Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Ein weiterer SUB AWM12 / MIVOC AWM124 Baubericht

+A -A
Autor
Beitrag
JaCkY_bOyS
Stammgast
#51 erstellt: 10. Mrz 2010, 18:45
ja ..

die einbautiefe interessiert mich ja nich .. mich interessiert eher die dicke des "anschraubrahmens" (so nenne ich es mal) .. die bräuchte ich, damit ich weiß wie tief ich in in die frontplatte einlassen muss.

mfg
björn486
Stammgast
#52 erstellt: 10. Mrz 2010, 18:54
mea culpa.... überlesen.

15mm
JaCkY_bOyS
Stammgast
#53 erstellt: 10. Mrz 2010, 19:05
sooo .. das is doch nich schlimm .. ich danke dir dafür .. jetz kann ich das ja schon einmal vorbereiten

mfg
Spooody
Stammgast
#54 erstellt: 12. Mrz 2010, 21:49
Nabend Björn

Erstmal dickes Lob für deinen Sub, sieht echt schniecke aus

Nun zu meinem Anliegen:
Ich habe auch vor diesen Sub zu bauen, allerdings mit etwas geänderten Maßen.

Original: Höhe: 471 mm, Breite 360 mm, Tiefe 500 mm
Änderung: Höhe: 471 mm, Breite 450 mm, Tiefe 410 mm

Model:


Ich habe das Gehäuse 90 mm breiter gezeichnet, dafür die Tiefe um 90 mm gekürzt.
Geht das so auf oder ändert sich etwas drastisch?

Vielen Dank und beste Grüße
Pechi
Stammgast
#55 erstellt: 13. Mrz 2010, 06:09
du musst beachten das sich die kanyllänge und die kanalfläche komplett ändert -> andere abstimmfrequenz..das heißt ohne anpassung nicht umsetzbar ..

mfg
Spooody
Stammgast
#56 erstellt: 13. Mrz 2010, 10:20
Guten Morgen

Den Kanal hab ich ebenfalls um 90 mm gekürzt, dafür aber auch 90 mm breiter gemacht.
Bleibt da nicht der Querschnitt etc gleich ?

Beste Grüße Spooody
björn486
Stammgast
#57 erstellt: 15. Mrz 2010, 12:07
Servus Spoody,


hast du die Fläche / das Volumen mal berechnet?
Stimmt das mit den ori. Maßen überein?
So ad hoc gesagt; sollte da m.M.n. nichts anbrennen.


Ansonsten einfach mal WinISD drüber laufen lassen.

Viele Grüße!
Spooody
Stammgast
#58 erstellt: 15. Mrz 2010, 21:15
Guten Abend allerseits

Ich werd' mich gleich mal an die Arbeit machen

Wenn ich das im Kopf durchgehe, dann ist das Volumen und die Fläche gleich.

Weil: -90mm tief, + 90mm breit = +- 0 Volumen

Ich muss erstmal gucken, wie ich den Kanal in winISD eingebe.
Wird ein Weilchen dauern, ich bin nämlich noch nicht so dicke mit dem Proggi

Beste Grüße Spooody
prof_schneiper
Stammgast
#59 erstellt: 15. Mrz 2010, 21:27
Ich glaube du hast da etwas falsch verstanden. Die Kanalfläche bildet sich nicht aus Länge und Breite, sondern aus Höhe und Breite. Halt die Fläche die du siehst, wenn du von vorne auf den fertigen Subwoofer guckst.
Spooody
Stammgast
#60 erstellt: 15. Mrz 2010, 21:43
Wieder was dazu gelernt, danke

Die Kanalfläche: Höhe 3,5cm, Breite 41,2cm

Das Volumen: 55,33 Liter

Edit: was muss ich denn bei "BL" in winISD eingeben


[Beitrag von Spooody am 15. Mrz 2010, 21:45 bearbeitet]
prof_schneiper
Stammgast
#61 erstellt: 15. Mrz 2010, 21:48
Wie lang ist dein Kanal genau?

Der Bl ist der Kraftfaktor des Antriebs.
Der des AWM 124 beträgt 18,3.
Spooody
Stammgast
#62 erstellt: 15. Mrz 2010, 21:52
Kanalunterseite: Höhe 3,5 cm, Breite 41,2 cm, Tiefe 38,2 cm
Kanalobeseite: Höhe 3,5 cm, Breite 41,2 cm, Teife 30,9 cm
prof_schneiper
Stammgast
#63 erstellt: 15. Mrz 2010, 22:12
Bei 55 Litern und einer Portfläche von 3,5cm x 41,2cm muss der Kanal ca 55cm lang sein. Das kommt durch die Tiefbassanhebung des Moduls (3dB bei 32Hz) zustande.


[Beitrag von prof_schneiper am 15. Mrz 2010, 22:14 bearbeitet]
Spooody
Stammgast
#64 erstellt: 16. Mrz 2010, 08:52
Guten Morgen

Wie bekomm ich denn die Kanallänge auf 55cm, wenn die Tiefe nur 38,2cm beträgt ?

btw:
Wenn das Volumen kleiner wird, wird damit auch der Kanal kleiner bzw kürzer ?

Danke und einen erfolgreichen Tag

Edit:
Ich hatte vergessen das Modul in meine Zeichnung zu bauen, deswegen die Frage


[Beitrag von Spooody am 16. Mrz 2010, 08:54 bearbeitet]
prof_schneiper
Stammgast
#65 erstellt: 16. Mrz 2010, 16:56
Wenn du das Volumen verkleinerst, wird der Kanal bei gleicher Tuningfrequenz länger.

Wenn das Gehäuse nicht tief genug ist, musst du den Kanal um die Ecke legen.
Spooody
Stammgast
#66 erstellt: 16. Mrz 2010, 20:42
Guten Abend

Ich werde mich erstmal ordentlich in die Materie einlesen, bevor ich anfange zu bauen.

Vielen Dank schon mal
Spooody
Stammgast
#67 erstellt: 16. Mrz 2010, 23:10
Man man man, ich bin gerade von mir selber enttäuscht.
Ich bekomm einfach nix in meine Birne rein

Inzwischen weiß ich nicht mal mehr, ob ich den 124 nehmen soll oder ob ich ein anderes Chassis verwende
Aber es sieht so gut aus und ist recht preiswert.
Ich wäre euch soooo dankbar, wenn ihr mir ein Gehäuse simulieren könntet, welches folgende Maße hat:

Höhe: max 500 mm, Breite 450 mm, Tiefe max 450 mm

Die Breite sollte nach Möglichkeit 450 mm betragen, damit es zum Regal passt

Ich weiß, dass es ziemlich OT ist.
Falls es zu weit geht, dann würde ich natürlich auch einen neuen Thread öffnen

Vielen Dank und einen entspannten Abend
Spooody
Stammgast
#68 erstellt: 17. Mrz 2010, 10:36
Guten Morgen

Der Schlaf hat gut getan
Inzwischen bin ich auch etwas schlauer geworden.

Ich werde einfach ein paar Chassis simulieren und dann seh ich weiter.

Vielen Dank für eure Hilfe

Beste Grüße Spooody
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#69 erstellt: 09. Mai 2010, 09:40
Hallo Leute,

habe meinen Sub nun auch fast fertig,Gehaüse steht muss nur noch "veredelt" werden.Was Für Schrauben habt Ihr benutzt
um den Sub und das Verstärker-Modul festzuschrauben?

Ich habe hier 4x20 liegen reichen die?

Gruß Jörg
Spooody
Stammgast
#70 erstellt: 09. Mai 2010, 18:43
Tach!

reichen!

Gruß Spooody
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 09. Mai 2010, 18:58
Danke Dir
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 11. Mai 2010, 16:15
So hab meinen Sub nun auch fertich!



[Beitrag von Deich_Kind am 11. Mai 2010, 16:17 bearbeitet]
björn486
Stammgast
#73 erstellt: 11. Mai 2010, 17:00
Das sieht so klein schon mal richtig ge*l aus - leider hast du es versäumt, den passenden Link mit anzuhängen und nur das thumbview eingefügt


Grööööööööööößer
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 11. Mai 2010, 19:59
Spooody
Stammgast
#75 erstellt: 12. Mai 2010, 00:22
LECKER!
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#76 erstellt: 12. Mai 2010, 00:42
Danke,hab meinen Denon 1910 nun nochmal einmessen lassen.
Heraus gekommen ist das er den Sub mit -12db ansteuert

Ist das Normal? Leider konnte ich die Anlage nicht so richtig laut machen da es schon sehr spät war,aber bei dem Film Krieg der Welten und Dardevil hatte das schon schön gerumst

Werde das nochmal testen mit gehobener Lautstärke.Musik hab ich noch nicht getestet...habe am Verstärker Modul beide Regler auf 12 Uhr,was für Einstellungen habt Ihr?

Gruß Jörg
björn486
Stammgast
#77 erstellt: 12. Mai 2010, 08:47
Sehr gute Arbeit - schaut top aus


Level hab ich auf 3/10 ; im AVR meist -1db.
Die Frequenz voll aufgedreht - sprich 180Hz ; getrennt wird im AVR.



Gruß Björn
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 18. Mai 2010, 22:19
Nu musste ich doch tatsächlich mein nagelneues Mivoc Modul wieder einschicken weil das nur noch rauschte im Sub.
Nu hab ich keinen Tiefbass mehr habt Ihr auch schon mal sowas gehabt?
marqus
Stammgast
#79 erstellt: 19. Mai 2010, 11:42
HI ihr,

da mir im anderen Fred keiner antwortet, frag ich hier noch mal kurz: Was bedeutet der Schalter "Phase" am Mivoc AM80?

Kann man wechseln zwischen 0 und 180 Grad. Was genau hat es damit auf sich?

danke,
MArkus
trxhool
Inventar
#80 erstellt: 19. Mai 2010, 11:46
Mit der "Phase" kann man die "Spielrichtung" des Subwoofer beeinflussen. Man braucht diesen Schalter um den Sub an die Front`s anzugleichen.

Gruss TRXHooL
marqus
Stammgast
#81 erstellt: 19. Mai 2010, 13:16
Danke, und wie merkt man, welche Einstellung die richtige ist? Blöde Frage, man wird es hören, oder? :-)
trxhool
Inventar
#82 erstellt: 19. Mai 2010, 13:18
Sollte man hören können, ist meistens aber nur ein kleiner Unterschied.

Gruss TRXHooL
sanchezz
Stammgast
#83 erstellt: 20. Mai 2010, 13:13
Mal ne ganz dumme Frage - wenn ich das Chassis 15mm einlasse, muss ich dann für die Frontplatte nicht 15mm dickeres Material nehmen, dass das Gehäusevolumen gleich bleibt? Ansonsten sitzt das Chassis ja weiter im Gehäuse drin als geplant...
björn486
Stammgast
#84 erstellt: 20. Mai 2010, 15:03
Der AWM12 ist ursprünglich ja mit eingelassenem Chassis gebaut (und berechnet) worden.... von daher kein Problem.

Aber generell würd ich ohnehin sagen, dass das vernachlässigbar ist.


Gruß,

Björn
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#85 erstellt: 23. Mai 2010, 10:48
Hallo Leute,

ich bin mit dem Mivoc AM 120 nicht so ganz glücklich.Da das erste Modul ja kaputt war (rauschen und auf Auto sich nicht anschaltet)habe ich ein neues bekommen.

Zuerst war auch alles i.o. aber nun hab ich ein Netzbrummen im LS egal ob der Chinch Stecker angeschlossen ist oder nicht!Wenn ich am AVR -8db einstelle dann schaltet sich das Modul auf Auto nicht ein, erst wenn man +5db einstellt geht es an!Ansonstem macht er Ordentlich Druck!

Könnte mal jemand sagen ob das bei Ihm auch so ist?Ich bin am überlegen das Modul wieder zu reklammieren.

Gruß Jörg
Flowson
Stammgast
#86 erstellt: 26. Mai 2010, 08:57
Hallo,

habe nun auch vor mir den AWM 124 zu bauen. Allerdings würde ich gerne als Aktivmodul das Buddytec SA-500 verwenden. Spricht da irgendwas dagegen? Habe schon viel gutes über das Modul gelesen.

Gruß

Flo
prof_schneiper
Stammgast
#87 erstellt: 27. Mai 2010, 15:55
Ja, die Tiefbassanhebung passt nicht zum Gehäuse.

Die müsstest du ändern (oder ändern lassen wenn du mit dem Lötkolben nicht vertraut bist).
Einfach in den "Neues von Buddytec"-Thread gucken.
Flowson
Stammgast
#88 erstellt: 27. Mai 2010, 16:08
Danke für den Tip, werde mich dann im anderen Thread mal einlesen.
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 27. Mai 2010, 18:13

Deich_Kind schrieb:
Hallo Leute,

ich bin mit dem Mivoc AM 120 nicht so ganz glücklich.Da das erste Modul ja kaputt war (rauschen und auf Auto sich nicht anschaltet)habe ich ein neues bekommen.

Zuerst war auch alles i.o. aber nun hab ich ein Netzbrummen im LS egal ob der Chinch Stecker angeschlossen ist oder nicht!Wenn ich am AVR -8db einstelle dann schaltet sich das Modul auf Auto nicht ein, erst wenn man +5db einstellt geht es an!Ansonstem macht er Ordentlich Druck!

Könnte mal jemand sagen ob das bei Ihm auch so ist?Ich bin am überlegen das Modul wieder zu reklammieren.

Gruß Jörg



keiner der dazu was sagen kann
Hellsing
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 28. Mai 2010, 09:26
Hab auch das AM-120 und hatte damals auch ein Brummproblem. Habe es Lösen können indem ich mit einem Draht eine Verbindung vom Poti oder der Chinchbuchse auf das Metallgehäuse des AM-120 herstellte(blanke stelle suchen).
Eins von beidem wars.

Natürlich alles auf eigene Gefahr.

MFG Hellsing


[Beitrag von Hellsing am 28. Mai 2010, 09:27 bearbeitet]
björn486
Stammgast
#91 erstellt: 28. Mai 2010, 15:02
Genau wie Hellsing es beschrieben hat, habe ich damals eine Brummschleife meines Autoradios "behoben".

Dünnen Draht um die Chinch Buchse gewickelt und irgendwo mit der Masse (sprich Metallgehäuse) verbunden.

Funzt 100%ig (Danke Hellsing für die Erinnerung ;))
Deich_Kind
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 29. Mai 2010, 09:38

Hellsing schrieb:
Hab auch das AM-120 und hatte damals auch ein Brummproblem. Habe es Lösen können indem ich mit einem Draht eine Verbindung vom Poti oder der Chinchbuchse auf das Metallgehäuse des AM-120 herstellte(blanke stelle suchen).
Eins von beidem wars.

Natürlich alles auf eigene Gefahr.

MFG Hellsing


danke für den Tipp,nun nach ein paar Stunden Film und Musikgenuss ist das Netzbrummen leiser geworden und nur noch hörbar wen man das Ohr ganz nah ranhält...ich denke mal das ist wohl normal.

Gruß Jörg
Flowson
Stammgast
#93 erstellt: 20. Jun 2010, 12:57

prof_schneiper schrieb:
Ja, die Tiefbassanhebung passt nicht zum Gehäuse.

Die müsstest du ändern (oder ändern lassen wenn du mit dem Lötkolben nicht vertraut bist).
Einfach in den "Neues von Buddytec"-Thread gucken.



Ist das mit der Tiefbassanhebung so zwingend notwendig?
prof_schneiper
Stammgast
#94 erstellt: 20. Jun 2010, 20:26
Ja sonst wird es höchstwarscheinlich dröhnen.
Wenn du die Anhebung nicht ändern willst, solltest du dieses Gehäuse nehmen.
Der AWM 124 simuliert sich in BR sehr ähnlich wie der Compactor.

Flowson
Stammgast
#95 erstellt: 20. Jun 2010, 22:08
Hab mir das ganze durchgelesen und traue es mir nicht so zu, deswegen hatte ich gefragt ... Will mir jetzt noch einen bauen und hab ehrlich gesagt keine Lust das doppelte für das AM-120 Modul auszugeben. Vielleicht probier ich dann eher das andere Gehäuse
logitech1962
Stammgast
#96 erstellt: 08. Jan 2011, 14:13
hier sind ja wirklich "geile" Subwoofer dabei.

sehr gut gemacht
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
4 x Mivoc AWM124
JuBa3006 am 17.11.2015  –  Letzte Antwort am 11.03.2016  –  41 Beiträge
Mivoc AWM124 Problemlösung
chiksterminator am 02.03.2015  –  Letzte Antwort am 04.03.2015  –  10 Beiträge
Baubericht: Sub-Zero mit Mivoc AWX184 & AM120
_Stefan_ am 07.04.2008  –  Letzte Antwort am 04.05.2009  –  22 Beiträge
Ein Mivoc AWM124 oder zwei AW3000?
gottschi0109 am 09.02.2014  –  Letzte Antwort am 10.02.2014  –  7 Beiträge
Bassreflex in WinISD - Grundlegende Fragen Mivoc AWM124
KaliMe am 12.03.2014  –  Letzte Antwort am 19.03.2014  –  12 Beiträge
Selbstbau wagen? (Mivoc AW 3000 oder Mivoc AWM124)
Murmeltier2 am 31.08.2009  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  10 Beiträge
Meine Frage zum Aktivmodul des Mivoc AWM12
ProBen am 02.08.2014  –  Letzte Antwort am 02.08.2014  –  3 Beiträge
Jobst HAS-124a oder Original AWM12 Bauplan?
Flowson am 17.11.2010  –  Letzte Antwort am 18.11.2010  –  2 Beiträge
AWM12 (mal wieder) und noch paar Fragen
Virility am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 03.11.2011  –  12 Beiträge
[Baubericht] Kleiner Sub bis 150?
Velocity am 13.08.2012  –  Letzte Antwort am 26.08.2012  –  23 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedpatrick0727
  • Gesamtzahl an Themen1.551.976
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.681

Hersteller in diesem Thread Widget schließen