CD-Player mit besonders gutem Laufwerk?

+A -A
Autor
Beitrag
FireandIce1973
Stammgast
#1 erstellt: 20. Feb 2018, 23:20
Gibt/Gab es CD Laufwerkstypen oder auch einzelne Player für den Massenmarkt, die sich in ihren Leseeigenschaften der CD hervorgetan haben? Ich meine in Eigenschaften wie leiser Geräuschentwicklung, geringer Empfindlichkeit gegenüber Erschütterungen, guter Lesefähigkeit und guter Fehlerkorrektur? Mein Yamaha CDX-930 scheint gegenüber Erschütterungen SEHR empfindlich zu sein und seine Fehlerkorrektur erscheint mir Verbesserungswürdig. Früher hatte ich einen Sony CDP-990. Dieser war meinem Eindruck nach wesentlich unempfindlicher und hat CDs im allgemeinen mit weniger Schwierigkeiten abgespielt.


[Beitrag von FireandIce1973 am 20. Feb 2018, 23:22 bearbeitet]
WBC
Gesperrt
#2 erstellt: 20. Feb 2018, 23:51
Teac VRDS 25 X

Das darin verbaute VRDS CMK-3.2 ist eines der besten Laufwerke überhaupt.
Ist überall nachzulesen.

Diese CDP gehen noch heute nach über 20 Jahren für 1000,-€ über den Ladentisch. Nicht ohne Grund...


[Beitrag von WBC am 21. Feb 2018, 00:05 bearbeitet]
trilos
Inventar
#3 erstellt: 21. Feb 2018, 02:36
Hallo,

neben den exzellenten TEAC/ESOTERIC VRDS Laufwerken gab es vor Jahren auch vorzügliche Plattentellerlaufwerke von PIONEER, und das auch in richtig günstigen CD-Playern wie dem PDS-505 oder PDS-707 und anderen.

Auch die CD-Recorder PD-R04 und PD-R05 hatten solch ein Plattentellerlaufwerk.

Auch klassische High-End-Hersteller ließen sich seinerzeit von PIONEER mit diesen Laufwerken beliefern, so wie auch einige High-End-Hersteller die VRDS-Laufwerke zukauften.

Beste Grüße,
Alexander
a73
Stammgast
#4 erstellt: 21. Feb 2018, 13:22
Das mit den Pioneer Laufwerken kann ich bestätigen; habe selbst einen PD 8700

DSC_0296

Das Ding ist steinalt, liest superschnell ein und ist extraleise.


Was ich sonst noch aus eigener Erfahrung beitragen und empfehlen kann:
Yamaha CD-S 1000
Gebraucht bestimmt schon günstig zu bekommen. Super stabil und ebenfalls sehr leise. Ein echter Panzer....

LG
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 27. Feb 2018, 08:22

a73 (Beitrag #4) schrieb:
Das mit den Pioneer Laufwerken kann ich bestätigen; habe selbst einen PD 8700....


Dann aber sicherheitshalber mal statistisch relevant recherchieren, wieviele Player heutzutage mit defektem Laser angeboten werden...

Sony:
die alten Helden hatten unverwüstliche Laufwerke!

Ich selber habe noch einen X 777, XA 50 ES, X 22 und 333.

Aber:
Ich hoffe auf ein langes Laserleben (da sie wegen allgemeiner Sammlermanie sowieso nur wenige Stunden/Jahr zum Einsatz kommen), denn:

Ersatzlaser gibt's nicht mehr!
civicep1
Inventar
#6 erstellt: 27. Feb 2018, 12:29
Gibt es denn auch neue Player mit ausgezeichneten Laufwerken im bezahlbaren Bereich?
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 27. Feb 2018, 13:17
mMn nicht!
WBC
Gesperrt
#8 erstellt: 27. Feb 2018, 14:07
Ich kenne auch keinen.

Die heutigen CDP haben m.W.n meist aus Computerlaufwerken entwickelte Laufwerke. Billig konstruierte, wackelige Laden mit Antrieben aus billigen Plastikteilen.
Wenn Du dann noch mit "bezahlbar" Preise im unteren dreistelligen Bereich meinst, dann vergiss es erst recht...
FireandIce1973
Stammgast
#9 erstellt: 27. Feb 2018, 14:24
Die Sony CD Player gelten als zuverlässig, oder? Mein CDP-990 damals war wirklich richtig klasse. Z.B ein Sony CDP-X 333 ES wäre noch erschwinglich. Die Pioneer Geräte haben ein sehr interessantes Laufwerk, aber ehrlich gesagt gefallen mir die Geräte optisch nicht richtig gut. Mir ist an diese zu viel Goldfarbe. :-)


[Beitrag von FireandIce1973 am 27. Feb 2018, 14:27 bearbeitet]
civicep1
Inventar
#10 erstellt: 27. Feb 2018, 15:40
Was muss man denn ausgeben, um ein ordentliches Laufwerk zu bekommen?

Wie sieht's mit dem Cambridge Audio CXC aus, da bezahlt man ja wirklich nur ein Laufwerk ohne Wandler (~500€). Ist das schon solide?

Oder dann für doppelt soviel der Cyrus CD t (~1000€). Oder muss es schon ein Naim für 2000€ sein?

Dass ich im Bereich 200-300€ Abstriche machen muss, ist mir ziemlich klar. Nur wo fängt man an zu suchen, wenns was taugen soll?
Apalone
Inventar
#11 erstellt: 27. Feb 2018, 15:43
Vorsicht!

Heutzutage ist mit dem Anstieg des empf. VK nicht gesichert, dass auch hochwertige Bauteile verbaut sind.

ggf. sehr genau informieren!

Irgendwo gibt es hier auch mind. einen Thread, in dem ein vierstelliger CD-P zerpflückt wird - inkl. einfachem PC-Laufwerk!
Mickey_Mouse
Inventar
#12 erstellt: 27. Feb 2018, 17:28
mal eine ganz einfache Frage, die vielleicht etwas provokant erscheinen mag, aber definitiv nicht so gemeint ist:
was macht die Laufwerke in Autoradios so besonders?
ich hatte gerade in den Winterschlurren schon die vielleicht nicht 49€ Teile Auna Teile aber eigentlich nie etwas deutlich teureres als so 300€ Klasse verbaut. Da kann ich selbst mit brettharten Fahrwerk über einen Bahnübergang fahren, das Auto springt aber die CD oder gar DVD nicht.
dabei arbeite ich im Auto ausschließlich mit gelbgebrannten Kopien, die dann auch mal ohne Hülle im Hanschuhfach liegen und dementsprechend aussehen (daher auch niemals die Original im Auto, ich kenne mich...).
ok, die puffern sicherlich etwas vor und können bei einem Fehler das schnell nochmal lesen aber so prinzipiell müssten diese Laufwerke doch "recht ordentlich" sein?
wenn das bei einem 200€ Autoradio hervorragend funktioniert, warum schaffen es die Hersteller nicht, sowas in einen "Home CD-Player" zu bauen?!?
cr
Inventar
#13 erstellt: 27. Feb 2018, 17:47
Die Frage wollte ich auch schon stellen, ob jetzt ein möglichst kompliziertes Laufwerk mit 1000en Teilen wirklich besser und haltbarer sein muß als ein hochintegriertes, oder vielmehr nicht weit fehleranfälliger?

Abgesehen davon hat bei mir noch kein Laufwerk je versagt, weder das aufwendige Sony-ES-Laufwerk, noch das Philips Dreharm-Laufwerk, noch die sicherlich billigen Laufwerke in CDRW-Playern um die Jahrtausendwende, noch die Laufwerke von DVD-Playern oder von PC-Brennern (und gerade letztere werden mit 30-52x mehr gefordert, als popeliges CD-Abspielen mit 1x)

Ausnahmen waren nur die Philips-Audiobrenner-Laufwerke vom CDR950 und CDR 870 und bauähnliche (oder deren Steuerung), die waren allesamt Schrott der übelsten Sorte.


[Beitrag von cr am 27. Feb 2018, 17:49 bearbeitet]
a73
Stammgast
#14 erstellt: 27. Feb 2018, 18:19
Ich hatte auch noch keinen Ausfall.
Verstehe auch nicht ganz, was am Laufwerk an sich so maßgeblich toll sein soll.

Ich habe mehrere CDP im Einsatz, zB in der "Hauptanlage":
1x Creek CD 50 mkII
1x Yamaha CD-S 1000 (weil günstig bekommen und SACD-tauglich)

Der Yamaha ist ein ziemlicher Brocken (wohl 10-15 kg) und wenn das Laufwerk einfährt macht es einen angenehmen, satten Ton. Eingelesen und wiedergegeben wird geräuschlos.
Beim Creek scheppert es beim Einfahren und nach dem Einlesen hat man das Bedürfnis nachzusehen, ob noch alle Schrauben fest sitzen

Aber Wiedergabeprobleme oder Ausfälle hatte ich noch bei keinem (und den Creek habe ich bestimmt schon 12, 13 Jahre).

LG
FireandIce1973
Stammgast
#15 erstellt: 27. Feb 2018, 21:57
Mir geht es nicht um ein kompliziertes oder sonstwie aufwendiges Laufwerk. Ich würde nur gerne nach einem Player mit zuverlässigem und leisem Laufwerk ausschau halten. Eine brauchbare Fehlerkorrektur wäre wünschenswert. An sich scheinen die Pioneer Player die Geräte der Wahl zu sein. Muss da noch mal in mich gehen. :-)
cr
Inventar
#16 erstellt: 27. Feb 2018, 23:06
Keiner meiner CDPs mach(te) beim Lesen normaler CDs (ohne große Staubflusen und nicht arg zerkratzt (ich habe viele 2nd Hand CDs)) je einen Fehler (überprüft durch mitlaufenden E32-Detektor am SPDIF). Ist halb so wild.
Heikler sind CDRs, vor allem wenn sie grenzwertig sind, dann lesen sie manche Player fehlerfrei, andere nicht.
Laufwerksgeräusche sind problematischer, da das auch bei teueren CDPs bzw. solchen mit aufwendigem Laufwerk der Fall sein kann, und zudem leider selbst bei CDPs aus der gleichen Serie unterschiedlich sein kann........
civicep1
Inventar
#17 erstellt: 28. Feb 2018, 15:59
Ich hab mich jetzt erstmal dafür entschieden, einen einfachen Dreher zu kaufen und habe heute im ansässigen MM einen Onkyo C-7030 für 188€ geschossen. Mal schauen, wie lange der Player durchhält

Bis auf die wackelige CD-Lade macht das Teil erstmal einen ordentlichen Eindruck. Nur die Lade und die Mechanik hätten etwas hochwertiger ausfallen können.Im Betrieb ist der Onkyo aber ziemlich leise.



[Beitrag von civicep1 am 28. Feb 2018, 16:01 bearbeitet]
Pd-XIII
Inventar
#18 erstellt: 28. Feb 2018, 16:09
Playstation 1 - SCPH1002

Nein ernshaft, bis auf den Luxman, der seinen dienst quittierte laufen bei mir auch noch alle CD Spieler einwandfrei...eben auch 4 Playstaytion 1.
Sal
Inventar
#19 erstellt: 28. Feb 2018, 17:41
Ich habe vor vielleicht einem halben Jahr kurz mit dem Chef einer kleinen High-End Firma
gesprochen und er ist über die Qualität der Laufwerke, die man noch bekommt, sehr frustriert.
Wohl auch ein Grund, warum alle auf den Musicserver-Zug aufspringen. Es gibt offensichtlich nichts brauchbares mehr.
Wenn ich mich recht entsinne, war seine Aussage, dass die Dioden nichts mehr taugen.
Zu klein und in Kunststoffgehäuse gesetzt, daher keine ausreichende Kühlung und höhere Ausfallrate.
Das merkt man auch, wenn man sich die Klassiker anschaut: Bei den ersten Philipsgenerationen steckte die Diode
in einem Aluminiumtubus, der wiederum in Aluduckguss verschraubt war - eine bessere Kühlung gibt es nicht.
Dazu waren die Laser mit ihren höheren Leistungsaufnahmen robuster.
Der Vorteil einer besseren Kühlung durch Aludruckguss betrifft auch die alten Playstation (und die Sony Linearantriebe sowieso).
Es mag sein, dass Yamaha oder Marantz noch selber bauen aber zumindestens beim letzen 7000€ Flagschiff
von Marantz habe ich bisher noch keine Photos des Laufwerkes selber gesehen, das war immer von der imposanten Vollmetall-Lade verdeckt.
Es kann sein, dass auch noch heute TEAC selber baut, weil die viel im professionellen Musikbereich und Computerbereich unterwegs sind.


[Beitrag von Sal am 28. Feb 2018, 17:45 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#20 erstellt: 28. Feb 2018, 17:46
Also mein Marantz SA-7 S1 läuft und läuft... habe bisher auch noch nichts negatives über das Laufwerk gehört...

_MG_9320
Sal
Inventar
#21 erstellt: 28. Feb 2018, 19:33
Das tut jeder gute Player aus den 80ern aber auch - leider finde ich auf Anhieb keinen Online-Rechner,
der ausspuckt, was die ca.1200 - 2000 DM, die man um 1986 anlegen musste, heute wert sind,
der abgebildete Marantz lag 2007 ebenfalls bei 7000€...?


[Beitrag von Sal am 28. Feb 2018, 19:34 bearbeitet]
Starspot3000
Inventar
#22 erstellt: 28. Feb 2018, 19:44
Das ist richtig, der Preis des CD-Players lag bei 7000e.
Sal
Inventar
#23 erstellt: 28. Feb 2018, 21:09
Na, dann bin ich ja beruhigt!
Wenn der verlinkte Kaufkraftrechner stimmt, ist mein 1989 gekaufter
Nakamichi OMS-5EII (Listenpreis 3500 DM), gekauft für 2900 DM -
nach heutiger Kaufkraft € 2424 wert - und in diese Preisklasse um 3500 DM fielen
viele High-Ender, die noch heute laufen, von Geräten um damals 1000 DM ganz zu schweigen...

Kaufkrafttechnisch mit dem Marantz vergleichbar wäre aus der Zeit "nur" Accuphase

http://fredriks.de/hvv/kaufkraft_calc.php
FireandIce1973
Stammgast
#24 erstellt: 28. Feb 2018, 21:22
Danke für den Kaufkraftrechner! "Beeindruckend" was sich seit meiner Sturm und Drang Phase getan hat. Da kann man fast nur noch
Sal
Inventar
#25 erstellt: 28. Feb 2018, 22:43
Und dem alten Kram kann man noch selber mit Oszilloskop und Voltmeter zum Abgleichen/Reparatur auf den Pelz rücken-
das ging allerdings seit Mitte der 90er schon oft nicht mehr... und um 1986 gab es erste Digitalausgänge, so dass man auch damit
relativ zukunftssicher geblieben ist...

Abtasttechnisch ist mein bester Tracker ein Philips CD-3024MKII (um1986) mit CDM-1 Laufwerk,
Staub, Kratzer und Fingerabdrücke lassen ihn unbeeindruckt.
Spätere Geräte sind da schlechter.


[Beitrag von Sal am 28. Feb 2018, 22:56 bearbeitet]
FireandIce1973
Stammgast
#26 erstellt: 03. Mrz 2018, 15:19
Vorhin konnte ich nicht widerstehen und habe einen Sony CDP-XP920 QS für 26€ incl. Versand gekauft. Den muss ich zumindest probieren.


[Beitrag von FireandIce1973 am 03. Mrz 2018, 15:19 bearbeitet]
Pd-XIII
Inventar
#27 erstellt: 05. Mrz 2018, 09:08
Glückwunsch, die QS Serie macht meiner Meinung nach auch optisch etwas her und ist sehr Zeitlos. Habe selbst ein Tapedeck aus der Reihe und suche aktuell nach einem MD-Recorder.
-Puma77-
Inventar
#28 erstellt: 19. Apr 2018, 22:08
Einer meiner Favoriten:

https://www.hifi-reg...vd-s2700_schwarz.php

Das Laufwerk ist lautlos (gekapselt), schnell und liest so ziemlich alles, was ich ihm gegeben habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
CD- Player mit gutem Laufwerk
Der_Seefeld am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 29.12.2007  –  3 Beiträge
CD Player mit gutem Laufwerk
HiFi_Mikel am 18.05.2020  –  Letzte Antwort am 26.05.2020  –  12 Beiträge
Ältere CD-Player mit gutem Laufwerk
taico100 am 28.12.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2007  –  21 Beiträge
CD player/CD Laufwerk
pavel_1968 am 26.06.2016  –  Letzte Antwort am 30.06.2016  –  2 Beiträge
CD-Player oder Laufwerk?
mumi am 20.12.2006  –  Letzte Antwort am 22.12.2006  –  13 Beiträge
CD Player/Laufwerk
Sailking99 am 24.04.2003  –  Letzte Antwort am 27.04.2003  –  13 Beiträge
CD-PLayer, CD Laufwerk oder BR-PLayer?
Doomi88 am 10.06.2015  –  Letzte Antwort am 14.06.2015  –  7 Beiträge
CD Player mit gutem Kopfhörerausgang
Forrest-Taft am 07.01.2008  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  9 Beiträge
CD Rom Laufwerk in CD Player
Zappa200 am 03.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.01.2005  –  2 Beiträge
Problem CD im Laufwerk
brili am 11.11.2006  –  Letzte Antwort am 17.11.2006  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.818