JBL 4755 Rückkopplung ohne Mikrofon

+A -A
Autor
Beitrag
falaffel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jul 2013, 19:16
ich habe jetzt seit kurzem die JBL4755 und betreibe diese mit einer CX3400 Frequenzweiche und einem Microtech 1200 Verstärker. Ich Betreibe nur eine Box daher Mono Betrieb. ( Stereo Mini Klinke --> Mono XLR )
Zunächst klang alles genial und ich war happy. Dann hat das selbstgelötete Kabel einen Wackelkontakt bekommen und ich habe es abgeschnitten und 1-2 Tage das Kabel diesmal ohne zwischengeschaltete wiederstände angeschlossen. Klang garnicht so schlecht war halt ein bischen rauschen drin. Und hat bissle rückgekoppelt.Immer wenns rückgekoppelt hat bin ich zu der Box und habs sie kurz runtergedreht. Ich dachte das geht bestimmt weg wenn ich wieder ein ordentliches Kabel habe. Naja Dann haben wir das Kabel neu gelötet und zwar ist das rauschen weg aber immer noch bestand folgendes Problem:
bei den Tieftönern (12 Zoll): die Frequenzen im Bereich 600 Hz und hoher fangen an zu schwingen an ich habe das Gefühl die Töne klingen sehr lange nach und das geht soweit das manchmal ( mehrmals am Tag ! )eine Rückkopplung auftritt. Und das alles ohne Mikrofon!
Ich habe folgendes probiert:
Kanäle vertauscht --> Kein Effekt
Frequenzen ab 300 Hz abgeschnitten --> Kein aufschwingen mehr
Wenn die Rückkopplung anfängt hilft es nicht die Frequenzweiche runter zu regulieren sondern man muss am Verstärker den Kanal runterdrehen.
Da ich dachte wir haben falsche wiederstände eingelötet habe ich bei thomann ein Stereo --> Mono Kabel gekauft das problem besteht jedoch in gleichem Umfang.
Habe ich irgendwas kaputt gemacht? Die Boxen haben halt schon ein paar mal rückgekoppelt aber die 12 Zoll Lautsprecher vertragen eigentlich 1200 W zusammen und der Verstärker hat an einem Kanal bei 4 ohm vlt 450 Watt und beide 12 Zoll hangen an dem gleichen Kanal. Außerdem hatte ich den Kanal eigentlich nie mehr als ein drittel aufgedreht, wenn die Rückkopplung enstanden ist das sind also weniger als 200 W.
Hier noch ein link zu den Boxen http://www.jblproser...0%20Series/4755A.pdf
Vielen Dank schonmal
Zalerion
Inventar
#2 erstellt: 05. Jul 2013, 19:23
Rückkopplung dem Sinne kann das eigentlich nicht sein.
Einzig ein Übersprechen könnte stattfinden.
jogi59
Inventar
#3 erstellt: 05. Jul 2013, 19:34

falaffel (Beitrag #1) schrieb:
Und das alles ohne Mikrofon!

Bist du dir da sicher?
Mit was spielt ihr denn eure Musik ab?
falaffel
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Jul 2013, 13:40
Ich höre über Laptop (microphon ausgeschaltet) oder mit einem mp3 player jedoch ist heute das problem in den Hochtönern aufgetaucht nachdem ich den kanal gewechselt habe und nicht mehr in den tieftönern also vlt was am verstärker?
Wisst ihr welches bauteil beim verstärker auftritt, dessen versagen ein fiepen erklären könnte?
Edit:
Habe die Hochtöner am Kanal 1 Hängen Tiefen auf Kanal 2
Habe gerade entdeckt als die Hochtöner auf kanal 1 angefangen haben zu fiepen und ich den Kanal 1 runtergedreht habe, war immer noch ein leises Fiepen auf den Hochtönern zu hören ( eigentlich ja unmöglich da Kanal 1 komplett runter gedreht wurde). Das fiepen hat sich dann verändert als ich am 2 ten Kanal runtergedreht habe als ich diesen auch komplett runtegreht habe war das fiepen weg...


[Beitrag von falaffel am 06. Jul 2013, 17:57 bearbeitet]
eBill
Inventar
#5 erstellt: 07. Jul 2013, 11:59
Hört sich alles sehr seltsam an. Steht die Crown-Endstufe wie auf diesem Video direkt auf der Lautsprecherbox? Der Fehlerbeschreibung nach könnte es sich möglicherweise um einen Mikrofonie-Effekt handeln. Der Verstärker ist ja älteren Baujahrs, da können solche Effekte auch alterungsbedingt bei manchen Bauteilen auftreten, also (mechanische) Rückkopplung von Bauteilen im Verstärker auf die Lautsprecher in der Box. Von Plattenspielern ist dies ja hinlänglich bekannt.

Es gibt schon seltsame Sachen ... man würde auch nicht für möglich halten, daß bei Mikrofonkabeln durch Biegen/Bewegen/Schleifen auf dem Boden Störgeräusche in den Lautsprechern erzeugt werden. Die Kabelhersteller versuchen dies durch besonderen Kabelaufbau zu minimieren.

Also einfach mal testweise Verstärker und Frequenzweiche runter von der Box oder erst mal nur anheben und Kissen (als Beispiel) drunter.


eBill
falaffel
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 07. Jul 2013, 23:29
Hey,
vielen Dank für deine Antwort, die Idee hatte ich auch schon und habe den Verstärker und Frequenzweiche schonmal runtergestellt und möglichst weit weg und leider ist dasselbe probleme aufgetreten. Ich werde mal schaun ob ich nen anderen Verstärker zum testen finde, dann kann ich das Problem wenigstens eingrenzen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rückkopplung?
like_a_g6 am 18.01.2013  –  Letzte Antwort am 19.01.2013  –  7 Beiträge
Mikrofon ohne Limiter?
/Maiki/ am 05.08.2020  –  Letzte Antwort am 12.08.2020  –  19 Beiträge
2x JBL 310 mit einem Mikrofon verbinden.
Malzmann007 am 13.07.2023  –  Letzte Antwort am 14.07.2023  –  2 Beiträge
Rückkopplung verhindern, welche Möglichkeiten habe ich ?
Saundwerk am 28.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  8 Beiträge
Mikrofon an normalen Versterker
sean-price am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2011  –  9 Beiträge
Mikrofon (Wireless)
Pitcher90 am 09.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.08.2008  –  13 Beiträge
Mischpult und Mikrofon gesucht
mr.niceguy25 am 18.09.2012  –  Letzte Antwort am 21.09.2012  –  6 Beiträge
Wie verstärke ich per Mikrofon?
mamoha am 23.06.2008  –  Letzte Antwort am 23.06.2008  –  4 Beiträge
Mikrofon aber welches?
Darkness88 am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.01.2009  –  11 Beiträge
Günstiges Mikrofon gesucht
HAS1000 am 10.05.2009  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.753

Top Hersteller in Party Beschallung (PA) Widget schließen