Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|

Sony UBP-X800M2 Ultra-HD Blu-ray Player

+A -A
Autor
Beitrag
boccherini
Stammgast
#1251 erstellt: 06. Mrz 2023, 20:13
Wollt ich auch schon anmerken
outofsightdd
Inventar
#1252 erstellt: 09. Mrz 2023, 09:26

Nemesis200SX (Beitrag #1246) schrieb:
... Mein TV ist optisch mit dem AVR verbunden und da kommt der TV-Ton später und lässt sich auch nicht korrigieren (ich könnte ihn nur noch weiter verzögern)...

Da stellt sich dann die Frage, wozu ein Fernseher mit einem so nutzlos konfigurierten Tonausgang gebaut wird.
Einsteiger_
Inventar
#1253 erstellt: 09. Mrz 2023, 16:17
Wir haben zum Beispiel mit Toslink, vom TV zum AVR auch keine Probleme, alles funktioniert ohne Verzögerung, jedenfalls ist es uns noch nicht aufgefallen, allerdings schauen wir derzeit überwiegend nur in Stereo..



[Beitrag von Einsteiger_ am 09. Mrz 2023, 16:22 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#1254 erstellt: 09. Mrz 2023, 18:15
Was überträgst du? Stereo PCM oder Dolby? Ersteres ist bei mir auch synchron


[Beitrag von Nemesis200SX am 09. Mrz 2023, 20:29 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#1255 erstellt: 09. Mrz 2023, 18:40
Ja PCM, habe ich gerade noch mal kontrolliert.
Audiomodus ist DA
Ich werde auch mal im Laufe der zeit das andere Testen, mal sehen was sich dann ändert.


[Beitrag von Einsteiger_ am 09. Mrz 2023, 18:47 bearbeitet]
Hanser
Ist häufiger hier
#1256 erstellt: 17. Mrz 2023, 12:52
Eine vielleicht dumme Frage: Kann der Sony das 4k-Signal auch für einen älteren Full-HD-Projektor herunterskalieren und als SDR ausgeben?
Nemesis200SX
Inventar
#1257 erstellt: 17. Mrz 2023, 13:23
kann er. Aber HDR zu SDR konvertiert sieht schlechter aus als natives SDR (Kontraste passen nicht). Da bei fast jeder UHD auch ne Bluray dabei ist würde ich hier dann einfach die Bluray einlegen.
Atom11
Stammgast
#1258 erstellt: 17. Mrz 2023, 19:12

Nemesis200SX (Beitrag #1257) schrieb:
kann er. Aber HDR zu SDR konvertiert sieht schlechter aus als natives SDR (Kontraste passen nicht). Da bei fast jeder UHD auch ne Bluray dabei ist würde ich hier dann einfach die Bluray einlegen.

Kann ich bestätigen. Habe nicht mal ansatzweise eine vernünftige Einstellung für meinen Full-HD-Beamer hinbekommen. Und die Schärfe/Auflösung wird auch nicht besser.
Shamon
Neuling
#1259 erstellt: 11. Apr 2023, 21:46
Hallo allerseits,
ich bin neu hier und bestimmt kein Experte in Sachen HiFi und Co.
Ich möchte hier mal meine Erfahrung mit Sony preisgeben. Besonders was diesen "tollen" Player angeht

Ich habe mir vor ein paar Jahren auch diesen Player gegönnt. Ich hatte niemals Abstürze oder das dass Bild einfriert.
Kurz, ich war absolut zufrieden. Auch als Laie habe ich alle Einstellungen gut hinbekommen.

Bis vor ein paar Tagen dann.
Ich schaute eine Bluray und anschließend streamte ich Prime.
Plötzlich verlor ich das Bild, der Player war aus und ging seitdem nie wieder an.
Ein Fehler von dem ich bisher noch nie gehört hatte.

Ich habe ihn mal geöffnet in der Hoffnung etwas zu sehen was so nicht sein sollte aber da scheint wohl eher ein tiefer liegendes Problem vorzuliegen.
Bei dem Preis und der nicht allzu häufigen Nutzung finde ich es eine Frechheit. Ich scheine auch nicht der einzige zu sein der Probleme mit diesem Gerät hat. Auch wenn ich nie Abstürze wie andere hatte.
Die würde ich mir jetzt wünschen dann könnte ich zumindest hoffen das ich das Teil wieder zum laufen kriege.
Wenn ich das Teil einschicken würde ich laut Verkäufer wohl schon bei ca 100 Euro liegen ohne das da die Reperatur drin ist.
Für 40 Euro mehr bekomme ich eine recht guten Panasonic Player mit 2 Jahren Garantie.
Also wenn kein Wunder geschieht werde ich den Sony wohl auf den Müll schmeißen.
Apalone
Inventar
#1260 erstellt: 11. Apr 2023, 22:45

Shamon (Beitrag #1259) schrieb:
.....Ich habe mir vor ein paar Jahren auch diesen Player gegönnt. Ich hatte niemals Abstürze oder das dass Bild einfriert.
Kurz, ich war absolut zufrieden......


Na dann lief er doch ein paar Jahre! Wo ist das Problem?!?


Shamon (Beitrag #1259) schrieb:

Wenn ich das Teil einschicken würde ich laut Verkäufer wohl schon bei ca 100 Euro liegen ohne das da die Reperatur drin ist......


So ist das nun mal bei den heutigen Lohnkosten.

Insgesamt:
Sich nur für so einen Jammerpost anzumelden ... ?!?
Nemesis200SX
Inventar
#1261 erstellt: 11. Apr 2023, 22:50
Ich wollts nicht sagen
Der_Eld
Stammgast
#1262 erstellt: 12. Apr 2023, 05:41
Es ist bekannt das der Player Probleme entwickelt sobald er online geht. Kann hier im Thread nachgelesen werden.
Ein möglicher Totalschaden ist trotzdem seltsam


[Beitrag von Der_Eld am 12. Apr 2023, 05:41 bearbeitet]
nachtkönig
Ist häufiger hier
#1263 erstellt: 12. Apr 2023, 09:33

Für 40 Euro mehr bekomme ich eine recht guten Panasonic Player mit 2 Jahren Garantie.
Also wenn kein Wunder geschieht werde ich den Sony wohl auf den Müll schmeißen.


Und bei dem Panasonic weiss man auch nicht ob er nach 2 Jahren und einer Stunde die Grätsche macht. Meine Sonys haben gottseidank bisher durchgehalten, den normalen Bluray bekomme ichnach dem Wechsel intakt im Umkreis noch nicht mal verschenkt. Und ich denke man benutzt die Dinger für das wofür sie gebaut wurden: als Scheibendreher. Aber das wurde hier ja schon mehrfach geschrieben.
VG Peter
Bigdanny_
Stammgast
#1264 erstellt: 27. Jun 2023, 12:17
Hab mir gestern den X800M2 gekauft, beim den ersten Tests bin ich sehr zufrieden echt gute Bildqualität.
Hab aber lange überlegt zwischen Panasonic 824 oder eben den X800M2, hoffe hab keinen Fehler gemacht.
Was sagt ihr ?
Nemesis200SX
Inventar
#1265 erstellt: 27. Jun 2023, 13:13
Was erwartest du dir jetzt für ne Antwort? Du bist sehr zufrieden so what...?-
Bigdanny_
Stammgast
#1266 erstellt: 27. Jun 2023, 14:53
Ja ich meine ja nur das beim Panasonic Dolby Vision nicht extra aktivieren muss zb.
Einsteiger_
Inventar
#1267 erstellt: 27. Jun 2023, 16:33
Da gibt es 2 Optionen, Zurückgeben oder behalten.
Und nur weil man es Manuell aktiviert, ist der Sony UBP-X800M2 ja nicht schlecht.
Wir haben zum Beispiel DV am Sony UBP-X800M2 generell aus, wird nur auf Anforderung aktiviert.



[Beitrag von Einsteiger_ am 27. Jun 2023, 16:36 bearbeitet]
Bigdanny_
Stammgast
#1268 erstellt: 27. Jun 2023, 17:08
Schon klar weiß was meinst
Ich hab’s auch deaktiviert, aber was meinst mit Anforderung, meinst wenn du weißt das der Film in DV ist?
Weil von selber machst ja der Player nicht.
Nemesis200SX
Inventar
#1269 erstellt: 27. Jun 2023, 18:11
Stört es dich? Dann hol dir den Pana
Bigdanny_
Stammgast
#1270 erstellt: 27. Jun 2023, 18:33
Mach ich auch werd mir den Panasonic holen……
bigscreenfan
Inventar
#1271 erstellt: 27. Jun 2023, 20:08
Ich habe sowohl den 824er als auch den Sony im Betrieb. Sind beides gute Geräte. Der Sony ist etwas wertiger verarbeitet. Die sache mit DV ist zwar lästig, war für mich aber kein Grund das gerät nicht zu kaufen.

Beim panasonic finde ich vor allem den HDR optimiert sehr nützlich. Habe den Player seit 2018, läuft super stabil ohne einen einzigen hänger oder Absturz.
Den Sony habe ich erst seit ein paar Monaten, aber auch hier liefen alle Scheiben bis jetzt ohne Probleme.

Für den Sony spricht der günstigere Preis bei vergleichbarer Qualität. Falsch macht man mit keinem der beiden etwas.
jan_reinhardt
Inventar
#1272 erstellt: 28. Jun 2023, 06:58
Danny kommt in den X800M2-Thread, um sich Absolution für seine Kaufentscheidung erteilen zu lassen … und ist in Windeseile vom Gegenteil überzeugt. Ein Klassiker.
Apalone
Inventar
#1273 erstellt: 28. Jun 2023, 07:57

Bigdanny_ (Beitrag #1264) schrieb:
.....beim den ersten Tests bin ich sehr zufrieden echt gute Bildqualität......


ist denn der Unterschied bei den Playern überhaupt relevant, wenn das Bild doch digital weitergegeben wird?!?

Der Sony ist viel breiter verwendbar, weil er SACD Multichannel UND DVD-Audio abspielen kann!
Chaos62
Stammgast
#1274 erstellt: 10. Aug 2023, 08:40

Apalone (Beitrag #1273) schrieb:

Bigdanny_ (Beitrag #1264) schrieb:
.....beim den ersten Tests bin ich sehr zufrieden echt gute Bildqualität......


ist denn der Unterschied bei den Playern überhaupt relevant, wenn das Bild doch digital weitergegeben wird?!?

Der Sony ist viel breiter verwendbar, weil er SACD Multichannel UND DVD-Audio abspielen kann!


Digital ist bei so einem Player nicht identisch.
Das abgetastete Signal wird ja immer gewandelt.
U. a. die Einstellungs-Parameter und die Verarbeitung der Signale im enthaltenen (unterschiedlichen) Chip ist entscheidend, was letztendlich als Bild und Ton von Playern ausgegeben wird.


[Beitrag von Chaos62 am 10. Aug 2023, 08:42 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#1275 erstellt: 10. Aug 2023, 11:22

Chaos62 (Beitrag #1274) schrieb:
....Digital ist bei so einem Player nicht identisch.
Das abgetastete Signal wird ja immer gewandelt.....


wo wird denn im Player was gewandelt, wenn das Signal digital rauskommt?!?
Ralf65
Inventar
#1276 erstellt: 11. Aug 2023, 07:46

Chaos62 (Beitrag #1274) schrieb:
Digital ist bei so einem Player nicht identisch.
Das abgetastete Signal wird ja immer gewandelt.
U. a. die Einstellungs-Parameter und die Verarbeitung der Signale im enthaltenen (unterschiedlichen) Chip ist entscheidend, was letztendlich als Bild und Ton von Playern ausgegeben wird.


Gewandelt wohl kaum, da wie bereits zuvor erwähnt "Digital"
Gewandelt höchstens im Audiobereich, "wenn" z.B. die analogen Cinch Ausgänge eines Gerätes zur Weiterleitung an die vorhandene Heimkinoanlage verwendet werden, hier können Unterschiede zwischen den jeweiligen D/A Wandlern vorhanden sein, ob man diese jedoch hört (hören kann).......

Visuell macht es höchstens beim TV bzw. Player einen Unterschied, "wenn" minder aufgelöste Inhalte (SD, FullHD) auf einem UHD TV ausgegeben werden, hierbei kann die Qualität der Skalierung durchaus zugunsten des einen oder anderen Gerätes ausfallen
Aber auch dabei gilt, sehr guten TV vorausgesetzt, müsste man wohl beide Varianten unmittelbar gegenübergestellt miteinander vergleichen, um sichtbare Unterschiede zu erkennen, insofern nicht deutliche Schnitzer vorherrschen.
flyingscot
Inventar
#1277 erstellt: 11. Aug 2023, 11:41
Der Blu-Ray-Player packt aber das Videosignal komplett aus. Im Audiobereich wird hier normalerweise die Digital-Information 1:1 an den Ausgang durchgereicht ("Bitstream"). Im Videobereich findet die Dekodierung immer im Player statt, aus Bitraten von bis zu 100MBit Blu-Ray-Stream wird dabei ein HDMI-Stream mit bis zu 18GBit.

Dieser Vorgang ist zwar ziemlich genau spezifiziert, aber diese Algorithmen enthalten i.A. einige Parameter zur Modifikationen des Resultats.


[Beitrag von flyingscot am 11. Aug 2023, 11:41 bearbeitet]
Almera2000
Stammgast
#1278 erstellt: 14. Aug 2023, 20:42
Moinsen,

die in meinem Beitrag #1164 erwähnte Scheibe wird jetzt im Player problemlos abgespielt. Es gibt jetzt keinerlei Aussetzer mehr. Keine Ahnung, warum damals diese blöden Aussetzer vorgekommen sind. Ist ein super Gerät.


Gruß Almera


Nachtrag: Mit einer externen SSD, die mit NTFS formatiert worden ist, hat das Gerät weiterhin Probleme. Ich habe hier eine .m2ts-Datei. Diese wird nur ruckelnd mit Ton- und Bildaussetzern abgespielt. Die gleiche Datei habe ich auf einem FAT32-USB-Stick gespeichert. Diese wird vom Sony prima abgespielt.


[Beitrag von Almera2000 am 14. Aug 2023, 21:02 bearbeitet]
Buggs001
Ist häufiger hier
#1279 erstellt: 16. Aug 2023, 07:44
Ich hab noch im Hinterkopf, dass der Player nicht mit allen externen Laufwerken gleich gut zurecht kommt.

Mit meiner 2TB Samsung-SSD gibts keinerlei Probleme, spiele aber auch hauptsächlich mkv-Videos ab.
(Filme und Serien 4k/HDR bis zu 30GB)

Mein Problem ist, dass er von meinem externen Laufwerk keine EAC3-Audiodatein mag, die muss ich vorher immer auf AC3 umwandeln.
Nemesis200SX
Inventar
#1280 erstellt: 16. Aug 2023, 09:32
Ja das Format wird nicht unterstützt bei mkv
Chaos62
Stammgast
#1281 erstellt: 20. Aug 2023, 06:28

flyingscot (Beitrag #1277) schrieb:
Der Blu-Ray-Player packt aber das Videosignal komplett aus....
... Im Videobereich findet die Dekodierung immer im Player statt, aus Bitraten von bis zu 100MBit Blu-Ray-Stream wird dabei ein HDMI-Stream mit bis zu 18GBit.

Dieser Vorgang ist zwar ziemlich genau spezifiziert, aber diese Algorithmen enthalten i.A. einige Parameter zur Modifikationen des Resultats.


So ist es.
Die Masse der digitalen Bild und Codierungsinformationen, die der Laser liest, wird verarbeitet und zugeordnet im Chip.
Die Signale müssen immer noch gesplittet durch ein 19-adriges Kabel.
Danach kommt das Wiedergabegerät, das ebenfalls die Signale wieder umsetzen muss.
jan_reinhardt
Inventar
#1282 erstellt: 15. Okt 2023, 16:59
Hmm mein X800 möchte per USB weder mit einem ExFat- , noch mit einem Fat32-formatierten Stick funktionieren?
Andere Möglichkeiten / Filesysteme bring ich mit den Bordmitteln meines Mac Mini aber nicht zustande. In der BDA des Sony Players steht leider nichts zu den unterstützten Dateisystemen des USB-Ports.
Wie komme ich ans Ziel? Danke!
Nemesis200SX
Inventar
#1283 erstellt: 15. Okt 2023, 17:31
Ntfs brauchst du
jan_reinhardt
Inventar
#1284 erstellt: 15. Okt 2023, 19:24
Nur dass MacOS keine Medien mit NTFS formatiert… oh diese Ironie
Nemesis200SX
Inventar
#1285 erstellt: 15. Okt 2023, 22:31
Paragon installieren. Gibt ne 10 Tage Testversion
jan_reinhardt
Inventar
#1286 erstellt: 16. Okt 2023, 17:41
ok hab den Übeltäter gefunden, war der USB-Stick. Funktioniert überall einwandfrei, nur am X800 nicht.
Ein anderer USB-Stick mit FAT32 tut problemlos seinen Dienst am Sony Player. Wenn ich zufällig morgen mal viel Zeit habe, checke ich den Stick auch mit ExFAT, NTFS und APFS am Sony Player.
Nemesis200SX
Inventar
#1287 erstellt: 16. Okt 2023, 17:43
Ja aber was willst du mit FAT32? Die Dateigröße ist da auf 4GB begrenzt
denondenon
Stammgast
#1288 erstellt: 19. Okt 2023, 11:25
Hallo zusammen,

kann der X800M2 "Resume Play", also merkt er sich die abgespielte Position eines Films (DVD und ggf. wenn die Software der BR es zulässt), wenn er vom Strom genommen wird?

Vielen Dank und beste Grüße
Nemesis200SX
Inventar
#1289 erstellt: 19. Okt 2023, 11:32
wenn du ihn ausschaltest dann ja, wenn er auch vom Strom genommen wird k.a.
denondenon
Stammgast
#1290 erstellt: 19. Okt 2023, 11:57
Danke für die schnelle Rückmeldung!

Ich mache halt immer alles "kalt" nach Nutzung. :-)

Könntest Du das möglicherweise mal ausprobieren?

Gruß
Chaos62
Stammgast
#1291 erstellt: 20. Okt 2023, 08:15
Bei mir steht der 800m2 auch immer "kalt", vom Stromnetz genommen, wenn er aus ist und wir nutzen ihn u. a. zum Serien gucken.
Wenn die Scheibe selber Resume zulässt(!), spielt er ab der letzten Position immer weiter.
denondenon
Stammgast
#1292 erstellt: 20. Okt 2023, 12:06
Supi. Danke für die Rückmeldung!
paradox1201
Inventar
#1293 erstellt: 13. Nov 2023, 10:50
Mal ne Frage in die Runde. Bildvergleich zum Pana 824 oder 9004 ungefähr auf dem selben Niveau bei UHD oder normaler Blue-Ray? Bildverarbeitung bei DVDs wahrscheinlich bei den Panasonic besser, oder?
Hatte vielleicht schon jemand beide da und kann berichten ?


[Beitrag von paradox1201 am 13. Nov 2023, 12:13 bearbeitet]
Sl@ppy89
Stammgast
#1294 erstellt: 14. Nov 2023, 16:33
Bei manchen Serien auf DVD habe Ich die Episode pausiert und dann den Player über die Fernbedienung ausgeschaltet. Beim nächsten Start konnte man dann direkt da fortsetzen ohne die ganzen Menüs etc
guklplatzwart
Ist häufiger hier
#1295 erstellt: 08. Dez 2023, 12:36
Hallo @all.

Den in diesem Thread besprochenen Sony UBP-X800M2 habe ich nun seit einigen Wochen in Gebrauch. Daher möchte ich an dieser Stelle gerne mal meine Eindrücke schildern. Sollte das hier der falsche Platz dafür sein, dann bitte verschieben oder dergleichen.

Seit fast einem Jahr darf ich Fernsehbilder auf einem 65 Zoll Sony Bravia genießen. Zur Wiedergabe von Blu-Ray Inhalten stand bisher ein LG BP-250 bereit. Mit diesem wird der Sony dann jetzt auch verglichen. Der ein oder andere mag dabei die Frage im Hinterkopf haben : Ist das überhaupt fair?

Rein technisch ist das wirklich unfair. Der LG kann kein 4k wiedergeben, sondern ist ein reiner Blu-Ray Player. Andereseits ist der LG so etwas wie der Brot und Butter Player, der aufgrund seines Preises in ganz vielen Haushalten zu finden ist. Dort hat er auch absolut seine Berechtigung. Ganz am Ende geht es jedoch um die Frage : Lohnt sich ein solches Upgrade? Und - etwas anderes ist zum vergleichen nicht vorhanden.

Die äußere Erscheinung:
Der LG BP-250 kommt mit einer Karbon Optik daher, welche den Eindruck vermittelt verschiedenartig zu schimmern. In der Breite ist er ungefähr doppelt so breit wie ein Wechsellaufwerk an einem vollwertigen Computer. In der Höhe ist er gleich. Zwei Taster und eine Leuchte sind in der Front angebracht. Aufgrund des Gewichts lässt sich das Gerät mit einer Hand wunderbar leicht auch in kleinen Regalfächern unterbringen.

Beim Sony UBP-X800M2 fällt sofort die HiFi taugliche Größe auf. Dieses Gerät kommt in einer Breite daher, die unmissverständlich suggeriert : Ich möchte in eine vollwertige HiFi Anlage integriert werden. Die Oberseite ist in einer gewollt sehr leicht unebenen Pulverlackierung ausgeführt. Die Front kommt in einer hochglänzenden Kunststoffleiste daher. Optisch macht das was her, aber ich schätze, nach mehrmaligem Staubputzen werden sich dort die üblichen Mikrokratzer zeigen. Das lässt sich einfach nicht vermeiden. Ein Taster und eine kleine grüne LED runden vorne das Bild ab.

Im Gegensatz zum LG lässt sich dieses Gerät nicht mal eben so mit einer Hand im Regal verstauen. Bei einem Gewicht von ca. 4Kg sollte man zum Aufbauen/Ausrichten schon beide Hände nehmen. Insbesondere vor dem Hintergrund, dass sich am Gehäuseboden federnde Gummifüße befinden. Diese verhinden: a) ein unabsichtliches verrutschen des Geräts b) eine Vibrationsübertragung beim Auslesen der Disk.

Anschließen / Verkabeln:
Ich denke, dieses kann an dieser Stelle unterschlagen werden, da die allermeisten Leser hier onhehin wissen worauf zu achten ist. Dieses Thema wird allerdings auch in der BDA ausführlich beschrieben. Nur soviel an dieser Stelle: als AVR versieht ein Denon AVR X-3000 seinen Dienst.

Die Einrichtung:
Beim LG gab es eigentlich nur zwei verschiedene Sachen die sich einstellen ließen : Bild in 1080p oder 1080i und Ton in PCM oder Bitstream. Das war's!

Beim Sony UBP-X800M2 ist das ganz anders. Je nachdem wie sich die technische Umgebung gestaltet, können sowohl Bild als auch Ton angepasst werden, Steuerungsbefehle per HDMI empfangen werden und natürlich die Bravia Funktion von Sony zugeschaltet werden. Auch hier ist die BDA eine echte Hilfe. Bei diesem unfairen Verlgeich bin ich hier in sieben Meilen Stiefeln einen großen Schritt nach vorne gekommen. Da ich einen 65 Zoll Sony Fernseher habe, schalte ich natürlich die Bravia Funktion ein, um eine problemlose Kommunikation zwischen den Geräten zu ermöglichen.

Das Vergleichsmaterial:
Bladerunner Final Cut als UHD in nativen 4k zu Bladerunner Directors Cut als DVD
Das Fünfte Element als UHD in nativen 4k
Die Tribute von Panem alle vier Teile auf Blu-Ray
Moonfall auf Blu-Ray
Midway (2019) auf Blu-Ray

Das Bild:
Schon beim LG ist mir aufgefallen, dass der erste Teil der Panem Quadrologie ein nicht ganz so tolles Bild hat. Für mich war es auffällig, habe es aber auch einfach so hingenommen. Ist aber andererseits ein Zeichen dafür, dass der LG schon recht ordentlich das Bild ausgibt. Denn - später habe ich in Erfahrung bringen können, dass der erste Teil in nativen 2k gedreht wurde. Die folgenden drei Teile jedoch in nativen 4k. Dieses ist auf den normalen Blu-Rays auch sichtbar. Schon mit dem LG.

Da ist man doch gespannt darauf, was der Sony daraus macht. Beim zweiten Teil der Tribute wurde ich von dem Menu der Blu-Ray im ersten Moment erschlagen. Schwarzwert und Leuchtkraft, Kontrast und Schärfe, das alles war tief beeindruckend. Auch im Rest des Films bleibt das Bild auf diesem hohen Niveau. Gleiches gilt demnach auch für die weiteren Teile der Quadrologie.

Bei Midway muss man schon ganz genau hinsehen, um zu erkennen, dass die CGI's in 2k erstellt wurden. Hier ist mir allerdings etwas anderes aufgefallen. Beim LG hatte ich nur den Eindruck vor einem Monitor zu sitzen. Mit dem Sony stellte sich auf einmal ein leichtes Kinofeeling ein. Irgendwie erscheint das Bild detailierter.

Dieses Kinofeeling kommt erst recht auf, wenn man Das Fünfte Element und Bladerunner auf UHD sieht. Natürlich ist gerade bei Bladerunner verschiedentlich das Filmkorn deutlich zu sehen. Dafür ist der Film vom Konzept her recht dunkel gehalten. Von der DVD sieht das Bild leicht weichgespült aus.

Das Fünfte Element punktet mit seiner Schärfe und den teilweise leuchtenden Farben die nicht überzüchtet sind. Das war so ein echter wow Moment!

Der Ton:
Der LG konnte bis dts hd master audio alles ausgeben. Dolby Atmos nicht. Nebenbei bemerkt: der Denon AVR X-3000 kann auch kein Dolby Atmos. Wobei der Unterschied zwischen Dolby Digital 5.1 von einer DVD und dts hd master audio von einer Blu-Ray schon mit dem LG hörbar war.

Der Sony schiebt den Ton in seiner gesamten Breite weiter nach vorne. Ich habe den Eindruck, dass die Frequenzen besser voneinander getrennt werden. Auch die räumliche Trennung ist eine Spur besser.

Vorsicht bei Neuanschaffung in einer Umgebung mit Subwoofer: der Sony schiebt den Bass brutal ohne zu verzerren nach vorne!

Hier liegt mal wieder Das Fünfte Element weit vorne. Da ich diesen Film vor einiger Zeit per streaming gesehen habe und jetzt den Vergleich mit der UHD habe, muss ich sagen, dass es sich vom Klang her um zwei verschiedene Welten handelt. Aber auch Moonfall wartet hier mit einem echten Plus im Vergleich zum LG auf. Gerade bei räumlichen Klangeffekten erscheint der Sony präziser.

Die Firmware/Software:
Vermutlich aufgrund des Baujahrs wurde bis jetzt kein update gezogen. Der Sony ist mit dem Netzwerk verbunden. Aber eigentlich nur, um ein eventuelles update zu erhalten. Die Nutzung von Apps erfolgt auf einem anderen Gerät.

Das Fazit:
Für diejenigen, die einen Fernseher unterhalb 50 Zoll haben und einfach nur ohne Anspruch mal eine Film sehen wollen, ist der LG BP-250 vollkommen OK.

Wer jedoch ambitionierter an die Sache heran geht, der hat auch eine größere Flimmerkiste und auch etwas (bis ganz andere) Ansprüche. Mit dem Sony UBP-X800M2 kann man je nach Umgebung einen guten bis sehr großen Schritt nach vorne kommen. Vor dem Hintergrund dieses Anspruches ist der Anschaffungspreis im Vergleich zum LG gerechtfertigt.

Vielen Dank an alle die bis hierhin durchgehalten haben.

Grüße
guklplatzwart

P.S.:
Dieser Beitrag wurde nach eigenem Wissenstand erstellt und erhebt keinesfalls den Anspruch auf Richtigkeit
Koblai
Ist häufiger hier
#1296 erstellt: 08. Dez 2023, 13:50
Danke für deinen Bericht, guklplatzwart.

Was ich aber noch in deinem Erfahrungsbericht vermisse ist, wie sich die beiden Player beim Betriebsgeräusch oder z.B. bei den Reaktionsgeschwindigkeiten in den Menüs und auf Eingaben mit der Fernbedienung machen.
intra
Inventar
#1297 erstellt: 08. Dez 2023, 14:40
Ergänzend von mir:

- Betriebsgeräusche beim Start leicht wahrnehmbar (1 m Entfernung) während der Wiedergabe gegen null gehend
- Reaktionsgeschwindigkeit auf FB für mich subjektiv gut

Aus meiner Sicht ist das größte Manko bei dem Sony, die nicht automatische Erkennung von Dolby Vision! Ansonsten ein Top-Universal-Player.
guklplatzwart
Ist häufiger hier
#1298 erstellt: 09. Dez 2023, 12:21
Hallo @Koblai.

Zur Reaktionsgeschwindigkeit der FB kann ich nichts sagen, da dies für mich persönlich ein vernachlässigbarer Punkt ist.

Das Betriebsgeräusch das Blu-Ray Playeres geht in der Tat gegen Null. Hier verrichten die Gummifüße zuverlässig ihren Dienst.

In gewisser Weise ist das aber auch abhängig von dem Untergrund. Gut vorstellbar ist für mich der Unterschied zwischen einer Hohlbauweise eines schwedischen Herstellers und einer 18mm MDF-Spanplatte. Wo wird sich wohl am ehesten ein Betriebsgeräusch entwickeln?

Grüße
guklplatzwart
Einsteiger_
Inventar
#1299 erstellt: 09. Dez 2023, 13:31
Die FB ist nicht langsamer wie andere auch, aber warum ist das wichtig. ?
Und eine Voraussetzung ist das die Batterien immer genug Saft haben, so wie es eigentlich bei allen anderen Fernbedienungen bzw Herstellern der Fall sein sollte.

Einsteiger_
Inventar
#1300 erstellt: 09. Dez 2023, 13:40

intra (Beitrag #1297) schrieb:
Ergänzend von mir:

- Betriebsgeräusche beim Start leicht wahrnehmbar (1 m Entfernung) während der Wiedergabe gegen null gehend
- Reaktionsgeschwindigkeit auf FB für mich subjektiv gut

Aus meiner Sicht ist das größte Manko bei dem Sony, die nicht automatische Erkennung von Dolby Vision! Ansonsten ein Top-Universal-Player.


Warum soll das mit DV ein Manko sein. ?
Dadurch wird der Player ja nicht schlechter.

Nemesis200SX
Inventar
#1301 erstellt: 09. Dez 2023, 13:49
Hauptsächlich deswegen wird eher zu anderen Playern gegriffen. Vor jedem Filmstart recherchieren ob er nun DV hat ist etwas mühsam
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
SONY UBP-X800M2, Probleme Blu-ray "Becky"
kaefer03 am 07.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  6 Beiträge
Sony UBP-X800M2
dharkkum am 03.09.2019  –  Letzte Antwort am 06.04.2021  –  8 Beiträge
Sony UBP-X800M2 kein Auro3D?
GX350 am 28.04.2023  –  Letzte Antwort am 09.05.2023  –  15 Beiträge
Falsches Kabel an Sony UBP-X800M2
gfisch am 14.08.2019  –  Letzte Antwort am 16.08.2019  –  5 Beiträge
Sony 4K Ultra HD Blu-ray Player UBP-X800 (2017)
3DSE am 05.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2024  –  2390 Beiträge
Sony UBP-X1000ES Ultra HD Blu ray Player
harry3005 am 26.09.2017  –  Letzte Antwort am 26.09.2017  –  2 Beiträge
Sony Ultra HD Blu-ray-Player UBP-X500
jw am 07.08.2018  –  Letzte Antwort am 20.03.2019  –  13 Beiträge
Sony UBP X800m2 Fire TV Stick
Odin_Wald am 23.02.2021  –  Letzte Antwort am 23.02.2021  –  4 Beiträge
Sony UBP-X800M2 vs Panasonic UB824
Sparky_81 am 10.01.2020  –  Letzte Antwort am 28.11.2020  –  16 Beiträge
SONY UBP-X700 vs. UBP-X800
*Peter81* am 19.07.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2020  –  50 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.980
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.733