Denon IR OUT / IR IN weitere Geräte "fernschalten"

+A -A
Autor
Beitrag
ToshiBlu
Stammgast
#1 erstellt: 06. Nov 2019, 17:50
Habt ihr Erfahrungen damit?

Brauchen die Geräte trotz Kabel doch Sichtkontakt? (Was total widersinnig wäre)
Habe am Wochenende bei einem Freund an folgendem Fall getüftelt:

Netzwerkplayer Denon DNP-800NE soll über IR OUT den Verstärker Denon PMA-2500NE per IR IN einschalten.
Das Verbindungskabel hierzu wurde nagelneu aus der Denon Schachtel entnommen und angebracht.

Funktioniert nicht. Weder per Fernbedienung, noch am Gerät, auch nicht über die HEOS App - nicht mit Android und nicht mit IOS.

Zweiter Anwendungsfall: er hat auch einen nicht allzu alten Denon AVR, auch dieser verfügt über IR OUT und IR IN.
Auch der AVR wird nicht vom Netzwerkplayer zum Einschalten bewegt.

Der AVR wiederum testweise über IR OUT am IR IN des Stereo Verstärkers angeschlossen schaltet diesen auch nicht ein.


Kurzum: keine Kombination führt zum Erfolg.
Habt ihr Erfahrungen damit?

Alternative Lösungen wie z.B. Master/Slave Steckdosen und Logitech Harmony sind bekannt - aber die Denon eigene Lösung hat auch Vorzüge, hier soll es darum gehen, diese zum laufen zu bekommen.

Besten Dank vorab für eure Tips!
DaCheffe
Neuling
#2 erstellt: 22. Apr 2020, 15:51
Hi,
Hast Du das zum Laufen bekommen?
Hab hier den gleichen Aufbau und würde mich interessieren wie ich das hinbekomme,
das der Verstärker automatisch angeht wenn ich z.B. Spotify über den DNP-800 aktiviere.
ToshiBlu
Stammgast
#3 erstellt: 22. Apr 2020, 17:17
Das ganze Thema ist frustrierend bis zum abwinken.
Ich habe vollkommen entnervt den Verstärker abgebaut und werde mir eine andere Lösung überlegen.

Folgendes:
Ich habe einen Denon AVR, der mehr Kanäle ausgeben kann als er Endstufen besitzt - um den vollen Umfang zu nutzen, soll also ausdrücklich ein externer Verstärker angeschlossen werden.

Das habe ich ja wie beschrieben gemacht - der Denon AVR schaltet aber den Denon Verstärker nicht mit ein. Laut Support kann er das gar nicht, obwohl es die selben IR OUT / IR IN Anschlüsse sind. Der Denon Verstärker (aktuelles Flaggschiff!) besitzt auch keinen Trigger in, und selbst wenn, wäre das auch keine Lösung, weil der Eingang ja auch nach dem Einschalten auf "Ext. Pre" umgeschaltet werden müsste.

Deswegen wäre auch eine Funksteckdose keine Lösung.

Auch mit Netzwerkplayer und Verstärker nur Probleme, es klappte oft, aber nicht immer. Integration von Spotify in HEOS ist ein schlechter Scherz.
Und sogar das Einschalten (wenn es denn mal klappte) war schwachsinnig, weil nicht auch der Eingang umgeschaltet wurde. Den musste man dann über die FB oder die App passend einstellen.

Alles in allem extrem frustrierend und schlecht gelöst. Laut Support auch keine Änderung geplant.

Zynische Anmerkung: man kann über einen dünnen, 2-adrigen Klingeldraht über 100m hinweg 100MBit Internet-Leitung realisieren, aber Denon erklärt es für unmöglich, dass über ein geschirmtes 50cm Kabel hauseigene (!) Geräte ein und ausgeschaltet werden können und evtl. auch den passenden Eingang dabei wählen.

DaCheffe
Neuling
#4 erstellt: 23. Apr 2020, 18:02
Habe einen Teilerfolg erzielt.

Mit der HEOS App lässt sich der Verstärker einschalten.
Zwar nicht automatisch aber immerhin brauche ich keine zusätzliche Fernbedienung.

In der App im Reiter Musik => Zahnrad => Meine Geräte => DNP-800 => Steuerung und dort dann die Verstärker-Steuerung einschalten.
Dann zurück zum Reiter Musik, dort gib es jetzt einen Button AMP.
Button drücken und dort kann man den Verstärker oben links einschalten und die Eingänge wählen.

Vielleicht ist das ja auch für Dich praktikabel?!
ToshiBlu
Stammgast
#5 erstellt: 23. Apr 2020, 18:38
Vielen Dank, die Funktion kannte ich bereits und habe das genauso benutzt.

Aber ehrlicherweise ist das doch nicht Sinn der Sache!
Man könnte auch alles irgendwie mit einer Logitech Harmony zusammenprogrammieren.

Aber das ist doch Flickwerk.

Mit AVR, Amp, CD-Player und Netzwerkplayer (alles Denon!) kommt man auf mehrere Tausend Euro, nicht mehr weit von 5-stellig.

Alle Geräte haben IR In/IR Out Anschlüsse, zum Einschalten und zur korrekten Eingangswahl bedarf es nur simpelster Steuercodes. Das ist Lichtjahre von komplexer High-Tech entfernt.

Dazu kommt, dass die App vom AVR mehrere Jahre gebraucht hat um aktuell überhaupt halbwegs gut nutzbar zu sein.

Die HEOS App ist mittlerweile ganz ok, aber mehr auch nicht. Ein Unding beispielsweise, dass die Spotify-App neben der HEOS App parallel mitlaufen muss. Und wenn man den Amp korrekt über "fixed Volume" verkabelt hat, kann man über die Spotify-App nicht einmal die Lautstärke regeln, sondern muss dafür in die HEOS-App springen.


Alles in allem weit weg von ordentlich integriert und komfortabel.

Ich fühle mich so als Kunde nicht ernstgenommen. Und ich bin allergisch dagegen, dass hier im Forum häufig - egal bei welchem Hersteller/Gerät - Leute um die Ecke kommen und die Hersteller in Schutz nehmen. (Ist absolut nicht auf dich bezogen!)

Die Sachen kosten eine ganze Menge - da kann man einfach erwarten, dass der Kram auch ordentlich funktioniert.


[Beitrag von ToshiBlu am 23. Apr 2020, 18:40 bearbeitet]
DaCheffe
Neuling
#6 erstellt: 23. Apr 2020, 19:27
Das wäre dann auch mein Rat an Dich gewesen: alles in einer Harmony oder einer anderen Universal-FB zu programmieren.
Hab ich übrigens auch so, wollte nur mit der Spotify-App den Verstärker mit einschalten...schade.

Harmony ist am Anfang sehr aufwendig bis Du alle Geräte und Aktionen eingerichtet hast.
Dann aber unglaublich komfortabel, da Du wirklich nur noch eine Fernbedienung hast.

Hatte übrigens auch, bevor ich mir den AVC-8500 gegönnt habe, an meinem 4520 den 1520 als Leistungsverstärker hängen.
Ein Druck auf die Harmony alles an, einfacher geht es nicht.

Viel Spaß trotzdem noch mit Deinen Denons!
Einfach_Supi
Stammgast
#7 erstellt: 23. Apr 2020, 19:38
Ich habe auch komplett Denon (allerdings einen älteren PMA-1510AE, der eben nicht mit HEOS funktioniert). Daher habe ich mir eine Harmony geholt...genial, wie man die programmieren kann
Und solltest du Fernseher, Smart Home, etc. haben, so ist die Anschaffung eh sinnvoll!

Klar bleibt die Frage, wieso das bei Denon nicht funktioniert...aber gerade die HEOS App und Funktionalität ist imho auf einem guten Weg.
PitCook
Stammgast
#8 erstellt: 06. Mrz 2021, 18:24
Steht aber auch genau so in der BDA

EAB01175-B93F-4334-B487-9622432E726E

Wäre eine coole Idee aber Denon ist nicht cool. Wenn ich da an das Drama mit vTuner denke, kriege ich heute noch das K.... Andere Hersteller haben Firmware angeboten aber nicht Denon.
ToshiBlu
Stammgast
#9 erstellt: 08. Mrz 2021, 11:44

Einfach_Supi (Beitrag #7) schrieb:
Ich habe auch komplett Denon (allerdings einen älteren PMA-1510AE, der eben nicht mit HEOS funktioniert). Daher habe ich mir eine Harmony geholt...genial, wie man die programmieren kann
Und solltest du Fernseher, Smart Home, etc. haben, so ist die Anschaffung eh sinnvoll!

Klar bleibt die Frage, wieso das bei Denon nicht funktioniert...aber gerade die HEOS App und Funktionalität ist imho auf einem guten Weg.


Auf einem guten Weg, aber nun auch nach mehr als 1 Jahr nach meinem Beitrag immer noch Flickwerk. Diese hier beschriebene Funktion ist immer noch nicht möglich. Mittlerweile habe ich mit dem Support mehrfach diesbezüglich in Kontakt gestanden - bin ja froh, dass die nach anfänglich sofortigem abwiegeln sich mittlerweile überhaupt mal gedanklich darauf eingelassen und verstanden haben worum es geht...

Auch der Denon-Support verweist gerne auf "Dritthersteller Fernbedienungen mit Makro-Funktion", dieses Beispiel zeigt aber, wie absurd das eigentlich ist: ich kann mit der HEOS-App den DNP-800NE mit dem angeschlossenen PMA gleichzeitig einschalten.

So weit, so gut. Es geht also technisch völlig problemlos, wenn man denn möchte.

Jetzt wieder zurückspulen, die Geräte sind alle aus. Ich starte die Spotify-App, wähle meine Musik, die Wiedergabe läuft, dann wähle ich bei Ausgabegerät den DNP-800NE, der startet auch prompt und übernimmt die Musik (sieht man ja auf dem Display), trotzdem ertönt kein einziger Ton. Der Verstärker wird nicht mit eingeschaltet!

Wie sinnvoll ist es, dass ein Netzwerkplayer ohne internem Verstärker standalone eingeschaltet wird und den angeschlossenen hauseigenen Verstärker nicht triggert?

Immer vorher über die HEOS-App einschalten und dann auf die Spotify-App wechseln ist doch auch nicht sinnvoll - und vor allem nicht intuitiv, kein "nicht-Technik-Freak" in der Familie käme auf so eine Idee um einfach nur Musik abzuspielen.

Und wie sinnvoll ist es, vorher zu einer old-school Fernbedienung (Harmony) zu greifen, das ganze Geraffel altmodisch einzuschalten - nur um dann weiter mit der App zu machen? Nennt man in der digitalisierten Welt "Medienbruch" und ist eigentlich der worst case...

Ich habe dem Support vorgeschlagen, in die Firmware die bereits vorhandene Funktionalität der HEOS-App zu integrieren: entweder immer ein Einschalt-Signal senden, wenn der DNP-800NE eingeschaltet wird (absolut easy umzusetzen), oder einen Menüpunkt in die Optionen einzubauen, wo man das Einschaltsignal ein und ausschalten kann (wäre aufwändiger).

Bei der Variante mit immer ein Einschaltsignal senden würde nie ein Nachteil entstehen. Ohne Verstärker spielt der Netzwerkplayer eh keinen Ton ab, also immer einschalten macht Sinn. Wenn das IR-Kabel nicht angeschlossen ist, geht das kurze Signal ins Leere, auch kein Nachteil. Wenn ein Verstärker von einem Fremdhersteller angeschlossen ist, dann funktioniert es auch nicht - wäre markenpolitisch auch nachvollziehbar.

Reaktion des Support: macht alles Sinn, wir geben es gern weiter.

Der neue PMA-A110 übrigens erkennt wohl zumindest auf den digitalen Eingängen ein eingehendes Signal und schaltet dann selbstständig ein. Immerhin ein neues Feature für 1.100€ Aufpreis zum PMA-2500NE abgesehen vom schicken Grau...


PitCook (Beitrag #8) schrieb:
Steht aber auch genau so in der BDA

EAB01175-B93F-4334-B487-9622432E726E

Wäre eine coole Idee aber Denon ist nicht cool. Wenn ich da an das Drama mit vTuner denke, kriege ich heute noch das K.... Andere Hersteller haben Firmware angeboten aber nicht Denon.


Die Thematik habe ich mir mal angesehen, ok - ist ärgerlich, aber sowas kommt schon häufiger mal vor. Da sind auch andere Hersteller nicht ausnahmslos kulant gewesen (was man angesichts der nachträglichen Kosten auch nicht unbedingt verlangen kann).

Die Funktion die ich beschreibe, bzw. die fehlende Funktion, ist ja komplett Denon-intern. Und wie das Beispiel der HEOS-App zeigt, auch bereits vorhanden.
PitCook
Stammgast
#10 erstellt: 08. Mrz 2021, 15:18
Kulant muss man auch nicht sein aber man kann doch wenigstens Trigger verwenden, macht Denon bei seinen AVR auch. Die vTuner-Pleite war mir auch Lehre genug. Bei 3 Marantz AVR und 1 Denon AVR vTuner-Debakel, was Yamaha z.B. am WXC-50 (gleicher Jahrgang) sehr kulant gelöst hat. Nie wieder D&M
ToshiBlu
Stammgast
#11 erstellt: 08. Mrz 2021, 17:33
Ja natürlich, da gebe ich dir absolut Recht. Trigger wären ja die übliche und universelle Lösung.
Aber ich wiederhole mich: die Möglichkeiten sind da, es fehlt nur die entsprechende Zeile Code an der richtigen Stelle in der Firmware...

Triggersteuerung müsste man ja am PMA nachträglich nachrüsten, also unmöglich.
Die vTuner-Geschichte, ja ärgerlich - aber in der Wurzel ja nicht die Schuld von Denon.
Ja, ein anderer Hersteller hat es im Sinne des Kunden besser gelöst - aber das war echt etwas, was von "aussen" schieflief.

Von vielen Abspielgeräten und Fernsehern sind über die Jahre auch immer wieder Funktionen verschwunden und/oder wurden nachträglich beschnitten. Hat mal etwas mit Lizenzen zu tun, mal mit Copyright, mal mit Firmenpolitik und Allianzen, mal mit geänderten Codecs usw.

Auch gab und gibt es viele Fälle von versprochenen Features, die per Firmware nachgeliefert werden sollten - aber nie kamen.

Manchmal verändern sich auch die Rahmenbedingungen komplett, wie zum Beispiel neue Android oder iOS Versionen, die mit den ursprünglichen Apps der Hersteller - manchmal viele Jahre alt - nicht mehr kompatibel sind. Da ist es auch verständlich, dass ein Hersteller für ein 10 Jahre altes Produkt nicht noch einmal Geld in die Hand nimmt um ein Update bereitzustellen. Natürlich umso erfreulicher, wenn der Hersteller das doch tut.

Also man muß da schon realistisch an die Themen rangehen, auch wenn das Bauchgefühl erst einmal protestiert. Jedem sein Problem ist natürlich subjektiv das schlimmste, liegt in der Natur der Sache



Umso ärgerlicher finde ich halt, dass die von mir beschriebenen Funktionen deaktiviert bleiben - obwohl es wirklich easy und nahezu kostenfrei zu implementieren wäre - und das sage ich mit IT-Hintergrund.


Auch ein Denon AVR kann trotz vorhandenem IR-IN/OUT einen kompatiblen PMA als externe Kanalerweiterung nicht automatisch mit einschalten - das führt dazu, dass man Surround und Stereo per Lautsprecherumschalter getrennt verkabeln muss.

Das nur mal am Rande, welche Blüten das treiben kann, wenn ein eigentlich selbstverständliches Feature einfach fehlt... In diesem Fall verursacht der Workaround zusätzliche Kosten, unnötige Verkabelungen und potenzielle Klangverschlechterungen durch unnötige Signalwege.

Da der Hinweis vielleicht jemandem schon in den Fingern juckt: ja, es ist ein Luxusproblem Surround und Stereo separat zu betreiben - aber darum geht es hier nicht. Es gibt ja auch Denon Verstärker, die mehr Kanäle verarbeiten können als sie Endstufen haben, da macht ein separater Verstärker auch ohne Stereo-Redundanz Sinn. Und obwohl dann beide Geräte von Denon sind, kann der AVR den Denon Amp nicht mit einschalten (obwohl beide Geräte IR-IN/OUT Anschlüsse haben).
PitCook
Stammgast
#12 erstellt: 09. Mrz 2021, 19:28
Ganz kann man die Hersteller nicht aus ihrer Pflicht entlassen. vTuner ist natürlich nur ein Bespiel. Ich erinnere auch gerne an Skype und verschiedenen TV-Hersteller die Skype beworben haben, übrig geblieben ist davon nicht, die App wurde einfach zurückgezogen. Und genau hier müssen auch die Hersteller den Hebel ansetzen und dem User überlassen, wen sie auf ihrem teuer bezahlten Geräten haben möchten. YouTube hatte sich auch mal mit Amazon zerstritten und schon war die App weg vom Stick.

Und ja es sind Probleme , die die Welt nicht interessiert aber uns doch unser sauer verdientes Geld kostet.
ToshiBlu
Stammgast
#13 erstellt: 10. Mrz 2021, 11:26

PitCook (Beitrag #12) schrieb:
Ganz kann man die Hersteller nicht aus ihrer Pflicht entlassen.


Tue ich nicht, ich bin immer auf der Seite des Kunden
Ich möchte nur aufzeigen, dass die Erwartungshaltung gesund bleiben sollte - sonst ist Enttäuschung vorprogrammiert.

Man liest auch manchmal hier von enttäuschten Nutzern, dass sie sich ärgern, wenn mehrere Jahre alte Geräte keine Updates mehr erhalten.
Da muss man einfach realistisch bleiben.
PitCook
Stammgast
#14 erstellt: 10. Mrz 2021, 22:48
Da gab es noch keine Updates und ich beschwere mich auch nicht

„ Da muss man einfach realistisch bleiben. „

CC9646CF-E7E1-40B9-B24B-C170D64DB2D4


[Beitrag von PitCook am 10. Mrz 2021, 22:49 bearbeitet]
ToshiBlu
Stammgast
#15 erstellt: 11. Mrz 2021, 03:01
Wäre doch der Wahnsinn, wenn man da per Update vTuner nachrüsten könnte!



Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cambridge Audio CXC IR Codes
burki111 am 24.05.2019  –  Letzte Antwort am 18.01.2020  –  7 Beiträge
Hifi CD Wechsler gesucht.
MeyerDerSack am 11.08.2006  –  Letzte Antwort am 13.08.2006  –  8 Beiträge
Philipps CDplayer - Infarot Problem
currymuetze am 05.10.2009  –  Letzte Antwort am 09.10.2009  –  3 Beiträge
MD-Rekorder mit Coaxial-Out?
yoss am 05.06.2020  –  Letzte Antwort am 08.06.2020  –  4 Beiträge
fernbedienungscode-code für cd-player
chilman am 18.12.2005  –  Letzte Antwort am 18.12.2005  –  3 Beiträge
Leseschwierigkeiten CD Player - weitere Tipps
Oceanblue am 10.11.2004  –  Letzte Antwort am 11.11.2004  –  4 Beiträge
cd player mit digital out oder chinch out für hörgeräte
Andreaskaput am 26.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.12.2015  –  8 Beiträge
Vorverstärker mit digital XLR-Out (AES/EBU)
Ernesto78 am 29.08.2016  –  Letzte Antwort am 02.09.2016  –  5 Beiträge
Tuner versehentlich an CD out angeschlossen
nobodysdarling am 09.01.2007  –  Letzte Antwort am 10.01.2007  –  2 Beiträge
Denon DCD 500 oder Denon DCD 700?
Headbreaker am 27.11.2007  –  Letzte Antwort am 28.11.2007  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.891

Hersteller in diesem Thread Widget schließen