos von letztem Jahr, ziemlich heftig ramponiert.durch die lustige Anbringung der aber gut funktionierenden Wegascharniere aus einer Kompaktanlage. Die Füße gehören auch nicht zum Gehäuse. Allerdings ist das angebotene Gehäuse weiss. Umbetten des Chassis wäre also auch möglich...

***oli28
gst
Inventar
#19 erstellt: 02. Jun 2023, 09:16
Dann wünsche ich viel Erfolg und dass die Scharnierbefestigung nicht eine dauerhafte Schwachstelle ist! Ich hatte bei mir das Akrylglas an der Scharnieraufnahme mit Metallstreifen verstärkt, aber das ist auch hinten in einem normalerweise nicht sichtbaren Bereich.
***oli28
Neuling
#20 erstellt: 02. Jun 2023, 14:11
Hast du den kein Bild von dem Spieler und Haube hochgeladen? Würde mich sehr interessieren. Normalerweise bin ich nicht so spendabel mit der email adresse. Da du mir aber hilfreiche Tipps zum hochladen der Bilder gegeben hast betrachte ich dich eh als einen alten Bekannten der als nett &hilfsbereit abgespeichert ist . Du kannst mir also privat ein Foto von deinem Spieler senden.(?) Würde mich freuen u. ich wüßte wie es aussehen müßte, falls ich mich entschließe auch eine Haube zu bauen.

[email


[Beitrag von ***oli28 am 02. Jun 2023, 17:01 bearbeitet]
gst
Inventar
#21 erstellt: 02. Jun 2023, 16:53
***oli28,
hab' dir ne PM geschickt. Ich würde lieber die email-Adresse nicht in einem Forum veröffentlichen, es besteht die Gefahr, dass sich der Spam-Anteil verzehnfacht. Wenn du den Beitrag nicht mehr editieren und die email adresse entfernen kannst, lösche besser diesen Forenbeitrag
***oli28
Neuling
#22 erstellt: 02. Jun 2023, 21:17
Ich überlege mir noch ob ich mir nicht auch ersteimal so ein Schleifmittel besorge um dann das was ich habe (die verblümte Haube) damit zu behandeln. Ein "neues" Gehäuse mit Haube zu kaufen ist vielleicht unnötig. Teuer ist es auch. Mit neuen Scharnierecken aus China insgesamt 82 Euro. Die Schleifmilch bräuchte ich sowieso und kostet in einfachster Form ohne Schwamm in Q3 13,27 Tacken. Das ist nicht so viel. Mal schauen ob ich Acrylglas auch noch finde...
Die Haube von deinem Dualspieler find ich gut.

Danke für die angenehme Kommunikation erstmal!
Oliver
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 160 MK II Tonabnehmer
FabMue am 17.05.2015  –  Letzte Antwort am 20.05.2015  –  2 Beiträge
Thorens TD 160 MK II brummt
Agostino am 16.04.2012  –  Letzte Antwort am 29.04.2012  –  3 Beiträge
Thorens TD 280 MK II
musikgott am 09.08.2010  –  Letzte Antwort am 12.08.2010  –  2 Beiträge
Thorens TD 280 MK II Startproblem
readbooks am 28.07.2010  –  Letzte Antwort am 28.07.2010  –  5 Beiträge
motor für thorens td 280 mk II
schwarzgold_74 am 27.07.2013  –  Letzte Antwort am 27.07.2013  –  3 Beiträge
Thorens TD 145 MK II Lagerölwechsel
Weidenkaetzchen am 28.03.2011  –  Letzte Antwort am 19.09.2011  –  39 Beiträge
Thorens TD 160
Brees am 13.06.2010  –  Letzte Antwort am 16.06.2010  –  6 Beiträge
Thorens TD 160 Motorprobleme
Joad am 21.07.2010  –  Letzte Antwort am 24.07.2010  –  9 Beiträge
Thoren TD 160 Mk II - Tonarm und Antiskating
moishe am 03.10.2009  –  Letzte Antwort am 08.10.2009  –  5 Beiträge
Luxman PD 291 oder Thorens TD 115 MK II
Huib am 26.11.2010  –  Letzte Antwort am 26.11.2010  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedAmadiWatel
  • Gesamtzahl an Themen1.551.983
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.795

Hersteller in diesem Thread Widget schließen