Verkabelung vorhanden - aber welche Dosen?

+A -A
Autor
Beitrag
jayfromdoubleu
Neuling
#1 erstellt: 16. Mai 2020, 21:37
Hallo zusammen,

ich bin zwar technisch nicht unbedingt unbegabt, habe jedoch allenfalls rudimentäre Ahnung von Coax-Verkabelungen, Dämpungsberechnungen usw. Daher würde ich mich freuen, wenn mich jemand von Euch unterstützen würde. Ich versuche, den Sachverhalt so kurz und sachlich wie möglich zu halten.

Wir bauen gerade bei uns um und ich habe mir eine kleine kühle Kammer geschaffen, in der ich gern den ganzen Routerkrempel und die Switches unterbringen möchte. Die Verkabelung steht bereits, doch habe ich keine Ahnung, welche Dosen oder Verteiler ich einsetzen sollte. Im Einsatz ist Unitymedia.

1. OG LINKS:
Hier ist die besagte Kammer. Hier kommt die Zuleitung aus dem Keller hoch und hier möchte ich sowohl das Datensignal abgreifen, als auch das TV-Signal an 3 Enddosen weiterverteilen. Meine Vorstellung ist, dass ich das Datensignal erst mit einer Multimedia-Durchgangsdose abhole und das TV-Signal dann direkt an einen 3-fach Verteiler weiterreiche. Dieser soll dann an drei Enddosen verteilen (siehe Bild).
Schema_Coax_1OG_Links

1. OG RECHTS:
Hier kommen zwei Stränge vom Unitymedia-Verteiler aus dem Keller hoch. Ein Strang soll an eine Durchgangsdose und dann an eine Enddose weiterreichen. Ein anderer geht direkt an eine Endose. Bei diesen beiden ist das Datensignal egal - hier kommt kein Modem dran (siehe Bild).
Schema_Coax_1OG_Rechts

Auf den Bildern habe ich Besonderheiten (zumindest in meinen Augen) fett geschrieben. Ob das für Fachleute hilfreich oder unsinnig ist, weiß ich nicht. Ich dachte nur, ich weise darauf hin.

Folgende Dosen habe ich hier neu verpackt im Keller rumliegen:
1x Axing B8D 961-17 Multimedia-Durchgangsdose (Data 17dB, TV 17dB, R 19dB)
3x Triax GAD 269 Dreiloch (End-)Antennen-Stichdose (TV 1,5dB) (Art-Nr. 023269)
5x Triax FS302F Dreiloch (End-)Antennen-Stichdose (TV 1,5dB, R 1,5dB) (Art-Nr. 49193)

Einen Verteiler habe ich noch nicht.

Meine Fragen nun:
1. Klappt das so, wie ich mir das gedacht habe?
2. Kann ich eine (oder mehrere) der bereits vorhandenen Dosen verwenden (wenn ja, wo? [A][C][D][E][F][G][H])
3. Sollte ich das denn auch tun, oder ist der Kram, den ich hier habe, Schrott? Ich gebe gern Geld aus, wenn es Qualität bringt und nachhaltig ist. Was soll ich für [A][C][D][E][F][G][H] kaufen?
4. Welchen Verteiler sollte ich für [B] nehmen?
5. Sollte ich nach dem Einbau Unitymedia verständigen, damit die den Verstärker nachjustieren?

Vielen Dank im Voraus!
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 16. Mai 2020, 22:20
beide Triax Dosen sind keine Enddose sondern Stichdosen! :Xzudemmsind beide eine Sat-Dosen die hier gar nix verloren haben!

Was ist im Keller verbaut? Da du die Anlage nicht einmessen kannst,
muss der Verteiler im Keller und die ursprüngliche Modemdose bekannt sein. Dann versucht man alle Dosen auf die selbe Dämpfung zu berechnen.
jayfromdoubleu
Neuling
#3 erstellt: 18. Mai 2020, 14:29
Hallo und Danke für die Hinweise!

Gut zu wissen, dass ich die 8 Dosen im Keller liegen lassen kann.

Die ursprüngliche Modemdose ist quasi noch nicht gesetzt und entspricht [A] in meiner Zeichnung.

Hier nun Bilder des Unitymedia Verstärkers im Keller mit den entsprechenden Einstellungen. Ich hoffe, dass das für eine fernmündliche Beurteilung und Kaufempfehlung ausreicht.

Kabelverstärker

Einstellungen Kabelverstärker


Danke und Grüße


[Beitrag von jayfromdoubleu am 18. Mai 2020, 14:31 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 18. Mai 2020, 15:03

KuNiRider (Beitrag #2) schrieb:

muss der Verteiler im Keller und die ursprüngliche Modemdose bekannt sein.


. . . ich sehe weder einen Verteiler noch den Dosentyp

Mit den Pegeln kann man zwar rechnen ist aber deutlich ungenauer, denn ich müsste vermuten, dass ein 3fach-Verteiler (-6dB) und nach 15m Koax (-3dB) eine 20dB-Durchgangsdose kam (99dBµV - 6dB -3dB -20dB = 70dBµV knapp unter dem zulässigen Höchstpegel)
Da der BKE 39 P eher in größeren Häusern verbaut wird, ist da aber eher ein 4...8fach-Verteiler zu finden
jayfromdoubleu
Neuling
#5 erstellt: 18. Mai 2020, 15:18
...und jetzt verstehe ich, was gemeint ist :))

Ich bin nicht mehr lange im Büro. Dann mache ich noch Bilder vom Rest und notiere ggf. Typenbezeichnungen, sollte ich welche entdecken.
Die fehlenden Infos folgen also heute Abend.
jayfromdoubleu
Neuling
#6 erstellt: 18. Mai 2020, 18:16
Und hier nun die fehlenden Bilder...

Das Hauptsignal von der Straße geht zuerst hier ein (Bild steht nicht auf dem Kopf - ist so angebracht):
IMG_0521

Dann weiter zum o.g. Verstärker:
Kabelverstärker

Vom Verstärker weiter zu einem zweifach-Verteiler:
IMG_0520

Vom zweifach-Verteiler weiter mit jeweils einem Strang zu:
IMG_0518

...und zu:
IMG_0519

Von da geht es dann jeweils mittels dieser Verbinder zu den einzelnen Stockwerken:
IMG_0516
IMG_0517

Hier nochmal alles in seiner ganzen Pracht:
IMG_0514


Der Kasten ist echt dreckig. Ich denke, ich werde den mal mit Druckluft auspusten...


Ich hoffe, dass das nun so reicht. Wenn noch irgendwas vonnöten ist, dann bitte sagen!

Merci und Grüße
KuNiRider
Inventar
#7 erstellt: 18. Mai 2020, 20:52
Der Typ der von UM verbauten Origenal-MM-Dose fehlt noch, sollte aber eigentlich die Standartmontage mit ~15dB MMD sein, denn
99-3,5-9,5-3-15= 71dB(mü)V gerechnet noch in PAL Vergleichspegel.
Wenn davon nun 3 Leitungen in deine Wohnung gehen hast du sehr komfortabel hohe Pegel von je 83dB

1.OG-L:
Für das Modem einen 1fach-Abzweiger 14...16dB ohne Dose (=67..69dB), dessen Stamm (-1,5dB) geht auf einen 3fach-Abzweiger 10dB Stamm mit F-Abschlusswiderstand, weiter über 20m (-4dB) Koax zu 4dB-MMD-Stichdosen (=67,5dB)

1.OG-R:
Nach der originalen MMD folgt eine Durchgangsdose mit 10....12dB

Der Andere Stamm bleibt ja unverändert mit einer Original-Dose
Sollte da aber noch eine 2fach Verteiler sein der einen Stamm von unten aufteilt, ist es ein 12...13dB MMD gefolgt von einer 10dB MMD
jayfromdoubleu
Neuling
#8 erstellt: 18. Mai 2020, 23:34
Ich vergaß zu erwähnen, dass es keine MM-Dosen von UM mehr gibt.
Alles, was auf der Etage verbaut war, wurde von den Handwerkern entsorgt, geklaut oder wasweißich.


Tatsächlich kommen die Kabel direkt wie aufgezeichnet aus dem Keller und hängen dann quasi lose in der Unterputzdose rum.

Im 1.OG Links ist das ein Strang aus dem Keller und im 1.OG Rechts sind es zwei Stränge. Da sind keinerlei Dosen mehr zwischengeschaltet. Der Weg geht jeweils direkt vom Verstärker hoch in die Wohnung bis zu den Punkten [A], [F] und [H].

Macht das jetzt einen großen Unterschied für die Berechnung?
Ich habe mal bei Axing auf der Website geschaut und ein paar Sachen rausgesucht (meinem Verständnis für die Thematik entsprechend):

Für 1. OG LINKS:
[A] = https://axing.com/produkt/bab00116p/
[ B ] = https://axing.com/produkt/bab00310p/ zzgl Widersstand= https://axing.com/produkt/cfa01100/
[C][D][E] = https://axing.com/produkt/bsd96300n/ (4 dB konnte ich nicht finden - das war am nächsten dran)

Für 1. OG RECHTS:
[F] = https://axing.com/produkt/bsd96310n/
[G] = ?
[H] = ?

Passt das soweit? Wie gesagt: es gibt keine original UM Dosen mehr, sodass [A], [F] & [H] jeweils die erste Dose eines Strangs darstellen. Und da gibt es momentan nichts, außer losem Kabel.
Entsprechend fehlt mir nun auch der Input für [G] und [H]. Was sollte ich hier verwenden?

Danke und Grüße
KuNiRider
Inventar
#9 erstellt: 19. Mai 2020, 09:05
A passt
B passt aber als Abschlusswiderstand reicht der billigere ohne DC-Entkopplung
C passt, wenn es Axing sein muss, die zwei dB sollten kein Problem sein

1. OG rechts
Strang 1: erst eine 14dB BSD 963-14N, dann die 10er
Strang 2: BSD 963-14N

Ohne Originaldose ist die Rechnung etwas ungenau, TV sollte passen, der Abzweiger für das Modem könnte auch 14dB sein.
jayfromdoubleu
Neuling
#10 erstellt: 19. Mai 2020, 10:12
Vielen Dank!!!

Zwei letzte Fragen noch:

1.
Die fürs 1.OG RECHTS zuletzt genannten Dosen BSD 963-10N für Strang 1 und BSD 963-14N für Strang 2 sind ja Durchgangsdosen - obwohl sie ganz am Ende der Stränge landen.
Muss da dann noch ein Widerstand rein?

2.
Welche F-Steckverbinder sind empfehlenswert? Ein Kompressionstool besitze ich nicht, also müsste ich mich mit Schraubversionen zufrieden geben.

Grüße


[Beitrag von jayfromdoubleu am 19. Mai 2020, 10:15 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#11 erstellt: 19. Mai 2020, 10:18
Strang 1: erst die BSD 963-14N dahinter dann die BSD 963-10N mit einem Abschlusswiderstand im Ausgang
Strang 2: nur die BSD 963-14N mit einem Abschlusswiderstand im Ausgang

Cablecon Quickmount oder Self-install-Serie
jayfromdoubleu
Neuling
#12 erstellt: 19. Mai 2020, 11:18
Sodele. Ist alles bestellt.
Lege mir jetzt auch eine Kompressionszange zu.

Vielen Dank nochmals!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verkabelung ohne Dosen? (Kabel-TV)
Clifford am 13.01.2010  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  16 Beiträge
frage zur sat(dosen)verkabelung
hmkay am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 19.09.2006  –  7 Beiträge
Verkabelung/Dosen bei Kabel-Digital
Teddy040 am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 29.12.2010  –  20 Beiträge
Verkabelung 4 Dosen in Reihe
Alaniel am 29.07.2017  –  Letzte Antwort am 30.07.2017  –  4 Beiträge
Hausverkabelung - welche Kabel-Dosen?
electribe am 15.04.2011  –  Letzte Antwort am 16.04.2011  –  2 Beiträge
Hilfe, welche Dosen kaufen?
vfapfel am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 24.08.2016  –  4 Beiträge
Probleme bei Installation- welche Dosen?
flori_10 am 02.08.2011  –  Letzte Antwort am 15.08.2011  –  17 Beiträge
Umbau Antennenverteilung, welche Dosen?
herr.nst am 25.05.2015  –  Letzte Antwort am 03.07.2015  –  4 Beiträge
Prüfen der Multimedia-Verkabelung
bastler8816 am 16.02.2019  –  Letzte Antwort am 20.02.2019  –  4 Beiträge
MM Dosen
IchKannDenken am 24.10.2014  –  Letzte Antwort am 25.10.2014  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.690

Hersteller in diesem Thread Widget schließen