Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

„Tellerlaufwerk“ bei Pioneer CD-Playern technischer Humbug

+A -A
Autor
Beitrag
Dave_S
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 10. Jan 2009, 09:28
Ich hab leider jetzt erst diesen Thread gefunden.
Ich hatte 2 PD-7700, zwischzeitlich einen 501. Ich hatte mit allen Probleme. Das mit dem Linsen-rausfallen ist für mich definitiv eine Transportkiste. 2 Mal kam die Linse einzeln mir entgegen. Ich hab dann nen neuen Laser eingebaut und dann lief die Kiste wieder für eine Zeit. Klanglich sind die Teile echt der Hammer. Ich hab gedacht ich hätte andere Lautsprecher, als ich Ihn das erste Mal angeschlossen habe.
Irgendwann fingen die 7700er leider an zu Springen.

Auch wenn diese Tellerlaufwerk-Geschichte wohl evtl Humbug ist. Findet mal einen Player der leiser läuft wie dieser?!
Gerade hatte ich einen Marantz CD5001 - Neu aus dem Laden. Das Teil hat ein scheiß-laufverhalten. Die ganze Zeit hat man selbst 1,5 m daneben ein Dauer schk schk schk. das kommt bei den Pio's nicht vor. Der Teller beruhigt für mich schon die Kiste. Auch wenn ich 3 x mit den Kisten ärger hatte, bin ich jetzt wieder am überlegen mir einen zu holen (Händler mit Garantie), weil Top Klang und ruhiger Lauf. Was will ich denn mehr. Ob ich nun die CD umdrehen muss ist mir völlig Wurst.

Mein Fazit. Top Player, mann sollte sich die Teile nur genau anschauen und einfach ein paar CDs durchtesten.
Am Besten mit Garantie und nicht blind kaufen.
Class_B
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 10. Jan 2009, 13:05
Mein PD-S502 läuft seit 16 Jahren störungsfrei
Das Laufwerk ist nach dieser langen Zeit immer noch leise wie am ersten Tag.
Außerdem spielt er zerkratzte CD's ,die beim Sony springen, mühelos und klanglich einwandfrei ab.
Also,so schlecht scheint dei Konstruktion nicht zu sein

Gruß
TC
ThomasK.74
Stammgast
#53 erstellt: 10. Jan 2009, 21:30
Ich hatte auch nen PD7700 der mir 15 Jahre gute Dienste geleistet hatte. Nachdem ich ihn wegen eines Upgrades zu einem dicken Sony verkaufte, lebte er allerdings nicht mehr lange
Die Lasereinheit war plötzlich im Eimer - das Originalteil ist bei Pioneer sogar noch Lieferbar und kostet 150 Euro.
Das mit dem sehr leisen Laufwerk kann ich ebenfalls bestätigen - da is sogar mein 20 kg Sony (CDP 557ESD) deutlich hörbarer (aber eigtl nicht weiter schlimm).

Gruß
Thomas
_ES_
Administrator
#54 erstellt: 10. Jan 2009, 21:35

da is sogar mein 20 kg Sony (CDP 557ESD) deutlich hörbarer (aber eigtl nicht weiter schlimm).


..Dessen Laser ist z.B. gar nicht mehr lieferbar.
High_Fidelity_Freak
Inventar
#55 erstellt: 10. Jan 2009, 22:23
Neue Lasereinheit???
Das ist ja interessant. Wo kriegt man die her und sind die auch wirklich NEU und nicht schon Jahre alt?
Dave_S
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 10. Jan 2009, 22:36
Ab und an bekommt man die Lasereinheit in der Bucht. Ich hab für das Teil 50 € hingelegt. So wie die Reaktionen in dem Forum sind hab ich da wohl glück gehabt eine zu bekommen.
High_Fidelity_Freak
Inventar
#57 erstellt: 11. Jan 2009, 02:27
Die Einheiten gibts schon manchmal. Imo sind z. B. für den 701er, 605er.... wieder welche drin.
Nur sind das wirklich neue, oder bloss alte Ersatzteile??


Aber 50 Öcken ist wirklich ein guter Preis
linear
Stammgast
#58 erstellt: 11. Jan 2009, 04:02
Es gibt Händler, wie Nedis, die die Teile (echt neu) haben. Die kosten aber mesit über 100€. ICh habe jetzt PD91 und PD73, zwar ohne Laufwerk, die CD wird von oben eingeklemmt. Etwas einfacher, als bei VRDS von TEAC. Ich höre keine Geräusche bei beiden, obwohl der 91 eine neue Lasereinheit bräuchte, weil der Vorbesitzer sich nicht genug um das Teil gekümmert hat. Klanglich sind die alle top.
High_Fidelity_Freak
Inventar
#59 erstellt: 11. Jan 2009, 13:48
Also 100€ wär mir der Spass wert. Wenn die sich wirklich so gut anhören wie man sich überall erzählt.

Naja, hab mir jetzt nen PD-F 957 Wechsler gekauft für nen 100er + Versand.
hilairea
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 06. Feb 2022, 18:05
Hallo, habe mir im März 1993 den Pioneer PDS 802 gekauft. Der läuft bis heute ohne eine Macke.
Und der "Plattenteller" sieht einfach cool aus
Sal
Inventar
#61 erstellt: 08. Feb 2022, 16:57
Ein anderer "Humbug" ist der "Fixed Pickup Mechanism" von Sony,
wo die CD linear bewegt wird und nicht der Laser. Humbug deshalb,
weil die Laserlinse die Tracking-Feinarbeit macht.
Das hatte aber dennoch den angenhmen nebeneffekt, dass
bei vielen Modellen unkaputtbare, bürstenlose Motoren mit 6mm Wellen
verwendet wurden, die schwere Pucks anzutreiben hatten - der nächste Humbug,
denn Masse ist bei CDs Gift, im gegensatz zur analogen Schallplatte,
denn die CD regelt ihre Umdrehungszahl kontinuierlich nach.
Deshalb fräse ich dafür auch leichtere Pucks, welche die Hälfte der Originale wiegen,
was die Lager mehr schont...
https://www.youtube.com/watch?v=Zda77-xck1E
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Fehlerkorrektur bei CD-Playern?
Django8 am 09.02.2004  –  Letzte Antwort am 10.02.2004  –  4 Beiträge
Laufwerke bei cd-playern
Wilke am 18.04.2006  –  Letzte Antwort am 21.04.2006  –  20 Beiträge
Rauschabstand bei cd - playern
Wilke am 05.01.2010  –  Letzte Antwort am 08.03.2010  –  18 Beiträge
CD Text bei China Playern
meichri am 16.11.2005  –  Letzte Antwort am 18.11.2005  –  3 Beiträge
unterschied bei marantz cd playern?
electricxxxx am 12.01.2006  –  Letzte Antwort am 17.01.2006  –  8 Beiträge
Klangliche Evolution bei CD-Playern?
preference66 am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.12.2014  –  44 Beiträge
Timer bei billigen CD-Playern?
the_one_9 am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  2 Beiträge
Resume-Funktion bei CD-Playern
Panurg am 20.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  8 Beiträge
"Wackelschutz" bei tragbaren CD-Playern
internist am 07.09.2023  –  Letzte Antwort am 14.09.2023  –  25 Beiträge
Hörvergleich von CD - Playern
ChrRalf am 22.02.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2005  –  10 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.897

Hersteller in diesem Thread Widget schließen