Linux @ Arta @ Wine

+A -A
Autor
Beitrag
thonau
Inventar
#1 erstellt: 17. Jul 2008, 11:11
Hallo,
wie unter Arta @ Wine @ Ubuntu angekündigt, habe ich versucht einige Demoprogramme unter Wine in einem Linux zu testen und einen Vergleich dieser Demos in WindowsXP zu machen.
Die verwendete Sounkarte ist eine Abit AU 10, welche sehr gut in Linux funktioniert und kleine Endstufen am Ausgang hat. Wegen der Endverstärker habe ich das Teil damals gekauft (weniger Kabelsalat am Messplatz).
- diese Programme habe ich in Wine installiert
Arta, Hobbybox 5.1, Audiotester 2.2

bei mir konnte ich in Wine nur unter folgender Vorraussetzung die Soundkartentreiber ansprechen:
- Desktop: GNOME
- Pulseaudio eingeschalten

Wer die Hilfefunktion der Programme braucht, InternetExplorer installieren (grusel).

Und tatsächlich Arta erwachte zum Leben. Leider kann ich damit nicht messen, einzig der Sounkartentest funktioniert zur Hälfte. Danach wäre meine Soundkarte sehr gut geeignet, den Frequenzgang konnte ich dann nicht mehr messen. Es ist egal welchen Mixer ich verwende, welches Soundsystem (alsa oder oss), es ist nicht möglich auch nur eine halbwegs reale Messung zu machen.
Unter XP funzt alles prima, Sounkarte ist nicht so gut, aber geeignet, Frequenzgang- na, ja, aber ich kann ja mit zwei Kanälen messen!

Hobbybox unter Wine geht gar nicht, da kein Mixerzugriff, hier habe ich aufgehört.

Fazit: Mit meiner Soundkarte geht es nicht, schade es wäre zu schön gewesen,
trotzdem die Messungen nicht klappen ist es doch gut die Programme in Linux zu haben, sei es zum Datenaustausch oder um ab und zu in der Hilfe zu schmökern.

Da die wenigen Messprogramme für Linux ( ich fand Kdsp, esweep, libmls,eine Bauanleitung im Linux-user), sind noch nicht für Endanwender geeignet. Ich würde es begrüssen, wenn z.B. Arta, oder HBox für Linux umgeschrieben wird, es aber dadurch nicht teurer als die Windowsversion wird.
Ansonsten leider unter XP messen.
Wenn noch jemand Versuche mit Windowsmessprogrammen unter Linux macht, schreibt doch bitte mal, welche Soundkarten bei euch funzen.

MfG
naumi
p.s. ich habe noch eine Soundblaster Live, damit werde ich alles noch einmal probieren, aber später.
thonau
Inventar
#2 erstellt: 19. Jul 2008, 21:42
Hallo,
kurzer Nachtrag.
auch mit dem SoundBlaster Live kann ich keine Messungen machen.
Ich glaube das Problem ist einzig und allein die Anbindung von Wine an Alsa. Wine muß einen AlsaSoundTreiber für die Wave-Ausgabe sowie für die Waveeingabe haben. Mit meinen erprobten Soundkarten ist dies nicht der Fall. Es gibt immer nur ein Playback-Device (in/out)in winecfg. Somit kann Arta keine richtigen Eingangssignale von LineIn holen und die Messungen zeigen zwar irgendwelche Frequenzgänge, die aber nicht der Realität entsprechen.
Mit dem Pulseaudio habe ich mich geirrt! Es ist nicht nötig!
Also, egal welche Mixerregler, wie stehen, egal welches Soundsystem, die Messungen sind Übersprechen aus dem Soundkartenmixer oder ich weiß nicht was. Diese Problem kann mit Hilfe des "JackAudio" low-latency Audioservers wahrscheinlich gelöst werden. Alle Linuxdistibutionen haben den als jackit im Angebot. Mit jackit werden die Programme nach Wunsch mit der Sounkarte "zusammengestöpselt". Ich habe das Versucht, aber es ist ein Buch mit sieben Siegeln für mich.
Somit bin ich hier am Ende.
Wenn noch jemand Arta unter Linux lauffähig bekommt, bitte schreibt doch mal eure Einstellungen am Soundmixer, in Winecfg und welche Soundkarte geht.
Ich meine bei The_Guitar_Tux funzt es auch, also sollten noch mehr Konfigurationen möglich sein.

Tschüß der Wine-Arta- geheilte
naumi
FloGatt
Inventar
#3 erstellt: 19. Jul 2008, 21:52
Hi,

schade, dass es bei dir nicht funktioniert

Mein Wine-Arta-Gespann läuft dagegen einwandfrei. Hier sollten wir einfach auf noch mehr Erfahrungen anderer User hoffen.

Grüße,
Florian
thonau
Inventar
#4 erstellt: 22. Jul 2008, 18:31

UND ES GEHT DOCH




Hallo The_Guitar_Tux-- Florian und alle Interessierte,

ja, es funktioniert jetzt auf meinem Rechner auch.
Kurz, wie ich es ans laufen brachte:
- schalte Pulseaudio aus (bei meiner Distri als Standard an)
- verbringe viel Zeit um die richtige Mixereinstellung zu finden
denn das ist der Knackpunkt, jede Soundkarte hat andere Mixerregler, jeder Mixer (z.B. Gnome Lautstärkeregler, Kmix, Alsamixer) hat für ein und den selben Regler ANDERE Bezeichnungen (z.B. PCM 2 kann auch Wave heißen, Capture kann auch Linelevel heissen...), jeder Mixer bietet eine unterschiedliche Auswahl an Reglern. So kann es sein, das z.B. Kmix dir einen wichtigen Regler, wie z.B. Capture Mic1 gar nicht anbietet, dafür einen Regler der keine Funktion hat, wie z.B. Headphone In.
Finde einen Mixer, der alle Regelkanäle deiner Soundkarte anbietet, bei mir ist dies Gnome-Alsa-mixer und probiere alle Varianten aus um mit Arta im Loopmodus den Frequenzgang deines Lineeingangs messen zu können.
Bei 30 Reglern +diverser Schalter, dauert es eben ein wenig! Aber, wenn es dann geht--- sofort aufschreiben, denn nach dem nächsten Rechnerstart, sind die Einstellungen teilweise wieder weg.
Lasse dich nicht von den gezeigten Windowsmixereinstellungen im Handbuch beeinflussen, in Linux ist alles anders und für mich teils unlogisch.
In winecfg (Wine Konfiguration) geht bei mir im Menü Audio, OSS besser als Alsa.
Meine Mixereinstellungen:
Wiedergabe:
Master, PCM, Wave an, etwa auf 80%, alle anderen Regler Mute
Aufnahme läuft:
Front nicht Mute aber auf 0%, Aufnahme aus
Capture 80%, Mute, Aufnahme an,
AC97 Capture 80%, Mute, Aufnahme an
Wave Capture 80%, Aufnahme aus
Schalter:
Mikro, oder LineIn1 Capture
Optionen:
(nur für Microeingang)
Mic Select-- Mic1


- Mit diesen und nur diesen Einstellungen funktionieren fehlerfrei in KDE und Gnome, die Programme
Arta- Demo
HB 5.1.- Demo
Audiotester 2.2- Demo

mit Fehlern und Abstürzen: JustOct 125

naumi , der auf andere Berichte wartet


thonau
Inventar
#5 erstellt: 23. Jul 2008, 23:55
Hallo,
heute möchte ich noch anfügen, dass ich Vergleichsmessungen mit Arta in WindowsXP und Linux gemacht habe.
Dazu habe ich die im Handbuch gezeigten Messungen zur Soundkarteneinschätzung über den Line,- und Mikrofoneingang gemacht.
Es bestehen deutliche Unterschiede! Ich hatte ja befürchtet, das der Impuls durch die Linux-Sound-Architektur eine deutliche Verzögerung erfährt. Aber das ist nicht so!
Dafür sieht die Impulsantwort etwas unterschiedlich aus. Ich kann aber nicht einschätzen, ob die Messergebnisse dadurch stark beeinflusst werden.
Der größte Unterschied zeigt sich im errechnetem Frequenzgang! Unter 30 Hz sind bis zu 5 dB Abweichnung vorhanden!
Da ich aber nur mit Zweikanalmessungen arbeiten werde, sollte sich das wieder ausgleichen.

naumi
FloGatt
Inventar
#6 erstellt: 24. Jul 2008, 00:05
Hi,

mach doch mal Screenshots.

Aber ehrlich gesagt: Unter 30Hz ist (ohne dir zu nahe zu treten zu wollen) weder dein Messmikro noch dein Messraum zu gebrauchen

Da unten ist alles eh nur eine Sache der Fensterung und ein geschätztes Irgendwas, das sich die Messsoftware ausdenkt (Sofern denn gefenstert).

Grüße,
Florian
thonau
Inventar
#7 erstellt: 24. Jul 2008, 10:42
Hi,
die Messungen habe ich mir alle ausgedruckt. Ich werde, wenn ich es schaffe noch heute, die Ausdrucke hier zeigen.
Ich bin auch deiner Meinung, ich werde die Unterschiede nicht überbewerten.
Bis dann.

MfG
naumi
thonau
Inventar
#8 erstellt: 24. Jul 2008, 17:30
Hallo,
nach einem kleinen Kampf mit ImageShack, hier meine Messergebnisse:

dargestellt sind die Messungen zur Soundkartenbeurteilung einmal unter WXP und unter Linux @ Wine @ Arta
- Soundblaster Live PCI,LineEingang--Ausgang verbunden,
- Treiber windows, die von XP
- Treiber Linux, Alsa



THD unter XP



THD unter Linux



Impulsantwort XP



Impulsantwort Linux



daraus errechneter FG XP



FG Linux



naumi
flexus3
Stammgast
#9 erstellt: 12. Feb 2009, 23:36
mal einen der linux thread ausgraben..

kokkinizita.net

kann mal jemand diese links ansehen?
besonders der ALIKI absatz interessiert mich, das programm Jaaa hatte ich dann laufen, es funktioniert soweit wenn man jack laufen hat. leider war die aliki site temporär down.

jaaa ist in den ubuntu universe sourcen dabei
(apt-get install jaaa)
herr_der_ringe
Inventar
#10 erstellt: 19. Dez 2010, 02:46
sieh an, es gibt doch was bin ubuntu-newbie, der tip mit dem mixer war gut, so komm ich hier erstmal weiter

hab diesen thread leider erst durch die sufu in der versenkung entdeckt
herr_der_ringe
Inventar
#11 erstellt: 07. Jan 2011, 15:23
hy,
hab mich in arta etwas durchgeackert und festgestellt, daß ich an meinem eeePC eine externe soundkarte benötigen werde

mal ne frage an die pinguine:
- funktioniert so ne externe soundkarte problemlos unter linux(ubuntu)?
- hat das von euch schon wer gemacht?
- probleme, tipps, anregungen?

thx
Kay*
Inventar
#12 erstellt: 08. Mai 2022, 02:18
schade, dass es hier nicht weiter gegangen ist ...

mittlerweile auch für Linux

http://www.roomeqwizard.com/
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ARTA
gans am 02.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.05.2015  –  109 Beiträge
Arta Messbox
castorpollux am 09.09.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2010  –  22 Beiträge
ARTA Fehlermeldung
sailor am 30.09.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  9 Beiträge
ARTA fernsteuern
Andre_P am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 21.02.2012  –  14 Beiträge
ARTA Demo
peterpantau am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 28.06.2011  –  4 Beiträge
ARTA Messaufbau
TriplePower3 am 23.05.2012  –  Letzte Antwort am 11.06.2012  –  14 Beiträge
ARTA 1.8
gans am 17.12.2013  –  Letzte Antwort am 12.02.2014  –  13 Beiträge
Arta Messung
TP-Ears am 27.07.2020  –  Letzte Antwort am 28.07.2020  –  2 Beiträge
Mikro kalibrieren mit ARTA
Andre_P am 09.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.03.2010  –  6 Beiträge
Arta unter Windows 7
Andre_P am 05.12.2009  –  Letzte Antwort am 09.12.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Top Produkte in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.722

Top Hersteller in Messtechnik / Grundlagen / FAQs Widget schließen