Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

entwurfshilfe für bassrutsche (podest für erker tagesbett)

+A -A
Autor
Beitrag
Klipsch-RF7II
Inventar
#51 erstellt: 13. Jun 2022, 09:11
Ich hab von der Materie nicht viel Ahnung. Hab nur gefragt, weil so viele Subwoofer auf Füssen stehen. Vielleicht kann jemand mich erleuchten?
Böötman
Inventar
#52 erstellt: 13. Jun 2022, 09:45

mookee (Beitrag #27) schrieb:
und was wäre damit ...
Exakt mein Vorschlag vom Posting #6.

@ TE: - wie weit bist Du zwischenzeitlich mit deinen Überlegungen bezüglich der Chassiswahl gekommen? Welches Chassis soll's konkret werden und warum?

Weiterhin gibt's einen "bearbeiten"-Button um Doppelpostings zu vermeiden. Ich bitte diesen fortan zu nutzen.

mfg

Edit: @Klipsch-RF7II: Wenn der TE die Bodenfläche beispielsweise mit Waschmaschinenmatten auslegt (das muss nichtmal vollflächig sein), dann wird hierdurch die direkte Körperschallübertragung maßgeblich gemindert. Ansonsten ist halt alles Subwoofertypisch:
- tieffrequente Schallanteile lassen sich bezüglich Ihrer Ausbreitung durch Wände und dergl. kaum begrenzen
- aufgrund dieses Spezialfalles entfällt das Thema der variablen Subwooferpositionierung zwecks Raumoptimierung


[Beitrag von Böötman am 13. Jun 2022, 10:10 bearbeitet]
shrek-m
Hat sich gelöscht
#53 erstellt: 13. Jun 2022, 10:07

Klipsch-RF7II (Beitrag #51) schrieb:
Ich hab von der Materie nicht viel Ahnung.

Das sehe ich nicht so.
Ich habe etwa vor 40 Jahren aufgehört mich über andere zu wundern.

Wenn man das nicht Modular aufbaut ist das grob eine 2 m x 1,5 m Bodenplatte auf Holzparkett in einem Erker, hinten breiter als vorne.
Weder der Parkett noch die gesamte Konstruktion dürften 100% plan sein.
Ohne entsprechende Füsse / Abkoppelung dürfte das ganz schön rasseln und sämtliche Bewohner hören über die vibrierende Wände, Böden, Decken mit.
Das fertige Konstrukt dürfte schon etliche kg auf die Waage bringen, das in den Erker rein- oder rauszuwuchten stelle ich mir nicht einfach vor.
mookee
Stammgast
#54 erstellt: 13. Jun 2022, 17:53
irgendwie komm ma da nicht weiter... ich befürchte es siegt halt schon auch daran dass niemand so genau zu wissen schein wie es sich bei subwoofern mit liegendem chassis so verhält.. was ja auch okay ist,..just saying,.. so mein eindruck ;/


vielleicht könnt ihr mir anders helfen, zum beispiel wie sich sowas nennt falls das überhaupt einen besonderen namen hat.. dann kann ichs googlen

es gibt ja diverse highend lautsprecher mit seitlichem bass,.. also dürfte das schon auch gehen irgendwie




?!

lg
shrek-m
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 13. Jun 2022, 19:15
😩 noch nicht einmal das hast du bisher alleine geschafft 😩

google: subwoofer liegendes chassis

https://www.acoustic...e-sub/?cn-reloaded=1

– Wenn ich den Sub nur 12 cm hoch baue und die Chassis nach oben oder leicht schräg nach vorne gegen das Besta TV Board spielen lasse, bekomme ich dann Probleme mit Reflexionen? Wie viel freien Raum braucht so Chassis nach vorne? Alternativ würde ich die Chassis nach vorne spielen lassen und dann entsprechend die Mindesthöhe für den Einbau bauen.


wie die Chassis anordnest, bleibt dir und den zur Verfügung stehenden Platz überlassen. Das minimale Volumen ist 12 Liter je Bass, wenn du das SAM-300 D als Aktivmodul nutzt. Die Chassis sollen frei in den Raum spielen.
Böötman
Inventar
#56 erstellt: 13. Jun 2022, 19:27
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen: viele hier wissen vom Grundsatz her wie's geht, viele hier haben schon selbst etliche Subwoofer gebaut (ich selbst ~ 30 Stck). Wir denken aufgrund unserer Erfahrung schon 5 Schritte weiter und beziehen daher Sachverhalte mit ein, die Du evtl. noch gar nicht auf dem Schirm hast.

Beispielsweise steht weiter oben, das man nicht alles auf Presspassung bauen sollte um es überhaupt am Wunschort platzieren zu können. Weiterhin wurde der Modulbau (Gehäuse in mehreren Teilen) als Option, ebenso Entkopplungsmöglichkeiten genannt.

Um nunmehr auf deine direkte Frage einzugehen: Dem Chassis ist die Einbaulage herzlichst egal, wichtig ist nur das es Physikalisch in den vorhandenen Bauraum passt, für diese Anwendung geeignet ist und entsprechend Platz für Membranhub und Kühlung vorhanden ist. Da ich mich persönlich nicht mit Hornkonstruktionen auskenne, habe ich Dir den Tipp der BR Lösung mit TB Chassis gegeben. Damit hättest Du knapp 1000 cm^2 wirksame Membranfläche was etwa derer zweier 12" Chassis entspricht, gepaart mit ~17cm Bauhöhe, Modularer Bauoption sowie 2×4 bzw. 1×2 Ohm Anschlussimpendanz (4 Chassis). Damit wäre so ziemlich alles vom alten Stereoverstärker über eine Kfz Endstufe (am PC Netzteil) bis zum externen Submodul als Amping geeignet. Wichtig wäre deine Trennoptionen zu kennen.

mfg
shrek-m
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 13. Jun 2022, 20:16

Böötman (Beitrag #56) schrieb:
Da ich mich persönlich nicht mit Hornkonstruktionen auskenne, habe ich Dir den Tipp der BR Lösung mit TB Chassis gegeben. Damit hättest Du knapp 1000 cm^2 wirksame Membranfläche was etwa derer zweier 12" Chassis entspricht, gepaart mit ~17cm Bauhöhe,

@TE
das war recht früh in dem Thread, der TB W69-1042, scheint aber derzeit nicht verfügbar zu sein
ein anderer Subwoofer Vorschlag damit, aber ist natürlich alles wieder nichts da kein 1:1 Plan

https://www.lautsprechershop.de/hifi/sub_w69.htm
Tang Band Sub W69, in K+T 6/2009 und in 6/2012
technische Daten:
- Impedanz: 8 Ohm
- Kennschalldruck (2,83V/1m): 89 dB
- Maße (HxBxT): 500 x 240 x 400 mm
- Frequenzbereich (-8dB): ab ca. 35 Hz
- Prinzip: Bassreflexbox


eine TB Alternative wäre evtl W6-1139
d = 177 mm
h = 110 mm
35-800 hz
Reference_100_Mk_II
Inventar
#58 erstellt: 13. Jun 2022, 20:49
Vier Stück Visaton W200S8 in einem schön großen Volumen in BR Bauweise sollten auch schon einiges an Luft verschieben. Und sie sind nicht so teuer.
shrek-m
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 13. Jun 2022, 21:01
aber für den TE Tischler wieder zu wenig 1:1 Anleitung wie er das genau zu bauen hat

https://www.visaton....ct/W%20200%20S_0.pdf
d=24 cm
h=9 cm

Bestückung: experienCe V 20, stArlet, suB W-20.29, Vox 200 liGht.

15 l/geschlossen; closed 67 Hz/0,8 (4 Ω) 72 Hz/0,75 (8 Ω)

20 l/Bassreflex; bass reflex BR 19.24 (Länge; length 14 cm) 45 Hz
30 l/Bassreflex; bass reflex BR 19.24 (Länge; length 11 cm) 39 Hz
50 l/Bassreflex; bass reflex BR 15.34 (Länge; length 13 cm) 33 Hz

apropos Visaton: da gibt es auch einen Bandpass in einer Standbox.
In der Bauanleitung ist der Woofer auch schräg eingebaut.
Das könnte man mit etwas KnowHow als Tischler abändern.

https://www.visaton....orschlaege/subwoofer
https://www.visaton....subwoofer/vib-170-bp
https://www.visaton....-170-bp/bauanleitung

„Das Hauptziel beim Entwurf der VIB 170 BP bestand darin, eine relativ kompakte Standbox mit einem extrem tiefreichenden Bass zu konstruieren, die auch ganz ohne Subwooferunterstützung bis in die allertiefsten Lagen des Frequenzspektrums hinunterreicht. Ein normales Bassreflexgehäuse ist dafür nur bedingt geeignet. Daher wurde eine zumindest für Vollbereichslautsprecher äußerst seltene Gehäusevariante realisiert: ein doppelt ventilierter Bandpass. Bei dieser Gehäuseart arbeitet ein auf einer innenliegenden Trennwand montierter Tieftöner auf zwei bassreflex-abgestimmte Volumina, ein größeres und ein kleineres. Durch geschickte Abstimmung dieser beiden Gehäuseteile gelang es, aus nur 75 Litern einen linearen Schalldruckverlauf (-3 dB) bis ca. 35 Hz zu erzielen. Erst dann fängt der Wirkungsgrad überhaupt an, relativ steil abzusinken. Die untere Grenzfrequenz (-10 dB) liegt bei ca. 24 Hz. Sehr große Bassreflexboxen können ähnliche untere Grenzfrequenzen erreichen, fangen jedoch schon bei deutlich höheren Frequenzen an, langsam abzufallen, wodurch der Bass als weniger tief und voluminös empfunden wird.“

„Um die Breite der Box möglichst gering zu halten, wurde der innenliegende TIW 200 XS - 8 Ohm auf einem um 30° geneigten Brett eingebaut. Damit dieses exakt positioniert verleimt werden kann, wird es zuvor mit zwei Dreiecksplatten versehen, die den korrekten Winkel sicherstellen.“


[Beitrag von shrek-m am 13. Jun 2022, 21:27 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#60 erstellt: 13. Jun 2022, 21:28
@Shrek-m: 15 Tage erscheinen erstmal nicht unüberbrückbar. Leider weiß ich nicht ob der Shop vertrauenswürdig ist. Gleiches gilt hier.

mfg

PS: je 2 Stck in die Gehäuse mit Uibels Daten, mittiger Schachtport anstelle Rundport, beide Chassis in die Front als Direktstrahler in den Raum. Dann das ganze 2× spiegelbildlich gebaut, nebeneinander hingepackt und fertig ist der Lack

Wie schon gesagt: Es ist lediglich eine Lösung, vielleicht nicht die beste, jedoch erscheint sie mir doch Sinnvoll. Die Schallabstrahlende Fläche ist an der gleichen Position wie beim Horn, ebenso wird diese maximal ausgenutzt, was will man mehr?


[Beitrag von Böötman am 13. Jun 2022, 21:41 bearbeitet]
shrek-m
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 13. Jun 2022, 21:49

Böötman (Beitrag #60) schrieb:
Wie schon gesagt: Es ist lediglich eine Lösung, vielleicht nicht die beste, jedoch erscheint sie mir doch Sinnvoll.

Lösungen gibt es imho einige.
Ein Bett / Matratze benötigt auch eine ausreichende Unterlüftung da ansonsten alles feucht wird. Weder für die Wand, noch Parkett noch Subwoofer ist das auf Dauer gut.
Ich hätte als Tischler schon längst zwei stabile flache Bandpass li+re als Stützen (auch im goldenen Schnitt 🤓) unter das Tagesbett gebaut wenn ich keine separaten Subwoofer möchte, aber …

mookee (Beitrag #1) schrieb:
...anyway, ich bräuchte eure hilfe das ding zu entwerfen.

ich gebe euch mal die aussenmaße in den bildern. glaubt ihr das geht sich so aus? wenn ja, habt ihr einen plan was zu tun bei diesen maßen..

ich kenn mich zugegebener maßen leider überhaupt nicht aus mit lautsprecherbau und am liebsten wäre mir wenn ihr mirklich einfach sagen könntet wie es zu bauen wäre und ich baus dann ..

kosten sollten sich im rtahmen halten leider--dachte an 200-300e exkl. holz

hoffe es ist nicht allzu kompliziert und ihr könnt mir weiterhelfen.


[Beitrag von shrek-m am 13. Jun 2022, 22:49 bearbeitet]
shrek-m
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 13. Jun 2022, 22:44
hierzu noch einen letzten Vorschlag, …
meine Lust ist hiermit dann auch @Ende

https://m.youtube.com/watch?v=9XCsJ2TPnlQ
#BANDPASS #SUBWOOFER #WinISD So einfach dank Simulation | Beliebtes Gehäuseprinzip erklärt!
Apalone
Inventar
#63 erstellt: 14. Jun 2022, 01:05
der TE will eben einen absolut ausgefeilten, komplett durchkonstruierten Bauplan mit allen Stücklisten (planimetrisch UND 3D; inkl. Importdatei zum CAD-Programm)), Aufbauhinweisen, Links bzgl. Beschaffung und eine abschließende Kostenkalkulation mit max. 1% Abweichung.

Ist das denn so schwer zu verstehen.

Die Tischlerlehre musste er leider abbrechen, weil die einzelnen Fachdisziplinen (Rechnen, Zeichnen) dann doch deutlich mehr Zuwendung erforderten als gedacht.

Diese Aversion bzgl. Eigeninitiative trug dann bis heute bittere Konsequenzen in sich, die sich auch auf die Bedienung v Suchmaschinen ausgewirkt haben, die somit zur Informationsbeschaffung auch weitestgehend wegfallen.

Jetzt habt doch mal ein wenig Verständnis! Nicht alle LS-Selbstbaubiographien laufen so friktionsfrei ab, wie bei vielen v euch! Da gibts nun mal häufig Brüche, Schicksalsschläge (GEO-Dreieck in der Schule geklaut, Bleistift-Anspitzer vergessen), die die Bedienung wirklich signifikantesten Grundlagen-Erwerbs nun mal unmöglich gemacht haben.

Bitte mehr Verständnis für die, die es nun mal manchmal schwerer hatten (wo auch immer)!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
kleine bassrutsche
Rookie^^ am 28.11.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2012  –  3 Beiträge
Bassrutsche für Beyma 18g50
t0xlc am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  8 Beiträge
Gewaltiges Basshorn (Bassrutsche) bauen
Micha85 am 23.11.2007  –  Letzte Antwort am 23.11.2007  –  2 Beiträge
Bassrutsche ja oder nein?
DJ_Q1 am 16.06.2006  –  Letzte Antwort am 18.06.2006  –  4 Beiträge
Bassrutsche mit RCF L15S800
MoFe am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 19.01.2009  –  6 Beiträge
Subwoofer in Podest
domhit am 24.12.2019  –  Letzte Antwort am 29.12.2019  –  4 Beiträge
Welchen Treiber (mit welchem qts) für 12" Scoop (Bassrutsche)
eremit001 am 05.03.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  53 Beiträge
Brauche hilfe beim Bau einer Bassrutsche.
J4ck3l am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 08.08.2007  –  6 Beiträge
Subwoofer in Holz-Podest einbauen...?
Captain_Karracho am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  21 Beiträge
Betthorn als Fernseh-Podest (ab Posting #112)
daniel023 am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 30.09.2010  –  296 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 10 )
  • Neuestes Mitgliedreifrank
  • Gesamtzahl an Themen1.551.937
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.623