Deinterlacer / Scaler für VHS und Laserdisc!

+A -A
Autor
Beitrag
NDQ
Neuling
#1 erstellt: 02. Jan 2015, 17:19
Hallo! In meinem Setup habe ich einen Laserdisc-Player und einen VHS Rekorder. Bis vor kurzem hatte ich die beiden Komponenten an meinem Receiver (Sony STR-DB2000QS) und von dort an den TV (Sony KDL40-EX725) angeschlossen und war mit der Bildqualität auch soweit zufrieden.

Da mir aber mehr und mehr die HDMI Anschlüsse an meinem Receiver fehlten bin ich nun auf einen Sony STR-DH820 umgestiegen. Die Wahl viel auf speziell diesen Receiver da er einen Faroudja Deinterlacer/Scaler verbaut hat.

Was soll ich sagen... Das Bild ist grauenhaft! Es hat sich wirklich stark verschlechtert. Leider gibt das scheiß Menü des Receivers auch keine Möglichkeit an der Bildbearbeitung irgendetwas einzustellen.

Daher soll nun ein externer Bildprozessor her! Gerne etwas gebrauchtes, gerne in schwarz und gerne bis 150€.

S-Video + Stereo Audio für den Videorekorder
S-Video, RGB/Yprpb + Stereo Audio, Toslink für den Laserdisc Player.
HDMI Ausgang auf 1080p wäre super.

Hat jemand Empfehlungen für mich?
ics-
Stammgast
#2 erstellt: 03. Jan 2015, 12:31
Crystalio 2
DVDO ISCAN VP50 Pro
Lumagen Radiance

Einziges Problem das ich sehe...
Das mit den 150 € wird etwas knapp.

Wenn ich mal Fragen darf...
RGB/Yprpb vom LD Player?
Welchen Player hast Du denn?
Ich nehme bei mir S-Video oder Composite.
Fudoh
Inventar
#3 erstellt: 05. Jan 2015, 23:02
Kauf Dir den Videon Omega One auf eBay für 89 EUR. Gerade für VHS und LD ein sehr dankbarer Linedoubler. Mit 480/576p in YPbPr gehst Du dann vom Omega One in den Receiver. Du kannst auch für 30 EUR einen YUV auf HDMI Konverter dazukaufen, wenn der YUV Eingang am Receiver nichts taugt.

Alle anderen Optionen sind deutlich teurer.

Der Omega One hat einen Faroudja/Sage FLI2200 verbaut, der gerade für Composite Material von VHS und LD recht gut ist. Das was unter dem Faroudja Label die letzten Jahre noch in Receivern verbaut wurde, ist der Rede nicht wert.

Grüße
Tobias
Fudoh
Inventar
#4 erstellt: 05. Jan 2015, 23:03
PS: Mit dem YUV auf HDMI A/D Wandler kannst Du auch Audio Deiner Quellen integrieren, wobei das mit Deinem Receiver aber doch genauso gehen sollte.
NDQ
Neuling
#5 erstellt: 06. Jan 2015, 20:11
Als Laserdisc Quelle habe ich einen Sony MDP-533 und einen MDP-850D, wobei ich finde das der 533 einen tick besseres Bild macht. Beide können RGB ausgeben. Die Wandlung von RGB auf Ypbpr funktioniert verlustfrei.

Der DVDO IScan VP50 klingt sehr interessant. Beim Omega One ist es schade, dass er nur 480p ausgibt.
Fudoh
Inventar
#6 erstellt: 08. Jan 2015, 03:16
RGB von den Sony Playern ist eine Katastrophe. Solltest Du sein lassen.

Der Videon produziert in den meisten Fällen trotz "nur Linedoubling" ein subjektiv besseres LD Bild als der VP50Pro VHS ebenso. Ich hab beide Prozessoren an meinem LD Player hängen. Der 50Pro stellt alle Defizite klar heraus, wogegen der Faroudja im Videon viel schlechtes Material einfach "glattbügelt". Mit dem weiteren Upscaling auf sollte weder Dein TV noch Dein AV Receiver ein Problem haben. Das Problem (besonders mit Deinem Sony Receiver) ist nach wie vor der erste Processingschritt von SD interlaced nach progressive.

Grüße
Tobias
NDQ
Neuling
#7 erstellt: 10. Jan 2015, 18:40
Danke für den Tipp! Langsam komme ich mit kleinen Schritten Richtung Ziel.
NDQ
Neuling
#8 erstellt: 12. Jan 2015, 17:06
Haha! Heute habe ich erst gecheckt, dass du der Toby von Hazard-City bist

Würdest du unter dem Aspekt, dass als zweite Quelle eine PS2 über YPbPr dazu kommt, immer noch zum Omega One tendieren?

Weiter würde mit interessieren, was du zum Sony DSC1024 sagst.
Fudoh
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2015, 02:56
Sorry für die späte Rückantwort!


Würdest du unter dem Aspekt, dass als zweite Quelle eine PS2 über YPbPr dazu kommt, immer noch zum Omega One tendieren?

sicher. Ist immer noch die einzige erschwingliche Alternative zu den XRGB Geräten. Wenn Du viel 480p Material auf PS2 benutzt macht es allerdings Sinn, das YUV Signal aufzuplitten, einmal 15khz in den Linedoubler und einmal 31khz über einen HDMI Dongle direkt in den TV. Letzteres sieht in der Regel sogar besser als aber über den Framemeister.


Weiter würde mit interessieren, was du zum Sony DSC1024 sagst.

funktionell (weil Scan Conversion nach 15khz ebenso wie Linedoubling), aber das Ding war nie auf Qualität ausgelegt. Bei Videomaterial (wie von Konsolen) sehr schwammiges Deinterlacing. Hatte ich mal kurz hier als ich den Artikel über's Scan Converter (480p auf 240p) geschrieben hatte, aber der DSC gibt nur 480i aus, war insofern nicht interessant.

Grüße
Tobias
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Deinterlacer/Scaler für Plasma
armstrong am 29.03.2006  –  Letzte Antwort am 29.03.2006  –  2 Beiträge
Composite -> HDMI Scaler (Laserdisc)
oe8ttq am 03.02.2021  –  Letzte Antwort am 25.05.2023  –  11 Beiträge
Scaler für LaserDisc (Micomsoft geeignet?)
ame-otoko am 06.12.2012  –  Letzte Antwort am 09.12.2012  –  7 Beiträge
welchen Scaler/Deinterlacer?
Calep am 17.08.2008  –  Letzte Antwort am 18.08.2008  –  5 Beiträge
Zufriedenheitsumfrage Scaler/Deinterlacer/Videoprozessor
flat_D am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 05.09.2008  –  4 Beiträge
deinterlacer/scaler +LCD und reciever
black_eagle am 07.06.2006  –  Letzte Antwort am 08.06.2006  –  15 Beiträge
Scaler & DEinterlacer des Sony LCD KDL-40V2000
QualiChecker am 29.07.2006  –  Letzte Antwort am 09.08.2006  –  18 Beiträge
Welchen Scaler/Deinterlacer/Videoprozessor benutzt Du?
flat_D am 05.09.2008  –  Letzte Antwort am 06.09.2008  –  10 Beiträge
beim HTPC Hardware Scaler / Deinterlacer nötig
andimr20 am 23.11.2008  –  Letzte Antwort am 29.11.2008  –  11 Beiträge
Scaler für Blu-Ray oder Laserdisc, oder beides?
venyxal² am 29.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.789

Hersteller in diesem Thread Widget schließen