Zwei Doppelschwingspulen Chassis anschließen

+A -A
Autor
Beitrag
Odessa_HP
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jun 2019, 21:38
Hallo,

Ich habe eine theoretische Frage.
Möchte man zwei Tiefton-Chassis mit Doppelschwingspule in ein Gehäuse verbauen, wie wird es verdrahtet, wenn ich eine Impedanz von mindestens 4, maximsl 8 Ohm erhalten möchte (die Chassis sind mit 4...8 Ohm gekennzeichnet).

Ist es überhaupt sinnvoll, je beide Schwingspulen anzusteuern oder wäre es generell ratsam, die Chassis wie Singleschwingspulenmodelle anzuschließen und die zweite Spule frei zu lassen?

Vielen Dank
vVegas
Inventar
#2 erstellt: 18. Jun 2019, 23:20
Parallel und in Reihe, mach 4 Ohm .... oder in Reihe und Parallel, macht 8 Ohm (wenn ich jetzt mal mutmaße das je Chasis je zwei 4 Ohm Spulen verbaut sind).
ehemals_Mwf
Inventar
#3 erstellt: 19. Jun 2019, 00:31
Hi,
Odessa_HP (Beitrag #1) schrieb:
... Ist es überhaupt sinnvoll, je beide Schwingspulen anzusteuern oder wäre es generell ratsam, die Chassis wie Singleschwingspulenmodelle anzuschließen und die zweite Spule frei zu lassen? ...

Unter Power-Gesichtspunkten und nach Lehrbuch macht es keinen Sinn die Hälfte des Antriebs zu verschenken,
also:
beide Spulen anschliessen (*).

Mit einer offenen Spule liegen die Q-Werte deutlich höher, was gelegentlich als klanglich interessant empfunden wird.
Wenn der Maximalpegel wg. Doppelbestückung ohnehin im grünen Bereich liegt und keine Raumkorrektur a la Antimode oder XT32 vorhanden ist, kann man natürlich ausprobieren auf diesem Weg zu seinem Bassideal zu kommen.

Gruss,
Michael


-----------------
(*) = Einzelspulen in Reihe schalten, zweiter Treiber parallel
(ergibt die gleiche Gesamt-Nenn-Impedanz wie eine Einzelspule)


[Beitrag von ehemals_Mwf am 19. Jun 2019, 00:37 bearbeitet]
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast
#4 erstellt: 08. Nov 2019, 11:09
Hallo Odessa,
Chassis mit Doppel-Schwingspule (DSS) haben, je nachdem wie man diese beschaltet, drei gültige T&S-Parameter-Sätze (1: nur eine SS; 2: SS in Reihenschaltung; 3: SS in Serienschaltung), die auch jeweils sehr unterschiedlich sind.

Diese sind erst mal maßgeblich für eine Gehäuse Auslegung und auch für eine Weichenentwicklung. Es ist also definitiv nicht egal, wie man solche Chassis beschaltet - und es kann durchaus sinnvoll sein, nur eine Spule aktiv zu beschalten, wenn man das im Gesamtkonzept so voesieht. Leider werden bei DSS-Chassis trotzdem nur ein Parametersatz angegeben und man weiß dann meist nicht, wie diese ermittelt worden sind - und damit nutzlos.
ehemals_Mwf
Inventar
#5 erstellt: 08. Nov 2019, 19:01

Der_RiPol_-_Axel (Beitrag #4) schrieb:
... Chassis mit Doppel-Schwingspule (DSS) haben, je nachdem wie man diese beschaltet, drei gültige T&S-Parameter-Sätze (1: nur eine SS; 2: SS in Reihenschaltung; 3: SS in Serienschaltung), die auch jeweils sehr unterschiedlich sind. ...

Einspruch:
Reihen- und Parallel-Schaltung ergeben theoretisch gleiche, praktisch sehr ähnliche TSP, und damit Gehäuse-Auslegung.

Trotzdem gibts 3 verschiedene TSP-Sätze:

1. beide Spulen angeschlossen (in Reihe oder parallel)
= höchster Wirkungsgrad, niedriges Q, rel. kleine Gehäuse bzw. eher für BR geeignet

2. nur eine Spule angeschlossen, die zweite offen
= höheres Q, rel. größere Gehäuse (tiefere Grenzfrequenz) bzw. eher für CB

3. nur eine Spule angeschlossen, die zweite kurz-geschlossen
= tendenziell wie 1 (jedoch Qe hoch, Qm s. niedrig, Qt ~gleich), jedoch niedrigster Wirkungsgrad und dadurch nicht so interessant


[Beitrag von ehemals_Mwf am 08. Nov 2019, 19:41 bearbeitet]
bizarre
Inventar
#6 erstellt: 08. Nov 2019, 19:11
Hier : ein paar Daten dazu...
Der_RiPol_-_Axel
Stammgast
#7 erstellt: 11. Nov 2019, 19:12
Hallo MFW / Alle,
Du widersprichst mir im ersten Satz und gibst mir dann in Deinen Begründungen 1 - 3 recht. Sehr schön, dann sind wir also doch einer Meinung. Allerdings sind Deine Aussagen 1-3 auch nicht ganz korrekt. Das kann man an der Visaton-Messungen ablesen (ich selber habe davon schon jede Menge solcher Parametersätze gemessen). Leider gibt es hier keine Angaben zu den Wirkungsgraden, die, je nach Beschaltung, sind auch stark unterschiedlich (bei parallel-Schaltung groß, seriell deutlich kleiner) ausfallen.
Und die Frequenzweiche muss diesen Gegebenheiten natürlich auch angepasst sein.

Ich bleibe also bei meiner Aussage. Ein Gehäuse und die Frequenzweiche muss genau danach ausgelegt sein, wie das DSS-Chassis eingesetzt werden soll - wenn man es richtig machen will. Und dazu braucht man zuverlässige Parameter.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Chassis-Verpolung
Wups am 23.08.2011  –  Letzte Antwort am 05.09.2011  –  13 Beiträge
Auswirkungen mehrere Chassis auf den Klang
iHack am 19.01.2013  –  Letzte Antwort am 20.01.2013  –  2 Beiträge
Hornresp Chassis positionieren
iHack am 20.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.09.2015  –  7 Beiträge
Polung der Chassis
Rufus49 am 09.12.2016  –  Letzte Antwort am 12.12.2016  –  7 Beiträge
Abstimmung miniDSP / falsche Chassis ?
f3lix97 am 15.08.2019  –  Letzte Antwort am 17.08.2019  –  20 Beiträge
Chassis überlasten, was passiert?
bde2 am 01.10.2020  –  Letzte Antwort am 02.10.2020  –  6 Beiträge
TSP von RFT Chassis
Thecookie17 am 16.10.2020  –  Letzte Antwort am 14.01.2022  –  6 Beiträge
Verpolung Chassis messen?
Kurbeldreher am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 14.01.2021  –  2 Beiträge
Chassis korrekt anlöten
huipuh am 02.02.2021  –  Letzte Antwort am 02.02.2021  –  4 Beiträge
Messaufbau FG-Messung Chassis
John_R. am 21.03.2022  –  Letzte Antwort am 23.03.2022  –  8 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.723

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen