Empfehlung für Subwoofer Schutzgitter

+A -A
Autor
Beitrag
King_Sony
Inventar
#1 erstellt: 13. Jul 2013, 11:29
Hi,
beeinträchtigen Schutzgitter(aus Metall) bei einem Subwoofer den Klang?

Wenn nein, ist es dann egal welches ich nehme(es gibt ja welche mit dicken Streben und welche aus feinem Lochblech)?

Lg Sony
Ezeqiel
Inventar
#2 erstellt: 14. Jul 2013, 11:40
Man sollte wohl lediglich darauf achten, dass die Luftdurchlässigkeit so hoch wie möglich ist, um sich nicht etwas bandpassartiges zu fabrizieren. Ansonsten sollte so ein Gitter bei klapperfreier Montage und genügend Abstand zur Membran problemlos sein, denke ich.

Viele Grüße,
Ezeqiel
cr
Inventar
#3 erstellt: 14. Mrz 2014, 01:07
1. Kennt wer noch was Stabileres als die von Monacor? http://www.monacor.c...no=MZF-8633&from=340
2. Wie befestigt man das halbwegs elegant? Die erhältlichen Krallen sind nämlich alle viel zu groß und nicht fürs Gitter, sondern zu Befestigung von Chassis gedacht, zB die hier: http://www.monacor.c...emno=MZF-40&from=280

Ich suche schon seit Wochen eine sinnvolle Lösung......
(Chassis 18" wird von hinten montiert, das Schutzgitter kann also direkt mit der Schallwand verschraubt werden......)
SRAM
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2014, 19:18
- Chassis von Hinten auf Schallwand
- Dicke Schallwand so, daß Chassis Maximalhub <= Schallwanddicke
- flaches Gitter von vorne auf Schallwand auflegen (ich nehme Streckmetall)
- Schloßschrauben durch das Gitter und schallwand hindurch zum Verschrauben der Chassis verwenden
- Deckfläche aus Holz mit Schallöffnung (im prinzip gleich Schallwand) von vorne auf Gitter und Schallwand kleben (vorher Köpfe der Schlossschrauben auf der Innenfläche anzeichnen und mit einem Forstnerbohrer leicht ansenken)
- LS Schaum in der Dicke der falschen Schallwand etwas größer als die LS öffnung zuschneiden und auf das noch sichtbare Gitter kleben
- wers besonders schön mag, der kann jetzt noch über die gesamte Fläche LS Schaum kleben

Gruß SRAM
cr
Inventar
#5 erstellt: 15. Mrz 2014, 19:36
Das finde ich aber jetzt extrem umständlich.
Das fertige Gitter muss ich nur irgendwie auf der Schallwand befestigen ........
entweder mit 4 Klammern zum Anschrauben, wo ich allerdings noch keine passenden gefunden habe, oder sonstwie
Angeblich sollen die geeignet sein, glaube ich aber nicht: http://www.hellsound.de/contents/media/t_BK43.jpg
Joker10367
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2014, 12:47
Die beiden Krallen die du gepostet hast, sind doch nahezu gleich. Bei mir habe ich solche auch verwendet, um das 15"-Gitter zu befestigen. Geht super, waren ja schließlich auch bei dem Gitter im Lieferumfang enthalten. Zum Lautsprecher festmachen kann ich mir die nicht vorstellen. So ein 18er wiegt ja leicht mal 15-20Kg. Sowas mit vier Plastikklemmen Im Zaum zu halten, vorallem bei Transport etc.??? ....
cr
Inventar
#7 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:47
Schau dir mal die Maße bei der ersteren Kralle an (bei er zweiten kenne ich sie nicht). Damit kann man einen 1,2 cm dicken Rand befesigen (zB eines Chassis). Der Rand dieser Schutzbleche ist doch nur 5mm dick oder weniger. Ist die nicht viel zu groß?
Im Text bei Monacor steht ja: "Langloch für M6, für PA-Lautsprecher aller Größen, zäher Kunststoff"

Daher meine Zweifel.

Ob die unteren von Hellsound dieselben sind, keine Ahnung

Hast du so ein Monacor-Gitter befestigt, oder was anderes.................

Wenn die Kralle wirklich passt, wärs ja gut


[Beitrag von cr am 16. Mrz 2014, 14:52 bearbeitet]
Joker10367
Inventar
#8 erstellt: 16. Mrz 2014, 23:04
Mein Set von damals hatte ich bei intertechnik bestellt. Was das für ein hersteller ist kann ich nicht sagen. Ich meinte damit halt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass der Anpressdruck ausreicht um groß Chassis an Ort und Stelle zu halten
cr
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2014, 23:24
MIch wundert es auch, wieso man ein Chassis mit so Klammern montieren sollte..... noch dazu nur aus Plastik. Ist doch eher sinnlos. Ein 18" Chassis wiegt 9-15 kg, das würde nie halten und schon gar nicht luftdicht.
Vielleicht ist es nur missverständlich ausgedrückt und es ist nur die Chassigröße für Gitter gemeint.
Ich schreibe mal bei Gelegenheit einen an, der diese Klammern vertreibt. Vermutlich sind es eh alles die Monacor-Klammern.


[Beitrag von cr am 16. Mrz 2014, 23:26 bearbeitet]
innviertler
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 26. Mrz 2014, 15:29

Ezeqiel (Beitrag #2) schrieb:
Man sollte wohl lediglich darauf achten, dass die Luftdurchlässigkeit so hoch wie möglich ist,...


D.h. es würde reichen ein Lochblech mit z.B. 3mm Löchern zu verwenden?
cr
Inventar
#11 erstellt: 26. Mrz 2014, 16:42
Wieso unbedingt Lochblech?
Streckmetallgitter ist das sinnvollere und schönere und schwingt auch weniger in einem hörbaren Bereich mit
https://www.google.c...sAQ&biw=1220&bih=598
innviertler
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 26. Mrz 2014, 16:47
Das hat schon seinen Grund. Oberhalb der (Einbau-) Subwoofer befinden sich Canton Inwall. Diese sind mit einem weißlackiertem Lochblech abgedeckt und nahezu unsichtbar. Selbe Anforderung habe ich auch für den Subwoofer. Ist aber nicht Gegenstand meiner Frage.
Hat jemand Erfahrung ob ein Lochblech mit z.B. 3mm Löchern ein nachteiliges Verhalten ergeben kann?
86bibo
Inventar
#13 erstellt: 26. Mrz 2014, 18:37
Ich würde mir bei den Canton Inwall viel eher Gedanken, bzgl. Schallabsorption machen, als bei dem Subwoofer. Die Frage bei dem Lochblech ist auch weniger, welchen Durchmesser der Löcher haben, sondern wie breit die Stege sind, bzw. wie groß der Flächenanteil des Metalls ist.
innviertler
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 27. Mrz 2014, 10:20

86bibo (Beitrag #13) schrieb:
Ich würde mir bei den Canton Inwall viel eher Gedanken, bzgl. Schallabsorption machen, als bei dem Subwoofer.


Die Abdeckung der Canton Inwalls ist ja serienmäßig so gelöst, von daher denke ich, brauche ich mir diesbezüglich keine Gedanken machen.
cr
Inventar
#15 erstellt: 19. Jul 2014, 22:46
Muss das nochmals aufnehmen:

Gibt es ein Onlineshop für zugeschnittene Streckmetallgitter?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schutzgitter Einfluss
schnber am 17.06.2018  –  Letzte Antwort am 18.06.2018  –  7 Beiträge
Schutzgitter für Visaton TIW 250XS
ForTex am 15.11.2019  –  Letzte Antwort am 19.11.2019  –  17 Beiträge
Subwoofer Empfehlung
schmardi am 10.06.2009  –  Letzte Antwort am 14.08.2009  –  14 Beiträge
Schutzgitter Versacube (Mivoc AW3000)
dominikz am 06.05.2012  –  Letzte Antwort am 27.05.2012  –  5 Beiträge
Subwoofer Empfehlung
stef_73 am 27.04.2016  –  Letzte Antwort am 28.04.2016  –  15 Beiträge
Empfehlung für Subwoofer "Gesamtpaket"
HighFy am 12.04.2019  –  Letzte Antwort am 13.04.2019  –  2 Beiträge
Empfehlung aktive Frequenzweiche für Subwoofer
focal_93 am 25.01.2007  –  Letzte Antwort am 26.01.2007  –  16 Beiträge
Subwoofer Empfehlung mit Fragebogen
kaffeehaus am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 07.02.2014  –  2 Beiträge
Empfehlung DIY Subwoofer
chris_coffee am 07.10.2020  –  Letzte Antwort am 16.10.2020  –  12 Beiträge
Subwoofer Bausatz Empfehlung
orangepenguin am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 22.02.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.719

Hersteller in diesem Thread Widget schließen