Antennenbüchsen erweitern

+A -A
Autor
Beitrag
pearce
Neuling
#1 erstellt: 24. Jan 2010, 15:51
Hi,

da ich gerne in weiteren zwei Räumen eine TV-Büchse legen möchte, wollte ich einmal nach der Verkabelung fragen, mit der ich mich leider überhaupt nicht auskenne.

Im Keller ist bei uns ein Verstärker, von dem zwei Stränge jeweils in die erste und zweite Etage gehen. In der zweiten Etage wollen wir nun die Endbüchse verlängern, um so zwei weitere Räume mit TV auszustatten. Jedoch weiß ich nicht genau, welche weiteren Büchsen und Kabel ich brauche um ein möglichst gutes Bild zu bekommen. Muss man eventuell sogar noch den Verstärker umstellen?

Man kann ja sicher eine Durchgangsbüchse statt der Endbüchse verwenden und so ein Kabel (welches?) in die anderen Räume legen und im letzten Raum die Endbüchse wiederverwenden (Die Räume liegen quasi hintereinander). Gäbe es eventuell auch die Möglichkeit im ersten Raum (in dem bereits eine Büchse vorhanden ist) einen Verstärker aufzubauen und zwei normale Antennenkabel in die beiden Räume zu verlegen?

Ich hoffe, ihr könnt mir bei meinem Problem helfen Schonmal vielen Dank im vorraus Achja es handelt sich um Kabel-Fernsehen, falls das von Relevanz ist

Liebe Grüße,
pearce
KuNiRider
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2010, 21:58
Hallo Pearce,

deine Angaben sind leider zu dürftig um irgendwas raten zu können Lies dir mal die FAQ-Kabel-TV durch, und wenn du dann noch Fragen hast,
nenne uns den Typ des Verstärkers, des Verteilers und der Dose die bei dir verbaut ist.
pearce
Neuling
#3 erstellt: 24. Jan 2010, 22:21
Hey,

das hatte ich leider schon befürchtet, ich war eben auf Erkundungstour im Keller und hoffe ich habe das richtige Gerät gefunden: BOSCH HÜP 86. Das Gerät ist sicher um die 20 Jahre alt; im Internet konnte ich keine Informationen drüber finden, sodass ich mir nicht sicher bin, ob es sich bei dem Gerät wirklich um den Verstärker handelt. Die Büchse habe ich zwar aufgemacht, konnte aber keine Gerätenummer/Gerätenamen erkennen oder irgendetwas ähnliches Kann dazu leider also auch nicht mehr sagen.

Ich habe bei Amazon einen (laut Rezensionen) ganz guten 2er Verstärker gefunden, für etwa 15€, die ich in dem ersten und zweiten Raum aufstellen könnte. Wäre ja auch noch eine recht günstige Alternative. Leider hilft mir das FAQ zum großen Teil nicht weiter, da ich nur die Hälfte verstehe. Was ich jetzt aber ausprobiert habe ist ein T-Stecker, den wir noch hatten; über diesen wird das Bild gelindegesagt unschön.

Naja, ich hoffe das die Angaben etwas weiterhelfen, auch wenn ich eher das Gegenteil vermute.

Liebe Grüße...
KuNiRider
Inventar
#4 erstellt: 25. Jan 2010, 02:18
Nein das hilft nicht sehr weiter, denn HÜP heist HausÜbergabePunkt und ist nur eine Verbindungsstelle vom Kabel deines Netzbetreibers zu deiner Hausverkabelung.
Ich kann nur raten, dass du gar keinen Verstärker hast, sondern die oft zu findednde Pfuschlösung mit einem 2-fach-Verteiler (den solltest du aber finden!) und zwei Stichdosen.
Für dass was du haben willst, benötigst du:
1x Erdungsblock 4fach (evtl. + galvanisches Trennglied)
1x BK-Verstärker ca. 20dB
1x 1-fach-Abzweiger 12dB
2x Durchgangsdose 15dB
1x Durchgangsdose 10dB
1x Abschlusswiderstand

Verschaltet wie in der FAQ Punkt 7 rechts das gemischte Beispiel (halt nur 1 Abzweig)
pearce
Neuling
#5 erstellt: 28. Jan 2010, 20:05
Erstmal schonmal vielen Dank für die Auftellung! Ich hatte leider die letzten Tage viel um die Ohren, sodass ich mich erst jetzt wieder melden kann.

Von dem HÜP hab ich noch einmal das Kabel verfolgt, weil ich überzeugt war, dass wir eine Verstärker haben: Und gefunden habe ich einen 11dB Verstärker "Hirschmann Shv111", der dann zu einem Verteiler zu führen scheint.

Ändert sich dadurch die Auflistung? Muss ich noch einen weiteren Verstärker hinterschalten?

Also meine Idee ist es derzeit - um mir auch die vielen Büchsen zu sparen - folgenden Antennenverstärker zu kaufen und eben die Antennenkabeln dazu, sodass alle drei Geräte in der 2. Etage an dieses angeschlossen sind. Ich weiß, sicher eine sehr kostengünstige Variante, aber eigentlich möchte ich nicht so viel Geld ausgeben.

Liebe Grüße.


[Beitrag von pearce am 28. Jan 2010, 20:06 bearbeitet]
KuNiRider
Inventar
#6 erstellt: 29. Jan 2010, 11:01
Die Auflistung ändert sich im Grunde nicht, nur wenn du bereits eine geeignete Durchgangsdose hast, würde es eine Dose weniger werden und der Abzweiger eine Stufe kleiner.

Der verlinkte Verstärker ist eigenartig von seinen Daten her, denn es macht keinen Sinn einen Verteilverstärker mit so hoher Verstärkung zu machen aber noch schlimmer ist: Er löst nicht dein Problem! Du wolltest Durchgangsdosen von Zimmer zu Zimmer - mit dem Teil müsstest du eine Sternverkabelung machen (= 3 Kabel zu Zimmer 1 -> 2 Kabel zu Zimmer 2 -> 1 Kabel zu Zimmer 3) und wegen der hohen Verstärkung + mangelhafter Entkopplung, solltest du nicht direkt in die TV sondern 10dB Durchgangsdosen mit Abschlusswiderstand montieren.

P. S: Wieso man sich 3 TV leistet, aber keine 80,-€ für eine vernünftige Antennenanlage übrig hat, ist mir rätselhaft - dass ist wie einen Ferrari auf Amrun fahren)
pearce
Neuling
#7 erstellt: 29. Jan 2010, 13:45
Analoges Kabel ist sicher nicht die Zukunft und da nach Auslauf des Vertrages ich gerne auf Satelit umsteigen will, möchte ich jetzt nicht allzu viel in eine neue Verkabelung investieren, wenn ich sie dann ggf. erneuern muss.

Nun eine Sternenverkabelung ist sicher nicht das Problem, auch wenn meine erste Idee mit den Durchgangsbüchsen durchaus praktischer wäre, aber die Kabel mehr stören auch nicht; zumal ich die gut unter den Fußleisten verstecken kann. Aber wenn ich das jetzt alles richtig verstehe ist der Verstärker zu stark, um ihn über Kabel direkt an den TV anzuschließen, sodass ich eine Durchgangsbüchse zwischenschalten müsste?

Ich glaube ich werde mir wohl einen Fachmann kommen lassen, denn richtig den Durchblick habe ich immer noch nicht über die ganze Verkabelung; das ist ja eine ganze Wissenschaft für sich(auch wenn es dann sicher noch um einiges teurer wird)

Trotzdem vielen Dank schonmal für die Hilfe!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kabel TV Anschluss in zwei Räumen
Charlie82 am 03.11.2007  –  Letzte Antwort am 03.11.2007  –  2 Beiträge
Kabelempfang auf 2. Etage schlecht
MarmeladenBrot90 am 06.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  19 Beiträge
Kabel-TV: Verkabelung in Mietwohnung
nenem am 08.04.2017  –  Letzte Antwort am 01.05.2017  –  23 Beiträge
1 Antennenanschluss - Zwei Räume?
Follow am 08.01.2012  –  Letzte Antwort am 09.01.2012  –  4 Beiträge
Kabelfernsehen - Richtige Verkabelung in Einfamilienhaus
CH3COOH am 14.01.2008  –  Letzte Antwort am 15.01.2008  –  9 Beiträge
Weiteren TV anschließen, Kabelfernsehen
klingeling am 05.12.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  10 Beiträge
Kabelfernsehen in 3 Räume legen
xakeko am 17.06.2012  –  Letzte Antwort am 19.06.2012  –  2 Beiträge
TV-Anlage/Anschlüsse in der Wohnung ergänzen
MalleMicha81 am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 23.02.2021  –  9 Beiträge
HÜP Potentialausgleich und weitere Verkabelung
schwarzweiß am 03.01.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2012  –  4 Beiträge
Zweifamilienhaus SAT Anschluss erweitern
Emil98 am 29.10.2022  –  Letzte Antwort am 02.11.2022  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.753

Top Hersteller in Kabel (analog, DVB-C) Widget schließen