Kondensatorwert für Mivoc AWM104 mit GHP

+A -A
Autor
Beitrag
luedo1
Stammgast
#1 erstellt: 17. Jun 2022, 18:48
Hallo zusammen,
hat schon mal jemand o.g. Chassis im GHP-Gehäuse gebaut? Ich habe dieses bereits als M-Sub80.10 aus hobbyhifi nachgebaut, was tadellos funktioniert. Einen zweiten für eine andere Anlage möchte ich aus Platzgründen als GHP bauen. Laut Timmi genügen 17,5 Liter, nur den Kondensatorwert hat er dabei nicht erwähnt. Mit einer alter Formel komme ich auf 704 Mikrofarad. Bevor ich jetzt aber mit diversen Kapazitäten rumprobiere wäre es hilfreich, wenn jemand bereits Erfahrungen gemacht hat.
Grüße, Roland
shrek-m
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 17. Jun 2022, 18:57
afair hatte „Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik“ GHP Simulation vs Realität mit unterschiedlichen Werten verglichen und war etwas enttäuscht.
Pollton
Inventar
#3 erstellt: 17. Jun 2022, 22:34
Hallo,

ich denke, der AWM 104 kommt im geschlossenen Gehäuse nicht sehr tief. Ich hatte mal mit diesem Chassis den Bausatz Sub 10 BRHP am Laufen.https://www.lautsprechershop.de/hifi/sub10brhp.htm
Geht auch nicht sehr tief, aber deutlich tiefer als CB und ist auch sehr kompakt.
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 17. Jun 2022, 23:14

luedo1 (Signatur) schrieb:
RX-A3080 XM4080 Dynaudio Contour/Canton Plus F 5.1.4/Anti-Mode 8033-SII

Damit lässt sich doch sicherlich was machen...
Oder wirkt das in deinem Setup nur auf die Mains?

Wie würdest du den Sub den antreiben?
Über die Yamaha Endstufe?
luedo1
Stammgast
#5 erstellt: 18. Jun 2022, 08:35

Pollton (Beitrag #3) schrieb:
Hallo,

ich denke, der AWM 104 kommt im geschlossenen Gehäuse nicht sehr tief. Ich hatte mal mit diesem Chassis den Bausatz Sub 10 BRHP am Laufen.https://www.lautsprechershop.de/hifi/sub10brhp.htm
Geht auch nicht sehr tief, aber deutlich tiefer als CB und ist auch sehr kompakt.

Danke, das Heft mit diesem Bausatz habe ich auch, wollte aber ein noch kleineres und leichter aufzubauendes Gehäuse. Habe auch schon den Microcube mit GHP nachgebaut und war sehr zufrieden.
luedo1
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jun 2022, 09:50

Reference_100_Mk_II (Beitrag #4) schrieb:

luedo1 (Signatur) schrieb:
RX-A3080 XM4080 Dynaudio Contour/Canton Plus F 5.1.4/Anti-Mode 8033-SII

Damit lässt sich doch sicherlich was machen...
Oder wirkt das in deinem Setup nur auf die Mains?

Wie würdest du den Sub den antreiben?
Über die Yamaha Endstufe?

Das ist eine andere Anlage, der AWM104 wird mit einem AM80 MKII betrieben mit festem EQ von +3dB bei 35 Hz
Pollton
Inventar
#7 erstellt: 18. Jun 2022, 12:18

luedo1 (Beitrag #5) schrieb:
Danke, das Heft mit diesem Bausatz habe ich auch, wollte aber ein noch kleineres und leichter aufzubauendes Gehäuse. Habe auch schon den Microcube mit GHP nachgebaut und war sehr zufrieden.

In 17,5 Liter CB fällt der Pegel schon unterhalb 200 Hz ab, aber sehr flach. Ich weiß nicht, was GHP da bewirken soll? Tief getrennt und wandnah aufgestellt, geht vielleicht was, aber mit wenig Wirkungsgrad. Und wie sich der 35 Hz Boost auswirkt, kann ich nicht beurteilen.
DSP ist meistens die beste Lösung.
luedo1
Stammgast
#8 erstellt: 18. Jun 2022, 13:03

Pollton (Beitrag #7) schrieb:

In 17,5 Liter CB fällt der Pegel schon unterhalb 200 Hz ab, aber sehr flach. Ich weiß nicht, was GHP da bewirken soll? Tief getrennt und wandnah aufgestellt, geht vielleicht was, aber mit wenig Wirkungsgrad. Und wie sich der 35 Hz Boost auswirkt, kann ich nicht beurteilen.
DSP ist meistens die beste Lösung.

Wenn das so ist, macht es wenig Sinn. Gemessen oder simuliert? Ich halte mich an die Empfehlung von Timmi und messe das die nächsten Tage mal durch. Da mir der Kondensator noch fehlt, erstmal ohne. Einen separaten DSP möchte ich nicht einsetzen, habe aber noch einen 5-Band PEQ in meinem AVR, der helfen könnte. Messungen folgen...
Reference_100_Mk_II
Inventar
#9 erstellt: 18. Jun 2022, 19:11

luedo1 (Beitrag #6) schrieb:
Das ist eine andere Anlage, der AWM104 wird mit einem AM80 MKII betrieben mit festem EQ von +3dB bei 35 Hz

Das AWM hat meines Wissens nach +4,5 dB bei 37 Hz.

In 20-25L geschlossen schaut das doch gar nicht sooo böse aus.
Ich meine, so einen HiFi Sub trennt man ja auch recht tief...
Dann geht der schön tief runter (...bis halt der Hochpass des AM80 greift).

Ich würde das einfach mal test-weise bauen.
16mm Grobspanplatte kostet jetzt nicht die Welt und so ein Proto-Gehäuse ist an einem Nachmittag zusammengebaut.
luedo1
Stammgast
#10 erstellt: 18. Jun 2022, 19:34

Reference_100_Mk_II (Beitrag #9) schrieb:

Das AWM hat meines Wissens nach +4,5 dB bei 37 Hz.

Ich würde das einfach mal test-weise bauen.
16mm Grobspanplatte kostet jetzt nicht die Welt und so ein Proto-Gehäuse ist an einem Nachmittag zusammengebaut.

Die Angaben von hh und Mivoc weichen etwas ab, ist aber im Rahmen, und von der Güte schreibt niemand was.
Das Gehäuse habe ich schon so gut wie fertig, 12 EUR für 19mm MDF und 22mm Rohspan. Zur Not kann ich immer noch die BR-Version nachbauen, die ich schon habe, die klingt top.
Pollton
Inventar
#11 erstellt: 18. Jun 2022, 23:26
Hallo,

luedo1 (Beitrag #8) schrieb:

Pollton (Beitrag #7) schrieb:

In 17,5 Liter CB fällt der Pegel schon unterhalb 200 Hz ab, aber sehr flach. Ich weiß nicht, was GHP da bewirken soll? Tief getrennt und wandnah aufgestellt, geht vielleicht was, aber mit wenig Wirkungsgrad. Und wie sich der 35 Hz Boost auswirkt, kann ich nicht beurteilen.
DSP ist meistens die beste Lösung.

Wenn das so ist, macht es wenig Sinn. Gemessen oder simuliert? Ich halte mich an die Empfehlung von Timmi und messe das die nächsten Tage mal durch. Da mir der Kondensator noch fehlt, erstmal ohne. Einen separaten DSP möchte ich nicht einsetzen, habe aber noch einen 5-Band PEQ in meinem AVR, der helfen könnte. Messungen folgen...

ich habe nur das Chassis in 17,5 Liter simuliert ohne GHP. Wie gesagt, der Pegelabfall ist relativ flach, wenn du z. B. bei 80 Hz trennst, verschiebt sich der -3 dB Punkt dementsprechend ja auch weiter nach unten, so steigt aber auch der Leistungsbedarf. Zusammen mit den AM80 wird es nicht allzu laut gehen, es kommt dann drauf an, wie viel Pegel gefordert wird. Du hast die Gehäuse ja schon fast fertig, ich würde sagen, dann probiere es einfach aus
herr_der_ringe
Inventar
#12 erstellt: 20. Jun 2022, 22:53
das am80 hat seinen bassboost von +3,5db je nach ausgabe der gazette zwischen35hz und 38hz.

allerdings ist das problem am awm104, daß dieser in GHP ncht sonderlich gut tief abzustimmen ist...muß wohl am niedrigen qts liegen
geht man von einem ziel von ~35hz an tiefgang aus und bezieht die anhebung des aktivmoduls mit ein, so muß der sub bei 50~60hz bereits wieder aus dem rennen genommen werden...allerdings würden bei vorgeschalteten 850~900µF auch 12ltr nettovolumen (= chassisverdrängung etc. berücksichtigt) genügen. größere gehäuse als 15ltr sind bei diesem chassis in kombination mit GHP nicht wirklich sinnvoll.

eines soll nicht unerwähnt bleiben: der maximal mögliche pegel ist identisch eines geschlossenen (ggf. aktiv entzerrten) gehäuses mit identischem tiefgang...und BR hat im vergleich in sachen möglicher maximalpegel die nase eindeutig vorne.
luedo1
Stammgast
#13 erstellt: 21. Jun 2022, 09:37

herr_der_ringe (Beitrag #12) schrieb:


eines soll nicht unerwähnt bleiben: der maximal mögliche pegel ist identisch eines geschlossenen (ggf. aktiv entzerrten) gehäuses mit identischem tiefgang...und BR hat im vergleich in sachen möglicher maximalpegel die nase eindeutig vorne.
:prost

Wie gesagt baue ich GHP (bzw. testweise CB mangels Kondensatoren), da ich Platzprobleme habe und der Aufbau leichter erfolgt. Die BR-Version läuft in einem anderen Zimmer, damit bin ich sehr zufrieden. Pegel ist kein Thema, da dieser Sub unter meinem Bürotisch stehen wird und nicht im Heimkino. Ich werden die Messungen posten, sobald die Farbe getrocknet ist
luedo1
Stammgast
#14 erstellt: 22. Jun 2022, 12:25
Hier nun die ersten Messungen, beide Subs am Aktivmodul AM80 MKII mit Tiefpass Mittenstellung (ca. 110 Hz/12 dB) und identischem Pegel:
Unten in grün der XAW210HC in 12 Liter GHP mit 680 Mikrofarad, oben der AWM104 in 17 Litern geschlossen und noch ohne Kondensator.
Ich hoffe, damit kann ich dann das Loch zwischen 35 und 50 Hz auffüllen und den Buckel bei ca. 90 Hz drücken. Letzteres gelingt auch durch tiefere Trennfrequenzen, die ich durchgespielt habe.

Auffällig ist auch der Pegelunterschied der beiden mit ansonsten recht ähnlichen TSP ausgestatteten Subwoofer, 20er und 25er Größe halt.

Micro Cube vs AWM104
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
mivoc AW 3000/mivoc AWM104.
--flying-hirsch-- am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.02.2008  –  6 Beiträge
Mivoc AW2000 GHP Subwoofer
gottschi0109 am 13.06.2016  –  Letzte Antwort am 19.06.2016  –  9 Beiträge
Mivoc AWX 184 GHP Anleitung
Crankboy am 29.12.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  2 Beiträge
GHP Subwoofer mit 15" ?
Wissnix am 04.07.2013  –  Letzte Antwort am 20.08.2013  –  7 Beiträge
GHP Berechnen
Heimwerkerking am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 24.02.2016  –  9 Beiträge
Auto Bassreflexbox mit 2x AWM104
Masti am 03.05.2007  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  12 Beiträge
Aktivsub mit AWM104
TomFly am 26.04.2015  –  Letzte Antwort am 27.04.2015  –  2 Beiträge
GHP Subwoofer mit Eminence Lab12
Duder am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 09.12.2008  –  11 Beiträge
Mivox AWX 184 GHP
Charlie# am 22.05.2020  –  Letzte Antwort am 23.05.2020  –  4 Beiträge
Ghp Hilfe
Reggae am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.02.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.935
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.595

Hersteller in diesem Thread Widget schließen