Klangunterschiede bei CD-Playern (Anschluss über digitalen Ausgang)

+A -A
Autor
Beitrag
Krümel63
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 09. Mai 2023, 17:13
Hallo Forum,
Ich möchte mir einen neuen CD-Player kaufen und diesen über den digitalen Ausgang an meinen Verstärker anschließen. Soweit ich weiß wird der Klang hauptsächlich vom eingebauten DAC beeinflußt. Beim Anschluss über den digitalen Ausgang findet die D/A-Wandlung doch im Verstärker statt. Deshalb sollte es klanglich doch keinen Unterschied machen, ob ich einen Player für 300 Euro oder für 1.000 Euro kaufe. Bin ich da richtig informiert, oder gibt es doch hörbare Unterschiede bei CD-Playern mit digitalem Ausgang?
Welchen digitalen Ausgang würdet ihr benutzen (Toslink oder S/PDIF)?
Vielen Dank und viele Grüße
Thomas
max130
Inventar
#2 erstellt: 09. Mai 2023, 17:25
Das interessiert mich auch, wenn ich mir auch nicht vorstellen kann, dass der CD Transport einen Unterschied in der Klangqualität macht.
Kalle_1980
Inventar
#3 erstellt: 09. Mai 2023, 17:26


[Beitrag von Kalle_1980 am 09. Mai 2023, 19:29 bearbeitet]
Ton0815
Gesperrt
#4 erstellt: 09. Mai 2023, 17:56
Wenn das Ding sonst wirklich nichts können muss, dann

- Audiolab 6000 CDT besorgen
und es über
- Audioquest Forest Digital Coax 0,75m
verbinden.

Nie mehr Gedanken darüber machen und nie mehr mit jemanden darüber reden. Die innere Begeisterung nach außen maximal als Fröhlichkeit kundtun
Sonst labern sie dich in Grund und Boden bis du sogar das Vorhandensein deiner CDs bezweifelst...


[Beitrag von Ton0815 am 09. Mai 2023, 18:00 bearbeitet]
Mars_22
Inventar
#5 erstellt: 09. Mai 2023, 18:42
Klanglich ist dieses 39€-Ding (XORO HSD 8470) genauso gut wie ein Nuprime CDT10 für über 2000€.
Ich hatte Beide und habe Letzteren wieder verkauft.
Dennoch: Die Haptik und Ergonomie sind ein Pain in the Ass. Alleine schon dass die Stück-Nummer immer nur für ca. 0,2 Sekunden gezeigt wird, ist ein Witz. Ich digitalisiere mittlerweile meine CDs lieber, als den Xoro anzuwerfen. Aber für unwichtige CDs, die ich nicht auf dem Streamer haben will, nutze ich ihn gelegentlich.


[Beitrag von Mars_22 am 09. Mai 2023, 18:45 bearbeitet]
Krümel63
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 09. Mai 2023, 19:11
@Mars 22: Mit welcher Software digitalisierst Du denn Deine CD‘s und in welches Format?
Mars_22
Inventar
#7 erstellt: 09. Mai 2023, 19:36
Am Mac mit XLD im Format FLAC. Am PC gibts gleichwertige Alternativen.
Krümel63
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Mai 2023, 19:44
Vielen Dank. Ich habe einen Windows PC und werde gleich mal googeln
KarstenL
Inventar
#9 erstellt: 09. Mai 2023, 19:55
Für Windows ist EAC zu empfehlen.

Persönlich verwende ich fre:ac.

Das Format natürlich flac, da verlustfrei und gut zu taggen.

Bezüglich CD Player: es gibt tatsächlich klangliche Unterschiede....allerdings anders als man denkt:

Bei billigen Laufwerken können die Laufgeräusche (da PC Laufwerke) nerven.

An meinem Musikserver (SBC ohne Lüfter) ist eine SSD angeschlossen, macht null Geräusche plus seeehr schneller Zugriff. Zumindest schneller als wenn der alte Mann etwas im CD Regal sucht.

Wenn ich es mir aussuchen kann, nehme ich die optische Verbindung wegen der galvanischen Trennung.

Da handel ich mir keine Brummschleife ein.


[Beitrag von KarstenL am 09. Mai 2023, 20:01 bearbeitet]
DB
Inventar
#10 erstellt: 09. Mai 2023, 19:56

Krümel63 (Beitrag #6) schrieb:
@Mars 22: Mit welcher Software digitalisierst Du denn Deine CD‘s und in welches Format?

Was bitteschön muß man denn an einer CD digitalisieren?
Ton0815
Gesperrt
#11 erstellt: 09. Mai 2023, 20:01

KarstenL (Beitrag #9) schrieb:
Wenn ich es mir aussuchen kann, nehme ich die optische Verbindung wegen der galvanischen Trennung.

Ah echt? Haben die meisten Konstruktionen nicht so eine Art Übertrager dahinter der das eh egalisiert?

@DB
Hab ich auch schon gemerkt...

Von daher viel Spaß noch allen


[Beitrag von Ton0815 am 09. Mai 2023, 20:07 bearbeitet]
Krümel63
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 09. Mai 2023, 20:09
Sorry. Da habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte natürlich konvertieren.
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 09. Mai 2023, 20:34

Ton0815 (Beitrag #11) schrieb:

KarstenL (Beitrag #9) schrieb:
Wenn ich es mir aussuchen kann, nehme ich die optische Verbindung wegen der galvanischen Trennung.

Ah echt? Haben die meisten Konstruktionen nicht so eine Art Übertrager dahinter der das eh egalisiert?


Das ist wohl so, ich schrubte ja auch wie ICH das machen würde...du darfst das gerne machen wie du magst und evtl auf die Suche gehen
Mars_22
Inventar
#14 erstellt: 09. Mai 2023, 20:58

KarstenL (Beitrag #9) schrieb:
Bei billigen Laufwerken können die Laufgeräusche (da PC Laufwerke) nerven.

Dafür sind ja die Rotels legendär, der Xoro ist dagegen nach dem Einlesen ruhig.

KarstenL (Beitrag #9) schrieb:

Musikserver … macht null Geräusche plus seeehr schneller Zugriff. Zumindest schneller als wenn der alte Mann etwas im CD Regal sucht.

So ist es. So ein Server macht enorm faul und anspruchsvoll. Aber es ist manchmal schön, mit schräg gelegtem Kopf am CD-Regal vorbeizustromern und sich inspirieren zu lassen.
dacander100
Stammgast
#15 erstellt: 10. Mai 2023, 23:57

Beim Anschluss über den digitalen Ausgang findet die D/A-Wandlung doch im Verstärker statt. Deshalb sollte es klanglich doch keinen Unterschied machen, ob ich einen Player für 300 Euro oder für 1.000 Euro kaufe.


Das sollte man annehmen. Wetten würde ich allerdings nicht darauf. Wollte genau das gleiche auch mal vor einigen Jahren mit einem Billigplayer vom MM machen, auch über SPDIF am externen DAC angeschlossen. Klang dann deutlich schlechter als der Vergleichsplayer.

Meine Vermutung ist, das bei schlechten, billigen Laufwerken der Datenstrom von der CD nicht Taktgenau ausgegeben wird, und im Speicher/Puffer des (externen) DAC zwischengespeichert wird, bzw. werden muß.

Sollte zwar auch nicht unbedingt zu einer klanglichen Verschlechterung führen, könnte aber. Eine andere Erklärung dafür habe ich nicht.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klangunterschiede bei CD Playern, Ein Mythos ?
jock am 09.04.2004  –  Letzte Antwort am 11.08.2004  –  685 Beiträge
Hört ihr erhebliche Klangunterschiede bei CD- Playern?
Danzig am 30.05.2004  –  Letzte Antwort am 31.05.2004  –  69 Beiträge
Klangunterschiede bei CD Laufwerken
Enthusiastenhirn am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 24.05.2004  –  22 Beiträge
CD Player große Klangunterschiede?
alkaline_24 am 28.05.2009  –  Letzte Antwort am 28.06.2009  –  86 Beiträge
Rauschabstand bei cd - playern
Wilke am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  18 Beiträge
CD Player: Qualitätsunterschied an digitalen Ausgängen
Magnifex100 am 03.02.2019  –  Letzte Antwort am 08.05.2019  –  46 Beiträge
Klangunterschiede Marantz CD-/DVD-Player
Patika am 15.01.2009  –  Letzte Antwort am 16.01.2009  –  12 Beiträge
Fehlerkorrektur bei CD-Playern?
Django8 am 09.02.2004  –  Letzte Antwort am 10.02.2004  –  4 Beiträge
Laufwerke bei cd-playern
Wilke am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  20 Beiträge
CD-Laufwerk - Klangunterschiede bei Bitidentität unmöglich?
emma am 18.12.2009  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  127 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.928

Hersteller in diesem Thread Widget schließen