Full-LED vs. Edge-LED (Tendenz 2013?)

+A -A
Autor
Beitrag
RuBBeRBuLLeT
Stammgast
#1 erstellt: 12. Okt 2012, 06:22
Bin derzeit auf der Suche nache einem neuen TV, aber mich schrecken diese Edge-LEDs zwecks Ausleuchtung und Dimming ab.

Full-LEDs gibts ja nicht so viele (zB LG-47LM960V) und die sind auch immer noch recht teuer.

Was meinst Ihr wird sich da ggf. 2013 was in die Richtung tun?

Habe derzeit den Panasonic TX-L47WT50E & den Samsung UE-46ES8090 im Auge (beide Edge-LED) aber was man so im Internet liest verunsichert doch schon ein wenig! Das es selbst in der Preisklasse noch so auffallende Qualitätsmängel gibt finde ich schon erschreckend.

Klar im Laden anschauen sollte man sich die bei dem Preis schon! Aber welcher Laden stellt schon einen komplett abgedunkelten Raum zur Verfügung! Bleibt nur zu Hause testen und wieder zurückbringen.
hagge
Inventar
#2 erstellt: 12. Okt 2012, 14:03
Full-LED wird immer eine sehr teure Technik bleiben. Das ist nun mal aufwendig, so viele Helligkeitsregelungen aufzubauen. Dafür machen ja immer mehr Edge-LED-Fernseher Local Dimming, dann eben als Streifen. Ein Scanning-Backlight ist damit dann ja auch möglich.

Was die gleichmäßige Ausleuchtung angeht, sind die Full-LEDs nicht nennenswert besser als die Edge-LEDs. Auch bei Full-LED gibt es Clouding, Banding und DSE. Die Full-LEDs sind nur besser beim (statischen) In-Bild-Kontrast.

Ob sich bei der Preispolitik noch viel tun wird, wage ich zu bezweifeln. Ich denke es wird dann eher irgendwann mit OLED losgehen. Und vielleicht bringt Sony ja auch seinen CLED serienreif?

Gruß,

Hagge
RuBBeRBuLLeT
Stammgast
#3 erstellt: 12. Okt 2012, 16:37
was ist denn bei LG die sogenannte "LED Plus" Hintergrundbeleuchtung? Sitzen die LEDs hier nur im Rand oder auch hinter dem Display?
ChrisL75
Inventar
#4 erstellt: 13. Okt 2012, 08:53
nur am Rand.
soul4ever
Inventar
#5 erstellt: 03. Nov 2012, 19:23
Also ist LED plus immer noch schlechter als die Full LED Technik von meinem le8500?
Matz71
Inventar
#6 erstellt: 10. Nov 2012, 17:25
Ich habe den Samsung ES8090 und bin damit top zufrieden.Hier melden sich halt meisst nur Leute die probleme haben.

Clouding bzw.Flashlight minimal und damit absolut im rahmen,fällt aber nur auf wenn du ganz im dunkeln guckst,zumal alle Hersteller das problem haben.

Ich kann dir den TV nur wärmstens empfehlen denn Bild ist hervorragend.
lordfalcon
Inventar
#7 erstellt: 26. Nov 2012, 15:28
Ich komme auch aus der Fraktion derer die nach den klassischen LCD Fernsehern, die Beleuchtungsmethodik der Edge LED Fernseher kritisch beäug haben und sich daher auf die Plasma Technologie umbesonnen haben!

Will jetzt hier keinen "Krieg der Religionen" entfachen, aber summiert man die Vorteile eines Plasmascreens auf und nimmt hier den Kritischen Punkt der Ausleuchtung noch hinzu, so kann ich nur dafür appelieren sich áuch mal mit einem Plasma zu beschäftigen!

Ich z.B. werde - so lange es keinen Technologienachfolger für die Edge LED Fernseher gibt - niemals was anderes als Plasma kaufen!
dowczek
Inventar
#8 erstellt: 28. Nov 2012, 11:18
Ja, es hat alles wirklich immer Pro und Contra. Ich habe lange Jahre NUR Plasma genutzt und die Vorteile liegen hier auf der Hand. Neben sehr natürlichen Farben gibt es keinerlei Clouding, eine ausgewogene Ausleuchtung und ein sehr gutes Schwarz.

Nichts desto trotz (und weil ich mich meiner Frau beugen musste) werkelt nun ein LED-TV (Edge) im Wohnzimmer und auch der hat durchaus seine Vorteile. Abgesehen davon, dass er bedeutend heller (und damit auch bei Tageslicht und Spiegelungen besser) ist, bietet er mehr Schärfe und intensivere Farben (was wie bei den "blassen" Plasmas natürlich Geschmacksache ist).

Darüber hinaus verbraucht unser 65 Zoll Gerät (Samsung ES8090) im Standardbetrieb lediglich 128 Watt. Ein vergleichbarer Plasma in der gleichen Größe saugt da schon 305 Watt (Panasonic VT50) aus der Leitung. Bei meinem aktuellen Stromanbieter macht das fast 70,-€ aus - Tendenz wohl eher steigend als fallend. Macht mich zwar nicht arm, aber ist gut zu wissen.
Joachim_drechsler
Inventar
#9 erstellt: 01. Dez 2012, 22:42
Tachjen. Dein Text zu Plasma gefällt mir sehr.
Ich überlege jetzt seit geschlagenen 1.5 Jahren ob ich nich auch ins Plasma-Lager gehen soll.
Aber immer die zu Hauft auftretenden negativ-Berichte hielten mich bisher auf.
Gerade was die Neuen Panaplasmas VT 50 angeht.
Ist die Negaziv- Berichterstattung wirklich ernstzunehmen oder haben die Leute nur Wahrnehmungsschwierigkeiten.
Da du dich ja wohl auskennst: ist es ok wenn ich mir einen LG oder Samsung hole?
Mit Panasonic fahre ich wirklich am besten? Wird ja oft genug behauptet. Gruß und Prost, sagt Karl Soost
dowczek
Inventar
#10 erstellt: 03. Dez 2012, 21:06
Auf wen genau beziehst Du Dich denn?
Joachim_drechsler
Inventar
#11 erstellt: 04. Dez 2012, 02:45
Ich beziehe mich auf die Aussage von lordfalcon, der Plasma TV vorzieht solange es Edge gibt.
--Torben--
Inventar
#12 erstellt: 04. Dez 2012, 03:19

Matz71 schrieb:
Ich habe den Samsung ES8090 und bin damit top zufrieden.Hier melden sich halt meisst nur Leute die probleme haben.

Clouding bzw.Flashlight minimal und damit absolut im rahmen,fällt aber nur auf wenn du ganz im dunkeln guckst,zumal alle Hersteller das problem haben.

Ich kann dir den TV nur wärmstens empfehlen denn Bild ist hervorragend.


An sowas (Clouding,Banding usw.) gewöhnt man sich schneller als man denkt und vorallem ohne daß man es merkt!
Ist man es aber dann gewöhnt und sieht dann am gleichen Platz an dem der LCD/LED stand einen ordentlichen Plasma mit schön "gleichmäßigem" Bild, weiss man erst, was man sich da eigentlich "angetan" hat die ganze Zeit!

Ich bekam 3 Samsung LED's getauscht, bis ich einen hatte, der keine wirklichen Probleme hatte. Damit war ich auch zufrieden soweit. Nur nach ca. einem dreiviertel Jahr gings los, mit starkem Banding.
Aussage vom Servicetechniker (der wirklich sehr nett war): Tja, das ist leider bauartbedingt. Das bekommen sie alle früher oder später! Und je größer, desto eher die Wahrscheinlichkeit bzw. desto schneller.
Nur gibt es Kunden, die sind nicht so genau oder sehen das nicht so tragisch. Aber die meisten verlangen eben für "so viel Geld" ein ordentliches Bild!

Aber egal wie, ein "besser" oder "schlechter" gibt es nicht! Jede Technologie hat sein Für und seim Wieder!
Jeder soll das kaufen, was IHM gefällt! Denn das zu kaufen was anderen gefällt, wäre einfach nur dumm!


[Beitrag von --Torben-- am 04. Dez 2012, 03:48 bearbeitet]
--Torben--
Inventar
#13 erstellt: 04. Dez 2012, 03:37

dowczek schrieb:
Darüber hinaus verbraucht unser 65 Zoll Gerät (Samsung ES8090) im Standardbetrieb lediglich 128 Watt. Ein vergleichbarer Plasma in der gleichen Größe saugt da schon 305 Watt (Panasonic VT50) aus der Leitung. Bei meinem aktuellen Stromanbieter macht das fast 70,-€ aus


Meines Wissens nach ist das aber ein Max Wert beim Plasma und kein Durchschnittswert und nur bei beispielsweise einem durchgehend weissen Bild, wenn der komplette Bildschirm "leuchten" müsste.
Ein Plasma regelt ja die stellen an denen es dunkler oder schwarz wird runter bzw. schaltet dort aus... ergo, kein voller Stromverbrauch. Also ganz grob erklärt!
Verbessert mich, wenn ich falsch liege!

Normalerweise macht ein Plasma 20-40€ im Jahr aus.
Aber selbst wenn wir von deinen angenommenen 70€ ausgehen, rechne mal die Kaufpreis-Differenz von deinem ES8090 zu einem Samsung oder Pana Plasma, wieviele Jahre dafür schauen könntest...
dowczek
Inventar
#14 erstellt: 04. Dez 2012, 09:16
Die Differenz waren 100,-€

Und ausgehend von weiter steigenden Strompreisen ist das sehr sehr schnell erreicht, die Erhöhung lag letzte Woche im Briefkasten. Ich sag nur: Umlage für erneuerbare Energien. Keine 2 Jahre und die 100,-€ sind locker drin.

Das kann man sich jetzt natürlich positiv zu Recht legen, aber man schaut ja nicht permanent dunkle Bilder auf einem Plasma. Gerade ich (bzw. wir) nicht, denn wir schauen viel TV. Und da wirst Du mit knallig bunten Bildern, Logos und Sequenzen nur so überschüttet. Und da ein Plasma vor allen Dingen am Tag einfach dunkel ist, war für mich in der Vergangenheit meist der Dynamik-Modus tagsüber mein Freund.

Daher müssen die Hersteller ja inzwischen auch die Energieeffizienzklassen angeben, wie man es auch von Waschmaschinen kennt. Und hier ist der LED in A, der Plasma jedoch in C.

Ich hatte ja bereits weiter oben geschrieben, das der Stromfaktof für mich gar nicht das entscheidende Kriterium war. Aber wenn der TV sparsamer ist, dann nehme ich das sehr gerne mit.
hagge
Inventar
#15 erstellt: 04. Dez 2012, 12:15

Torben2206 schrieb:
Meines Wissens nach ist das aber ein Max Wert beim Plasma und kein Durchschnittswert und nur bei beispielsweise einem durchgehend weissen Bild, wenn der komplette Bildschirm "leuchten" müsste.
Ein Plasma regelt ja die stellen an denen es dunkler oder schwarz wird runter bzw. schaltet dort aus... ergo, kein voller Stromverbrauch. Also ganz grob erklärt!
Verbessert mich, wenn ich falsch liege!

OK, ich verbessere Dich, weil Du falsch liegst. Die technische Erklärung ist zwar richtig, aber dass das Verhältnis nicht ganz so übel für Plasma ausfällt, ist leider falsch. Es *fällt* so mies für Plasma aus. Schauen wir uns mal die aktuellen Geräte an, z.B. Panasonic und Sony. Ich nehme mal die Größe 55 Zoll, weil es die bei beiden Herstellern gibt. Und ich nehme jeweils die beiden Topmodelle.

Panasonic TX-P55VT50E:
Max: 430W, Durchschnitt 228W, Jahresverbrauch 333kWh, Energieeffizienzklasse: C

Panasonic TX-P55STW50:
Max: 410W, Durchschnitt 205W, Jahresverbrauch 299kWh, Energieeffizienzklasse: C

So, und jetzt mal die LCDs:

Sony KDL-55HX855:
Max. 158W, Durchschnitt 93W, Jahresverbrauch 129kWh, Energieeffizienzklasse: A

Sony KDL-55HX755:
Max. 152W, Durchschnitt 87W, Jahresverbrauch 121kWh, Energieeffizienzklasse: A+

Wir haben also 333-129=204kWh bzw, 299-121=178kWh Ersparnis, wenn man die jeweiligen Geräte vergleicht. Nehmen wir mal die Mitte, also 190kWh. Das macht bei 25 ct/kWh schon über 47 EUR aus. Jedes Jahr und immer wieder.

Wobei ich ja sogar noch glaube, dass diese Werte für Plasma schöngerechnet sind. Wegen der geringen Leuchtkraft wird ein Plasma vermutlich eher am oberen Limit betrieben werden, während ein LCD eher abgedunkelt wird. Ich habe hier schon reihenweise von Leuten gehört, die einen Verbrauch von 60W im ganz regulären Betrieb bei einem 55-Zoll-LCD gemessen haben.

Der Jahresverbrauch beim Energieeffizienzlabel geht übrigens von 4h Betrieb pro Tag aus. Wenn jemand noch mehr schaut, steigen die Werte auch nochmal an.

Der Vergleich mit dem Kaufpreis ist immer nur eine Schönrederei. Ja, es mag vielleicht vordergründig preiswerter sein, einen Plasma zu kaufen, aber dennoch ist es eine Energieschleuder. Und vielen ist es durchaus auch ein paar Euro Wert, etwas energiebewusster zu leben. Ich kann mir auch einen ollen BMW von vor 20 Jahren kaufen. Der ist auch billiger als ein neues Auto, selbst wenn man ein paar Jahre den Sprit einrechnet. Und dennoch ist es eine Dreckschleuder und ein Energiefresser, verglichen mit einem aktuellen Auto. Du siehst, solche Vergleiche, die rein über den Preis gehen, hinken schon gewaltig.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 04. Dez 2012, 12:33 bearbeitet]
soul4ever
Inventar
#16 erstellt: 04. Dez 2012, 12:53
Sehe ich auch so,aber hab es aufgegeben,da die Plasma jünger häufig recht schnell aggressiv werden und oft andere Meinungen nicht akzeptieren wollen.

Mein 55er braucht abends etwas über 50 Watt,tagsüber liegt er bei 65 Watt. Da kann ich nicht meckern und wenn er wie bei uns fast den ganzen Tag läuft, kommt da einiges bei rum.


Wenn der tv wirklich nur im separaten heimkino steht und nur 7-8h die Woche zum reinen Blockbuster gucken genommen Ira,sieht es sicher anders aus. Liegt vllt auch dran, weil hier versch. Anforderungen aufeinander treffen.
--Torben--
Inventar
#17 erstellt: 04. Dez 2012, 13:04
Ich bin doch nicht agressiv! Ich rede doch nir ganz normal darüber!

Ich für meinen Teil kann sagen, daß mich selbst 200€ Unterschied Jährlich nicht abschrecken würden.
Das ist mei Hobby und ein gewisser Luxus für mich.
Selbst bei 50€ mehrkosten im Jahr, sind das monatlich nicht mal 5€. Und manch einer bläst täglich in Form von Nikotin mehr Geld in die Luft. Oder versäuft an einem Samstag Abend mehr wie der Plasma das ganze ja an Mehrkosten hat.
Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheide.

Meine Meinung: sparen kann man wo anders, aber nicht am eigenen Hobby
soul4ever
Inventar
#18 erstellt: 04. Dez 2012, 13:14
Sorry Torben, meinte dich jetzt nicht speziell, ich hab nur andere Erfahrungen gemacht. Zudem musst du dich nicht rechtfertigen. Wenn es dir wichtig ist und es die Wert ist, wieso nicht?

Finde nur Leute furchtbar,die einem zwanghaft einen Plasma aufwchwatzen wollen. Kommt es dann zum Knackpunkt Stromverbrauch, bekommt man auskenne an den Kopf geschmissen wie "am besten garkeinen tv,was?".

An der stelle braucht man dann auch nicht mehr weiter zu diskutieren.
dharkkum
Inventar
#19 erstellt: 04. Dez 2012, 13:16

hagge schrieb:

Sony KDL-55HX855:
Max. 158W, Durchschnitt 93W, Jahresverbrauch 129kWh, Energieeffizienzklasse: A

Sony KDL-55HX755:
Max. 152W, Durchschnitt 87W, Jahresverbrauch 121kWh, Energieeffizienzklasse: A+


Das sind aber ganz schöne Energiefresser.

Mein Philips 55PLF7606 kommt auf unter 50 W und da ist dann auch noch das Ambilight an.

Ich wollte lange Zeit wieder zu einem Plasma zurückwechseln wegen verschiedener Dinge, der Stromverbrauch war mir relativ egal.

Da ich mich inzwischen an den Philips und dessen Bildeigenschaften gewöhnt habe, ist der sparsame Stromverbrauch ein kleiner Bonus, mehr auch nicht.
hagge
Inventar
#20 erstellt: 04. Dez 2012, 13:20

Torben2206 schrieb:
Ich für meinen Teil kann sagen, daß mich selbst 200€ Unterschied Jährlich nicht abschrecken würden.
Das ist mei Hobby und ein gewisser Luxus für mich.

Das ist völlig legitim und in Ordnung. Nur hört man eben immer wieder diese Aussage, dass das ja nur die "Maximalwerte" sind und der Plasma im Schnitt viel besser dasteht. Und das wollte ich mal wieder gerade rücken.

Ich beobachte das schon eine ganze Weile. Vor drei Jahren war Plasma beim Verbrauch gut doppelt so hoch wie LCD, als diese noch CCFL-Backlights hatten. Da holte Plasma dann sogar auf, bis es nur noch gut eineinhalbmal so viel Verbrauch war. Aber dann machten die LCDs mit den LED-Backlights wieder einen Schritt nach vorne, und jetzt im Zuge der Energielabels nochmal ganz ordentlich. So dass wir in der Zwischenzeit schon fast beim dreifachen Verbrauch der Plasmas sind, wie man anhand meiner Zahlen sieht. Das Verhältnis hat sich also nicht verbessert, sondern eher verschlechtert.

Bei kleineren Diagonalen sieht es im Verhältnis für Plasma etwas besser aus, denn die LED-LCDs verbrauchen nur unwesentlich weniger bei kleineren Diagonalen, die Plasmas aber schon deutlich weniger.

Gruß,

Hagge
--Torben--
Inventar
#21 erstellt: 04. Dez 2012, 13:37
Ich bin ja schon immer von Plasmas überzeugt. Hatten noch einen der "guten" Pioneer.
Nur irgendwann war dann Zeit für was neues und ich habe den LED's eine Chance gegeben. Aber nach 4 Geräten in einem Jahr und was die mich an Nerven, Zeit und Spritgeld gekostet haben, bin ich heil froh wieder einen Plasma zu haben. Merke seit dem auch erst, worauf ich in den letzten 12 Monaten "verzichtet" habe.
klaus_moers
Inventar
#22 erstellt: 23. Dez 2012, 02:19
Ich habe mir auch mal einen LG mit Edge LED bestellt. Dann sind mir die Nachzieheffekte und die Bildunschärfen aufgefallen. Eingepackt und ganz schnell wieder zurückgeschickt. Ich habe einen 50-er Samsung mit HD-Ready Auflösung. Der hat keine Probleme mit Bewegungsunschärfen. Auch in den Märkten haben ich danach verstärkt darauf geachtet. Speziell bei Fussball sehen die LED alle nicht sonderlich gut aus. Der LG hatte jedoch hiermit mehr zu kämpfen als andere. Doch so toll waren die anderen auch nicht.

Ich würde gerne einen guten LED nehmen, da besonders Fotos auf meinem Samsung nicht gut rüber kommen. Auch mein Mac macht sich nicht so gut mit dem milchigem weiß.

Ob jetzt Full LED oder Edge LED. Bei den kräftigen Preiszuschlägen für Full LED sollte man auch ein perfektes Bild erwarten können. Kann man aber auch hier leider nicht. Es kommen auch immer neue Geräte. Bald soll wohl 4K kommen. Dann purzeln auch wieder die Preise der jetzigen High End Geräte.

Die meisten geben so um die 1000 Euro für einen größeren TV aus. Das ist auch vernünftig. Hier ist der Gegenwert noch am besten.
hagge
Inventar
#23 erstellt: 23. Dez 2012, 05:44
Wenn's um die Nachzieheffekte und Bildschärfe bei Bewegungen geht, schau Dir mal die Sonys an. Die sind bei dieser Thematik so ziemlich am besten, sprich scharfes Bild bei praktisch keinen Nachzieheffekten.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 23. Dez 2012, 05:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Full LED oder Edge LED
Sporty2 am 30.09.2010  –  Letzte Antwort am 03.10.2010  –  5 Beiträge
Direkt LED / Edge LED
trigek94 am 03.01.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2011  –  4 Beiträge
Edge LED
xxMotownxx am 13.05.2010  –  Letzte Antwort am 17.09.2010  –  19 Beiträge
backlight vs. edge Glasfaserverteilung?
chris65187 am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  5 Beiträge
Warum immer noch neue Edge-LED-Fernseher?
Micha369 am 05.11.2009  –  Letzte Antwort am 09.11.2009  –  4 Beiträge
Full-LED 2011-Modelle?
perfectsam am 11.05.2011  –  Letzte Antwort am 20.05.2011  –  5 Beiträge
LED vs. LCD
Malic am 22.03.2011  –  Letzte Antwort am 30.03.2011  –  14 Beiträge
Full LED in 37 Zoll?
amor_y_rabia am 25.07.2013  –  Letzte Antwort am 27.07.2013  –  4 Beiträge
Welche Full LED / Local Dimming Geräte gibt es
Godfather101 am 30.06.2012  –  Letzte Antwort am 27.09.2012  –  7 Beiträge
Filmfarben und LED TV
andi@71 am 04.10.2013  –  Letzte Antwort am 18.10.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.981
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.745

Hersteller in diesem Thread Widget schließen