Lärmpegel mit REW und Umik 1 messen

+A -A
Autor
Beitrag
input26
Neuling
#1 erstellt: 26. Dez 2017, 10:22
Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich habe mich gerade eben hier angemeldet und habe eine hoffentlich einfache Frage. Ich habe mir vor langer Zeit das Umik 1 Mikrofon gekauft. Grund hierfür war nicht das Einmessen meines Musikstudios sondern die Durchführung von Lärmmessungen beruflicherseits. Ich arbeite als Fachkraft für Arbeitssicherheit. Auf einem Lärmseminar haben wir professionelle Schallpegelmessgeräte getestet - ein Kollege hatte das Umik 1 zusammen mit der REW Software dabei und hat erstaunlich gute Messergebnisse erzielt. Nun habe ich das Ganze ausprobiert und habe ein Verständnisproblem.

Ich habe das Mikrofon eingerichtet und auch das Calibration-File eingelesen. Nun nahm ich an, dass ich mit der Funktion SPL-Meter eine Messung durchführen kann. Leider ist es so, dass trotz absoluter Stille in meinem Wohnzimmer der Pegel je nach Einstellung bereits 72 dB oder gar noch mehr beträgt. Wie ist das zu verstehen? Müsste der Pegel nicht irgendwie um die 30 dB oder auch noch weniger betragen? Wie kann ich Werte um 55 dB, bspw. in einem Büro messen, wenn der angezeigte Grundpegel bereits über 70 dB beträgt.

Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Dafür im Voraus schon vielen Dank.

Grüße Lars
Kay*
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2017, 16:41

Leider ist es so, dass trotz absoluter Stille in meinem Wohnzimmer ...

1. in deinem Wohnzimmer gibt es keine Stille
2. viele Mik's haben einen sehr schlechten Störabstand
input26
Neuling
#3 erstellt: 30. Dez 2017, 17:05
Hallo Kay,

danke für Deine Antwort. Dass es nirgendwo absolute Stille gibt , ist mir schon klar. Ich betreibe in meiner Freizeit ein Recording Studio mit hochwertigen Studio-Mikrofonen - kenne mich also schon in der Materie aus. Dass aber in einem "stillen" Raum 72 db (A) anliegen, lässt sich mit nichts erklären. Tatsächlich ist der reale Wert natürlich viel niedriger und das Umik1 ist ausreichend gut hierfür, nur lässt die SPL Messung von seiten der REW Software gar keine niedrigeren Werte zu - d.h. die Messung ist nach unten auf Werte bis zu 72 db (A) oder höher begrenzt. Die Frage, die sich stellt, ist also: Welche Einstellungen müssen vorgenommen werden, um eine reelle Messung durchführen zu können.

Grüße Lars
lonelybabe69
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2017, 17:11
Miss doch ein mal den Lärmpegel mit deinem Smartphone und vergleiche.
Normalerweise muss irgendetwas bei 20-30dB rauskommen.

72dB sind total unrealistisch für eine ruhige Umgebung

input26
Neuling
#5 erstellt: 30. Dez 2017, 17:18
Klar, dass hab ich. Das Ganze geht bis fast 0db (A) runter. Wenn niemand quatscht und totale Ruhe ist. Auch mein anderes Pegelmessgerät zeigt diese Werte. Es ist aber ein Klasse C Messgerät und das Umik1 ist da wesentlich besser. Ich will halt keine Stereoanlage oder Kino anlage einstellen, sondern einfach nur Umgebungslärm messen. Ich hab keine Ahnung, wie das der Seminarkollege damals gemacht hat.
Steven_Mc_Towelie
Inventar
#6 erstellt: 30. Dez 2017, 17:33
Ich bin da kein Profi, aber das klingt für mich doch eher nach einem Einstellungsfehler, wohl beim Audio Mixer am Rechner
lonelybabe69
Inventar
#7 erstellt: 30. Dez 2017, 18:10
Hast du deine Soundkarte mit dem Loopbackkabel kalibriert?
input26
Neuling
#8 erstellt: 30. Dez 2017, 18:18
Ich wollte um mobil zu sein, das Ganze mit meinem WIN 10 Tablet nutzen - quasi interne Soundkarte.
lonelybabe69
Inventar
#9 erstellt: 30. Dez 2017, 18:30
auch die muss hierfür kalibriert werden
input26
Neuling
#10 erstellt: 30. Dez 2017, 18:49
Muss ich mich mal mit beschäftigen. Ich geh mal davon aus, dass das in der Anleitung steht.
lonelybabe69
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2017, 22:16
Messen mit REW, deutsche Bedienungsanleitung

input26 (Beitrag #10) schrieb:
Muss ich mich mal mit beschäftigen.

als kleiner Nebeneffekt fällt dir eventuell auch der Fehler auf, den du gemacht hast

Kay*
Inventar
#12 erstellt: 31. Dez 2017, 05:18

nur lässt die SPL Messung von seiten der REW Software gar keine niedrigeren Werte zu

als Gegenprobe vlt. auch mal z.B. HolmImpulse verwenden
input26
Neuling
#13 erstellt: 31. Dez 2017, 15:24
Vielen Dank für Eure Hilfe - habe eine Lösung über eine andere Software gefunden. Wünsche allen einen guten Rutsch ins neue Jahr.
straylight23
Stammgast
#14 erstellt: 15. Aug 2020, 09:39
Hallo Lars,

Dieser Thread ist zwar schon sehr alt, aber ich hoffe, dass Du über meine Nachfrage eine Benachrichtigung bekommst und mir antworten kannst.

Ich möchte über einen Tag verteilt den Lärmpegel einer Straße messen und die Messwerte aufzeichnen. Ich habe ein UMIK 1 und sowohl Mac, als auch Windows Notebooks.

Welche Software hast Du letztlich für die Messung verwendet?

@all: Habt Ihr noch Ideen hierzu?

Danke!
BjoernMZ
Inventar
#15 erstellt: 16. Aug 2020, 09:21
Normalerweise muss man doch den REW SPL Meter erst mit einem externen Pegelmesser auf den dort gemessenen Pegel einstellen, damit die Empfindlichkeit vom Mic in REW bekannt ist..in der Kalibrierungsdatei vom Mic ist doch nur der Frequenzgang, ansonsten würde doch keiner auf die SpL Kalibrierung in REW hinweisen. Weil ja REW den realen Pegel aus dieser Datei entnehmen könnte...
72dbA Noiseteppich, hab ich auf der Arbeit wenn in der Auto Schweissstraße die Absaugung angeht...da ist einfach der SPL Meter in REW nicht kalibriert, würde ich sagen...


LG
straylight23
Stammgast
#16 erstellt: 16. Aug 2020, 10:22
Ja, Du hast natürlich Recht. Ich ging irrigerweise davon aus, dass die Kalibrierung des Umik-1 auch Referenzwerte für den Schalldruck enthielte.

Ich werde das ganze jetzt mit einer Software von Dr Ziegler probieren. Der Spaichinger Schallpegelmesser Pro bietet alle Messungen die ich benötige und eine "Quick and Dirty" - Kalibrierung durch das Zerreißen von Papier. Nicht perfekt aber für einen ersten Überblick ausreichend.

Danke nochmal und schöne Grüße,
Thomas
BjoernMZ
Inventar
#17 erstellt: 16. Aug 2020, 12:46
Ich denke mal bei allen Alternativen über 30Euro kann man auch ein Pegelmessgerät kaufen. Papier zerreißen wird als Referenz Pegel vorgeschlagen? Ja geil, so auf 4-6db Genauigkeit schätze ich mal...mir fällt auch grade kein Ding ein wo der Pegel als Eichmass herhalten könnte..
Bei einem USB Mic ohne externen Preamp könnte man eigentlich auch eine Pegeleichung integrieren...am USB wirds ja dann eh mit 0db Vollausteuerung unverändert übergeben an REW.

Hab grad mal geschaut, angeblich kann das Umik mit REW SPL Messen ohne Kalibirerung mit einem Pegelmessgerät...

Am ende muss man vieleicht nur das Umik abschalten,den REW SPL auf 0 kalibireren und fertig....

Lg


[Beitrag von BjoernMZ am 16. Aug 2020, 12:54 bearbeitet]
straylight23
Stammgast
#18 erstellt: 16. Aug 2020, 15:06
Ein einfaches Pegelmessgerät (db(c)) habe ich. Das bietet mir jedoch leider nicht die Möglichkeit laufende Messungen über einen ganzen Tag in einer CSV zu speichern.
Der Entwickler der Software ist Dr. der Physik. Ich denke, er weiß schon was er tut, wenn er diese Methode zu kalibrieren hinterlegt. Es wird die Papierart, die Papiermenge und der Abstand zum Mikrofon definiert. Es ist doch möglich, dass man das ganz gut referenzieren kann, oder?


[Beitrag von straylight23 am 16. Aug 2020, 15:27 bearbeitet]
BjoernMZ
Inventar
#19 erstellt: 16. Aug 2020, 19:12
Wenn du ein Pegelmessgerät hast brauchst du doch kein Papier zerreißen..

In REW gibt's ja einen Sinuston Generator,denn auf 1000hz stellen, und dann mit dem Pegelmessgerät den Ton am Verstärker aufdrehen bis er 75dbC hat...Das Umik ist wohl schon pegelgeeicht und sollte in REW dann auch ohne spl Kalibration ebenso 75dbC Anzeigen..Dann weiss man schonmal wo man bei dem Umik steht ;-)

REW kann ja auch keine Langzeitaufnahmen machen,
Aber man kann damit einen ReferenzTon erzeugen
Dank Pegelmessherät und zum Vergleich mit dem Umik..

Oder einfach im REW Rosarauschen laufen lassen, das auf 75dbC mit dem Pegelmessgerät einstellen und als Referenz für 30sek am Anfang der Aufnahme laufen lassen..

Geht dann bestimmt besser mit dem entsprechenden Aufnahmesoftware...

Der Tongenerator in REW ist auf jeden Fall ein tolles Tool..

LG


[Beitrag von BjoernMZ am 16. Aug 2020, 19:13 bearbeitet]
Kay*
Inventar
#20 erstellt: 16. Aug 2020, 22:58

mir fällt auch grade kein Ding ein wo der Pegel als Eichmass herhalten könnte

jeder anständige LS hat nach Datenblatt Angaben zu Leistung und SPL auf wenigstens ±2dB genau,
MIT Angaben der Einbausituation

das Messen von Strassenlärme stellt einen andere Anforderung.
Ein einzelnes Elektret-Mikro hat gerne einen viel zu schlechten Störabstand.
Da hilft es mehrere parallel zuschalten
(mit den gleichen Fehlern wie bei mehreren LS in einer Schallwand, Kammfilter-Effekte.l
Dieses ist aber "nur" eine Frage der Freq. und der Genauigkeit)
unproblematisch dank Open-Kollektor, an einem Mikro-VV

edit:
Mikro - VV - DMM mit USB (im untersten Messbereich sind die Dinger meist linear genug, testen!) - PC (Excel, als Logger)
oder
Mikro - VV - Spitzenwert-Gleichrichter - Logger (AVR, gibt's auch fertig für kleines Geld) - PC (Excel) zur Anzeige
wenn nicht, dann gab es mal eine kostenfreie Version von NI,
gibt es natürlich auch mittlerweile andre Programme als open-source


[Beitrag von Kay* am 16. Aug 2020, 23:09 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UMIK-1 und REW
Volker#82 am 18.07.2016  –  Letzte Antwort am 02.07.2020  –  47 Beiträge
REW --> Verständnisfragen
borland123 am 25.03.2023  –  Letzte Antwort am 18.04.2023  –  92 Beiträge
REW - Soundkarte tauglich zum Messen?
danny08 am 20.03.2018  –  Letzte Antwort am 30.03.2018  –  11 Beiträge
B&W 803N mit SVS SB12-NSD vermessen mit REW und UMIK-1
Sharangir am 18.05.2023  –  Letzte Antwort am 12.06.2023  –  13 Beiträge
REW Audio interface error
KlaRa54 am 05.05.2017  –  Letzte Antwort am 05.05.2017  –  2 Beiträge
FG messen mit iPad
SagIchNicht5582 am 29.09.2019  –  Letzte Antwort am 08.10.2019  –  8 Beiträge
REW - Bildfehler tauchen wieder auf!
KlaRa54 am 24.07.2016  –  Letzte Antwort am 02.12.2021  –  5 Beiträge
[How-To]_Nahfeld-Messungen eines Bassreflex bzw. TML Subwoofers (REW + UMIK-1) [Update V5.20.8]
lonelybabe69 am 18.01.2020  –  Letzte Antwort am 31.07.2022  –  90 Beiträge
REW misst nicht mehr
Steve.wi am 25.01.2020  –  Letzte Antwort am 08.05.2020  –  13 Beiträge
Probleme mit REW
woody32 am 04.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2012  –  2 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.739

Hersteller in diesem Thread Widget schließen