Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Alternative zu Dayton Audio Ultimax 15-22

+A -A
Autor
Beitrag
#Belgarion#
Inventar
#1 erstellt: 09. Jan 2017, 15:30
Hallo Zusammen,

da Dayton Audio anscheinend momentan größere Probleme bei der Auslieferung der Ultimax 15 Treiber hat, wollte ich mal nachhorchen, ob von euch jemand eine Alternative nennen kann, im Optimalfall auch noch mit einem vernünftigen deutschen Vetrieb. Der Preis sollte zwischen 250 - 400€ liegen. Einsatzgebiet wären eher kompakte geschlossene Subs mit 60 - 80l Innenvolumen, die an 500 oder 1000W Pascal-Modulen betrieben werden.

Hier nochmal die technischen Daten des Ultimax:

Product Specifications

- Nominal Diameter 15"
- Power Handling (RMS) 800 Watts
- Power Handling (max) 1600 Watts
- Impedance 4 ohms
- Frequency Response 15 to 1,000 Hz
- Sensitivity 86.5 dB 2.83V/1m
- Voice Coil Diameter 2.5"

Thiele-Small Parameters

- Resonant Frequency (Fs) 19.5 Hz
- DC Resistance (Re) 3.4 ohms
- Voice Coil Inductance (Le) 1.31 mH
- Mechanical Q (Qms) 2.40
- Electromagnetic Q (Qes) 0.59
- Total Q (Qts) 0.47
- Compliance Equivalent Volume (Vas )7.92 ft.³
- Mechanical Compliance of Suspension (Cms) 0.24 mm/N
- BL Product (BL) 15.4 Tm
- Diaphragm Mass Inc. Airload (Mms) 279.4g
- Maximum Linear Excursion (Xmax) 19 mm
- Surface Area of Cone (Sd) 814.6 cm²

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

VG,

Bel
Kyumps
Inventar
#2 erstellt: 09. Jan 2017, 16:24
Monacor

SPH 380 TC nahezu vergleichbar.
Deutscher Hersteller, gute Qualität des Chassis,
stehen hier 2x



Resonanzfrequenz
fs: 21.5 Hz

mech. Güte
Qms: 2.81

elektr. Güte
Qes: 0.31

Gesamtgüte
Qts: 0.28

Äquivalent-Volumen
Vas: 275 Liter

DC-Widerstand
Re: 2x3.6 / 1x7.2 Ohm

Induktivität
Le: 2x1.1 / 1x4.4 mH


Nachgiebigkeit
Cms: 0.28 mm/N

Bewegte Masse
Mms: 199.5 g

mech. Dämpfung
Rms: 9.6 kg/s-¹

Membranhub +/-
Xmax: 11.1 mm

Kraftfaktor
Bl: 25 N/A

Membran-Fläche
Sd: 845 cm²

Schalldruck
dB: 89 SPL


[Beitrag von Kyumps am 09. Jan 2017, 16:24 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#3 erstellt: 09. Jan 2017, 16:50
Den habe ich zufällig auch gerade einmal bei mir.

Der ist leider nicht ganz vergleichbar. Der deutlich höhere Wirkungsgrad kompensiert zwar die geringere elektrische Belastbarkeit, aber leider macht der Monacor nur gut den halben Hub, was seine Tiefbassfähigkeiten gegenüber dem Dayton einschränkt.
thonau
Inventar
#4 erstellt: 09. Jan 2017, 21:02
Hallo,

mit dem Xmax und den Angaben der Hersteller, das ist so ein eigenartige Sache.
Die Daytonangabe kommt mir sehr großzügig vor.
Es könnte ja sein, die geben den max. Hub an, der als Bewegung möglich ist.
Aber wir wollen ja nur den lin. Xmax wissen.

Es gab hier im Forum schon einige Diskussionen über Xmax.
Sicher kannst du nur sein, wenn du die Klippelmessung hast oder selber die Polplatte und die Schwingspulenhöhe gemessen hast.

Vielleicht ist dieser für dich geeignet?
https://www.thomann.de/de/eminence_lab_15.htm
#Belgarion#
Inventar
#5 erstellt: 10. Jan 2017, 11:11
Hallo thonau,

die Werte des Ultimax sind durchaus realistisch und wurden meines Wissens auch schon so messtechnisch bestätigt.

Der Lab 15 wird vom Hersteller für BR-/ Horn-Anwendungen empfohlen und erscheint mir auch nicht so gut geeignet. Langhubtreiber wie den Ultimax findet man wohl auch im Car Audio Bereich, allerdings dann meist nicht zu dem angestrebten Budget...

Ich muss dazu sagen, dass ich nicht selbst baue, sondern bauen lasse. Bitte entschuldigt daher, wenn ich in der technischen Bewertung der Parameter nicht ganz so tief drin stecke.

VG


[Beitrag von #Belgarion# am 10. Jan 2017, 11:11 bearbeitet]
Friwe
Stammgast
#6 erstellt: 10. Jan 2017, 19:47
Diese Car-Hifi Chassis haben tatsächlich solche Xmax Werte. 20mm in eine Richtung ist da eher Standart, gibt durchaus einige Woofer die linear 4cm machen. Bei manchen steht dann auch noch was von Xmech...

Ich habe hier den JBL CS 1214. Ein 60€ Billig-Klopper. Aber auch der macht schon 12mm Xmax und hat 40mm Xmech.

Ähnliche Treiber findet man schon. Allerdings ist die Auswahl in Deutschland dann eher gering.

Der Lab 15 ist zwar schon für CB geeignet, aber der geht dann halt nicht sonderlich tief. Zumindest nicht im Vergleich zu so einer "Luftpumpe"

Sei dir auch im Klaren, dass diese Sub's einen echt besch### Wirkungsgrad haben. Noch dazu dann geschlossen bauen.
Also unter 1kw würde ich da nicht gehen.
Ich dachte auch: Oh diese billig JBL werden wohl kaum die angegebenen 250W RMS aushalten. Aber weit gefehlt. Meine 500W Endstufe gerät schon in's Clipping, da macht der der Treiber vlt seine 12mm Xmax. Aber mechanisch geht da noch einiges mehr.
latscholax
Stammgast
#7 erstellt: 11. Jan 2017, 23:14
Da wirst du auf dem europäischen Markt nicht viel finden. Stereo Integrity wäre eine Alternative, aber auch nur aus Amiland zu beziehen. Wenn Platz und Geld keine Rolle spielt eventuell mal nach 21" Chassis aus der Profiecke schauen...
Ich hab hier selbst 2 UM15 stehen, die Lab12 und XXLS und Konsorten sind damit nicht vergleichbar....


Also unter 1kw würde ich da nicht gehen

Ich würde auch so 1.5kw empfehlen...
Der Wuxi FInger clippt trotzdem


Deutscher Hersteller, gute Qualität des Chassis

Wenn du damit Deutsche meinst die von ihrem Schreibtisch aus in China OEM Ware einkaufen, hast du recht


[Beitrag von latscholax am 11. Jan 2017, 23:18 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#8 erstellt: 11. Jan 2017, 23:33
Danke euch, hab schon "befürchtet", dass es keine wirklichen Alternativen zu den Ultimax gibt. Na, hoffen wir mal, dass Dayton die Lieferprobleme in den Griff bekommt...

Trotzdem, falls jemand noch einen guten Tip aus der Car Audio Ecke hat, immer her damit!
Friwe
Stammgast
#9 erstellt: 11. Jan 2017, 23:46
Du könntest ja mal im Car-Hifi Bereich nachfragen. Die wissen da vielleicht noch was
#Belgarion#
Inventar
#10 erstellt: 12. Jan 2017, 00:37
Wobei dort wohl weniger Erfahrungen mit Heimkino-Subs vorhanden sind. Aber es geht ja primär um einen Treiber mit ähnlichen Parametern, da ist der Verwendungszweck eher nebensächlich. Ich hüpf mal rüber...
latscholax
Stammgast
#11 erstellt: 12. Jan 2017, 07:58
ICh tippe mal ins Blaue, dass du dort für etwas Vergleichbares wesentlich mehr hinblättern musst .
thonau
Inventar
#12 erstellt: 12. Jan 2017, 08:42
Ja, habe so ein Monster entdeckt.

http://quint-store.com/index.php?page=product&info=235


Da ist Xmax und der Preis doch deutlich höher.

Friwe
Stammgast
#13 erstellt: 12. Jan 2017, 09:40
Das ist aber ein 18er.....

Den gab's glaube ich auch mal als 15er. Aurasound war/ist da absolute Referenz
The_Alpha
Stammgast
#14 erstellt: 12. Jan 2017, 10:20
Mich würde tatsächlich mal interessieren was mit Aurasound jetzt Sache ist, vor einiger Zeit laß man mal von einer Insolvenz, dann von anderer Seite wieder das die Treiber doch noch erhältlich sind...

Wobei mir das prinzipiell ja egal sein könnte, ich hab meine 2 Seismic


[Beitrag von The_Alpha am 12. Jan 2017, 10:21 bearbeitet]
Kyumps
Inventar
#15 erstellt: 12. Jan 2017, 10:37
Aurasound ist tatsächlich Geschichte.
Einige Vertriebe haben aus der Insolvenzmasse noch Restbestände erworben und auf Lager liegen.
Billkini
Stammgast
#16 erstellt: 12. Jan 2017, 19:48
Köter
Inventar
#17 erstellt: 13. Jan 2017, 14:59
Tach Zusammen,

vielleicht lohnt es sich auch auf die neuen Peerless Subs zu warten?
Peerless STW

Leider gibt´s wohl keine genaueren Info´s zur Markteinführung...

Grüße,
Köter
latscholax
Stammgast
#18 erstellt: 13. Jan 2017, 15:50
Das sieht ja mal handfest aus, nicht so nen Spielkram wie die XXLS
Vor allem endlich mal in 15", scheint als hätten sie sich ein wenig in Amiland angeschaut wie man Subwoofer baut. Wenn jetzt noch 18Zoll Versionen kommen, tut sich da bei anderen Herstellern für den EU Markt hoffentlich auch mal wieder etwas in die Richtung.
Friwe
Stammgast
#19 erstellt: 13. Jan 2017, 16:05
Spielkram ist ein XXLS auch nicht. Ein sehr gutes und auch bewährtes Chassis.
Nicht umsonst haben Hersteller wie Nubert, XTZ oder BK-Electronics dieses Chassis verbaut (evtl. ein bisschen verändert).

Allerdings werden die neuen Chassis auch eine Stange Kohle kosten. Ich rechne mal mit mindestens 500€, wenn nicht sogar mehr.
Alleine schon eine 188m Voice-Coil (7,4")
Und dann noch dieser Xmax....dat wird nich billig
latscholax
Stammgast
#20 erstellt: 13. Jan 2017, 16:18
Der XXLS12 ist sicher nicht schlecht, aber im Vergleich zu den grösseren US Subs wie z.B. dem Ultimax oder ähnlichen ist das wirklich Spielkram.. ich hatte/habe beides schon hier gehabt. Qualitativ wirkt der Peerless zwar nen Tick besser, aber wenns rein um Heimkinotauglichen Pegel und Tiefgang geht ist der UM schon ne ganz andere Liga...


Nicht umsonst haben Hersteller wie Nubert, XTZ oder BK-Electronics dieses Chassis verbaut

Da wurden meines wissens nach aber BR Subs mit gebastelt, hier gehts um geschlossen..das ist so nicht wirklich vergleichbar.
#Belgarion#
Inventar
#21 erstellt: 13. Jan 2017, 19:02
Die STW scheinen mir tatsächlich sehr vielversprechend, wenn auch sicherlich außerhalb des geplanten Budgets. Aber das schaut doch mal nach ner richtig guten Alternative zu den üblichen Verdächtigen aus. Übrigens auch wortwörtlich, finde das Chassis auch optisch sehr ansprechend!
Viper780
Inventar
#22 erstellt: 13. Jan 2017, 20:40

latscholax (Beitrag #20) schrieb:


Nicht umsonst haben Hersteller wie Nubert, XTZ oder BK-Electronics dieses Chassis verbaut

Da wurden meines wissens nach aber BR Subs mit gebastelt, hier gehts um geschlossen..das ist so nicht wirklich vergleichbar.


nicht nur gabs auch geschlossen mit DSP oder GHP.
Sagt aber nix über die Qualität des Chassis aus, sondern eher die Auslegung und den Platzbedarf.

Bei den komerziellen waren aber meist der SLS oder XLS (bzw ähnliche abwandlungen) verbaut.
latscholax
Stammgast
#23 erstellt: 13. Jan 2017, 21:34
Mir ist weder von Nubert noch von XTZ ein geschlossener Sub bekannt(Stöpsel für BR Rohre zählen nicht).

Wie schon zuvor gesagt, es geht nicht um Qualität des Chassis sondern um die Leistung.

Um mit einem XXLS12 im geschlossenen Gehäuse beim Heimkino Spass zu haben, benötigt man vermutlich 4-6 Stück oder gleich ne "Wall of death"
Friwe
Stammgast
#24 erstellt: 13. Jan 2017, 22:41
Einmal
und noch einer

Wv. man davon braucht liegt immer noch am pers. Geschmack. Manch einer braucht nur einen um glücklich zu werden, andere halt ein DBA mit 6 oder mehr pro Seite
BolleY2K
Inventar
#25 erstellt: 14. Jan 2017, 16:46
Der SPH-380 TC ist zwar auch gut (habe selbst 4 Stück) aber tatsächlich keine vollwertige Alternative bzw. einfach anders.

Carpower Sonic 15 gebraucht fällt mir noch ein, sowie auch von Dayton der RSS 390.
Black-Devil
Gesperrt
#26 erstellt: 14. Jan 2017, 19:14

latscholax (Beitrag #7) schrieb:

Wenn du damit Deutsche meinst die von ihrem Schreibtisch aus in China OEM Ware einkaufen, hast du recht :L



latscholax (Beitrag #20) schrieb:
im Vergleich zu den grösseren US Subs wie z.B. dem Ultimax


Wie kommst du eigentlich darauf, dass der Ultimax ein "US Sub" ist?
In der Preisklasse wird alles in Fernost produziert und auch Dayton ist nur eine Eigenmarke von Parts-Express, die sich ihre Chassis irgendwo in China zusammenkleben lässt. Teilweise sogar Entwicklungen anderer Firmen dort dreist kopiert...

Der STW braucht wohl noch ein wenig und an den TSP könnte sich auch noch was tun.

Wenn Car-Hifi eine Alternative ist, dann kannst du dir auch mal den SWR-1522D anschauen. Ist mit gut 300€ noch bezahlbar, sehr sauber verarbeitet und kann jede Menge Hub.
thonau
Inventar
#27 erstellt: 14. Jan 2017, 20:12

Wenn Car-Hifi eine Alternative ist, dann kannst du dir auch mal den SWR-1522D anschauen. Ist mit gut 300€ noch bezahlbar, sehr sauber verarbeitet und kann jede Menge Hub.


Wow, Xmax ohne Ende, da kann mein Vorschlag nicht mithalten:

https://www.ars24.com/subwoofer/eton/7792/eton-move-m15
latscholax
Stammgast
#28 erstellt: 14. Jan 2017, 20:28

Wie kommst du eigentlich darauf, dass der Ultimax ein "US Sub" ist?


Ich hab mit keinem Wort behauptet, dass der in den USA hergestellt ist; Dayton entwickelt dort/bedient mit dieser Entwicklung den amerikanischen Markt... Ob die Dinger in China, Bangladesh oder im Kongo gebaut werden ist mir sowas von....., solange die Leistung stimmt, und das tut sie bei dem Chassis. Selbst mit Importaufschlag. Ich gehöre nicht zu den Heinis, die meinen alles was aus China kommt wäre Mist. Ganz im Gegenteil, in den letzten Jahren haben die Jungs qualitativ gewaltig aufgeholt. Man muss ja nur mal bei Cattylink oder Audio-GD reinschauen. Da könnten sich diverse Schwurbel Highendhersteller aus unseren Breitengraden mal anschauen was Preis-/Leistung ist...

Zum Thema Monacor:Auftragsfertigung und OEM Ankauf ist auch durchaus ein (großer) Unterschied.
Daytons sind nunmal momentan die einzige Alternative in dem Bereich, die hier halbwegs bezahlbar zu bekommen ist, abgesehn vom Carhifi Bereich. Da bin ich mir aber aufgrund mangelnder Erfahrung nicht sicher, ob die für Heimkino taugen.
Black-Devil
Gesperrt
#29 erstellt: 15. Jan 2017, 11:01
Mal abgesehen davon, dass es ohnehin keinen Sinn macht, einen 12"er mit einem 15"er zu vergleichen, gibt es auch noch andere Kriterien als den X-Max für ein Subwooferchassis.
Wir haben letztes Jahr übrigens mit zwei XXLS im geschlossenen Gehäuse mal die berühmt-berüchtigte 16Hz Orgel bei "Also sprach Zarathustra" mit sehr hohem Pegel laufen lassen. Da waren einige dabei, die fluchtartig den Raum verlassen haben. DIE halten den sicher nicht für Spielzeug...

Und es gibt eigentlich auch keinen prinzipiellen Unterschied zwischen den dicken Car-Hifi Subs und Chassis wie dem Ultimax oder Peerless STW, der auf großen Hub gezüchtet ist.
Die Unterschiede liegen vor allem darin, wie sich ein Chassis bei hoher Belastung verhält. Bleiben die Parameter stabil? Arbeitet der Antrieb wirklich linear oder ist der lineare Hub nur berechnet?
#Belgarion#
Inventar
#30 erstellt: 15. Jan 2017, 12:11
Danke für die weiteren Tips, gerade der Alpine scheint ebenfalls sehr attraktiv. Zumindest technisch, das fette rote Logo macht ihn nicht zur ersten Wahl, wenn man keine Abdeckung verwenden will.


[Beitrag von #Belgarion# am 15. Jan 2017, 12:12 bearbeitet]
latscholax
Stammgast
#31 erstellt: 15. Jan 2017, 12:37

Mal abgesehen davon, dass es ohnehin keinen Sinn macht, einen 12"er mit einem 15"er zu vergleichen

Das ist wohl der Aufhänger diese Threads. Warum gibts denn hierzulande kaum/keine Chassis wie die Daytons oder Stereointegrity? Und vor allem nur in maximal 12"? Dass Peerless jetzt den STW rausbringt ist doch shcon ein guter Schritt ich hoffe andere ziehen nach,hoffentlich irgendwann auch in 18".Das geht allerdings auch wieder in die etwas kostspieligere Richtung, wenn man sich den STW so anschaut. Ich vermute mal, das geht preislich auch in Richtung der alten Aurasound Chassis.

Die Daytons oder Stereointegrity sind sicherlich keine audiophilen Wunderwerke, dafür sind diese Schlammschieber imo generell nicht so geeignet, aber gestzt des Falls sowas könnte hier genauso günstig angeboten werden wie in den USA, sind das einfach sensationell günstige Möglichkeiten an was wirklich Performantes fürs Heimkino zu kommen, wo ich hierzulande Unsummen ausgeben muss um was vergleichbares zu bekommen. Die Chlorhühnchen werden das aber wirksam verhindern
Black-Devil
Gesperrt
#32 erstellt: 15. Jan 2017, 13:19
Es gab früher ja einige Modelle in dieser Größe - offensichtlich haben sie sich aber nicht besonders gut verkauft und die langhubigen 12"er haben die 15er vom Markt verdrängt.
Und machen wir uns nix vor - der Selbstbau-Markt spielt kaum noch eine Rolle. Wenn es nicht ein paar Industriekunden gibt, die so große Chassis wollen, dann lohnt es sich schlicht nicht.
Und deshalb sind hierzulande diese Chassis, wenn es denn welche gibt, auch sehr teuer.

Die Amis brauchen aber auch deutlich mehr Hub, weil die Bauweise der Häuser in großen Teilen nicht so massiv ist wie in Mitteleuropa. Der Druckkammereffekt und die Raummoden sind in solchen Häusern oft deutlich weniger ausgeprägt. Deshalb reichen hierzulande eben auch etwas kleinere Chassis. Außerdem stehen die Leute in den Staaten eben auf GROSS - ob nun Autos, Portionen im Burgerrestaurant oder eben bei Subwoofern.
Kyumps
Inventar
#33 erstellt: 15. Jan 2017, 17:16
da ich mich selber beruflich immer mal wieder, und auch derzeit beruflich in den USA bewege habe ich mich zu demThema mal so biissl umgehört.

Chassishub ist dort wie Hubraum bei den Autos.
Die wollen einfach Dicke Dinger und Hub geht vor Klippel.
Also hautpsache das Ding kann nen weg von 2cm machen, ob er ich dabei auch den ganzen Weg kolbenförmig bewegt macht sich dort zumindest von meinen Gesprächspartnern keiner Gedanken drum
KAL
Stammgast
#34 erstellt: 15. Jan 2017, 17:52
Ich hätte noch einen 18er Stereo Integrity.
lotron
Stammgast
#35 erstellt: 15. Jan 2017, 18:18
Hallo
Ein Händler aus Holland hat noch 2 Stück von den 15-22 Dayton auf Lager. Ich habe bei dem Händler noch nichts gekauft und keine Ahnung ob es ein " vertrauenswürdiger" Händler ist. http://loudspeakerfreaks.com/intro.asp
http://loudspeakerfreaks.com/Product.asp?Product_ID=12374


[Beitrag von lotron am 15. Jan 2017, 18:22 bearbeitet]
latscholax
Stammgast
#36 erstellt: 15. Jan 2017, 20:06
Naja der erste googlehit bezüglich des Shops lässt nix gutes vermuten: Click

Paypal bieten sie aufgrund "schlechter Erfahrungen" nicht mehr an... vermutlich haben sich diverse angepisste Kunden ihr Geld zurück geholt. Ich würde dort nichts bestellen. Intertechnik ist zwar auch nicht der dollste Shop und die Lieferzeiten für die Dinger sind etwas fragwürdig, aber es ist günstiger als bei Partsexpress und man hat einen deutschen Shop.


Die wollen einfach Dicke Dinger und Hub geht vor Klippel.

Naja, um ernsthaft Musik zu hören, ist Gummischlauch tabu. Da nehme ich auch lieber was grosses mit harter Aufhängung aus der Profiecke ala PHL, 18sound, B&C..... aber fürs Heimkino oder für Leute, die hauptsächlich Hiphop, Dubstep und sonstige neumodische Radiograusamkeiten bevorzugen ist die Devise nunmal durchaus richtig.


Die Amis brauchen aber auch deutlich mehr Hub, weil die Bauweise der Häuser in großen Teilen nicht so massiv ist wie in Mitteleuropa.

Ich sehe hier auch immer mehr dieser Pappschachtel Neubauten. Kantholzgerüst ohne Keller, 2 Schichten Platten und dazwischen Kubikmeter Glaswolle. Daraus könnte man ja eine positiv zu erwartende Entwicklung für den Subwoofermarkt ableiten
#Belgarion#
Inventar
#37 erstellt: 15. Jan 2017, 20:35

latscholax (Beitrag #36) schrieb:
Intertechnik ist zwar auch nicht der dollste Shop und die Lieferzeiten für die Dinger sind etwas fragwürdig, aber es ist günstiger als bei Partsexpress und man hat einen deutschen Shop.


Intertechnik ist auf keinen Fall besser. Es werden knapp 30 Tage Lieferzeit im Shop angegeben, nach fast 8 Wochen erfährt man dann auf mehrfache Nachfrage, dass man eine Sammelbestellung durchführen würde und es noch weitere 8 Wochen dauern wird!

Die Bestellung bei Parts-Express direkt ist übrigens sogar trotz Zoll, Versand und Steuern günstiger, allerdings sind die auch nicht viel zuverlässiger.

Daher meine Suche nach Alternativen.
latscholax
Stammgast
#38 erstellt: 15. Jan 2017, 20:43

Die Bestellung bei Parts-Express direkt ist übrigens sogar trotz Zoll, Versand und Steuern günstiger, allerdings sind die auch nicht viel zuverlässiger.

Also ich kam überschlagsweise immer auf einiges mehr, als die IT Preise, beim UM15 ca 50€ teurer als bei IT. Mit Partsexpress hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht,abgesehen von den unverschämten Versandkosten. Dass man bei IT bei jeder Order nachhaken muss, und es dann noch Glückssache ist, dass alles ankommt ist ja nicht wirklich was neues.


[Beitrag von latscholax am 15. Jan 2017, 20:44 bearbeitet]
#Belgarion#
Inventar
#39 erstellt: 15. Jan 2017, 22:39

latscholax (Beitrag #38) schrieb:
Also ich kam überschlagsweise immer auf einiges mehr, als die IT Preise, beim UM15 ca 50€ teurer als bei IT. Mit Partsexpress hab ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht,abgesehen von den unverschämten Versandkosten.


Für einen Einzelnen hast du sicher recht, aber bei mehreren werden die Versandkosten auf den Stückpreis bezogen deutlich günstiger.
lotron
Stammgast
#40 erstellt: 15. Jan 2017, 23:45
Auch aus Holland, aber mit Pay Pal und 100% guter Bewertung http://www.ebay.de/i...YLDb-#ht_2684wt_1042
Black-Devil
Gesperrt
#41 erstellt: 16. Jan 2017, 02:30

latscholax (Beitrag #36) schrieb:


Die wollen einfach Dicke Dinger und Hub geht vor Klippel.

Naja, um ernsthaft Musik zu hören, ist Gummischlauch tabu. Da nehme ich auch lieber was grosses mit harter Aufhängung aus der Profiecke ala PHL, 18sound, B&C..... aber fürs Heimkino oder für Leute, die hauptsächlich Hiphop, Dubstep und sonstige neumodische Radiograusamkeiten bevorzugen ist die Devise nunmal durchaus richtig.

Das ist ein weit verbreitetes Vorurteil - es ist ja schließlich nicht die Sicke, welche die Musik macht...
Mit richtig gut gemachten Subwooferchassis wie dem XXLS oder den Aurasound bleiben auch bei Musik keine Wünsche offen. Natürlich nicht im extrem tief abgestimmten BR-Gehäuse, sondern geschlossen und richtig eingepegelt (die allermeisten Leute stellen ihre Subs zu laut ein).

Die LS-Freaks hießen früher Europe-Audio wenn ich mich nicht täusche. Da habe ich auch schon bestellt und hatte keine Probleme.
thonau
Inventar
#42 erstellt: 16. Jan 2017, 07:56

Das ist ein weit verbreitetes Vorurteil - es ist ja schließlich nicht die Sicke, welche die Musik macht...
Mit richtig gut gemachten Subwooferchassis wie dem XXLS oder den Aurasound bleiben auch bei Musik keine Wünsche offen.



Da möchte ich noch ergänzen, auch die Profis verwenden durchaus "Gummischläuche"für reine PA-Subs.
Habe jetzt gerade keinen Zugriff auf meine Unterlagen, aber falls es interessiert, suche nach dem CIARE SW 1500, oder BMS 12S300.
Es gibt noch andere, aber wie gesagt, da muss ich später auch suchen.
#Belgarion#
Inventar
#43 erstellt: 16. Jan 2017, 09:08

lotron (Beitrag #40) schrieb:
Auch aus Holland, aber mit Pay Pal und 100% guter Bewertung http://www.ebay.de/i...YLDb-#ht_2684wt_1042


Danke! 250 Bewertungen sind zwar nicht die Masse, aber immerhin schon eine Tendenz und dank Käuferschutz wäre das Risiko überschaubar.
PA@Home
Stammgast
#44 erstellt: 16. Jan 2017, 11:00

Black-Devil (Beitrag #41) schrieb:
Natürlich nicht im extrem tief abgestimmten BR-Gehäuse


Was ist denn an tief abgestimmter BR so schlimm?
Es kommt doch auf das Gesamtkonzept an - klar, eine Abstimmung die in WinISD linear bis 20hz geht wird in üblichen Räumen krasse Überhöhungen haben.
Ansonsten kann aber "zu tief" in zu großem Gehäuse abgestimmt eine schön fallende Flanke ergeben. Nicht jeder hat einen Raum in dem der Druckkammereffekt sonderlich wirksam ist. Natürlich abhängig vom Chassis. Sowas wie den Dayton würde ich auch in ein geschlossenes Gehäuse stecken.


[Beitrag von PA@Home am 16. Jan 2017, 11:01 bearbeitet]
latscholax
Stammgast
#45 erstellt: 16. Jan 2017, 13:10

Das ist ein weit verbreitetes Vorurteil - es ist ja schließlich nicht die Sicke, welche die Musik macht...

Die Sicke selbst hat da auch nix mit zu tun. Die ist nur ein notwendiges Überl bzw. Indiz, dass bei dem jeweiligen Chassis mit viel Hub gearbeitet wird,hohe bewegte Masse etc... Xmax von 15mm und mehr ist mit ner Textilsicke halt meines Wissens nach nicht machbar.
Nicht umsonst würde bei Herstellern von Studiomonitoren aus dem Profibereich wohl keiner auf die Idee kommen mit Langhubchassis zu arbeiten. Da wird bei mehr benötigtem Pegel/Tiefgang die Membranfläche erhöht..
#Belgarion#
Inventar
#46 erstellt: 16. Jan 2017, 13:28
Das hat aber vor allem etwas mit dem Wirkungsgrad und mit dem nicht benötigten/gewollten Tiefgang bis weit unter 20Hz zu tun. Im Profibereich käme wohl auch nie jemand auf die Idee, geschlossene Subs zu bauen!
Friwe
Stammgast
#47 erstellt: 16. Jan 2017, 13:35

Xmax von 15mm und mehr ist mit ner Textilsicke halt meines Wissens nach nicht machbar


Ich widerspreche
Reference_100_Mk_II
Inventar
#48 erstellt: 16. Jan 2017, 15:00
Carpower Sonic 15 MK II
ist aber nur noch gebraucht zu bekommen.

[Driver]
Qts=0,576724832214765
Fs=22
Pe=800
Re=3,8
Le=0,0028
BL=18,8
Xmax=0,025
Cms=0,000123459581210557
Qms=6,82
Qes=0,63
Rms=8,59188146318876
Mms=0,423906525651097
Sd=0,0824306561633915
Vas=0,119
Dd=0,323966003039975
EBP=34,9206349206349
Viper780
Inventar
#49 erstellt: 16. Jan 2017, 17:10

PA@Home (Beitrag #44) schrieb:

Black-Devil (Beitrag #41) schrieb:
Natürlich nicht im extrem tief abgestimmten BR-Gehäuse


Was ist denn an tief abgestimmter BR so schlimm?


Dort funktioniert BR meist nicht mehr gut, die Rohre bekommen eine recht unhandliche Abmessung und die Gruppenlaufzeit steigt stark an.
Sonst geb ich dir recht - man muss immer das Gesamtkonzept betrachten
lotron
Stammgast
#50 erstellt: 30. Jan 2017, 22:16
Und, sind die Daytons schon gekauft?
#Belgarion#
Inventar
#51 erstellt: 31. Jan 2017, 10:33
Sie wurden dann bei dem Niederländer bestellt, der hinter dem ebay-Link steht (www.soundimports.eu), Lieferung ging relativ flott und sie sind auch heil angekommen. Vielen Dank nochmal für den Hinweis!
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dayton ultimax 15-22 Hilfe beim Bau
Bloodwursch am 22.05.2017  –  Letzte Antwort am 23.05.2017  –  7 Beiträge
Subwooferbau Dayton Ultimax UM-15-22 (2 Stück)
R@uTe am 24.11.2013  –  Letzte Antwort am 22.08.2020  –  194 Beiträge
Dayton Audio UM10-22 12" Ultimax im Reflexgehäuse
Tinituslp am 23.05.2019  –  Letzte Antwort am 25.05.2019  –  4 Beiträge
Endstufe für 2x Dayton Audio Ultimax UM18-22 CB
neowulf am 13.02.2024  –  Letzte Antwort am 02.03.2024  –  32 Beiträge
Subwoofer Selbstbau (Dayton Audio Ultimax 18)
BlauesQ am 24.01.2021  –  Letzte Antwort am 31.05.2023  –  93 Beiträge
Hifi-Subwoofer mit Dayton Ultimax
Wooferbastler am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 23.02.2014  –  5 Beiträge
Dayton UM 15-22 oder Dayton RSS390HF-4 15
master-psi am 01.05.2017  –  Letzte Antwort am 16.05.2017  –  29 Beiträge
Dayton UM 15-22 in 88l CB
master-psi am 01.11.2015  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  58 Beiträge
2x Dayton Audio UM18-22 18" Ultimax. Ich benötige noch etwas Hilfe!
Shockone am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 19.08.2016  –  28 Beiträge
Gehäuse Berechnen Dayton UM10-22
*Jacob* am 28.10.2018  –  Letzte Antwort am 29.10.2018  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.716

Hersteller in diesem Thread Widget schließen