Splitter am Kabelanschluss Verwendung

+A -A
Autor
Beitrag
Lolik
Neuling
#1 erstellt: 12. Jan 2020, 16:25
Hallo,

ich bin schon länger am recherchieren ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Im Keller ist von Unitymedia (UM) ein Anschluss mit einem Splitter vorhanden ein Abgang davon regelt die Verteilung im Haus (OG).Nun möchte ich noch ein TV im Keller installieren. Soweit ich das gelesen habe kann ich nicht ohne weiteres noch eine Durchgangsdose an das nach Oben führende Kabel zwischenklemmen, da sonst die die Dämpfung an der Multimediadose (MMD) neu gemessen und eingepegelt werden muss.
Meine Idee ist nun die noch leere Abzweigung vom Splitter zu nehmen und dort entweder direkt ein TV anzuschließen oder alternativ eine noch vorhandene MMD anzuschließen. Hab noch ein Bild vom Splitter angehängt.
2Way Splitter

Was wäre am besten?
Uwe_Mettmann
Inventar
#2 erstellt: 12. Jan 2020, 17:07
Du entfernst am offenen Ausgang des Splitters den Abschlusswiderstand uns schließt dort eine Durchgangsdose an. Der Hochpassfilter muss aber am Splitter bleiben. Da die Durchgangsdose ein abgehendes Kabel hat, muss du einen Abschlusswiderstand in die Dose einbauen.

Wenn an dem anderen Strang des Verteilers gleiche eine Mulitmedia-Durchgangsdose kommt, dann kannst du auch einfach die gleiche Mulitmedia-Durchgangsdose nehmen. Wenn du eine andere verwenden willst, sollte sie eine identische Anschlussdämpfung haben.

Kommt hinter dem Verteiler ein weiterer Verteiler oder Abzweiger und dann erst Dosen, dann ist das Ganze nicht ganz so einfach, denn dann musst du eine Pegelrechnung durchführen, um die Anschlussdämpfung zu ermitteln, die deine neue Dose haben muss.

Keinesfalls darfst du direkt einen TV an den Ausgang des Verteilers anschließen!


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#3 erstellt: 12. Jan 2020, 17:12
Auf dem freien Anschluss des Splitters ist erst eine Rückkanalsperre und darauf oben der F-Abschlußwider stand. Den AW entfernen und ein Koaxkabel per F-Stecker anschließen, das zu einer Durchgangsdose mit Abschlußwiderstand führt. Diese Dose sollte den selben Dämpfungswert haben, wie die erste vorhandene Dose.
Lolik
Neuling
#4 erstellt: 12. Jan 2020, 19:53
Hallo vielen Dank für die Hinweise.

ich habe es nun wie auf dem Bild gelöst, scheint soweit auch zu laufen.
Neu

Der "freie" Ausgang (1) führt zu einer "neuen" MMD, dort ist (2) ein Abschlusswiderstand angeschraubt. Der dürfte noch passen, da an der selben Dose schon mal das Modem was nun im OG steht angeschlossen ist (3) dort ist aber eine neue MMD gesetzt worden (die hatte auch UM) "eingestellt".
Den Passfilter (1) habe ich wie beschrieben dran gelassen. Wofür ist dieser? Hab es mit und ohne versucht, habe keine Unterschiede bemerkt.

Ich hoffe das soweit richtig gelöst zu haben...?
Uwe_Mettmann
Inventar
#5 erstellt: 12. Jan 2020, 20:33
Der Abschlusswiderstand ist falsch und auch an der falschen Stelle. Wie es richtig ist, siehe Bild:



Wie gesagt, schaue nach der ersten Dose im Kabelstrang. Die neue Dose sollte ungefähr die gleiche Anschlussdämpfung haben. Vermutlich wird es aber jetzt in etwa passen. Es kann nichts passieren, selbst wenn die jetzige Dose nicht richtig ist, außer Empfangsprobleme.

Wichtig, baue unbedingt den Abschlusswiderstand ein. Wenn noch mehrere Parteien im Haus sind, kann der fehlende Abschlusswiderstand bei denen Empfangsstörungen hervorrufen.


Lolik (Beitrag #4) schrieb:
Den Passfilter (1) habe ich wie beschrieben dran gelassen. Wofür ist dieser? Hab es mit und ohne versucht, habe keine Unterschiede bemerkt.

Der sorgt dafür, dass an den dort angeschlossenen Dosen kein Telefon und Internet möglich ist. Er sorgt aber dafür, dass keine Störungen in das Kabelnetz eingespeist werden können, die Telefon und Internet außerhalb deines Hauses stören könnten.


Gruß

Uwe
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2020, 20:57
Mit MMD darf die Rückkanalsperre raus, dann funktioniert dein Modem auch an der Kellerdose.

Ob die Dose passt, hängt aber davon ab, warum sie vorab getauscht wurde. Nur mit den Dämpfungswerten beider Dosen kommt man da weiter.

Solange es aber nur um TV geht und du keine Störungen hast, ist es egal.
Lolik
Neuling
#7 erstellt: 12. Jan 2020, 21:36
Ok, dachte das der Abschlusswiderstand ist, ist beim mir aber wie auf dem Bild von Uwe Mettmann drin.
Dann ist das also unter (2 - mein Bild) eine Rückkanalsperre.
Die Dose war mal am Anfang, kurz nach dem Einzug installiert, der Rest der Verkabelung war noch nicht fertig.

Hab nun zum testen eine Firtzbox6590 ohne Internetzugang drangehängt. Findet Sender und scheint soweit zu laufen. Kann nun den TV runterschleppen
Die Rückkanalsperre lasse ich mal drin, schaden wird´s wohl nicht.

Echt klasse von euch! Danke!
Uwe_Mettmann
Inventar
#8 erstellt: 12. Jan 2020, 21:55
Fritzbox, dann kannst du testen, ob die Dose im Keller passt.

Mit der Fitzbox kannst du dir ja über „TV-Kabel Spektrum“ die Pegel auf den einzelnen Frequenzen anschauen. Das machst du einmal an der Dose im OG und das andere Mal im Keller. Damit du keine Adapter brauchst, schließt du die Fritzbox am F-Anschluss der Dosen an. Wenn die Pegel im Keller etwas mit denen im DG übereinstimmen, passt die Dose im Keller.




Gruß

Uwe


[Beitrag von Uwe_Mettmann am 12. Jan 2020, 22:04 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Stamm- und Stichleitungen an Splitter
boarder87 am 30.06.2020  –  Letzte Antwort am 01.07.2020  –  6 Beiträge
Kabelanschluss
DiscoStu am 04.06.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  27 Beiträge
Splitter für digitales Kabelfernsehen?
meckerbuettel am 14.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  4 Beiträge
Fernsehkarte am Kabelanschluss
towihe am 24.03.2008  –  Letzte Antwort am 25.03.2008  –  2 Beiträge
Kabelanschluss instalieren am Haus
hami am 09.04.2008  –  Letzte Antwort am 28.05.2008  –  11 Beiträge
Kuriose Phänomene am Kabelanschluss
gorthon am 25.03.2011  –  Letzte Antwort am 27.03.2011  –  7 Beiträge
Kabelanschluss
BenBoom am 11.02.2008  –  Letzte Antwort am 15.02.2008  –  11 Beiträge
Kabelanschluss
rocs am 15.02.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2009  –  4 Beiträge
Kabelanschluss
andy01090 am 02.08.2009  –  Letzte Antwort am 02.08.2009  –  5 Beiträge
Kabelanschluss
NautilusIII am 19.10.2010  –  Letzte Antwort am 23.10.2010  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.979
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.702

Top Hersteller in Kabel (analog, DVB-C) Widget schließen