Höhe Pioneer PDP-427XA mit PDK-TS24

+A -A
Autor
Beitrag
Speedesel
Neuling
#1 erstellt: 10. Jul 2007, 09:31
Guten Morgen,

kann mir jemand die höhe des PDP-427XA mit dem Standfuß PDK-TS24 nennen. Auf der Webseite sind keine Angaben zu finden und auch im Forum habe ich nichts gefunden. Vielen Dank schon einmal für eure Bemühungen!

Gruß

Björn
mw83
Inventar
#2 erstellt: 10. Jul 2007, 11:41
es sollte auch nach oben hin genügend Platz gelassen werden um die warme Abluft abziehen zu lassen, wenn du schon so fragst wird es wahrscheinlich eng, oder?
Speedesel
Neuling
#3 erstellt: 10. Jul 2007, 11:48
es sind maximal 80 cm vorhanden! Hier mal ein Bild von der Schrankwand die im Wohnzimmer steht!


Shot at 2007-07-10
ginawild
Stammgast
#4 erstellt: 10. Jul 2007, 13:08
Lade dir auf der Pio. Seite die BDA vom Standfuss runter da sind alle angaben,habe ich auch vorher geguckt.
Speedesel
Neuling
#5 erstellt: 10. Jul 2007, 14:14
Danke für den guten Tipp!

Für die, die es Interessiert: Er ist mit dem Fuß 74,2 cm hoch.

Danke euch!
Stahlratte
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Jul 2007, 19:04

es sollte auch nach oben hin genügend Platz gelassen werden um die warme Abluft abziehen zu lassen, wenn du schon so fragst wird es wahrscheinlich eng, oder?


Kann mich da nur anschliessen: 5cm Luft zwischen Oberkante Pio + Wandbord ist definitiv zuwenig!

Lt. Pio-Anleitung wird ein Mindestabstand von 50cm gefordert - ich habe nun schon nur 20cm (der Plasma steht sonst eben sehr frei), und das obere Bord wird da schon recht warm!

Es ist sogar so, dass das obere Thermometer ca. 1 - 1,5 Grad mehr anzeigt beim Plasmabetrieb...

hgdo
Moderator
#7 erstellt: 10. Jul 2007, 22:08

Stahlratte schrieb:
Kann mich da nur anschliessen: 5cm Luft zwischen Oberkante Pio + Wandbord ist definitiv zuwenig!

Lt. Pio-Anleitung wird ein Mindestabstand von 50cm gefordert - ich habe nun schon nur 20cm (der Plasma steht sonst eben sehr frei), und das obere Bord wird da schon recht warm!


Ich seh das anders. Was sollen denn oben 20 cm oder gar 50 cm Luft, wenn unten am Fuß nur 6 cm oder 7 cm sind? Was oben raus soll, muss unten auch rein.
Stahlratte
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 10. Jul 2007, 22:38

Ich seh das anders. Was sollen denn oben 20 cm oder gar 50 cm Luft, wenn unten am Fuß nur 6 cm oder 7 cm sind? Was oben raus soll, muss unten auch rein.


Tja, dann sind die Entwickler bei Pio wohl Deiner Meinung nach nicht die Schlauesten: da haben die doch glatt auf der Rückseite diverse Lüftungsöffnungen für die LUFTZUFUHR angebracht!

Die warme Abluft, welche oben das Gerät verläßt, wird durch Kühlluft von hinten ersetzt - hast Du Deinen Plasma noch nie von hinten gesehen??!!

Plasma Rückseite

Wenn die warme Luft nun oben nicht entweichen kann - dann ist keine Kühl-Zirkulation mehr vorhanden (fehlender Kamineffekt): der Pio hat ja auch keine Lüfter...
hgdo
Moderator
#9 erstellt: 11. Jul 2007, 12:10
Deine Antwort hat nichts mit dem zu tun, was ich geschrieben habe.

Natürlich muss das Gerät belüftet werden. Ich hab doch nicht geschrieben, das keine Abluftöffnung erforderlich ist!

Nur ist stehen ein Zuluftschlitz von 6 - 7 cm und ein Abluftschlitz von 50 cm in einem krassen Missverhältnis.
Stahlratte
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 11. Jul 2007, 19:22

Deine Antwort hat nichts mit dem zu tun, was ich geschrieben habe.


Ehrlich gesagt, verstehe ich garnicht, was bei Deiner Argumentation überhaupt der Fußabstand mit der Belüftung des Gerätes zu tun hat!

Das Gerät zieht großflächig von der Rückseite die kühle Luft ein und führt die erwärmte Luft oben ab. Diese Ventilation funktioniert logischerweise nur richtig, wenn die warme Luft auch oben entweichen kann - und somit wieder kühle Luft von hinten ins Gerät gelangt: bei 5cm Abstand oben ist das eigentlich kaum möglich - die Warmluft bleibt da "stehen"...

Und was hat das mit dem Fußabstand zu tun - der Plasma kann ja auch genausogut an der Wand hängen: die Kühl-Luft kommt trotzdem von hinten ins Gerät rein...

Die Sache läßt sich auch ganz klar bildlich darstellen: funktioniert der Plasma z.B. nach nen Jahr nicht mehr richtig - und es kommt dann der Pio-Service und sieht, dass da wenige cm drüber ein Bord hängt - dann ist die Garantie wohl futsch (und der Plasma weiterhin)...

Das steht aber alles in Punkt 10 der "wichtigen Sicherheitshinweise" und ist sogar noch bildlich später dargestellt...

Es kann ja sein, dass Du das anders siehst - das ist ja auch Deine Sache, wie Du Deinen Plasma benutzt! Aber es ist schon etwas gewagt, anderen sowas zu empfehlen (finde ich)...
superbiker2001
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 11. Jul 2007, 23:14

Stahlratte schrieb:

es sollte auch nach oben hin genügend Platz gelassen werden um die warme Abluft abziehen zu lassen, wenn du schon so fragst wird es wahrscheinlich eng, oder?


Kann mich da nur anschliessen: 5cm Luft zwischen Oberkante Pio + Wandbord ist definitiv zuwenig!

Lt. Pio-Anleitung wird ein Mindestabstand von 50cm gefordert - ich habe nun schon nur 20cm (der Plasma steht sonst eben sehr frei), und das obere Bord wird da schon recht warm!

Es ist sogar so, dass das obere Thermometer ca. 1 - 1,5 Grad mehr anzeigt beim Plasmabetrieb...





Also bei mir sinds nur zwei cm bis zum Schaft.Der Schaft selber hört allerdings auch schon wieder zwei cm vor der Vorderkante des Plasma auf.An einer Seite und nach hinten ist reichlich Platz und das reicht aus,der Pio wird nicht zu warm.
Stahlratte
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 11. Jul 2007, 23:34

und das reicht aus,der Pio wird nicht zu warm


Hmm, komisch - ich empfinde schon, dass mein Pio recht warm wird im Betrieb, und selbst das Bord ist unten fühlbar wärmer...
mw83
Inventar
#13 erstellt: 12. Jul 2007, 12:33
der Pio hat schon Lüfter, nur laufen die nur wenn sie wirklich gebraucht werden, Drehzahl- und Temperaturabhängig, hörbar sind sie auf jedenfall nicht.

nach oben hin einfach genügen Platz lassen, vor allem wenn ein Rechter Winkel (Board) darüber moniert ist, da sollten es dann zumindest 20cm sein.

Bei einer Dachschräge reichen auch 10cm, aber näher würde ich nicht gehen, das wurde mir auch von dem Pio-Techniker gesagt der bei mir war.
Stahlratte
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 12. Jul 2007, 12:38

der Pio hat schon Lüfter, nur laufen die nur wenn sie wirklich gebraucht werden, Drehzahl- und Temperaturabhängig, hörbar sind sie auf jedenfall nicht.


Das interessiert mich jetzt mal - Bist Du sicher?

Also mir ist bekannt, dass der Pio keine Lüfter hat (jedenfalls der 427) - und als der Techniker meinen Plasma hinten offen hatte, habe ich da auch keinen gesehen...
iceage
Stammgast
#15 erstellt: 13. Jul 2007, 20:26
Lüfter wären mir auch neu.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PDP-427XA + PDK-TS24 kompatibel?
little_angel am 15.06.2007  –  Letzte Antwort am 18.06.2007  –  7 Beiträge
Pioneer PDP-427XA oder Pioneer PDP-4270XA
player0815 am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 13.02.2007  –  22 Beiträge
Pioneer PDP-427XA Beste Einstellungen
kaiserm am 09.02.2007  –  Letzte Antwort am 09.02.2007  –  7 Beiträge
Auflösungen Pioneer PDP-427XA/XD
am 04.04.2007  –  Letzte Antwort am 05.04.2007  –  7 Beiträge
PDP-427XA Schwarzwert Einstellung
ILeanh am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  7 Beiträge
PDP-427XA verpixelt
fatiho am 17.12.2010  –  Letzte Antwort am 21.12.2010  –  3 Beiträge
PDP-427XA Surren
ILeanh am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 19.12.2006  –  7 Beiträge
PDP 427XA Sound einstellung?
tEq77 am 24.05.2007  –  Letzte Antwort am 05.06.2007  –  6 Beiträge
Bildverbesserer beim PDP-427XA
Mandibula am 14.07.2007  –  Letzte Antwort am 26.07.2007  –  6 Beiträge
Einbrennen beim PDP 427Xa
Camilio am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 30.07.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.734

Hersteller in diesem Thread Widget schließen