Vorwiderstand oder Autoformer zur (größeren) Pegelabsenkung bei Hochtönern?

+A -A
Autor
Beitrag
trilos
Inventar
#1 erstellt: 24. Sep 2018, 22:42
Hallo,

ich hoffe, ich bin in dieser Untergruppe mit meiner Anfrage richtig:

Absekung des HT um rd. 12 oder 13 db, wie z.B. bei der Audimax Bookshelf BE, geschieht z.B. mit einem 10 Ohm Widerstand.
Wäre bei dieser großen Pegelreduktion aus klanglicher Sicht nicht der Einsatz eines Übertragers (Autotrafo/Autoformer) sinnvoll?
Soweit ich mich erinnere, profitiert doch auch ein HT von einem guten/hohen Dämpfungsfaktor, wird dieser nicht durch das Vorschalten großer Widerstände (durch das so große Pegelabsenken) weitgehend "ruiniert"?

Hat jemand damit Erfahrungen?

Ich sah in der Vorankündigung der aktuellen Hobby-Hi-Fi dass das ein Thema der nächsten Ausgabe sein wird, und wollte hier mal "vorfühlen".

Bisher nutzte ich zum Absenken des HT-Pegels immer ausreichend belastbare MOX-Widerstände, es waren aber auch immer "nur" 3 - 6 dB Pegel-Reduktion, damit es zum TMT bzw. zum MT und TT passt.

Beste Grüße,
Alexander
P.Krips
Inventar
#2 erstellt: 25. Sep 2018, 16:33
Hallo Alexander,

trilos (Beitrag #1) schrieb:

Absekung des HT um rd. 12 oder 13 db, wie z.B. bei der Audimax Bookshelf BE, geschieht z.B. mit einem 10 Ohm Widerstand.

Ist nicht gerade eine elegante Lösung, üblicherweise nimmt man dafür einen Spannungsteiler. Mit jeder Änderung des Widerstandes, wenn man nur mit einem Serienwiderstand absenkt, ist auch eine Anpassung des Hochpassfilters des HT notwendig. Das entfällt bei einem (richtig dimensionierten !) Spannungsteiler.


Wäre bei dieser großen Pegelreduktion aus klanglicher Sicht nicht der Einsatz eines Übertragers (Autotrafo/Autoformer) sinnvoll?

Aus meiner Sicht: Nein...


Soweit ich mich erinnere, profitiert doch auch ein HT von einem guten/hohen Dämpfungsfaktor, wird dieser nicht durch das Vorschalten großer Widerstände (durch das so große Pegelabsenken) weitgehend "ruiniert"?

Ammenmärchen, ein HT profitiert nicht durch den Dämpfungsfaktor.


Bisher nutzte ich zum Absenken des HT-Pegels immer ausreichend belastbare MOX-Widerstände, es waren aber auch immer "nur" 3 - 6 dB Pegel-Reduktion, damit es zum TMT bzw. zum MT und TT passt.

Siehe oben...
nur mit reinem Vorwiderstand ist Weichenanpassung nötig.

Gruß
Peter Krips
trilos
Inventar
#3 erstellt: 25. Sep 2018, 23:33
Hallo Peter,

danke für Deiune Einschätzung und Erläuterung.

Eine Nachfrage habe ich:
Worauf beziehst Du Deine Aussage " Mit jeder Änderung des Widerstandes, wenn man nur mit einem Serienwiderstand absenkt, ist auch eine Anpassung des Hochpassfilters des HT notwendig. Das entfällt bei einem (richtig dimensionierten !) Spannungsteiler."?

Geht es Dir darum, dass beim Ersatz eines Spannungsteilers durch einen "bloßen Vorwiderstand" die anderen Weichenbauteile anzupassen sind, oder meintest Du etwas anderes?

Der Fall den ich meinte, ist nicht der Einsatz eines Vorwiderstandes im Vergleich zum Einsatz eines Spannungsteilers, sondern eine Box -deren Frequenzweiche einen ca. 10 Ohm Vorwiderstand vor dem HT hat- im Verhältnis zu einem Autoformer anstelle des Vorwiderstandes.

Schönen Abend & beste Grüße,
Alexander
Cap77
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Sep 2018, 23:51
Lies mal hier recht weit unten:
https://www.hifi-sel...nfer-zum-profi-teil2
trilos
Inventar
#5 erstellt: 26. Sep 2018, 00:08
Hallo Cap77,

danke sehr.

Gute Nacht,
Alexander
ehemals_Mwf
Inventar
#6 erstellt: 26. Sep 2018, 01:25
Hi,
trilos (Beitrag #3) schrieb:
... Der Fall den ich meinte, ist nicht der Einsatz eines Vorwiderstandes im Vergleich zum Einsatz eines Spannungsteilers, sondern eine Box -deren Frequenzweiche einen ca. 10 Ohm Vorwiderstand vor dem HT hat- im Verhältnis zu einem Autoformer anstelle des Vorwiderstandes. ...

Du wirst in jedem Fall nachmessen müssen (Filterkurve bzw. SPL) und ggfs. das Filter nachjustieren, weil die Wirkung eines Autoformers auf die Impedanz (und damit Filterkurve) nicht einfach gegeben bzw. simulierbar ist.

Weiterhin ist der Vergleich davon abhängig, ob der Vorwiderstand "hinten" direkt vor dem Treiber
-- so wie auch ein Autoformer oder Spannungsteiler --
oder "vorne" am Eingang des Filters liegt (die aus mehreren Gründen und oft günstigere Position).

Gruss,
Michael


[Beitrag von ehemals_Mwf am 26. Sep 2018, 14:33 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#7 erstellt: 26. Sep 2018, 14:11

Ammenmärchen, ein HT profitiert nicht durch den Dämpfungsfaktor.

genau,
zu mal bei einem Spannungsteiler der Parallel-Widerstand parallel zumn HT liegt
trilos
Inventar
#8 erstellt: 27. Sep 2018, 00:22
Danke für eure bisherigen Einschätzungen.

Bin sehr gespannt, zu welchen Ergebnissen und Empfehlungen Hr. Timmermanns kommt.

Beste Grüße,
Alexander
Big_Määääc
Inventar
#9 erstellt: 28. Sep 2018, 10:23
der Elektrodynamischewandler profitiert von einem Dämpfungsfaktor bei Signaländerung.

in wieweit das nötig ist,
und wieviel besser das eine oder andere ist,
hängt halt von Verschaltung, Belastung, und realem Dämpfungsverhalten/Widerstand ab.

aber da ich kein Elektroniker/Elektriker bin,
weiß ich auch nicht genau wie sich welcher Widerstand in solchen pegelsenkenden Schaltungen auswirkt/einfügt.

da bin ich auch auf ausführliche Messungen gespannt.
trilos
Inventar
#10 erstellt: 17. Nov 2018, 17:52
Hallo @ all,

die neue, aktuelle Hobby-HiFi ist da, und Hr. Timmermanns hat einen eine Seite langen Grundlagenartikel zum Thema Autoformer statt Vorwiderstand bzw. Spannungsteiler veröffentlicht.

Der Autoformer bringt oberhalb rd. 10 kHz einen kleinen Höhenabfall mit sich.
Rein klanglich ist der Einsatz eines Autoformers weder besser noch schlechter im Vergleich zur klassischen Lösung über Widerstände, es klingt ein wenig anders, es ist somit Geschmackssache.

Damit hat sich dass Thema für mich geklärt, ich bleibe beim Einsatz von Widerständen zur Hochton-Pegelanpassung.

Beste Grüße,
Alexander


[Beitrag von trilos am 17. Nov 2018, 18:09 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#11 erstellt: 22. Nov 2018, 14:14
interessant wäre eine passend zum Autoformer gestrickte Weiche,
die wirklich äquivalet zum SpannungsteilerAufbau gewesen wäre.

und dann auch mit allen üblichen Belegmessungen.

aber hier gabs jetzt nichtmal ne VergleichsKlirrMessung.

naja, bleibt der Spielraum für die Highend-Brange erhalten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vorwiderstand oder Spannungsteiler?
Rufus49 am 16.01.2024  –  Letzte Antwort am 16.01.2024  –  2 Beiträge
HT: Klangverschlechterung durch Vorwiderstand?
SFXartist am 20.08.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  32 Beiträge
Grundlagenfrage - Hochtöner mit Vorwiderstand ?
Soundwise am 13.08.2014  –  Letzte Antwort am 06.10.2014  –  16 Beiträge
Vorwiderstand beim Messen von Frequenzgang, wenn ja welchen?
LowBird am 21.06.2010  –  Letzte Antwort am 22.06.2010  –  6 Beiträge
Abweichungen bei Frequenzweichenbauteilen?
trilos am 13.12.2020  –  Letzte Antwort am 13.12.2020  –  3 Beiträge
Grundlagen zur Gehäuseberechng
iHack am 16.01.2013  –  Letzte Antwort am 21.01.2013  –  4 Beiträge
Brauche Tipps zur Lautsprechermessung
klabauterbehn am 23.05.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  11 Beiträge
Fragen zur ersten Messung mit X4000
Cougar_R1 am 29.06.2014  –  Letzte Antwort am 01.07.2014  –  2 Beiträge
Wie beeinflusst die FW die Abstrahlrichtung?
Rufus49 am 30.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  3 Beiträge
Randdiskussion zur GPM aus JBell SS15 Bericht
Jobsti am 01.10.2021  –  Letzte Antwort am 07.10.2021  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.792

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen